DE1075844B - Verfahren und Ein richtung zum Ermitteln der Exzentrizität von zylindrischen Korpern insbesondere elektrischen Kabeln - Google Patents

Verfahren und Ein richtung zum Ermitteln der Exzentrizität von zylindrischen Korpern insbesondere elektrischen Kabeln

Info

Publication number
DE1075844B
DE1075844B DENDAT1075844D DE1075844DA DE1075844B DE 1075844 B DE1075844 B DE 1075844B DE NDAT1075844 D DENDAT1075844 D DE NDAT1075844D DE 1075844D A DE1075844D A DE 1075844DA DE 1075844 B DE1075844 B DE 1075844B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
pair
rays
supply source
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1075844D
Other languages
English (en)
Inventor
Laban Putman Abmgdon Berkshire John (Großbritannien)
Original Assignee
United Kingdom Atomic Energv Authority London
Publication date
Publication of DE1075844B publication Critical patent/DE1075844B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B15/00Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Devices Using Wave Or Particle Radiation (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln der Exzentrizität von zylindrischen Körpern, insbesondere elektrischen Kabeln Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Einrichtungen zum Ermitteln der Exzentrizität zweier im wesentlichen konzentrisch angeordneten Zylinder aus unterschiedlichen Werkstoffen, und sie kann zum Prüfen der Konzentrizität von Kabeln verwendet werden, welche aus einem mit Isolierstoff ummantelten metallischen Leiter bestehen.
  • Bei Kabeln der vorerwähnten Gattung können Unregelmäßigkeiten beim Hersteilungsverfahren dazu führen, daß der Leiter über Abschnitte seiner Länge hinweg nicht konzentrisch zum Isolierstoff liegt.
  • Zweck der Erfindung ist es, derartige exzentrischeAbschnitte ermitteln zu können, ohne das Kabel durch-oder aufzuschneiden und seinen Querschnitt zu prüfen.
  • Bekannt ist ein Verfahren zum Prüfen der Konzentrizität eines isolierten Leiters unter Verwendung von Röntgenstrahlenbündeln, welche zumindest in zwei Richtungen rechtwinklig zum Leiter ausgerichtet sind, wobei Lage und Querschnittsfläche der Strahlenbündel so gewählt sind, daß dann, wenn der Leiter konzentrisch angeordnet ist, er geeignete Detektoren, beispielsweise Ionisierungskammern, gegenüber den Röntgenstrahlen abschirmt.
  • Bei einer ebenfalls bekannten Anordnung ist der isolierte Leiter zwischen einer in etwa linearen Röntgenstrahlen-Lieferquelle vorgesehen, die parallel zum Leiter und einem Leuchtschirm gehalten ist, wobei das auf dem Leuchtschirm erscheinende Bild die Relativstellungen zwischen Leiter und Isolation wiedergibt.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Ermitteln der Exzentrizität von zwei im wesentlichen gleichachsigen, aus unterschiedlichem Werkstoff bestehenden zylindrischen Körpern, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kernstrahlung in Form von zwei Strahlenbündeln an jeder Seite des Innenzylinders vorbei und ganz oder nahezu rechtwinklig zur Zylinderachse ausgesandt und die Strahlenenergiemengen, welche durch die beiden Strahlenbündel zur tSbermittlung gelangen, miteinander verglichen werden. Es können auch zwei Paare von derartigen Strahlenbündeln verwendet werden, wobei die mittlere Richtung des einen Strahlenbündelpaares im wesentlichen rechtwinklig zu derjenigen des anderen verläuft. Die Strahlung selbst kann aus Gammastrahlen bestehen.
  • Die Zylinder können jeweils den Leiter und die Isolierung eines isolierten Kabels bilden, und das Kabel kann lçQntinuierlich durch die Strahlen hindurchgeführt werden.
  • Ebenfalls erfindungsgemäß besteht eine Einrichtung zum Ermitteln der Exzentrizität zweier im wesentlichen konzentrisch angeordneter Zylinder aus unterschiedlichen Werkstoffen aus einer Vorrichtung für das Aufnehmen von zumindest einer Lieferquelle für radioaktive Strahlung, aus einer Vorrichtung für das Aufnehmen der zu prüfenden Zylinder, aus einer Strahlenbündel-Parallelführungseinrichtung, aus einer Führungseinrichtung zum Führen eines Strahlenbündelpaares einer Strahlung von der vorerwähnten Lieferquelle her durch den Außenzylinder hindurch, und zwar an jeder Seite des Innenzylinders vorbei und im wesentlichen rechtwinklig zu den Achsen der Zylinder, und aus einer Vorrichtung für das Miteinandervergleichen der (beiden) Strahlungswerte oder -mengen, welche durch die beiden Strahlenbündel übertragen werden. Die Raltevorrichtung für die Strahlenlieferquelle kann eine einzige Strahlenlieferquelle halten bzw. aufnehmen, während die strahlenführenden Bohrungen so angeordnet sein können, daß die beiden Strahlen von der Lieferquelle her divergieren. Es können eine zweite Strahlenlieferquellen-Haltevorrichtung, eine zweite Führungseinrichtung für die Strahlenbündel und eine zweite Vergleichsvorrichtung vorgesehen werden, welche so angeordnet sind, daß die mittlere Richtung des zweiten Strahlenpaares im wesentlichen im rechten Winkel zu derjenigen des ersten Paares verläuft.
  • Die Erfindung soll nunmehr an Hand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung näher erläutert werden, welche ein Diagramm veranschaulicht,- das eine erfindungsgemäße Ausführungsform wiedergibt.
  • In diesem Diagramm weist ein Bleiblock 1, der im Schnitt gezeigt ist, zwei konvergierende Bohrungen 2 und 3 von gleichem Querschnitt auf. An den zusammenlaufenden Enden der Bohrungen in einer Aussparung 14 befindet sich eine radioaktive Strahlenlieferquelle 4 von Thulium 170, welche Gammastrahlen ausstrahlt. An den auseinanderlaufenden Enden der Bohrungen 2 und 3 sind jeweils Geigerzähler 5 und 6 angeordnet. Die von diesen beiden Zählern herkommenden Ausgänge werden über einen Difterenzierungs-Steuerkreis 7 zu einem Meßgerät mit in der Mitte liegendem Nullpunkt 8 geleitet, welches den Unterschied zwischen den durch die beiden Geigerzähler empfangenen Strahlungswerten anzeigt. Eine dritte Bohrung 9 ist im Block 1 in einer Richtung ausgeführt, welche senkrecht zur gemeinsamen Ebene der Bohrungen 2 und 3 verläuft, wobei ihre Achse diejenige Linie schneidet, welche den Winkel zwischen diesen beiden Bohrungen halbiert. Der Durchmesser der Bohrung 9 ist so gewählt, daß die Bohrung genau die Kunststoffisolierung 10 eines Kabels aufnehmen kann, welches einen Innenleiter 11 aufweist. Das Kabel wird kontinuierlich durch die Bohrung 1 hindurchgeführt.
  • Der Winkel zwischen den Bohrungen 2 und 3 und die Querschnittsabmessungen dieser Bohrungen sind so gewählt, daß dann, wenn der Leiter 9 konzentrisch zur Hülle 10 angeordnet ist, die strahlenförmig auseinanderlaufenden Strahlen von der Lieferquelle 4 her gerade die Kanten des Leiters schneiden, wie dies aus der Zeichnung ersichtlich ist. Unter diesen Verhältnissen empfangen die Geigerzähler 5 und 6 jeweils gleiche Gammastrahlenmengen, und es erfolgt keine Anzeige am Meßgerät 8. Falls der Leiter 9 jedoch in der Hülle versetzt angeordnet ist, beispielsweise zur linken Seite der Zeichnung hin, wird ein größerer Teil des Strahls, welcher durch die Bohrund 3 hindurchgeleitet wird, absorbiert, da der metallische Leiter mehr Gammastrahlen absorbiert als der Isolierkunststoff, und der Geigerzähler 6 erhält eine geringere Strahlung übermittelt als der Zähler 5.
  • Daher tritt nunmehr eine Anzeige am Meßgerät 8 auf.
  • Um eine Verschiebung bzw. Verlagerung des Leiters in derjenigen Ebene festzustellen oder zu ermitteln, welche vom oberen zum unteren Ende der Zeichnung verläuft, werden zwei weitere divergierende Bohrungen, die mit 12 und 13 angedeutet sind, im Block 2 angeordnet, die die Bohrung 9 derart schneiden, daß die Halbierungslinie des Winkels zwischen ihnen im rechten Winkel zu derjenigen zwischen den Bohrungen 2 und 3 verläuft. Dieses zweite Paar von Bohrungen ist in einer Ebene angeordnet, die zu derwenigen der Bohrungen 2 und 3 versetzt ist, um dadurch eine Überlagerung zwischen den beiden Strahlensätzen zu verhüten, und diesem zweiten Bohrungspaar sind ebenfalls eine Strahlungslieferquelle, Geigerzähler, ein Differenzierungssteuerkreis und ein Meßgerät (alle nicht dargestellt) zugeordnet. Alternativ können die Bohrungen 12 und 13 in einem gesonderten Block ausgeführt werden. Ein Vorteil der Verwendung zweier divergierender Strahlen gegenüber der Verwendung zweier paralleler Strahlen besteht darin, daß weitere Löcher 9 an verschiedenen Stellen auf der Halbierungslinie des Winkels zwischen den Strahlen gebohrt werden können, so daß Kabel mit Leitern von verschiedenen Durchmessern unter Verwendung der gleichen Einrichtung geprüft werden können.
  • Das Verfahren kann ebenfalls zum Ermitteln oder Feststellen der Exzentrizität zweier konzentrischer Rohre verwendet werden. In diesem Falle ist der äußere »Zylinder« in Wirklichkeit der Luftzwischenraum zwischen den beiden Rohren.
  • PATENTBNSPROCHE: 1. Verfahren zum Ermitteln der Exzentrizität von zwei im wesentlichen gleichachsigen, aus unterschiedlichem Werkstoff bestehenden zylindrischen Körpern, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kernstrahlung in Form von zwei Strahlenbündeln an jeder Seite des Innenzylinders vorbei und ganz oder nahezu rechtwinklig zur Zylinderachse ausgesandt und die Strahlenenergiemengen, welche durch die beiden Strahlenbündel zur Übermittlung gelangen, miteinander verglichen werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei derartige Strahlenpaare verwendet werden, wobei die mittlere Richtung des einen Strahlenpaares im wesentlichen rechtwinklig zu derjenigen des anderen Paares verläuft.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieKernstrahlung aus Gammastrahlen besteht.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder den Leiter und die Isolierung eines isolierten Kabels bilden und daß das vorerwähnte Kabel kontinuierlich durch die vorerwähnten Strahlen hindurchgeführt wird.
    5. Einrichtung zum Ermitteln oder Feststellen der Exzentrizität zweier konzentrisch angeordneter Zylinder aus unterschiedlichen Werkstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß sie sich zusammensetzt aus einer Vorrichtung für das Aufnehmen von zumindest einer Lieferquelle radioaktiver Strahlung, aus einer Einrichtung zum Aufnehmen der zu prüfenden Zylinder, aus einer Strahlenbündel - Parallel führungs einrichtung, aus einer Führungseinrichtung zum Führen eines Strahlenbündelpaares einer Strahlung von der vorerwähnten Lieferquelle her durch den Außenzylinder hindurch, und zwar auf jeder Seite des Innenzylinders vorbei und im wesentlichen rechtwinklig zu den Achsen der Zylinder, und aus einer Vorrichtung für das Miteinandervergleichen der (beiden) Strahlungswerte bzw. -mengen, welche durch die beiden Strahlenbündel übertragen werden.
    6. Einrichtung nach AnspruchS, dadurch g kennzeichnet, daß die Haltevorrichtung für die Strahlenlieferquelle so eingerichtet ist, daß sie eine einzige Lieferquelle aufzunehmen vermag, und daß die strahlenführenden Bohrungen so angeordnet sind, daß die beiden Strahlen von der Lieferquelle her divergieren.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine zweite Strahlenlieferquellen-Haltevorrichtung, eine zweite Führungseinrichtung für die Strahlenbündel und eine zweite Vergleichsvorrichtung, die so angeordnet sind, daß die mittlere Richtung des zweiten Strahlenpaares im wesentlichen rechtwinklig zu derjenigen des ersten Paares verläuft.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 932 933, 830 202.
DENDAT1075844D Verfahren und Ein richtung zum Ermitteln der Exzentrizität von zylindrischen Korpern insbesondere elektrischen Kabeln Pending DE1075844B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1075844B true DE1075844B (de) 1960-02-18

Family

ID=599567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1075844D Pending DE1075844B (de) Verfahren und Ein richtung zum Ermitteln der Exzentrizität von zylindrischen Korpern insbesondere elektrischen Kabeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1075844B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320838A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-23 VEB Schwermaschinenbau-Kombinat "Ernst Thälmann" Magdeburg, DDR 3011 Magdeburg Verfahren zur profilmessung runder und aequivalenter walzgutquerschnitte
DE3424852A1 (de) * 1983-12-19 1985-06-27 VEB Schwermaschinenbau-Kombinat "Ernst Thälmann" Magdeburg, DDR 3011 Magdeburg Verfahren zur profilmessung rechteckiger und flacher walzgutquerschnitte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE830202C (de) * 1950-03-16 1952-02-04 Vdm Kabelwerke Suedkabel G M B Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung der konzentrischen Lage des elektrischen Leiters innerhalb seiner Isolierung
DE932933C (de) * 1953-07-28 1955-09-12 Siemens Reiniger Werke Ag Anordnung zur Roentgendurchleuchtung fuer die Materialpruefung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE830202C (de) * 1950-03-16 1952-02-04 Vdm Kabelwerke Suedkabel G M B Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung der konzentrischen Lage des elektrischen Leiters innerhalb seiner Isolierung
DE932933C (de) * 1953-07-28 1955-09-12 Siemens Reiniger Werke Ag Anordnung zur Roentgendurchleuchtung fuer die Materialpruefung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320838A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-23 VEB Schwermaschinenbau-Kombinat "Ernst Thälmann" Magdeburg, DDR 3011 Magdeburg Verfahren zur profilmessung runder und aequivalenter walzgutquerschnitte
DE3424852A1 (de) * 1983-12-19 1985-06-27 VEB Schwermaschinenbau-Kombinat "Ernst Thälmann" Magdeburg, DDR 3011 Magdeburg Verfahren zur profilmessung rechteckiger und flacher walzgutquerschnitte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329105C2 (de) Verfahren zum Messen der Konzentration von Wasser und eines spezifischen Bestandteils in einem Material
EP1056046A2 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Röntgenbildes
DE2716279A1 (de) Verfahren und geraet fuer aerztliche untersuchung mittels strahlungsabsorption
DE1937482A1 (de) Mikrostrahlsonde
DE3125009C2 (de)
DE102012008249B4 (de) Verbesserte Auflösung für Ionenmobilitätsspektrometer
DE2460686A1 (de) Detektor zur teilchenortung
DE2831311C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung innerer Körperstrukturen mittels Streustrahlung
DE2140939A1 (de) Verfahren zur bestimmung des durchmessers bzw. der hoehe oder breite eines langgestreckten koerpers
DE1075844B (de) Verfahren und Ein richtung zum Ermitteln der Exzentrizität von zylindrischen Korpern insbesondere elektrischen Kabeln
DE10035917B4 (de) Gerät zur Strahlungsanalyse mit variablem Kollimator sowie variabler Kollimator
DE2402480B2 (de) Zentrierung eines elektrischen Leiters in einer Isolierhülle
DE3327267C2 (de)
DE3504609C2 (de)
EP0403486B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur endbereichsprüfung mittels ultraschall langgestreckter rotationssymetrischer prüfstücke
EP0454656A2 (de) Bohrervermessung
DE2003753A1 (de) Blendenanordnung zur Begrenzung eines Roentgenstrahlenbuendels
CH659887A5 (de) Kaliberstange.
AT287331B (de) Einrichtung zur kontinuierlichen, berührungslosen und zerstörungsfreien Durchmesserkontrolle von strangförmigen Gebilden
DE1690098A1 (de) Kabelpruefverfahren
DE928075C (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstoerungsfreien Werkstoffpruefung
DE7001426U (de) Vorrichtung zur messung der profils von profilstaeben.
DE4445876B4 (de) Anordnung zum Messen des Impulsübertragsspektrums von elastisch gestreuten Röntgenquanten
DE404098C (de) Verfahren zur Richtungsbestimmung von elektromagnetischen Strahlungen, vorzugsweisein Bergwerken
DE619093C (de) Mechanischer Vektorzerleger