DE1077191B - Wellsiebboden - Google Patents

Wellsiebboden

Info

Publication number
DE1077191B
DE1077191B DEP21898A DEP0021898A DE1077191B DE 1077191 B DE1077191 B DE 1077191B DE P21898 A DEP21898 A DE P21898A DE P0021898 A DEP0021898 A DE P0021898A DE 1077191 B DE1077191 B DE 1077191B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugated
gas
liquid
sieve
corrugated sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP21898A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hellmut Stock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pintsch Bamag AG
Original Assignee
Pintsch Bamag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pintsch Bamag AG filed Critical Pintsch Bamag AG
Priority to DEP21898A priority Critical patent/DE1077191B/de
Publication of DE1077191B publication Critical patent/DE1077191B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/22Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal sieve plates or grids; Construction of sieve plates or grids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Wellsiebboden Bei den bekannten Wellsiebböden für den Austausch zwischen einer Flüssigkeit und einem Gas oder Dampf wird das letztere bzw. der letztere in der über einen Auffangboden strömenden Flüssigkeit durch gewellte, im allgemeinen sattelförmige Siebflächen verteilt, unter die das Gas oder der Dampf von der Unterseite des Auffangbodens her durch Schlote zugeführt wird, deren Austrittsöffnungen vorzugsweise über der Überlaufhöhe des Auffangbodens liegen. Derartige Siebflächen ermöglichen eine gewisse Flächensteuerung in Abhängigkeit von der Belastung, indem je nach dem Gasdruck weniger oder mehr Sieblöcher für den Gasdurchtritt zur Wirkung kommen.
  • Eine Steigerung des Belastungsbereiches kann noch dadurch erreicht werden, daß im unteren Abschnitt der Siebflächen Schlitze vorgesehen werden, die größere Gasmengen durchtreten lassen. Doch kommt man auch bei dieser kombinierten Anordnung von Löchern und Schlitzen nicht über eine verhältnismäßig niedrig begrenzte freie Durchtrittsfläche, bezogen auf den Säulenquerschnitt, hinaus, abgesehen davon, daß die Schlitze bei Verzicht auf besondere Leitfiächen einen schlechteren Stoffaustausch bedingen und somit den Wirkungsgrad des Bodens beeinträchtigen können.
  • Die Erfindung ermöglicht eine wesentliche Steigerung der Belastbarkeit derartiger Wellsiebböden ohne Nachlassen des Wirkungsgrades und erreicht dies dadurch, daß die Siebflächen ein unsymmetrisches sägezahnförmiges Profil mit einer im wesentlichen senkrechten Flanke besitzen, deren Gasdurchtrittsöffnungen im wesentlichen in die Strömungsrichtung der Flüssigkeit weisen.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung von Wellsiebböden wird einmal, verglichen mit einem symmetrisch profilierten Weilsiebboden von der gleichen Neigung und Scheitelhöhe, ein erheblicher Zuwachs an Durchtrittsfläche erzielt, insofern, als an den senkrechten Flanken des erfindungsgemäßen Profils Zusatzflächen gewonnen werden, so daß die Belastung auf der Gasseite entsprechend gesteigert werden kann. Andererseits wird durch die Unsymmetrie und die in die Strömungsrichtung der Flüssigkeit weisenden Öffnungen in der senkrechten Profilfianke die Flüssigkeitsströmung über den Boden durch den Gasaustritt unterstützt, so daß damit auch die Belastbarkeit auf der Flüssigkeitsseite eine Steigerung erfährt.
  • Schließlich ergibt die praktische Ausführung des Wellsiebbodens nach der Erfindung eine größere Anzahl sägezahnförmiger Bauelemente von kleinerer Breitenabmessung als im Falle des sattelförmigen Wellsiebbodens von gleicher Neigung und Scheitel- höhe. Dieser Umstand wirkt sich insofern günstig aus, als dieses kleinere Bauelement sich den verschiedenen Bodendurchmessern besser anpaßt und leichter serienmäßig hergestellt werden kann; infolge der größeren Steifigkeit läßt sich das Element außerdem mit geringerer Wandstärke ausführen.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung zur Herstellung von Emulsionen werden zwei Flüssigkeiten in einem Emulsionsgefäß in Umlauf versetzt, wobei sie auch durch sägezahnförmige Siebflächen hindurchtreten, dann aber längs der Zahnprofile abströmen. Ferner ist eine Einrichtung zum Durchgasen von Flüssigkeiten bekannt, bei der das Gas durch eine symmetrische dachförmige Siebfläche in eine ruhende Flüssigkeit gedrückt wird. In diesen Fällen ist also nicht wie beim Gegenstand der Erfindung ein Wellsiebboden für das Einleiten von Gas in eine quer vorbeiströmende Flüssigkeit derart unsymmetrisch ausgebildet, daß das austretende Gas der Flüssigkeitsströmung einen zusätzlichen Impuls erteilt und damit eine Verbesserung des Stoffaustausches bzw. eine Leistungssteigerung im Durchsatz erzielt wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher veranschaulicht.
  • Wie ersichtlich, weist das Profil der einzelnen Elemente 1 des Wellsiebbodens der Erfindung eine schwach geneigte Flanke 2 und eine senkrechte Flanke 3 auf, die beide mit Sieblöchern 4, 5 und gegebenenfalls Schlitzen6, 7 versehen sind. über den Auffangboden 8 strömt die Flüssigkeit 9 in Richtung des Pfeiles 10, während die in der üblichen Weise, z. B. durch Schlote und Verteilertunnel unter die Elemente 1 geführten Gase oder Dämpfe bei entsprechender Belastung etwa im Sinne der Pfeile 11, 12 bzw. der Resultierenden 13 in die Flüssigkeit austreten. Daraus ergibt sich eine wesentliche Unterstützung der Flüssigkeitsströmung durch das Gas.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wellsiebboden für den Stoffaustausch zwischen einem durch gewellte Siebflächen austretenden Gas oder Dampf und einer quer zu den Wellungen vorbeiströmenden Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebflächen ein unsymmetrisches, sägezahnförmiges Profil mit einer im wesentlichen senkrechten Flanke, deren Gasdurchtrittsöffnungen in die Strömungsrichtung der Flüssigkeit weisen, besitzen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 813 995, 466 353.
DEP21898A 1958-12-17 1958-12-17 Wellsiebboden Pending DE1077191B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP21898A DE1077191B (de) 1958-12-17 1958-12-17 Wellsiebboden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP21898A DE1077191B (de) 1958-12-17 1958-12-17 Wellsiebboden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1077191B true DE1077191B (de) 1960-03-10

Family

ID=7368476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP21898A Pending DE1077191B (de) 1958-12-17 1958-12-17 Wellsiebboden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1077191B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE466353C (de) * 1924-08-27 1928-10-05 Niels Bendixen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Emulsionen u. dgl.
DE813995C (de) * 1948-10-02 1951-09-17 Bertram Mueller G M B H Einrichtung zum Feinbelueften bzw. Durchgasen von Fluessigkeiten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE466353C (de) * 1924-08-27 1928-10-05 Niels Bendixen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Emulsionen u. dgl.
DE813995C (de) * 1948-10-02 1951-09-17 Bertram Mueller G M B H Einrichtung zum Feinbelueften bzw. Durchgasen von Fluessigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953067C2 (de) Apparatus for bringing vapor into contact with liquid
EP0282753B1 (de) Vorrichtung zur gleichmässigen Verteilung einer Flüssigkeit auf Austauschabschnitte einer Stoff- und Wärmeaustauschkolonne
EP0112978A1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Stoff- und Wärmeaustauschkolonne
DE8019449U1 (de) Trogartige vorrichtung zum sammeln und verteilen der fluessigkeit fuer eine gegenstromkolone
CH660308A5 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitsverteilung in einer stoff- und waermeaustauschkolonne.
DE2619688B2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen
DE1442884A1 (de) Stoffaustauschkolonne
DE1519612C3 (de) Siebboden für Destillier- bzw. Rektifiziersäulen
DE2516078B2 (de) Systematisch aufgebaute packung fuer stoffaustauschkolonnen
DE2102424A1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Stoffaustauschkolonne
DE1965230A1 (de) Gegenstromvorrichtung fuer direkten Kontakt von Fluiden
DE1077191B (de) Wellsiebboden
DE2352177C3 (de) Siebboden für Stoffaustauschkolonnen
DE561395C (de) Vorrichtung zur Abwasserreinigung mit belebtem Schlamm
DE2752296C2 (de) Vorrichtung zum Klären einer mit suspendierten Feststoffteilchen beladenen Flüssigkeit
DE2901935C2 (de) Wärme- und Stoffaustauschkolonne
DE2140783C3 (de) Stoffaustauschkolonne
DE1032219B (de) Gegenstromsaeule zum Inberuehrungbringen aufwaerts stroemender Daempfe mit abwaerts stroemenden Fluessigkeiten
DE714908C (de) Kolonne fuer Wasch- und Destillationszwecke mit mindestens zwei Boeden
DE695587C (de) ung von Fluessigkeitsgemischen
DE1016237B (de) Austauschboden fuer die Rektifikation
DE941368C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion von Fluessigkeiten
DE232088C (de)
DE2359954A1 (de) Verteilerboden fuer fuellkoerper- und rieselkolonnen
DE598475C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen und fluessigen Beimengungen aus Luft, Gasen und Daempfen