DE1076459B - Schwenkrollengetriebe - Google Patents

Schwenkrollengetriebe

Info

Publication number
DE1076459B
DE1076459B DEK29031A DEK0029031A DE1076459B DE 1076459 B DE1076459 B DE 1076459B DE K29031 A DEK29031 A DE K29031A DE K0029031 A DEK0029031 A DE K0029031A DE 1076459 B DE1076459 B DE 1076459B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
transfer
transmission according
progression
transfer rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK29031A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles E Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHARLES E KRAUS
Original Assignee
CHARLES E KRAUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHARLES E KRAUS filed Critical CHARLES E KRAUS
Publication of DE1076459B publication Critical patent/DE1076459B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/32Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
    • F16H15/36Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
    • F16H15/38Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/32Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
    • F16H15/36Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
    • F16H15/38Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces
    • F16H2015/383Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces with two or more sets of toroid gearings arranged in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  • Schwenkrollengetriebe Die Erfindung betrifft ein Schwenkrollengetriebe mit treibendem und getriebenem, im wesentlichen kreisringförmig ausgespartem Reibrad und zwischen diesen beiden Reibrädern angeordneten, zwecks Änderung des Übersetzungsverhältnisses schwenkbaren Übertragungsrollen.
  • Derartige Reibrädergetriebe mit kontinuierlich veränderlichem Übersetzungsverhältnis sind bekannt. Es ist auch bereits bekanntgeworden, bei solchen Getrieben Einrichtungen zur selbsttätigen Verschwenkung der Übertragungsrollen und damit Änderung des Übersetzungsverhältnisses nach Maßgabe der jeweiligen Belastung vorzusehen.
  • Ein Nachteil der bisher bekannten Schwenkrollengetriebe, insbesondere derjenigen mit selbsttätiger Änderung des Übersetzungsverhältnisses,- besteht darin, daß diese Getriebe sich nur für die Übertragung verhältnismäßig geringer Leistungen eignen. Sie konnten daher beispielsweise im Kraftwagenbau bisher nur für verhältnismäßig kleine Wagentypen Anwendung finden.
  • Das Problem der Erfindung besteht in der Vermeidung dieser Nachteile und in der Schaffung eines Schwenkrollengetriebes mit selbsttätiger Änderung des Übersetzungsverhältnisses, das trotz gedrungener Bauart auch für die Übertragung größerer Leistungen geeignet ist. Darüber hinaus soll es den übrigen Anforderungen entsprechen, die an ein solches Getriebe zu stellen sind, insbesondere leicht und billig herzustellen und sicher in der Wirkung sein sowie eine große Lebensdauer besitzen.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Übertragungsrollen gruppenweise derart angeordnet sind, daß jeweils zwei oder mehr Übertragungsrollen verschiedenen Durchmessers, die gleichzeitig mit verschiedenen Stellen der gleichen kreisringförmigen Aussparungen der Reibräder in Eingriff kommen, auf der gleichen Seite des gemeinsamen Verschwenkzapfens, im wesentlichen gleichachsig zueinander angeordnet sind. Wesentlich ist dabei, daß die Übertragungsrollen einer jeden Gruppe unabhängig voneinander in zwei zueinander senkrechten Ebenen schwenkbar angeordnet sind und daß federnde Mittel vorgesehen sind, die sich der eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses bewirkenden Schwenkung der Rollen entgegensetzen.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung gehen aus der Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele hervor.
  • Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch ein Schwenkrollengetriebe nach der Erfindung; Fig. 2 ist ein Schnitt nach 2-2 der Fig. 3 durch eine Gruppe von Übertragungsrollen einschließlich ihrer Lagerung; Fig. 3 ist eine Aufsicht auf die Anordnung nach Fig. 2; Fig. 4 und 5 zeigen Einzelheiten im Schnitt nach 4-4 bzw. 5-5 der Fig. 2; Fig. 6 ist ein Schnitt nach 6-6 der Fig. 2; Fig. 7 zeigt den mittleren Teil der Fig. 1 in abgeänderter Ausführungsform; Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht einer Rollengruppe mit ihrer Lagerung und- dem Befestigungszylinder für dieselbe; Fig. 9 ist ein Schnitt wie Fig. 2 durch eine abgeänderte Ausführungsform einer Rollengruppe; Fig. 10 ist ein Schnitt nach 10-10 der Fig. 9; Fig. 11 ist ein Schnitt nach 11-11 der Fig. 10; Fig. 12 ist ein Schnitt nach 12-12 der Fig. 10; Fig. 13 ist eine perspektivische Ansicht, teilweise geschnitten, der Rollenlagerung der zweiten Ausführungsform; Fig. 14, 15 und 16 zeigen Einzelheiten der Fig. 13 in perspektivischer Ansicht.
  • Das in Fig.1 dargestellte Schwenkrollengetriebe enthält ein Gehäuse, das aus dem Zylinder 1 und den beiden Deckeln 2 und 3 besteht. Die Deckel sind mittels der Schrauben 4 mit dem Zylinder 1 verbunden.
  • Die Eingangswelle oder treibende Welle 5 ragt durch eine Nabe oder Buchse 6 des Deckels 2 hindurch in das Innere des Gehäuses hinein.
  • Der mittlere Teil 10 der Welle 5, der einen etwas größeren Durchmesser hat, trägt zwei im wesentlichen kreisringförmig ausgesparte Reibräder oder Reibscheiben 11 und 12, die von .der Welle 10 mitgenommen werden und mit dem Rücken zueinander angeordnet sind. Es sind Mittel vorgesehen, um .die Scheiben 11 und 12 zwecks Erzielung des erforderlichen Anpreßdruckes auseinanderzudrücken. Zu diesem Zweck kann entweder eine sogenannte proportionale Anpressung vorgesehen sein, d. h. eine Vorrichtung, die die Anpressung erhöht, wenn das übertragene Drehmoment ansteigt, wie beispielsweise mit dem allgemeinen Bezugszeichen 13 in Fig. 1 bezeichnet, oder eine federnde Anpressung, beispielsweise mittels konischer, federnder Ringe, wie bei 14 in Fig. 7 dargestellt. Es können auch beide Anpressungsarten miteinander vereinigt werden. Die Anpressung bildet jedoch keinen Teil der vorliegenden Erfindung und ist daher nicht im einzelnen dargestellt. In jedem Falle sind Mitnehmer vorgesehen, welche die Drehverbindung zwischen der Welle 10 den Scheiben 11 und 12 bewirken.
  • Gegenüber einem jeden treibenden Reibrad 11 bzw. 12 ist ein zweites, getriebenes Reibrad 16 bzw. 17 angeordnet. Die Scheibe 16 ist auf der Nabe 6 mit Hilfe eines Kugellagers gelagert. Die Scheibe 17 ist mit der Scheibe 16 durch einen Zylinder 19 verbunden, dessen Durchmesser kleiner ist als der des Zylinders 1. Die Verbindung des Zylinders 19 mit den Scheiben 16 und 17 geschieht durch die in der Zeichnung dargestellten Schrauben.
  • Die Scheibe 17 und damit auch die Scheibe 16 ist mit der Ausgangswelle 21 des Getriebes verbunden. In dem Gehäuse 22 ist beispielsweise eine Kupplung oder ein Zahnradgetriebe angeordnet. Die Einzelheiten dieses Getriebes bilden keinen Teil der Erfindung und sind daher nicht dargestellt. Für Kraftfahrzeuge kann beispielsweise ein Getriebe mit Sonnen- und Planetenrad Verwendung finden. Die verschiedenen Stellungen des Getriebes, Rückwärtsgang, Parkstellung und Leergang, können erzielt werden, indem eines oder mehrere der Elemente dieses Getriebes verriegelt oder freigegeben werden. Die Ausgangswelle des Getriebes 22 ist mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet. Wie aus Fig. 1 zu ersehen, ist die Welle 5 mittels der Kugellager 7 und 8 im Deckel 2 und innerhalb .der Reibscheibe 17 gelagert. Die Ausgangswelle 21 des Schwenkrollengetriebes ist mittels des Kugellagers 8a im Deckel 3 gelagert. Am Eintrittsende der Welle 5 in das Gehäuse ist eine geeignete Dichtung 9 vorgesehen.
  • Zwischen je zwei zusammenwirkenden Reibscheiben 11 und 16 bzw. 12 und 17 sind die schwenkbaren Übertragungsrollen angeordnet. Erfindungsgemäß werden jedoch nicht einzelne Übertragungsrollen verwendet, sondern die Übertragungsrollen sind in Gruppen derart angeordnet, daß jeweils drei solcher Rollen im wesentlichen gleichachsig zueinander angeordnet sind. In der Zeichnung sind vier Gruppen solcher Rollen dargestellt. Sowohl die Reibscheiben als auch die Übertragungsrollen sind vorzugsweise aus Metall, beispielsweise Eisen oder Stahl, gefertigt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform enthält jede Gruppe von Übertragungsrollen drei Rollen 23,24 und 25 von im wesentlichen konischem Querschnitt, die sich im Reibeingriff mit den Reibscheiben befinden. Die Rollen sind unabhängig voneinander um einen Zapfen oder Wellenstummel 26 schwenkbar, der an einem Lappen 27 des Zylinders 38 befestigt ist, wie weiter unten näher erläutert. Dadurch, daß die übertrag ungsrollen in Gruppen angeordnet sind, wird die Anzahl der Eingriffsstellen mit den Reibrädern vervielfacht, jeder der Lappen 27 ist mit einem dritten Zylinder 28 fest verbunden, der koaxial zu den Zylindern 1 und 19 angeordnet ist und einen kleineren Durchmesser hat als der Zylinder 19.
  • Zum Halten des Zylinders 28 dient ein Armstern 29, der in Fig. 1 dargestellt und in Fig.8 herausgezeichnet ist. Dieser Armstern ist, wie aus Fig. 1 zu ersehen, mit der Nabe 6 des Deckels 2 verbunden, und zwar mittels der Schrauben 31, die durch die Öffnungen 32 (Fig. 8) hindurchtreten. Der Armstern ist mit dem Zylinder 28 durch Schrauben 35 (Fig. 8) verblinden.
  • Die Lagerung .der Übertragungsrollen ist am besten aus Fig. 2, 6 und 8 zu ersehen. jede der Rollen ist. wie am besten aus Fig. 2 zu ersehen, für sich um den Zapfen 26 schwenkbar. Die Rolle 23 ist an einem L-förmigen Arm 36 angeordnet, dessen oberes Ende 36a. um den Zapfen 26 schwenkbar ist. Zwischen den oberen Teil 36a und den Zapfen 26 ist ein geeignetes Lager 37 gesetzt. Das untere Ende 36 b des Armes 36 enthält eine geeignete Aussparung zur Aufnahme des Schwenkzapfens 38 (vgl. auch Fig. 6), um den der Block 39 verschwenkt werden kann. Die Rolle 23 ist mittels eines geeigneten Lagers, beispielsweise eines Kugellagers 40; mit dem Block 39 verbunden.
  • Die mittlere Rolle 24 ist an einem J-förmigen Arm 41 angeordnet, dessen oberes Ende 41a an dem Zapfen 26 angelenkt ist. Das verbreiterte untere Ende 41 b trägt den Stift 42, um den der rohrförmige Teil 43 schwenkbar ist, welcher seinerseits mit- Hilfe des Kugellagers 44 die Scheibe 24 trägt. An beiden Enden des Armes 41 sind geeignete Lager vorgesehen. Die obere Rolle 25 ist mit Hilfe des Armes 45 am Zapfen 26 angelenkt. Der Arm 45 trägt den Stift 45 b, dieser das Ringstück 46 und das Lager 47. Die Stifte 38, 42 und 45 b können mit Preßsitz im Block 42 bzw. im Teil 43 oder 46 befestigt sein.
  • Bei der beschriebenen Anordnung fallen die Mittellinien der Rollen 23, 24 und 25 zusammen, wie am besten aus Fig. 2 zu ersehen; hierbei liegen die Stifte 38; 42 und 45 b auf der gemeinsamen Achse der Rollen. Die Rollen sind also gleichachsig zueinander angeordnet.
  • Durch Verschwenkung der Rollen 23 bis 25 um den Zapfen 26 kann das Übersetzungsverhältnis zwischen den treibenden Reibrädern 11 und 12 einerseits und den getriebenen Reibrädern 16 und 17 andererseits geändert und der Belastung angepaßt werden. Die Rollen können außerdem um ihre Stifte 38, 42 und 45 b in einer zur Zeichenebene der Fig. 1 senkrechten Ebene um einen gewissen Betrag gekippt werden. Diese Kippuni bewirkt, daß die Rolle nicht mehr wie bisher auf einem Kreisbogen der zugehörigen Reibscheiben (z. B. 11 und 16) abrollt, sondern auf den Reibscheiben eine spiralförmige Bahn beschreibt, die eine Änderung der Schrägstellung, also der Kippuni um den Zapfen 26, bewirkt, wodurch das Übersetzungsverhältnis des Getriebes geändert wird. Das Beschreiben dieser spiralförmigen Bahn wird im folgenden Progression, die Kippuni um die Stifte 38, 42 und 45 b Progressionskippung und die Achse dieser Stifte Progressionsachse genannt.
  • Wie aus Fig. 2 und 6 zu ersehen, ist die Progressionsachse einer jeden Rolle gegenüber der durch ihre Eingriffspunkte mit den Reibscheiben gezogenen Linie versetzt. So liegen, wie aus Fig.6 zu ersehen, die strichpunktierten Linien 60, 61 und 62 unterhalb der Progressionsachsen 45 b, 42 und 38; die Abstände sind mit den Buchstaben a, b und c bezeichnet.
  • Es- sei angenommen, daß die Rollen 23 bis 25 sich entgegen dem Uhrzeigersinn der Fig. 8 drehen. Bei einer gegebenen Belastung sind die auf die Rollen einwirkenden Kräfte im Gleichgewicht. jede Änderung der Belastung stört jedoch das Gleichgewicht der in den Linien 60, 61 und 62 (Fig. 6) angreifenden Tangentialkräfte; die Richtung der Resultierenden hängt davon ab, ob die Last größer oder kleiner wird. Da die Progressionsachsen die Abstände a, b und c von den Linien 60, 61 und 62 der Fig. 6 haben, suchen die Rollen daher um ihre Progressionsachse 38, 42 und 45 b zu kippen. Diese Kippung bewirkt die erwähnte Progression und somit eine Verschwenkung der Rollen um den Zapfen 26. Die Rollen sind also in zwei zueinander senkrechten Ebenen schwenkbar, nämlich einmal in einer Ebene senkrecht zur Progressionsachse und zum anderen in einer Ebene senkrecht zum Zapfen 26. Die Progressionsachse einer jeden Rolle liegt zwischen der wirksamen Rollenebene (Linien 60, 61 und 62) und dem Schwenkzapfen 26.
  • Eine Steigerung der Belastung bewirkt eine Verschwenkung entgegen dem Uhrzeigersinn der Fig. 2. jede Rolle ist unabhängig von den anderen Rollen mit Mitteln versehen, die .dieser Tendenz der Progression entgegenwirken. Die Rolle 23 beispielsweise trägt eine Stange 50 (Fig. 2), die mittels .des Stiftes 51 gelenkig mit dem Block 39 verbunden ist. Das obere Ende der Stange ragt. durch eine Öffnung des Flansches 52 eines Winkeleisens 53. Das Winkeleisen 53 ist mittels des Lappens 59 und des Stiftes 54 schwenkbar mit dem Zylinder 28 verbunden. Die Rollen 24 und 23 tragen entsprechende Anordnungen. Wie am besten aus Fig. 3 zu ersehen, ist das Winkeleisen 53 mit seinen Stiften und Federn seitlich gegenüber dem Zapfen 26 und damit den Rollen 23 bis 25 um so viel versetzt, wie erforderlich ist, um die Arbeitskurven der Federn den Erfordernissen der Rollen in allen möglichen Stellungen in der Ebene der Fig. 6 anzupassen. Eine Kompressionsfeder 57 (Fig. 2) umgibt die Stange 50 und ist auf der einen Seite mit dem Flansch 52 und an der anderen Seite mit einer mit der Stange 50 verbundenen Scheibe 58 verbunden.
  • Es ist nunmehr ohne weiteres zu verstehen, daß eine Steigerung der Belastung eine Aufwärtsbewegung der Stange 50 bewirkt und daß die Feder 57 dieser Bewegung entgegenwirkt. Hierdurch wird eine Progression der Rolle 23 in einer solchen Richtung bewirkt, daß die Drehzahl der Ausgangswelle 21 des Reibrädergetriebes und damit der Ausgangswelle 20 des Zahnradgetriebes 22 verringert wird.
  • Wenn die Belastung geringer wird, erfolgt eine Progression in der entgegengesetzten Richtung. In diesem Falle unterstützt .die Feder 57 die Progression, indem sie sich ausdehnt und den Zapfen 51 nach unten drückt.
  • Die Steuerfedern, z. B. die Feder 57, können mathematisch berechnet werden. Zum Zwecke des Verständnisses der vorliegenden Erfindung dürfte es ausreichend sein, festzustellen, daß die Federkraft eine Funktion der Charakteristik des Antriebsmomentes ist. Eine zylindrische Schraubenfeder ist in den meisten Fällen ausreichend.
  • Die Federanordnung dient außerdem als ein Anschlag, der die Progressionskippung begrenzt. Bei Zusammendrückung der Feder 57 beispielsweise wird die Feder nach einer gewissen Aufwärtsbewegung der Stange 50 fest, d. h., die einzelnen Windungen der Feder berühren sich. Die Mutter 56 begrenzt die Bewegung der Stange 50 nach unten.
  • Die Achsen der Rollen 23 bis 25 fallen, in Fig. 6 gesehen, nicht notwendigerweise genau zusammen, da sie selbsttätig Stellungen einnehmen, die für jede Übertragungsrolle ein gleiches Übersetzungsverhältnis ergeben. Die Abweichung der Rollenachsen kann dabei bis zu 3° betragen.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, daß eine Änderung der Belastung für ein gegebenes Eingangsdrehmoment eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses ergibt; diese Änderung wird durch die voneinander unabhängigen Federn stabilisiert. Die Federn stellen daher das hauptsächliche Mittel zur Steuerung des Drehmomentes dar, indem sie die tangentialen Kräfte der Rollen ausgleichen. Sie bestimmen die erforderliche Drehmomentbelastung der Eingangswelle 5. Die Belastungsablenkungskurve der Federn im Verein mit der geometrischen Anordnung der Einzelteile bestimmt, wie gleichmäßig die Drehmomentbelastung über den ganzen Bereich der Übersetzungsverhältnisse ist.
  • Wenn die Ausgangsbelastung ansteigt, wird das Moment der Tangentialkräfte der Rollen größer. als das Moment der Steuerkraft, und die Rollen vollführen eine geringe Progressionskippung, indem sie um ihre Progressionsachse verschwenkt werden, was wiederum eine Verschwenkung der Rollen um den Zapfen 26 bewirkt, so daß das Übersetzungsverhältnis vergrößert wird und das Eingangsdrehmoment im wesentlichen gleichbleibt. Wenn die Ausgangsbelastung fällt, wird die Übersetzung verringert, d. h., die Ausgangswelle wird schneller. Auf diese Weise wird eine Progression in einer solchen Richtung erzielt, daß der Gleichgewichtszustand wiederhergestellt wird.
  • Die unabhängige Anordnung der Rollen mit ihren Federn ergibt ferner die Tendenz, die auf die Rollen wirkenden Anpressungskräfte auszugleichen. Ein gewisser Ausgleich kann auch dadurch erzielt werden, daß die Rollen so ausgebildet werden; daß sie eine gewisse Elastizität aufweisen.
  • Es sind Mittel vorgesehen, um eine ausreichende Schmierung der einzelnen Teile sicherzustellen. Da die Einzelheiten hierfür keinen Teil der Erfindung bilden, sei lediglich erwähnt, daß eine doppelt wirkende Pumpe 63 (Fig. 1) über den Nocken 64 und den Arm 65 von der Welle 21 aus angetrieben wird. Die Druckseite der Pumpe 63 kann durch in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel mit dem Einlaßrohr 66 verbunden sein, so daß Schmiermittel durch die punktierten Bohrungen zu den verschiedenen Teilen der Vorrichtung gebracht wird. Ein Ablaufrohr 67 kann in geeigneter Weise mit der Saugseite der Pumpe 63 verbunden sein. Das Innere des Gehäuses kann als Ölsumpf dienen.
  • In Fig. 9 bis 16 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es werden die gleichen Federanordnungen verwendet. Die Rollen sind in ähnlicher Weise in Gruppen angeordnet. In Fig. 9 und 10 sind drei Rollen 23', 24' und 25' dargestellt, die um die Stifte 38', 42' und 45 b' verschwenkt werden können. Die Rollen sind um den Zapfen 26' schwenkbar, der dem Zapfen 26 der ersten Ausführungsform entspricht.
  • Bei der erstgenannten Ausführungsform wird ein Ausgleich des Anpressungsdruckes der Rollen zum Teil dadurch erzielt, daß die Rollen etwas elastisch ausgebildet werden. Um kritische Konstruktionserfordernisse zu vermeiden, sind die Rollen gemäß der zweiten Ausführungsform vorzugsweise starr ausgebildet; es sind hierbei jedoch Mittel vorgesehen, um die Anpressungskräfte der Rollen auszugleichen, wobei diese Mittel derart ausgebildet sind, daß sie einstellbar sind, so daß sie verschiedenen Belastungsbedingungen angepaßt werden können. Bei dieser Ausführungsform ist der Stift 45 b', der die Rolle 25' trägt, mit Preßsitz in .dem Block 71 (Fig. 14) befestigt. Dieser Block hat Vertiefungen 72 und 73 für die kugelförmigen Enden 74 und 75 (Fig. 10) der Kolben 95 a und 95. Der Stift 42' ist mit Preßsitz im Block 76 (Fig. 16) befestigt, dessen Arme 76a und 76b Vertiefungen 77 und 78 (Fig. 14) zur Aufnahme des kugelförmigen Endes 79 (Fig. 13) des Kolbens 96 haben. Der Stift 38' ist mit Preßsitz im Block 80 befestigt, dessen nach oben ragende Arme 81 und 82 (Fig. 15) mit Vertiefungen 83 und 84 (Fig. 14) zur Aufnahme der kugelförmigen Enden 85 (Fig. 13) des Kolbens 94 haben. Die oberen Enden dieser Arme und die obere Fläche des Blocks 71 befinden sich vorzugsweise in der gleichen Ebene.
  • Die Bewegung der genannten Arme bei einer Änderung des Anpressungsdruckes der Rollen wird zum Ausgleich benutzt. Die mit den Armen in Verbindung stehenden Kolben sind in einem gabelartig ausgebildeten Block 86 (Fig. 10 und 13) angeordnet. Die Teile 87 und 88 (Fig. 13) haben parallele Bohrungen 89 und 90 (Fig. 10). Diese stehen mit nach unten gerichteten Bohrungen in Verbindung. Die Bohrung 90 beispielsweise ist mit den nach unten gerichteten Bohrungen 91, 92 und 93 (Fig. 13) verbunden, die dem Arm 81, dem Block 71 und dem Arm 76a entsprechen. Innerhalb der letztgenannten Bohrungen befinden sich die Kolben 94, 95 und 96 (Fig. 13), deren untere Enden kugelförmig ausgebildet sind, wie mit den Bezugszeichen 85, 75 und 79 bezeichnet; statt der kugelförmigen Ausbildung können die Enden auch kegelförmig oder in anderer Weise ausgebildet sein. Die Bohrung 90 und .die an diese anschließenden Bohrungen 91, 92 und 93 sind oberhalb der Kolben mit einem geeigneten Druckmittel gefüllt, beispielsweise mit einer hydraulischen Flüssigkeit oder mit einem nachgiebigen Material, beispielsweise Gummi. Vorzugsweise ist in diesen Bohrungen Weichgummi angeordnet. Die Querschnitte der Kolben 94 bis 96 und der Bohrungen 91 bis 93 sind, wie am besten aus Fig. 11 und 12 zu ersehen, von verschiedener Größe und derart ausgebildet, daß sich entsprechend den Abmessungen der Rollen gleiche Anpressungskräfte ergeben. Der Ausgleich erfolgt durch die Arme, Kolben und das in den Bohrungen angeordnete Druckmittel. Der Teil 87 des Blockes 86 ist in ähnlicher Weise ausgebildet.
  • Das Druckmittel kann durch die Öffnungen 97 und 100 (Fig. 12 und 10) eingefüllt werden. Es können Gewindestopfen vorgesehen sein, um diese Öffnungen zu schließen, beispielsweise indem die Stopfen in ein entsprechendes Gewinde der Bohrungen eingeschraubt werden. Änderungen des Anpressungsdruckes können erzielt werden, indem die Stopfen weiter oder weniger weit eingeschraubt werden. Insbesondere kann hierfür der Stopfen 101 (Fig. 10) Verwendung finden. Durch diese Anordnung kann ein ausreichender Ausgleich erzielt werden, um beispielsweise Ungenauigkeiten der Fertigung auszugleichen. Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen, sondern umfaßt auch Abänderungen, die im Rahmen des dargelegten Erfindungsgedankens liegen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schwenkrollengetriebe mit treibendem und getriebenem, im wesentlichen kreisringförmig ausgespartem Reibrad und zwischen diesen Reibrädern angeordneten, zwecks Änderung des Übersetzungsverhältnisses schwenkbaren Übertragungsrollen, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsrollen (23, 24, 25) derart gruppenweise angeordnet sind, daß jeweils zwei oder mehr Übertragungsrollen verschiedenen Durchmessers, die gleichzeitig mit verschiedenen Stellen der gleichen kreisringförmigen Aussparungen der Reibräder (11, 16) in Eingriff kommen, auf der gleichen Seite der gemeinsamen Schwenkachse (26), im wesentlichen gleichachsig zueinander vorgesehen sind.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsrollen unabhängig voneinander gelagert sind.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Übertragungsrollen (23, 24, 25) darüber hinaus um eine senkrecht zum Schwenkzapfen (26) angeordnete Progressionsachse (38, 42, 45b) schwenkbar ist.
  4. 4. Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Progressionsachse (38, 42, 45b) einen gewissen Abstand (a, b, c) von der Ebene (62; 61, 60 in Fig. 6) des Reibeingriffes der Übertragungsrolle hat.
  5. 5. Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Federn (57) vorgesehen sind, die der Verschwenkung der Übertragungsrolle um die Progressionsachse entgegenwirken, so daß die Rolle sich selbsttätig der Änderung der Belastung anpaßt.
  6. 6. Getriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Anschläge vorgesehen sind, die die Schwenkbewegung der Übertragungsrolle um die Progressions,achse begrenzen.
  7. 7. Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schwenkrollen Kolben (94, 95, 96) vorgesehen sind, die in einen mit einem Druckmittel gefüllten Raum (90) hineinragen, so daß sie die Anpressungskräfte der einzelnen Schwenkrollen ausgleichen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 714 611, 854 450, 939 478; französische Patentschrift Nr. 922 847; USA.-Patentschriften Nr. 1904 046, 2 097 007.
DEK29031A 1956-01-06 1956-06-05 Schwenkrollengetriebe Pending DE1076459B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1076459XA 1956-01-06 1956-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1076459B true DE1076459B (de) 1960-02-25

Family

ID=22317685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK29031A Pending DE1076459B (de) 1956-01-06 1956-06-05 Schwenkrollengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1076459B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1904046A (en) * 1930-10-09 1933-04-18 Frank A Hayes Variable speed power transmission mechanism
US2097007A (en) * 1933-11-08 1937-10-26 John R Stebbins Variable speed transmission
DE714611C (de) * 1935-06-15 1941-12-03 Jakob Arter Reibraederwechselgetriebe
FR922847A (fr) * 1946-01-09 1947-06-19 Moteurs Renee Soc D Perfectionnements apportés aux variateurs de vitesse
DE854450C (de) * 1949-01-03 1952-11-04 Gerald Strecker Dipl Ing Schwenkrollengetriebe
DE939478C (de) * 1947-12-08 1956-02-23 Emil Spreter Von Kreudenstein Stufenloses Reibraduebersetzungsgetriebe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1904046A (en) * 1930-10-09 1933-04-18 Frank A Hayes Variable speed power transmission mechanism
US2097007A (en) * 1933-11-08 1937-10-26 John R Stebbins Variable speed transmission
DE714611C (de) * 1935-06-15 1941-12-03 Jakob Arter Reibraederwechselgetriebe
FR922847A (fr) * 1946-01-09 1947-06-19 Moteurs Renee Soc D Perfectionnements apportés aux variateurs de vitesse
DE939478C (de) * 1947-12-08 1956-02-23 Emil Spreter Von Kreudenstein Stufenloses Reibraduebersetzungsgetriebe
DE854450C (de) * 1949-01-03 1952-11-04 Gerald Strecker Dipl Ing Schwenkrollengetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE498701C (de) Reibkugelwechselgetriebe
AT515661B1 (de) Stellantrieb für bewegbare Möbelteile
CH118064A (de) Reibungswechselgetriebe.
CH653106A5 (de) Doppelgelenk.
DE2828347A1 (de) Reibgetriebe
DE102014109376B4 (de) Operationstischfuß für einen Operationstisch
DE102007048316A1 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
EP3417183A1 (de) Kugelgelenk
DE639518C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE864021C (de) Selbstspannendes Reibungsgetriebe
EP0207184A1 (de) Schwenkscheiben-Reibgetriebe
DE1814356C3 (de) Hebewerk für Straßenfahrzeuge
DE2554187A1 (de) Einstellbare steuervorrichtung
DE1076459B (de) Schwenkrollengetriebe
DE69835607T2 (de) System mit zwei armen
DE947047C (de) Hilfskraft-Lenkeinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19927268C2 (de) Stufenlos verstellbares Toroidgetriebe
EP2817194B1 (de) Zahnstangen-lenkgetriebe mit progressiver lenkwinkelverkürzung
DE2927736A1 (de) Vorrichtung zur verteilung des gewichtes eines zugfahrzeugs mittels einer zusatzlast
DE102010051728A1 (de) Rollengelagerte Zahnstangenführung
DE2443762C2 (de) Lastabhängiger Bremsdruckregler für Kraftfahrzeuge
DE578434C (de) Verbundexzenter
AT214733B (de) Reibscheiben-Geschwindigkeitswechselgetriebe
WO2023187210A1 (de) Klinkenkupplung einer schaltvorrichtung und verfahren zur dimensionierung
DE2954496C2 (de)