DE1075553B - Bürste mit auswechselbarem Behälter für Pasten - Google Patents

Bürste mit auswechselbarem Behälter für Pasten

Info

Publication number
DE1075553B
DE1075553B DENDAT1075553D DE1075553DA DE1075553B DE 1075553 B DE1075553 B DE 1075553B DE NDAT1075553 D DENDAT1075553 D DE NDAT1075553D DE 1075553D A DE1075553D A DE 1075553DA DE 1075553 B DE1075553 B DE 1075553B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
piston
pastes
brush
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1075553D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Werner Oppelt, Nürnberg, Roderich Langer und Josef Ziegler, Eschenbach (Obpf.)
Publication date
Publication of DE1075553B publication Critical patent/DE1075553B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/06Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means
    • A46B11/063Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means by means of a supply pipe

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Bürste mit auswechselbarem Behälter für Pasten, der als Handgriff dient und durch Vorwärtsbewegen eines Kolbens entleerbar ist.
Bei den bekannten Vorratsbehältern dieser Art wird zur Entleerung des Behälters der Kolben von einer mit Handgriff versehenen Spindel allmählich nach vorn geschoben. Dabei ist z. B. die Spindel mit Gewinde versehen und in die Mitte des Kolbens eingeschraubt. Im Kolben oder in der Behälterinnenwand wird eine Nut vorgesehen, in welche sich eine Feder oder Nase des anderen Teiles einlegt, um ein Verdrehen beider Teile gegeneinander zu verhindern.
Bei einer anderen bekannten Ausführungsform ist der Kolben fest mit der Antriebsspindel verbunden und trägt an seinem äußeren Umfang ein Gewinde, welches in den mit Innengewinde versehenen Behälter eingeschraubt wird. Wenn in den vorbekannten Behälter eine fettige und nicht auftrocknende Paste, wie beispielsweise eine Hautcreme, untergebracht wird und wenn ferner die ineinandergreifenden Gewindegänge mit sehr großer Präzision hergestellt sind, dann ist damit zu rechnen, daß die bekannten Behälter dieser Art zufriedenstellend arbeiten. Präzisionsgewinde sind aber verhältnismäßig teuer. Man wird sie daher kaum bei Vorratsbehältern für Bürsten verwenden. Zudem handelt es sich bei Pasten, die mittels Bürsten aufgetragen werden, in der Regel um solche, die nach dem Auftragen schnell trocknen sollen, die also zum Trockenwerden neigen. Dann ist aber nicht zu vermeiden, daß an den Gewindeteilen, die unmittelbar vorher mit der Paste umgeben waren und bei Entnahme der Paste mit der Außenluft in Berührung kommen, die Paste austrocknet und an diesen Stellen wie eine Art Kitt wirkt, also die Gewindeteile fest miteinander verklebt. Es werden daher eher die Gewindegänge aus dem Kolben ausreißen oder sich bei fester Verbindung der Spindel mit dem Kolben die Spindel in sich verdrehen, als daß der mehr oder weniger an der Innenwand des Behälters festgebackene Kolben noch zu einer Weiterbewegung gebracht werden kann. Diese bekannten Lösungen haben sich daher auch in der Praxis bisher nicht durchsetzen können.
Die Erfindung besteht darin, daß an der Rückseite des Kolbens und diametral zu ihm ein Messer vorgesehen ist, dessen aus der Behälterwandung herausragende Enden von einer außen auf dem Behälter aufgeschraubten Ringmutter nach vorn gedrückt werden und dabei den brüchig dünnen Grund zweier Längsniiten an der Außenseite des Behälters zu stören.
Hier haben Kolben und Behälterinnenwand völlig glatte Oberflächen, die im Gegensatz zu Gewindegängen mit einfachen Mitteln sehr genau hergestellt und spiegelglatt sein können. Die Gefahr, daß der Kolben Bürste mit auswechselbarem Behälter
für Pasten
Anmelder:
Werner Oppelt,
Nürnberg, Goerdelerstr. 25,
Roderich Langer,
Eschenbach (Opf.), Hauptstr. 15,
und Josef Ziegler,
Eschenbach (Opf.), Hauptstr. 49
mit seiner glatten Außenwandung an der glatten Innenwandung des Behälters festklebt, ist daher grundsätzlich nur gering. Selbst wenn das aber durch ungewöhnlich langen Nichtgebrauch geschehen sein sollte, so ist die große Ringmutter, die sich an dem sauber bleibenden Außengewinde des Behälters entlangschraubt, auch dann in der Lage, diesen Haftwiderstand des glatten Kolbens an der glatten Behälterinnenfläche mühelos und mit Sicherheit zu überwinden, weil ja die Mutter unmittelbar an dem Kolben bzw. dem im Kolben befestigten Messer angreift und nichts vorhanden ist, was abbrechen, sich verdrehen oder sich verbiegen könnte.
Richtig ist, daß die Zerstörung der außenliegenden Längsnuten durch die Messerenden eine nochmalige Verwendung des Behälters ausschließt. Wenn man aber bedenkt, daß der Behälter nach der Erfindung nicht mehr als die bisher auch nur einmal verwendeten Zinntuben kostet, in welcher die Nachfüllpaste gekauft wird, und daß das vorherige Reinigen der bekannten Behälter und das Umfüllen der Paste aus der Zinntube in diese Behälter mit Kolben sicher vom Benutzer als unangenehm empfunden wird, dann kann der bis zum letzten Pastenrest gut aussehende Behälter nach der Erfindung nur als ein Gewinn für den Haushalt und bei Verwendung als Behälter für kosmetische Cremes nur als eine willkommene Zierde auf dem Toilettentisch angesehen werden.
Die Zeichnung gibt eine Zahnbürste nach der Er-
v findung beispielsweise wieder, und zwar zeigt
909 730/4
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Zahnbürste nach der Erfindung,
Fig. 2 die gleiche Zahnbürste um 90° gedreht, wobei der Griffteil wieder im Längsschnitt, der vordere Teil in Draufsicht dargestellt ist.
An den vorderen mit Borsten 2 besetzten Teil 1 einer Zähnbürste üblicher Größe schließt sich der zylindrisch ausgebildete Handgriff 3 an. Auf sein langes* schmales-Ende 4 ist der mit einem Pastenzuführkanal 5 versehene Bürstteil 1 aufgeschraubt. Im Innern des Handgriffes 3 befindet sich ein Kolben 11., an dessen Rückseite ein Messer 12 sitzt. Dieses Messer ragt mit beiden Enden aus dem Handgriff 3 heraus und liegt in einer ringförmigen Aussparung 13 einer Ringmutter 14, die außen auf dem Handgriff 3 aufgeschraubt ist.
Bei voll gefülltem Behälter sitzt die Ringmutter 14 ganz am Ende des Handgriffes 3 (Fig. 2). Die Schlitze 15 zum Einschieben des Kolbens 11 mit seinem Messer 12 sind nur so lang gehalten, daß die Ringmutter 14 mit dem offenen Ende des Handgriffes 3 glatt abschließt. An diese kurzen Schlitze 15 schließt sich je eine Längsnut 16 mit brüchig dünnem Grund 17 an, ■ der beim Vorschrauben der Ringmutter 14 von den Enden des Messers 12 zerschnitten wird. Wenn der Kolben 11 das vordere Ende des Handgriffes 3 erreicht hat, muß er durch einen neuen, mit Zahnpasta irisch gefüllten Handgriff ersetzt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Bürste mit auswechselbarem Behälter für Pasten, der als Handgriff dient und durch Vorwärtsbewegen eines Kolbens entleerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite des Kolbens (11) und diametral zu ihm ein Messer (12) vorgesehen ist, dessen aus der Behälterwandung herausragende Enden von einer außen auf dem Behälter
    (3) aufgeschraubten Ringmutter (14) nach vorn gedrückt werden und dabei den brüchig dünnen Grund (17) zweier Längsnuten (16) an der Außenseite des Behälters (3) zerstören. -
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1680882, 1694525; schweizerische Patentschrift Nr. 205 125:;
    französische-Patentschrift Nr. 1009176.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1075553D Bürste mit auswechselbarem Behälter für Pasten Pending DE1075553B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1075553B true DE1075553B (de) 1960-02-18

Family

ID=599355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1075553D Pending DE1075553B (de) Bürste mit auswechselbarem Behälter für Pasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1075553B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643827A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Hans E Herder Zahnbuerste
US5984553A (en) * 1996-10-09 1999-11-16 The Plastek Group Dispenser-applicator
DE10242989A1 (de) * 2002-09-17 2004-04-01 Udo Wegener Gelbürste

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH205125A (de) * 1938-10-25 1939-06-15 Mueller Jost Zahnbürste.
FR1009176A (fr) * 1950-01-27 1952-05-26 Brosse à usage multiple
DE1680882U (de) * 1952-05-29 1954-08-05 Dent Herbert Dr Med Jacob Zahnbuerste.
DE1694525U (de) * 1954-09-05 1955-03-10 Emil Bogun Mechanische handauftragbuerste.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH205125A (de) * 1938-10-25 1939-06-15 Mueller Jost Zahnbürste.
FR1009176A (fr) * 1950-01-27 1952-05-26 Brosse à usage multiple
DE1680882U (de) * 1952-05-29 1954-08-05 Dent Herbert Dr Med Jacob Zahnbuerste.
DE1694525U (de) * 1954-09-05 1955-03-10 Emil Bogun Mechanische handauftragbuerste.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643827A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Hans E Herder Zahnbuerste
US5984553A (en) * 1996-10-09 1999-11-16 The Plastek Group Dispenser-applicator
DE10242989A1 (de) * 2002-09-17 2004-04-01 Udo Wegener Gelbürste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032409A1 (de) Behaelter fuer fluessige substanzen mit zugehoerigem auftragelement
US3802023A (en) Brush
DE2643827C2 (de) Zahnbürste
DE2204166A1 (de) Kosmetikgeraet
DE870816C (de) Handfarbpresse
DE1075553B (de) Bürste mit auswechselbarem Behälter für Pasten
DE2354236A1 (de) Zahnbuerste
EP0244863B1 (de) Vorrichtung zur Applikation flüssiger oder pastöser Massen
DE654080C (de) Rasierpinsel mit unmittelbarer Zufuehrung fester Stangenseife
DE532064C (de) Auftragbuerste mit Pastenzufuehrung
DE524484C (de) Zahnbuerste mit selbsttaetiger Zufuehrung des Putzmittels
DE2526893A1 (de) Zahnbuerste mit einem im handgriff vorhandenen, kontinuierlich entleerbaren vorratsraum fuer zahnreinigungsmittel
DE548361C (de) Rasierpinsel
DE3512967A1 (de) Motorisch angetriebenes handspritzgeraet zum verarbeiten von plastischen massen
DE2405126A1 (de) Pastenspendende und -auftragende vorrichtung fuer zahnbuerten, rasierpinsel u. dgl.
DE527710C (de) Rasierpinsel mit auswechselbarer Seifenpatrone
DE595305C (de) Zahnbuerste mit einem gesonderten, laenglichen und beweglichen Zahnreinigungsgeraet
DE2042771A1 (de) Taschenzahnburste
DE602141C (de) Bohnergeraet
DE1949228U (de) Fuellzahnbuerste.
DE2159450A1 (de) Kosmetikgeraet
DE633489C (de) Geraet zum Bestreichen und Einreiben von Fluessigkeiten oder Salben auf die Kopfhaut
DE906445C (de) Auftragbuerste fuer Schuhcreme od. dgl. mit einem tubenartigen Cremebehaelter
DE248131C (de)
DE7835599U1 (de) Fuellzahnbuerste