DE1077140B - Auf einer Tragkonstruktion rollend gefuehrtes endloses Foerderband - Google Patents

Auf einer Tragkonstruktion rollend gefuehrtes endloses Foerderband

Info

Publication number
DE1077140B
DE1077140B DEG9035A DEG0009035A DE1077140B DE 1077140 B DE1077140 B DE 1077140B DE G9035 A DEG9035 A DE G9035A DE G0009035 A DEG0009035 A DE G0009035A DE 1077140 B DE1077140 B DE 1077140B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
conveyor
supporting structure
endless conveyor
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG9035A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Grebe
Dr Jur Erich Haupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG9035A priority Critical patent/DE1077140B/de
Publication of DE1077140B publication Critical patent/DE1077140B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/20Arrangements of rollers attached to moving belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/02Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a load-carrying belt attached to or resting on the traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Auf einer Tragkonstruktion rollend geführtes endloses Förderband Vorgespannte, die Zugkräfte selbst übertragende Transportbänder aus Gummi oder ähnlichem Material, welche zur Erzielung des erforderlichen Füllquerschnitts zwischen den Umkehren durch entsprechend angeordnete stationäre Rollen gemuldet geführt werden, müssen die Kehren ungemuldet umfahren, weil anderenfalls die Muldenränder bei dem zu umfahrenden größeren Kreisbogen in den Kehren eine solche Dehnung erfahren würden, daß die Elastizitätsgrenze des Materials bei weitem überschritten wird. Derartige Förderbänder können zudem nur gradlinig verlegt werden, Bei Plattenbandförderern, bei denen der benötigte Füllquerschnilt meist durch an den einzelnen Platten oder Gliedern seitlich angebrachte Bracken erzielt wird, erübrigt sich die Aufhebung der Muldenform des Förderers in den Umkehren deshalb, weil die einzelnen, sich überlappenden, nicht miteinander verbundenen Bracken in den Umkehren eine deren Durchmesser sowie der Länge der Platten entsprechende Winkelstellung zueinander einnehmen. Derartige Förderer sind jedoch wegen ihrer ungenügenden Dichte für den Transport gewisser, z. B. nasser Fördergüter ungeeignet, da durch die Verschmutzung der Anlage mit erheblichen Störungen gerechnet werden muß. Außerdem kann eine zunehmende, schwer zu entfernende Verkrustung der Förderfläche eintreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die den Gummiband- und Plattenbandförderern anhaftenden Mängel durch eine Kombination einzelner Elemente beider Fördererarten mit einer neuartigen Anordnung zu beseitigen. Ihr Grundgedanke besteht darin, bei einem rollend in einer Tragkonstruktion geführten endlosen Förderband mit in vergleichsweise geringem Abstand voneinander angeordneten Fahrgestellen oder auch bei für sich selbständigen Abschnitten eines solchen Förderbandes die aus einem Gummiband od. dgl. bestehende Banddecke, welche die Zugkräfte nicht selbst überträgt, durch mitumlaufende brackenartige Unterstützungen in der Weise gemuldet zu fiihren, daß diese in den Umkehren so weit abgewinkelt werden, daß die Muldung der Förderfläche in den Kehren praktisch aufgehohen wird. Dies wird dadurch erreicht, daß die an den einzelnen Fahrgestellen des Förderers scharnierartig befestigten, die Banddecke durch eine begrenzte Federwirkung muldenartig haltenden brakkenartigen Unterstützungen entweder durch an ihnen befindliche, in den Kehren auflaufende Anschläge oder aber durch den in den Kehren auftretenden Zug der auf den Bracken aufliegenden und an allen oder an einzelnen von ihnen zweckmäßig um ein gewisses Maß flächig verschiebbar befestigten Banddecke abgewinkelt werden.
  • Durch diese Anordnung wird bei entsprechender Ausbildung der Fahrgestelle und der Zugmittel und bei genügender Muldung der Förderfläche gleichzeitig ein Durchfahren solcher Kurven ermöglicht, wie sie im Untertagebetrieb praktisch vorkommen. Außerdem ist ein Reinigen der glatten Bandoberfläche im Bereich der Umkehren ohne Schwierigkeit möglich.
  • Es ist bereits ein Förderer vorgeschlagen worden, bei dem das Gummiband von einer Antriebskette durch Reibungsschluß mitgenommen wird. Dabei ist vorgesehen, an der Mituehmerkette beiderseits schräg stehende Arme anzuordnen, auf denen die Gummibanddecke im Obertrum lose aufliegt und durch die es seine gemuldete Form erhält. Diese mit der Antriebskette verbundenen Arme lösen sich vor den Umkehren von der Gummibanddecke und legen sich im Untertrum an einer anderen Stelle wieder an diese an. Da die Banddecke im Untertrum mittels üblicher zylindrischer Rollen flach geführt wird, müssen die Arme im Untertrum gleichfalls horizontal verlaufen. Deshalb sind sie schwenkbar ausgebildet und werden auf ihrem ganzen Umlauf durch an Schienen laufende Rollen entsprechend geführt.
  • Dieser bekannte Förderer kann im Gegensatz zum Förderer gemäß der Erfindung nur geradlinig und endlos verlegt werden. Die vorgesehenen Schwenkarme haben eine von dem Gegenstand der Erfindung wesentlich verschiedene Konstruktion und Funktion.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist der Anmeldungsgegenstand schematisch dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt im Querschnitt eine Förderanlage gemäß der Erfindung.
  • In Fig. 2 ist ein selbständiger Förderbandabschnitt der Konstruktion gemäß der Erfindung in der Umkehre dargestellt.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen im Querschnitt eine andere Ausführungsart des Förderers im Obertrum.
  • In dem Fahrgestell 1, welches in den Schienen 2 rollend geführt wird, sind beiderseits brackenartige Unterstützungen 3 an die Drehachse 4 scharnierartig angelenkt und werden durch Federn 5 winklig zur Horizontalen gehalten. Auf den Fahrgestellen und den beiderseits angelenkten Bracken ist eine Gummibanddecke 6 muldenförmig aufgelegt und mit den Bracken 3 derart verbunden, daß beide um ein gewisses Maß flächig gegeneinander verschiebbar sind. Außerhalb der Kehren des Fahrgerüstes wird der endlose Förderer bzw. werden die nicht endlosen selbständigen Förderbandabschnitte durch den Druck der Federn 5 gemuldet geführt. Beim Einlaufen in die Kehre werden die Bracken der Fahrgestelle durch den Zug der Bandkanten 9 gegen den Druck der Brackenfedern bis zur HorizontaIen bewegt, so daß die Gummibanddecke die Kehre ungemuldet durchfährt. Nach dem Durchfahren der Kehre werden die Bracken durch den Federdruck wieder in ihre Winkelstellung gebraucht, wodurch die Banddecke ihre gemuldete Form wieder annimmt.
  • Anstatt durch den Zug der Bandkanten kann das Entmulden der Banddecke in den Kehren dadurch bewirkt werden, daß an den über den Drehpunkt hinaus verlängerten Bracken Anschläge 10 mit Rollen 11 angebracht sind, die in den Kehren an entsprechend ausgebildeten Schienen 12 anlaufen (Fig. 3 und 4).
  • PATENTANSPRUCU: Auf einer Tragkonstruktion rollend geführtes endloses Förderband oder für sich selbständiger Abschnitt eines solchen, bei dem auf in vergleichsweise geringem Abstand voneinander angeordneten Fahrgestellen eine aus einem Gummiband oder ähnlichem Material hestehende die Zugkräfte nicht übertragende Banddecke befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Banddecke (6) auf brackenartige, unter der Wirkung voil Federn (5) stehende und an den Fahrgestellen (1) scharnierartig angebrachte Unterstützungen (3) aufgelegt und mindestens an einzelnen von ihnen, vorzugsweise um ein gewisses Äfaß flächig verschiebbar befestigt ist, wobei ihre auf der ganzen Länge des Förderers beibehaltene Muldung an den Kehren entweder mittels an den Unterstützungen angebrachter und in den Kehren auflaufender Anschläge (10) oder durch den im Bereich der Kehren auf die Banddecke einwirkenden Zug entgegen der Federkraft aufgehoben wird.
  • In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 584760.

Claims (1)

  1. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 930 439.
DEG9035A 1952-06-06 1952-06-06 Auf einer Tragkonstruktion rollend gefuehrtes endloses Foerderband Pending DE1077140B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9035A DE1077140B (de) 1952-06-06 1952-06-06 Auf einer Tragkonstruktion rollend gefuehrtes endloses Foerderband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9035A DE1077140B (de) 1952-06-06 1952-06-06 Auf einer Tragkonstruktion rollend gefuehrtes endloses Foerderband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1077140B true DE1077140B (de) 1960-03-03

Family

ID=7119008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG9035A Pending DE1077140B (de) 1952-06-06 1952-06-06 Auf einer Tragkonstruktion rollend gefuehrtes endloses Foerderband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1077140B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE584760C (de) * 1933-09-23 Eisenwerk Weserhuette Akt Ges Plattformwagen fuer Plattenbandzuege
DE930439C (de) * 1951-10-14 1955-07-14 Heinrich Hoerstermann Endloser Zwischenantrieb fuer Foerderbaender

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE584760C (de) * 1933-09-23 Eisenwerk Weserhuette Akt Ges Plattformwagen fuer Plattenbandzuege
DE930439C (de) * 1951-10-14 1955-07-14 Heinrich Hoerstermann Endloser Zwischenantrieb fuer Foerderbaender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202459A1 (de) Bewegliche Foerderanlage
DE2634104A1 (de) Leitungswagen zum fuehren von kabeln u.dgl.
DE930439C (de) Endloser Zwischenantrieb fuer Foerderbaender
DE3206576C2 (de) Reversierbarer Staukettenschlepper für langgestrecktes Gut
DE1077140B (de) Auf einer Tragkonstruktion rollend gefuehrtes endloses Foerderband
DE945076C (de) Haengebandfoerderbruecke mit freitragend ueberspannendem Band
DE4219097A1 (de) Kurvengaengiger haufwerkfoerderer, insbesondere fuer bergbauliche untertagebetriebe
DE3003180A1 (de) Endlos-kettenfoederer
DE3632121C1 (de) Schlauchfoerderer,insbesondere fuer Untertagebetriebe
DE827021C (de) Gelenkiges Transportband
DE2420715C2 (de) Entspeicherungsgerät für Schüttgut
DE474844C (de) Einrichtung, insbesondere zum Foerdern der im Tiefbau vor Ort gewonnenen Kohlen
DE1106685B (de) Stahlgliederfoerderband
DE686675C (de) Ausziehbares Foerderband fuer den Grubenbetrieb
AT238094B (de) Transportvorrichtung für Trockenziegel
DE969758C (de) Kurvengaengiges, endloses Foerderband
DE936018C (de) Stahlgliederband mit an zwei Ketten und von Laufrollen gefuehrten kurzen Platten
DE967336C (de) Vorrichtung zur Aufgabe von Foerdergut auf Foerderbandstrassen
DE2210341A1 (de) Rollenkette
DE616212C (de) Foerdervorrichtung zur Foerderung einer Papier-, Cellulose- o. dgl. -Bahn im Zickzack durch einen Trockenraum
DE2240170C2 (de) Antrieb für Bunkerbänder
DE669934C (de) Foerderer fuer Bindemaeher o. dgl.
DE933859C (de) Stahlgliederband fuer Bergwerksbetriebe
DE2612468A1 (de) Transporteinrichtung
DE3410544A1 (de) Wenderost-abstreifer