DE1076940B - Verfahren zur Verbesserung der Adhaesionseigenschaften von Folien aus Polyaethylen - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Adhaesionseigenschaften von Folien aus Polyaethylen

Info

Publication number
DE1076940B
DE1076940B DEP10907A DEP0010907A DE1076940B DE 1076940 B DE1076940 B DE 1076940B DE P10907 A DEP10907 A DE P10907A DE P0010907 A DEP0010907 A DE P0010907A DE 1076940 B DE1076940 B DE 1076940B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
polyethylene
ozone
films
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP10907A
Other languages
English (en)
Inventor
Leon E Wolinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1076940B publication Critical patent/DE1076940B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/04Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/168Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed with means for heating or cooling after mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/16Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. infrared heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/0009After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor using liquids, e.g. solvents, swelling agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1616Cooling using liquids
    • B29C2035/1625Cooling using liquids other than water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/008Wide strips, e.g. films, webs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/06Polyethene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31884Regenerated or modified cellulose
    • Y10T428/31888Addition polymer of hydrocarbon[s] only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31899Addition polymer of hydrocarbon[s] only
    • Y10T428/31902Monoethylenically unsaturated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/3192Next to vinyl or vinylidene chloride polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbesserung der Adhäsionseigenschaften von Gebilden aus Polyäthylen gegenüber Druckfarben und Verschiedenen anderen Stoffen, z. B. Metallen, Papier, Nitrocelluloseüberzügen und anderen polymeren Überzügen, wie z. B. Polyamiden und Polyäthylenterephthalat.
Im allgemeinen sind Polyäthylenfilme zäh, halbdurchsichtig, widerstandsfähig gegenüber vielen Chemikalien, in hohem Maße undurchlässig gegenüber Feuchtigkeitsdampf, sauerstoffdurchlässig und durch Wärme verschweißbar. Auf Grund dieser Kombination von Eigenschaften eignen sich Polyäthylenfilme außerordentlich gut zum Verpacken und Einwickeln der verschiedensten Stoffe, wie z. B. Chemikalien, frischen Nahrungsmitteln, Trockenmilch, Textilien und Metallwaren. Der für die Verwendung bei Verpackungen einzige störende Nachteil des Polyäthylenfilms ist die Tatsache, daß die für das Bedrucken verschiedener Cellulosefilme, wie z. B. solcher aus regenerierter Cellulose und Celluloseacetat, verwendeten üblichen Anilin- und Rotogravüredruckfarben auf der Oberfläche des Films nicht befriedigend haften. Im allgemeinen wird jede Schrift, wie z. B. Warenbezeichnungen, Reklamezeilen oder Rezepte, die mit den üblichen, für das Bedrucken von Filmen aus Cellulosehydrat verwendeten öl- oder Lackfarben auf die Oberfläche eines Polyäthylenfilmes gedruckt ist, durch die normale Reibung, der die Verpackungen während des Versands und Handhabung unterworfen sind, leicht verschmiert oder abgescheuert. Um daher eine zufriedenstellende Adhäsion zwischen einer getrockneten Farbe und der Oberfläche eines Polyäthylenfilms zu erreichen ist, ist es erforderlich, eine besondere Farbenmischung zu verwenden, oder die Oberfläche des Films zur Erzielung einer verbesserten Adhäsion zu ändern.
Obwohl bereits besondere Druckfarben für den Druck auf Polyäthylenfilmen hergestellt wurden, erfordert die Verwendung der meisten dieser Farben eine Abänderung der üblichen Druckverfahren; man bevorzugt daher die Behandlung der Oberfläche des Polyäthylenfilms zur Verbesserung der Adhäsion von normalen öl- und Lackfarben.
Die Behandlung der Oberfläche von Folien aus Polyäthylen durch Einwirkung von Chlorgas unter UV-Bestrahlung ist bereits vorgeschlagen worden. Doch haften auf einer gemäß dieser Vorschrift behandelten Folie die zum Bedrucken verwendeten Farben nur sehr schlecht. Ziel der vorliegenden Erfindung war es deshalb, die Oberfläche eines Polyäthylenfilms so zu behandeln, daß die Haftfestigkeit von handelsüblichen Anilin- und Rotogravürefarben, die zum Bedrucken von Filmen aus Cellulosehydrat verwendet werden, be-
Verfahren zur Verbesserung
der Adhäsionseigenschaften
von Folien aus Polyäthylen
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. W. Beil, Rechtsanwalt,
Frankfurt/M.-Höchst, Antoniterstr. 36
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 29. November 1952
Leon E. Wolinski, Buffalo, N. Y. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
deutend verbessert wird und ebenso die Adhäsion auf Metallen, Papier, Nitrocellulose und anderen polymeren Überzügen, wie z. B. Polyamiden und PoIyäthylenterephthalat bei Verwendung handelsüblicher Klebstoffe.
Es wurde nun gefunden, daß man die Adhäsionseigenschaften von Folien aus Polyäthylen bedeutend verbessern kann, wenn man sie oberhalb Zimmertemperatur und in Gegenwart eines Reaktionsbeschleunigers, z. B. eines Halogens, einer Halogenwasserstoffsäure oder des Stickoxyduls, der Einwirkung eines ozonhaltigen Gasgemisches aussetzt, wobei vorzugsweise in Gegenwart von ultraviolettem Licht und vorteilhaft bei einer Temperatur zwischen 150 und 325° C gearbeitet wird.
Für die Durchführbarkeit des Verfahrens stellt die Temperaturangabe 325° C keine obere Grenze dar. Das Pressen der gegenwärtig verfügbaren PoIyätylenpräparate bei Temperaturen, die wesentlich über.
325° C liegen, wird praktisch nicht vorgenommen, da die Schmelze zu flüssig ist. Auch verhüten die gegenwärtig bekannten Antioxydationsmittel nicht wirksam den Abbau des Polymeren bei merklich höheren Temperaturen. Mit der Entwicklung von Polyäthylen- präparaten, die eine zähere Schmelze bilden, und der Auffindung wirksamerer Antioxydationsmittel kann aber das Pressen rascher und wirksamer bei Temperaturen von 400° C und darüber durchgeführt werden, wobei die obere Grenze jeweils diejenige Temperatur
909 758/557
bildet, bei der bereits ein wesentlicher Abbau des Polyäthylenpräparates stattfindet.
Bei den üblichen Preßverfahren von geschmolzenem Polyäthylen zu Filmen führt man Polyäthylen als Pulver oder in Form von Flocken kontinuierlich in eine Schmelzpresse ein, aus der ein geschmolzener Film kontinuierlich durch eine schlitzförmige Öffnung und einen Luftweg senkrecht abwärts in ein Abschreckbad gepreßt wird, das bei einer Temperatur von 25 bis 95° C, vorzugsweise 30 bis 60° C, gehalten wird. Gewöhnlich wird das Polyäthylen aus einer Schmelze gepreßt, die bei einer Temperatur zwischen 150 und 325° C gehalten wird. Schlauchartige Gebilde werden bei einer Temperatur zwischen 150 und 200° C, Filme dagegen bei einer Temperatur zwischen 250 und 325° C ausgepreßt. Eine andere bekannte Arbeitsweise besteht darin, geschmolzenes Polyäthylen durch Kalanderwalzen zu einem Film auszuwalzen, der senkrecht nach unten in ein Abschreckbad geleitet wird. Bei jedem dieser bekannten Verfahren zur Herstellung eines Films wird der zwischen dem Punkt, an dem der geschmolzene Film die schlitzförmige Öffnung oder die letzte Kalanderwalze verläßt, und dem Punkt, an dem der geschmolzene Film in ein Abschreckbad eintritt, befindliche Raum in der vorliegenden Beschreibung als »Luftweg« bezeichnet. Auf diesem »Luftweg«, der im allgemeinen 5 bis 40 cm beträgt, kühlt die Folie an der Oberfläche etwas ab.
Obwohl man es im allgemeinen vorzieht, den Polyäthylenfilm im Luftweg z. B. bei 150 bis 325° C zu behandeln, kann man den Film auch bei niedrigeren Temperaturen bis normalen Raumtemperaturen behandeln, wenn die verwendete Apparatur eine ausreichende Behandlungszeit zuläßt. Bei niedrigeren Temperaturen sollte im allgemeinen ultraviolettes Licht zusammen mit Halogen bzw. Halogenwasserstoffsäure bzw. Stickoxydul als Beschleuniger verwendet werden. Die zur Behandlung des Films bei Temperaturen unter 150° C verwendete Apparatur hängt von dem Grad ab, in dem der Film sich selbst trägt. Zur Verhinderung einer übermäßigen Dehnung oder Veränderung der Dicke kann der Film während der Behandlung gestützt werden.
Infolge der raschen Einwirkung des Ozons auf die Oberfläche des Polyäthylenfilms bei erhöhten Temperaturen wird das erfindungsgemäße Verfahren am zweckmäßigsten so durchgeführt, daß man den frisch gepreßten Film auf seinem Luftweg der Einwirkung des Ozons bei einer Temperatur von etwa 150 bis etwa 325° C aussetzt. Der frisch gepreßte Film wird erfindungsgemäß so behandelt, daß man den Luftweg nach außen abschließt, damit eine gasförmige Atmosphäre aufrecht erhalten werden kann, die genügend Ozon und Reaktionsbeschleuniger enthält. Wird ultraviolettes Licht verwendet, so kann die Umhüllung aus einem Material bestehen, das für ultraviolettes Licht durchlässig ist, oder man kann innerhalb der für ultraviolettes Licht undurchlässigen Hülle eine Quelle von ultraviolettem Licht anbringen. Es ist also möglich, das Verfahren gemäß der Erfindung durchzuführen, indem man an der vorhandenen Vorrichtung zur Herstellung von Filmen oder Schläuchen nur relativ einfache Veränderungen vornimmt. Infolge der schnellen. Wirkung des Ozons ist es auch möglich, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Filme bei wirtschaftlich zufriedenstellenden Geschwindigkeiten herzustellen. Bei der erfindungsgemäßen Behandlung des PoIyäthylenfilms als Teil der gegenwärtig verwendeten Preß- und Kalanderverfahren sollte die Behandlungszeit im Luftweg normalerweise nicht mehr als etwa 2 Sekunden betragen, damit das Verfahren bei wirtschaftlich annehmbaren Geschwindigkeiten durchgeführt werden kann. Wie bereits erwähnt, würde eine Behandlung bei Temperaturen unter 150° C die Verwendung längerer Behandlungskammern erforderlich machen.
Als Beschleuniger werden Stickoxydul, Halogene oder Halogenwasserstoffsäuren (z. B. Chlor, Brom, Jod, Fluor oder die entsprechenden Halogenwasser-Stoffverbindungen) zusammen mit Ozon verwendet bzw. Gemische davon. Vorzugsweise kann man den jeweiligen Beschleuniger in einer Konzentration anwenden, die dem Mol- oder Volumprozentsatz des anwesenden Ozons gleich ist. Bei Anwendung von Mengen, die größer als das Moläquivalent sind, tritt Halogenierung des Polyäthylens ein. In den nach den untenstehenden Beispielen behandelten Filmen wurde kein Halogen festgestellt. Ebenso ist die Verwendung eins großen Überschusses von Stickoxydul nicht nach-
ao teilig.
Um innerhalb der verhältnismäßig kurzen Behandlungszeiten eine wesentliche Wirkung zu erzielen, muß die Konzentration des Ozons mindestens 0,01 Volumprozent, vorzugsweise etwa 0,1 Volumprozent, bezogen auf das Gesamtvolumen der Behandlungsgase, betragen. Die Verwendung von Ozonkonzentrationen, die wesentlich mehr als 5 Volumprozent, bezogen auf sämtliche den Film umgebenden Gase, betragen, ist auf Grund der beschränkten Leistungsfähigkeit der heutigen Ozonerzeugungsanlagen nicht besonders zweckmäßig. Dies gilt für die kontinuierliche Behandlung des Films, bei der man das ozonhaltige Gas, z. B. Luft, kontinuierlich durch das Behandlungsgefäß leitet und zusätzliches Ozon in die Abgase einbläst, die sodann im Kreislauf zurückgeführt werden. Solange die Behandlungszeit nicht übermäßig lang ist, neigen Ozonkonzentrationen von 10% nicht dazu, den Film zu »verbrennen«, d. h. die Transparenz oder Halbtransparenz des Films zu beeinträchtigen.
Insbesondere bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei der kontinuierlichen Herstellung des Films verwendet man vorzugsweise ultraviolettes Licht mit einer Wellenlänge von nicht mehr als 3900 Ä um die Wirkung des Ozons zu beschleunigen.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der bevorzugten Durchführungsform der Erfindung an Hand der Zeichnung, die eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellte Anlage zeigt.
Das geschmolzene Polyäthylen wird bei einer Temperatur von 265° C in Form eines Films F aus der Presse 1 in den mit einer Umhüllung versehenen und die Behandlungskammer 2 bildenden Luftweg gepreßt, deren Wände mindestens zum Teil aus durchsichtigem Material (Quarzglas) bestehen, um das von den Quecksilberlampen 3, die etwa 5 cm vom Film entfernt sind, ausgehende Licht durchzulassen. Das obere Ende der Kammer ist durch den Trichter der Presse abgeschlossen und das untere Ende ist gegen die Atmosphäre dadurch abgeschlossen, daß die Seiten der Kammer bis unter die Oberfläche des Kühlwassers (60° C) im Abschreckbad 4 heruntergezogen sind. Die Länge des Luftweges beträgt etwa 25 cm und der Weg des Films im Abschreckbad ebenfalls etwa 25 cm.
Ozonhaltige Luft mit atmosphärischem Druck wird zusammen mit dem Beschleuniger bei 5 in die Kammer ein- und bei 6 wieder hinausgeleitet. Die Temperatur des Films in der Kammer 2 fiel niemals unter 200° C.
Die in der folgenden Tabelle ausgeführten Behandlungszeiten sind die tatsächlichen Zeiten, während
denen jeder Teil des Films in der Behandlungskammer verblieb. Die Konzentration des Beschleunigers war gleich der Konzentration des Ozons. In jedem Beispiel war die Bedruckarbeit des behandelten Films wesentlich besser als bei den nach bekannten Verfahren behandelten Filmen.
Tabelle I
Temperatur Beschleuniger HBr Reaktionszeit Ozon
Beispiel (U V=ultraviolettes HBr-UV konzen
265 bis 200° C Licht) HCl 0,26 Sekunden tration
1 265 bis 200° C HCl-UV 0,08 Sekunden O11%
2 265 bis 200° C Cl2 0,51 Sekunden 0.1 °/o
3 265 bis 200° C Cl2-UV 0,15 Sekunden 0,1%
4 265 bis 200° C J2 0,20 Sekunden 0,1%
S 265 bis 200° C J2-UV 0,03 Sekunden 0,1 %
6 265 bis 200° C 20% Stickoxydul 0,52 Sekunden 0,1%
7 265 bis 200° C 0,18 Sekunden 0,1 %
8 265 bis 200° C 0,80 Sekunden 0,1%
9 0,1%
Für die Bewertung der Bedruckbarkeit, d. h. der Stärke der Bindung zwischen der getrockneten Farbe und der behandelten Polyäthylenfilmoberfläche wurde eine Anzahl von Versuchen durchgeführt (insgesamt fünf und auf Grund der Ergebnisse sämtlicher Versuche wurde die Filme entweder als brauchbar oder nicht brauchbar und, falls sie brauchbar waren, als »ausgezeichnet« oder »gut« eingestuft. Zum Bedrucken der behandelten Oberflächen von Polyäthylenfilm wurden vier verschiedene Farben verwendet, und jede bedruckte Probe wurde nach jedem der nachstehend beschriebenen fünf Testversuche bewertet. Es wurden bekannte Anilin- und Tiefdruckfarben des Handels verwendet.
Bei der Herstellung der bedruckten Polyäthylenfilmproben wurde die Farbe mit einem handelsüblichen Farbverteiler aufgetragen, der aus einer Stahlstange bestand, um die feiner Draht gewickelt war. Der Verteiler erzeugte eine große Anzahl feiner Linien.
Anschließend wurde die Farbe 3 Minuten lang bei 70° C getrocknet und auf Raumtemperatur gekühlt. Jede Probe wurde nach jedem der folgenden Versuche geprüft und die Menge der abgescheuerten und bzw. oder entfernten Farbe festgestellt:
45
1. Reibversuch. — Die bedruckte Polyäthylenoberfläche wurde zehnmal gegen hartes weißes Papier gerieben.
2. Kratzversuch. — Der Rücken eines Fingernagels wurde über die bedruckte Oberfläche gerieben.
3. Biegeversuch. — Der Film wurde zwischen Daumen und Zeigefinger (Abstand von 5 cm) gehalten und kräftig gebogen.
4. Versuch mit »Cellulosehydrat«-Klebestreifen. — Ein Klebestreifen wurde gegen die bedruckte Oberfläche gedruckt und danach wieder abgezogen.
5. Drillversuch. — Der bedruckte Film wurde einmal und danach nochmals in senkrechter Richtung zu der ersten Falte gefaltet. Danach wurden die gefalteten Enden einmal um sich herum gedreht und hinterher die Oberfläche des Films auf Verschmieren und bzw. oder Brüchigwerden der getrockneten Farbe untersucht.
Obwohl es zweckmäßig und vorteilhaft ist, den Polyäthylenfilm in dem Luftweg zwischen der Auspreßöffnung und dem oben beschriebenen Abschreckbad oder zwischen der letzten Kalanderwalze und dem Abschreckbad mit Ozon und einem Beschleuniger zu behandeln, während der Film eine Temperatur nahe der tatsächlichen Schmelzpreß temperatur hat, kann das er-
55 findungsgemäße Verfahren auch nachdem Abschrecken des Films angewendet werden. Hierzu wird der Film durch eine Reaktionskammer geleitet, in der er bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und etwa 325° C gehalten, und einer geschlossenen Atmosphäre ausgesetzt wurde, die Ozon und einen Beschleuniger der obengenannten Art enthielt. Die angewendeten Bedingungen der Behandlung sind aus Tabelle II ersichtlich. Bei jedem Beispiel war die Bedruckbarkeit des behandelten Filmes ausgezeichnet.
Tabelle II
Bei
spiel
Tempe Beschleuniger
(UV=ultra-
Reaktionszeit Ozon
konzen
10 ratur violettes Licht) tration
11 1160C HBr 1,5 Minuten 2%
12 116° C HBr-UV 30 Sekunden 2%
13 116° C J2 3 Minuten 2<Vo
14 1160C J2-UV 1 Minute 2%
15 850C Cl2 30 Sekunden 2%
85° C Cl2-UV weniger als 2%
16 10 Sekunden
17 3O0C HBr-UV 3 Minuten 2%
18 340C J2-UV 5 Minuten 2%
25° C Cl2-UV - 1 Minute 2%
Vergleichsversuch
1. Ein Polyäthylenfilm wurde bei Raumtemperatur in einem geschlossenen Behälter 1 Minute lang in Gegenwart von ultraviolettem Licht einer 35 Volumprozent gasförmiges Chlor enthaltenen Atmosphäre (der restliche Teil des Gases war Luft) ausgesetzt. Der erhaltene Film zeigte bei der Prüfung nach dem »Scotch«-Streifentest eine Bewertung der Bedruckbarkeit von O.
2. Ein Polyäthylenfilm wurde bei Raumtemperatur in einem geschlossenen Behälter 30 Sekunden lang in Gegenwart von ultraviolettem Licht einer 2% Ozon und 2% gasförmiges Chlor enthaltenen Atmosphäre (der übrige Teil war Luft) ausgesetzt. Der nach dieser Methode erhaltene Film wies bei der Prüfung nach dem »Scotch«-Test eine Bewertung von 10 auf.
Der »Scotche-Streifentest wird zur Bedruckbarkeit von Filmen durchgeführt, indem man ein Stück eines »Scotch«-Streifens fest auf die bedruckte Oberfläche des Films drückt und ihn dann schnell davon entfernt. Die Bedruckbarkeit wird mit den Werten von 10 bis 0
bewertet, wobei 10, der beste Wert, dann gegeben wird, wenn keine Farbe auf den Streifen übertragen wird, und 0, der schlechteste Wert, wenn alle Farbe übertragen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird zur Verbesserung der Adhäsionseigenschaften der Oberflächen von Folien aus Polyäthylen verwendet, damit diese mit handelsüblichen Öl- oder Lackfarben, wie z. B. Anilin oder Rotogravürefarben, die zum Bedrucken von Cellulosehydrat verwendet werden, erfolgreich be- ίο druckt werden können. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Polyäthylenfilme können auch mit eigens zum Bedrucken von Polyäthylenfilmen modifizierten Farben bedruckt werden, wobei eine weitere Verbesserung der Bindung zwisehen der getrockneten Farbe und der Polyäthylenfilmoberfläche resultiert. Außerdem ist an den erfindungsgemäß behandelten Polyäthylenfilmen die Haftfestigkeit folgender Stoffe bedeutend erhöht: von Metallen, Papieren, verschiedenen Kunstsoffüberzügen (z. B. aus Nitrocellulose; aus Polyamiden, wie PoIyhexamethylenadipinsäureamid.Polyhexamethylensebacinsäureamid, N-methoxymethylpolyhexamethylenadipinsäureamid und anderen in den USA.-Patentschriften 2 430 860 und 2 285 009 beschriebenen Polyamiden und Mischpolyamiden; aus Polyäthylenterephthalat; aus Polyvinylacetalen, wie z. B. Polyvinylbutyral; aus Äthyl cellulose; aus Vinylacetat-Vinylchlorid-Mischpolymeren; aus Vinylidenchloridmischpolymeren und chlorierten Kautschukarten). Außerdem klebt der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelte Polyäthylenfilm leichter an sich selbst oder anderem Grundmaterial, wenn man handelsübliche, z. B. für das Kleben von Cellulosehydrat verwendbare Klebstoffe verwendet.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verbesserung der Adhäsionseigenschaften von Folien aus Polyäthylen durch Einwirkung chemisch reaktionsfähiger Gase, dadurch gekennzeichnet, daß man die Folien oberhalb Raumtemperatur in Gegenwart eines Halogens bzw. einer Halogenwasserstoffsäure oder Stickoxydul der Einwirkung eines ozonhaltigen Gasgemisches aussetzt.
2. Verfahren nach Aspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Einwirkung in Gegenwart von ultraviolettem Licht durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Temperatur zwischen 150 und 325° C arbeitet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein mindestens 0,01 Volumprozent Ozon enthaltendes Gasgemisch verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschriften Nr. 581 717, 653 029;
USA.-Patentschrift Nr. 2 502 841.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 758/557 2.
DEP10907A 1952-11-29 1953-11-28 Verfahren zur Verbesserung der Adhaesionseigenschaften von Folien aus Polyaethylen Pending DE1076940B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US323272A US2715075A (en) 1952-11-29 1952-11-29 Process for treating polyethylene structures and articles resulting therefrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1076940B true DE1076940B (de) 1960-03-03

Family

ID=23258448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP10907A Pending DE1076940B (de) 1952-11-29 1953-11-28 Verfahren zur Verbesserung der Adhaesionseigenschaften von Folien aus Polyaethylen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2715075A (de)
BE (2) BE524671A (de)
DE (1) DE1076940B (de)
FR (2) FR1092664A (de)
GB (2) GB758461A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234197A (en) * 1962-03-27 1966-02-08 Union Carbide Corp Modified olefin polymer exhibiting adhesive characteristics prepared by cross-linking an oxidized polymer with an organic peroxide and heat
DE102008002393A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Gasexposition

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012852B (de) * 1955-03-23 1957-07-25 Bayer Ag Verfahren zum Verbessern der Haftfestigkeit von Lacken oder Druckfarben auf Erzeugnissen aus Polyaethylen, seinen Homologen und Mischpolymerisaten
US2829070A (en) * 1955-04-27 1958-04-01 Du Pont Treatment of synthetic linear polyester structures and product
BE549387A (de) * 1955-07-08
BE549388A (de) * 1955-07-08 1900-01-01
US3020174A (en) * 1956-03-14 1962-02-06 Montedison Spa Method of graft polymerizing monomers onto a shaped article of peroxidized polymers of propylene and copolymers of propylene and ethylene
BE556020A (de) * 1956-03-23 1900-01-01
BE558164A (de) * 1956-06-06 1900-01-01
US2924584A (en) * 1956-06-20 1960-02-09 Du Pont Composition comprising polyethylene and an ethylenically unsaturated aliphatic hydrocarbon of 20-35 carbon atoms and article thereof
US2840491A (en) * 1956-09-04 1958-06-24 Dow Chemical Co Method for coating polyethylene with haloethylene polymers and composite articles thereby obtained
US2876185A (en) * 1956-09-06 1959-03-03 Du Pont Chlorination of polyester structure
US2876186A (en) * 1956-09-06 1959-03-03 Du Pont Treatment of polyester structure
US2876187A (en) * 1956-09-06 1959-03-03 Du Pont Treatment of polyester structure
US3029175A (en) * 1957-01-04 1962-04-10 Akerlund & Rausing Ab Method of forming a blank of cellulosic material into a tubular carton
BE563942A (de) * 1957-01-16
NL107682C (de) * 1957-02-02
US2975074A (en) * 1957-02-14 1961-03-14 Dow Chemical Co Resin coated paper
DE1062007B (de) * 1957-03-16 1959-07-23 Hoechst Ag Verfahren zur Vernetzung von Niederdruckpolyaethylenmassen
US3075868A (en) * 1957-09-09 1963-01-29 Continental Can Co Method of bonding polymer plastics to substrate webs of dissimilar materials
US3188265A (en) * 1957-11-12 1965-06-08 Minnesota Mining & Mfg Packaging films
US2961346A (en) * 1958-05-26 1960-11-22 Diamond Alkali Co Coated polyethylene structure
US3050402A (en) * 1959-07-22 1962-08-21 Grace W R & Co Method of packaging a foodstuff
AT222385B (de) * 1959-10-28 1962-07-25 Fritz Dr Grasenick Verfahren zum Schichtabbau fester Stoffe
US3156636A (en) * 1959-12-02 1964-11-10 Grace W R & Co Halogenation of irradiated polymers
DE1155319B (de) * 1961-03-11 1963-10-03 Waldhof Zellstoff Fab Verfahren zum Herstellen von mit Kunststoff beschichtetem wasserdampf-, fett-, gas- und aromadichtem sowie heisssiegelfaehigem Verpackungsmaterial
US3137386A (en) * 1961-06-30 1964-06-16 Grosskopf Alfred Shipping container for printed matter
US3210200A (en) * 1963-06-05 1965-10-05 Milprint Inc Confectionary package
JPS494829B1 (de) * 1964-09-05 1974-02-04
US3627609A (en) * 1969-02-24 1971-12-14 Usm Corp Adhesive processes
US3928664A (en) * 1973-01-17 1975-12-23 Du Pont Ozone treatment of elastomers
JPS54138076A (en) * 1978-04-19 1979-10-26 Toray Ind Inc Surface modification of plastic molded article
NL8004958A (nl) * 1980-08-30 1982-04-01 Stamicarbon Polyolefinepoedersamenstellingen, in het bijzonder polyetheenpoedersamenstellingen met verbeterde hechting en daarvan te vervaardigen en vervaardigde voorwerpen.
NL8004959A (nl) * 1980-08-30 1982-04-01 Stamicarbon Polyolefinelaag met verbeterde hechting op een kunststofsubstraat.
JPS57102318A (en) * 1980-12-16 1982-06-25 Dainippon Printing Co Ltd Production of laminate
JPS57157239A (en) * 1981-03-23 1982-09-28 Mitsubishi Paper Mills Ltd Manufacture of photographic support
US4422907A (en) * 1981-12-30 1983-12-27 Allied Corporation Pretreatment of plastic materials for metal plating
US4422991A (en) * 1982-02-22 1983-12-27 Dayco Corporation Method of making hose construction
FR2537014B1 (fr) * 1982-12-06 1987-06-05 Marchal Equip Auto Reacteur pour la fixation d'un gaz sur un solide, utilisable notamment pour la chloration de lames racleuses d'essuie-glaces
JPS6154934A (ja) * 1984-08-27 1986-03-19 富士写真フイルム株式会社 写真感光材料包装用フイルム
US4992335A (en) * 1985-09-12 1991-02-12 Sanders Associates, Inc. Composite material and method of making same
US4935308A (en) * 1985-09-12 1990-06-19 Sanders Associates Composite material and method of making same
US5019453A (en) * 1985-09-12 1991-05-28 Guerra Richard J Composite material and method of making same
US4828871A (en) * 1986-02-13 1989-05-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of providing shaped polymeric articles with improved receptivity to organic coatings
US4844979A (en) * 1986-02-13 1989-07-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Shaped polymeric articles having improved receptivity to organic coatings
EP0285446B1 (de) * 1987-02-28 1992-09-30 Agency Of Industrial Science And Technology Vorrichtung zur Oberflächebehandlung von geformten synthetischen organischen Polymeren
US4994308A (en) * 1988-05-31 1991-02-19 Tarancon Corporation Direct fluorination of polymeric materials by using dioxifluorine fluid (mixture of CO2 and F2)
FI112252B (fi) * 1990-02-05 2003-11-14 Fibervisions L P Korkealämpötilasietoisia kuitusidoksia
DE69324280T2 (de) * 1992-01-13 1999-08-12 Hercules Inc., Wilmington, Del. Wärmeverbindbare Fasern für wiederstandsfähige Vliesstoffe
SG50447A1 (en) * 1993-06-24 1998-07-20 Hercules Inc Skin-core high thermal bond strength fiber on melt spin system
KR100408353B1 (ko) * 1994-12-19 2004-03-09 헤르큘레스 인코포레이티드 고강도부직물용섬유의제조방법,및이로부터제조된섬유및부직물
US5693928A (en) * 1996-06-27 1997-12-02 International Business Machines Corporation Method for producing a diffusion barrier and polymeric article having a diffusion barrier
US6462142B1 (en) 1999-11-03 2002-10-08 Air Products And Chemicals, Inc. Processes for improved surface properties incorporating compressive heating of reactive gases
US20080226930A1 (en) * 2003-12-26 2008-09-18 Jsr Corporation Method For Adhering Polybutadiene Formed Article, Polybutadiene Composite Formed Article Manufactured Thereby, Medical Member, and Infusion Fluid Set

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB581717A (en) * 1945-04-09 1946-10-22 James Robertson Myles Improvements in or relating to polythene films
US2502841A (en) * 1946-02-05 1950-04-04 Visking Corp Method of modifying the surface characteristics of polyethylene structures and product resulting therefrom
GB653029A (en) * 1948-06-10 1951-05-09 B B Chem Co Ltd Improvements in or relating to the securing in place by adhesive of a workpiece comprising a portion of polythene

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2400720A (en) * 1942-02-20 1946-05-21 Distillers Co Yeast Ltd Treatment of plastic surfaces
US2499421A (en) * 1946-03-11 1950-03-07 Nat Plastic Products Company Polyethylene tape extrusion
US2622056A (en) * 1947-11-01 1952-12-16 Union Carbide & Carbon Corp Adhesive compositions and method of bonding polyethylene using same
US2639998A (en) * 1949-07-15 1953-05-26 Du Pont Process for applying ink to ethylene polymer surfaces
US2612480A (en) * 1950-09-06 1952-09-30 Sun Chemical Corp Printing ink

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB581717A (en) * 1945-04-09 1946-10-22 James Robertson Myles Improvements in or relating to polythene films
US2502841A (en) * 1946-02-05 1950-04-04 Visking Corp Method of modifying the surface characteristics of polyethylene structures and product resulting therefrom
GB653029A (en) * 1948-06-10 1951-05-09 B B Chem Co Ltd Improvements in or relating to the securing in place by adhesive of a workpiece comprising a portion of polythene

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234197A (en) * 1962-03-27 1966-02-08 Union Carbide Corp Modified olefin polymer exhibiting adhesive characteristics prepared by cross-linking an oxidized polymer with an organic peroxide and heat
DE102008002393A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Gasexposition

Also Published As

Publication number Publication date
FR1092667A (fr) 1955-04-26
US2715075A (en) 1955-08-09
BE524672A (de) 1900-01-01
BE524671A (de) 1900-01-01
GB758461A (en) 1956-10-03
FR1092664A (fr) 1955-04-26
GB738474A (en) 1955-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1076940B (de) Verfahren zur Verbesserung der Adhaesionseigenschaften von Folien aus Polyaethylen
DE2924032A1 (de) Mit spezialkunststoffolie umhuellter artikel und seine herstellung
DE1220585B (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoffen aus Polyamiden und hochpolymeren Kohlenwasserstoffen
US2801446A (en) Process for treating polyethylene structures and articles resulting therefrom
DE1816695B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkoholfolien
US2801447A (en) Process for treating polyethylene structures
DE1504200A1 (de) Verfahren zur Herstellung transparenter Folien
US2715077A (en) Process for treating polyethylene structures
DE1504432C3 (de) Verfahren beim Herstellen von Polyolefin-Flachfolien
US3227605A (en) Method of treating polyethylene with ozone to render it adherent to coatings and lamina and resultant articles
US2715076A (en) Process for treating polyethylene structures and articles resulting therefrom
DE1544944A1 (de) Bedruckbare Polyaethylenfolie und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1504697A1 (de) Verfahren zur Verguetung von Folien
DE3225781A1 (de) Verfahren zum modifizieren der lichtreflektierenden eigenschaften einer glasoberflaeche
US2805960A (en) Process for treating polyethylene structures and articles resulting therefrom
DE60036999T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung von verseiften Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren
DE1117302B (de) Verfahren zur Verbesserung der Bedruckbarkeit von Polyaethylenoberflaechen
DE1939110C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Resten freier Säure aus mit oxydierenden Mineralsäuren behandelten Rußen
DE4219194C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtträgermaterials für fotografische Aufzeichnungsmaterialien
DE1034853B (de) Verfahren zum Bedruckbarmachen von Folien und schlauchartigen Gebilden aus AEthylenpolymeren oder deren Mischpolymeren
DE1153893B (de) Stabilisieren von Polypropylen
DE2641266A1 (de) Polyolefinbeschichtetes fotografisches traegermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1504529C3 (de) Verfahren zum Trüben eines klaren, durchsichtigen Kunststoffilms
DE1669496A1 (de) Mit Halogen modifizierte Polyamidfasern oder- faeden
DE2228017A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gestreckten Films