DE1075956B - Flughafenbefeuerung durch Blitzroehren - Google Patents

Flughafenbefeuerung durch Blitzroehren

Info

Publication number
DE1075956B
DE1075956B DES55723A DES0055723A DE1075956B DE 1075956 B DE1075956 B DE 1075956B DE S55723 A DES55723 A DE S55723A DE S0055723 A DES0055723 A DE S0055723A DE 1075956 B DE1075956 B DE 1075956B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
change
changing
light intensity
flash tube
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES55723A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Willy Beck
Harry Schreier
Dipl-Ing Fritz Stauffert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES55723A priority Critical patent/DE1075956B/de
Publication of DE1075956B publication Critical patent/DE1075956B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/18Visual or acoustic landing aids
    • B64F1/20Arrangement of optical beacons
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

DEUTSCHES
In Flughafen verwendet man zunächst zu der Befeuerung mit Dauerlicht Blitzröhren für die Kenntlichmachung der Mittellinie vor und auf der Startbahn und anderer wichtiger Markierungen. Diese zusätzliche Befeuerung der Startbahn durch Blitzröhren wird bei unsichtigen Wetterverhältnissen eingeschaltet) um dem zur Landung ansetzenden Flugzeugführer die Richtung zur Startbahn anzugeben. Die Mittellmien-Blitzfeuer sind für diesen Zweck so geschaltet, daß ein in einem bestimmten Rhythmus sich wiederholender und immer in Richtung Startbahn weisender Lichteindruck entsteht. Die Lichtfolge wird über ein Kontaktwerk oder eine kollektorähnliche Befehlseinrichtung bzw. eine Laufzeitkette gesteuert, welche die Zündung der Mittellinienfeuer erzwingt. Bei den bekannten Anlagen ist die Lichtstärke der Blitzröhren gleich groß und möglichst hoch gewählt, um auch bei besonders schlechten Sichtverhältnissen dem Flugzeugführer eine Orientierung zu ermöglichen.
Nach der Erfindung ist die Lichtstärke der Blitzröhrenbefeuerungsanlage je nach der durch die Wetterlage gegebenen Sicht regelbar, wobei die Lichtstärkenänderung in der Schaltanordnung für die Blitzröhre durch Veränderung der Kapazität des Ladekondensators und durch Veränderung der Ladespannung für den Ladekondensator erfolgt. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, die zusätzliche Mittellinien-, Startbahn- und Anflugbefeuerung durch Blitzröhren den jeweils auf dem Flughafen auftretenden Sichtverhältnissen anzupassen. Bei dichter Nebel- oder Wolkenbildung wird die größtmögliche Lichtstärke der Blitzröhren eingeschaltet, während bei weniger starken Sichtbehinderungen die Lichtstärke der Blitzröhren verringert werden kann. Durch die Verminderung der Lichtstärke wird die Blendungsgefahr für den Piloten weitgehend vermieden und damit die Sicherheit beim Landen des Flugzeuges erhöht. Die Regulierung der, Lichtstärke der Blitzröhren kann auf verschiedene Weise erfolgen. An einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind verschiedene Möglichkeiten der Lichtstärkeregelung erläutert.
Mit 1 ist ein Wechselstromnetz und mit 2 eine Blitzröhre bezeichnet. An das Wechselstromnetz 1 ist der Speisetransformator 3 angeschlossen, der über die Gleichrichter 4 an den beiden in Reihe liegenden Kondensatoren 5 eine Gleichspannung erzeugt, die etwa das Doppelte der Sekundärspannung des Speisetransformators 3 beträgt. Mit der an den in Reihe geschalteten Kondensatoren 5 befindlichen Spannung wird über den Aufladewiderstand 6 der Ladekondensator 7 aufgeladen. Parallel zu dem Ladekondensator 7 befindet sich die Entladungsstrecke der Blitzröhre 2. Der Zündtransformator 8 erzeugt bei Einschaltung durch den Schalter 9 die Zündspannung an Flughafenbefeuerung durch Blitzröhren
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke
Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Dipl.-Ing. Willy Beck, Erlangen,
Harry Schreier, Nürnberg,
und Dipl.-Ing. Fritz Stauffert, Erlangen,
sind als Erfinder genannt worden
der Blitzröhre. Die Spannung für den Zündtransformator 8 wird von einem Spannungsteiler abgenommen, der von den Widerständen 10 gebildet ist.
An dieser bekannten Schaltung für das Inbetriebsetzen von Blitzröhren sind nun Maßnahmen getroffen, die eine Änderung der Lichtstärke der Blitzröhre ermöglichen.
Ein Weg besteht darin, daß man für den Ladekondensator 7 eine veränderliche Kapazität vorsieht. Dies kann vorzugsweise dadurch erreicht werden, daß man mehrere Kondensatoren T und 7" einsetzt, die durch geeignete Schalter parallel, einzeln oder hintereinander eingeschaltet werden. Die hierfür notwendigen Schalter sind mit 11, 12 bezeichnet. Durch die Veränderung der Kapazität für den Ladekondensator ändert sich in linearer Abhängigkeit die in dem Ladekondensator aufgespeicherte Energie. Von der Größe dieser Energie ist die Lichtstärke beim Aufleuchten der Blitzröhren abhängig.
Ein anderer Weg besteht darin, daß die Spannung für den Ladekondensator 7, der in diesem Fall von einem einzigen Kondensator gebildet sein kann, verändert wird. Dies kann dadurch geschehen, daß man eine Änderung der Eingangsspannung für den Speisetransformator 3 herbeiführt. Es kann auch dadurch erfolgen, daß man an den Speisetransformator 3 selbst entweder primärsei tig oder sekundärseitig eine Umschaltung der Wicklung vornimmt. Die Möglichkeit der Umschaltung der Wicklungen an dem Speise-
909 730/42
transformator ist in der Schaltung dargestellt. Für diesen Zweck sind die Schalter 13, 14 vorgesehen. Ändert sich die Ladespannung für den Ladekondensator, so ändert sich in quadratischer Abhängigkeit die in dem Ladekondensätor aufgespeicherte Energie. Von dieser Energie ist wieder die Lichtstärke bei der ,Entladung der, Blitzröhren abhängig.
Ein dritter Weg besteht darin, daß man den Aufladewiderstand 6,-der· ein ohmscher oder induktiver Widerstand sein kann, nicht unveränderlich, sondern veränderbar ausbildet. Durch die Veränderung des Aufladewiderstandes ■— in der Zeichnung ist der Widerstand 6' veränderlich — läßt sich die Zeit beeinflussen, die für jdie Aufladung des Ladekondensators 7 erforderlich ist, der in diesem Fall wieder von einem einzelnen Kondensator gebildet sein kann, k. Erfolgt das durch den Schalter 9 zu erteilende Schaltkommando für das Zünden der Blitzröhre in Zeitintervallen, die kleiner sind als die zur Aufladung des Ladekondensators 7 erforderliche Zeit, so läßt sich mit Hilfe des veränderbaren Aufladewiderstandes die in dem Ladekondensator 7 aufgespeicherte Energie verändern, was wiederum eine Änderung der Lichtstärke an der Blitzröhre zur Folge hat.
Schließlich kann ein Weg zur Änderung der Lichtstärke der Blitzröhre darin bestehen, daß man in den Kondensator-Entladekreis wahlweise Induktivitäten 15 einschaltet. Zu den Induktivitäten 15 sind Überbrükkungsschalter 16 vorgesehen. Auf diese Weise wird nicht nur die maximale Lichtstärke erhöht, sondern es wird auch eine wesentliche Vergrößerung der Leuchtzeit der Blitzröhre erreicht. Je nach Wahl können eine oder beide Induktivitäten oder gar keine in dem Kondensator-Entladungsstrom wirksam sein. Durch die Anwesenheit einer Induktivität wird die Stromspitze des Entladungsstroms bei der Entladung des Ladekondensators 7 gedämpft. Die Dämpfung der Entladungsstromspitze hat ebenfalls eine Veränderung der Lichtstärke der Blitzröhre zur Folge.
Um die Lichtstärke der Blitzröhre zu verändern, können auch an Stelle einer der obengenannten Maßnahmen mehrere Maßnahmen in Kombination angewendet werden.
Die beschriebene Schaltung wird einschließlich ihrer Mittel zur Regelung der Lichtstärke zusammen mit der Blitzröhre und den optischen Bauelementen in einem Gerät 17 untergebracht.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Flughafenbefeuerung durch Blitzröhren mit einer den Sichtverhältnissen angepaßten regelbaren Lichtstärke, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstärkenänderung in der Schaltanordnung für die Blitzröhre durch Veränderung der Kapazität des Ladekondensators und durch Veränderung der Ladespannung für den Ladekondensator erfolgt.
2. Flughafenbefeuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstärkenänderung der Blitzröhre durch Veränderung der Kapazität des Ladekondensators (7) durch Einzel-, Parallel- und Reihenschaltung mehrerer Kondensatoren erfolgt.
3. Flughafenbefeuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstärkenänderung der Blitzröhre durch Änderung der Ladespannung durch Änderung der Eingangsspannung für den Speisetransformator (3) erfolgt.
4. Flughafenbefeuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstärkenänderung der Blitzröhre durch Änderung der Ladespannung durch primär- oder sekundärseitige Umschaltung der Wicklung des Speisetransformators (3) erfolgt.
5. Flughafenbefeuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstärken veränderung durch Änderung des Ladewiderstandes (6) erfolgt.
6. Flughafenbefeuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstärkenänderung durch wahlweises Einschalten von Induktivitäten (15) in dem Kondensator-Entladekreis erfolgt.
7. Flughafenbefeuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lichtstärkenänderung der Blitzröhre eine Kombination der in den Ansprüchen 2 bis 7 angegebenen Maßnahmen angewendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 738 684;
britische Patentschrift Nr. 644 512;
»The Lighting System for New York's New International Airport« im Märzheft 1949 von Illuminating Engineering.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 730/42 2.60
DES55723A 1957-10-31 1957-10-31 Flughafenbefeuerung durch Blitzroehren Pending DE1075956B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES55723A DE1075956B (de) 1957-10-31 1957-10-31 Flughafenbefeuerung durch Blitzroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES55723A DE1075956B (de) 1957-10-31 1957-10-31 Flughafenbefeuerung durch Blitzroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1075956B true DE1075956B (de) 1960-02-18

Family

ID=7490636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES55723A Pending DE1075956B (de) 1957-10-31 1957-10-31 Flughafenbefeuerung durch Blitzroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1075956B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441073A1 (de) * 1974-08-27 1976-03-18 Esser Kg Klaus Anordnung zum kenntlichmachen von fluchtwegen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE738684C (de) * 1933-12-21 1943-08-27 Aeg Scheinwerfer zur Rollfeldbeleuchtung
GB644512A (en) * 1947-08-07 1950-10-11 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to landing approach light systems for airports

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE738684C (de) * 1933-12-21 1943-08-27 Aeg Scheinwerfer zur Rollfeldbeleuchtung
GB644512A (en) * 1947-08-07 1950-10-11 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to landing approach light systems for airports

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441073A1 (de) * 1974-08-27 1976-03-18 Esser Kg Klaus Anordnung zum kenntlichmachen von fluchtwegen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313173A1 (de) Entfaltungssteuerung fuer schleudersitzfallschirme
DE3151241C2 (de) Leistungsgesteuerter Stromgenerator
DE2444893A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden mindestens einer gasentladungs-blitzlichtlampe
DE1075956B (de) Flughafenbefeuerung durch Blitzroehren
DE2042953A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
EP0050807B1 (de) Einrichtung für das Lichtbogenschweissen
DE2055176C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Kommutierungseinheit von Wechselrichtern mit Zwangskommutierung
DE3309248C2 (de)
DE741290C (de) Lichtbogenschweisseinrichtung fuer Wechselstrom mit durch einen Gleichstrommotor entsprechend der Lichtbogenspannung selbsttaetig vorgeschobener Abschmelzelektrode
DE1293299B (de) Anordnung zur Speisung eines Gleichstrommotors mit Gleichstromimpulsen
DE1168563B (de) Elektronenblitzgeraet mit in Stufen einstellbarer Blitzenergie
DE1413450C (de) Zundschaltungsanordnung
DE674599C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung der Spannung oder einer anderen Betriebsgroesse bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Umformungseinrichtungen mittels der Gittersteuerung
DE691920C (de) Einrichtung zur Regelung des Abbiegeverkehrs
DE664286C (de) Einrichtung zur Umformung elektrischer Energie in Wechselstrom beliebiger Frequenz mit Hilfe steuerbarer Lichtbogenventile
DE930877C (de) Anordnung zur Erzielung gleichbleibender Lichtstaerke bei Wechsel-stromgeneratoren, insbesondere bei Fahrradbeleuchtungsanlagen mit sehr stark schwankender Drehzahl
AT312105B (de) Triggerschaltung
DE961941C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Stromverbrauchern bei Fahrzeugen mit Wechselstromanlagen
DE1489619C (de) Anlage zur Speisung von Flugplatz leuchten
DE674762C (de) Schutzschaltung fuer elektrische gesteuerte Gas- oder Dampfentladungsstrecken
DE904797C (de) Anordnung zur Kenntlichmachung der Rueckzuendung in Stromrichtergefaessen, die insbesondere fuer Hochspannungsanlagen in Reihe angeordnet sind
DE1565068A1 (de) Anordnung zum Widerstandsschweissen mit zwei,antiparallelgeschalteten Ignitrons
DE1050909B (de)
DE1588799A1 (de) Elektronisches Maschennetzrelais
DE687426C (de) Anordnung zum Festlegen des Anfangszeitpunktes von Strom- oder Spannungsimpulsen zur Lieferung der Steuerspannungen von gesteuerten Entladungsstrecken, die zum Schalten insbesondere von elektrischen Widerstandsschweissmaschinen dienen