DE1073396B - Transporteinrichtung für Blätter oder Bänder - Google Patents

Transporteinrichtung für Blätter oder Bänder

Info

Publication number
DE1073396B
DE1073396B DENDAT1073396D DE1073396DA DE1073396B DE 1073396 B DE1073396 B DE 1073396B DE NDAT1073396 D DENDAT1073396 D DE NDAT1073396D DE 1073396D A DE1073396D A DE 1073396DA DE 1073396 B DE1073396 B DE 1073396B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
tapes
transport
transport device
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1073396D
Other languages
English (en)
Inventor
Endicott N. Y. '(V. St. A.) Clyde James Fitch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland Internationale Bueromaschinen GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland Internationale Bueromaschinen GmbH
Publication date
Publication of DE1073396B publication Critical patent/DE1073396B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/04Details, e.g. flaps in card-sorting apparatus
    • G06K13/05Capstans; Pinch rollers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Transporteinrichtung für Blätter oder Bänder In Lochkarten verarbeitenden Maschinen werden Transporteinrichtungen für Blätter und Bänder, z. B. aus Papier, benötigt, die sich schnell an- oder abschalten lassen. Diese hierfür benutzten Einrichtungen benötigen einen erheblichen mechanischen Aufwand. Zur Ausführung solcher schnell ansprechenden Transporteinrichtungen ist schon vorgeschlagen worden, elektromagnetische Hilfsmi r'tel einzusetzen. Jedoch werden auch bei diesen Konstruktionen bewegte Bauteile benutzt, so daß= der Aufwand an Bauelementen nichL wesentlich geringer ist, und außerdem konnten die beim Arbeiten störenden Geräusche nicht vermindert werden.
  • Es ist weiter bekannt, die Scheibe, Walze oder das Band einer Transporteinrichtung mit statischer Elektrizität zu Laden, um Papierblätter an diesen Transportmitteln festzuhalten. Diese Vorrichtungen erfordern die fortlaufende Aufladung des Aufzeichnungsträgers mit statischer Elektrizität durch entsprechende Einrichtungen mit Transportwalzen oder Bürsten.
  • Die Vorrichtung gcmäß der Erfindung vermeidet diesen Aufwand an einer Transporteinrichtung für Blätter oder Bänder aus Papier oder ähnlichem Material, bei der das Material von einer Transportwalze mittels lelektrostatischer Kräfte festgehalten wird, dadurch, daß die Transportwalze zwei oder mehrere nebeneinander angeordnete, gegen einander isolierte und unter Spannung stehende Ringelektroden trägt.
  • Die Transporteinrichtung zeichnet sich gegenüber den bekannten Einrichtungen durch ihre besondere Einfachheit und geringe Störanfälligkeit aus. Es werden keine zusätzlichen Stromzuführungsrollen und Bürsten für die fortlaufende Aufladung des Aufzeichnungsträgers mit statischer Elektrizität benötigt.
  • Durch die räumliche vorteilhafte Anordnung der Ringelektroden ist die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß der Erfindung weitgehend unempfindlich gegenüber Schwankungen der Leitfähigkeit der Aufzeichnungsträger z. B. infolge hoher Luftfeuchtigkeit.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Ansprüchen enthalten und in der Beschreibung und den Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht der Blatttransportvorrichtung; Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt auf der Ebene 2-2 von Fig. 1.
  • An einer Welle 1, die von einem Motor od. dgl.
  • (nicht gezeigt) angetrieben wird, ist ein walzenförmiger Träger 2 aus Isoliermaterial befestigt. Zwei gleich große Ringelek-trnden 3 und 4 aus elektrisch gut leitendem Material, vorzugsweise aus Messing, sind fest auf dem isolierenden Träger 2 aufgebracht und dadurch voneinander und von der Welle 1 elektrisch isoliert. Die Ringelektroden 3 und 4 haben glatte zylindrische OiJerflächen 5 bzw. 6 und bilden zusammen mit dem zwischen ihnen angeordneten scheibenförmigen Teil des Trägers 2 eine Transportwalze, über die ein Blatt oder Band 7 aus Papier oder Kunststoff geführt wird. Ueber elektrische Kontaktbürsten 8 und 9, die auf den Ringelektroden 4 bzw. 3 gleiten, wird über einen Schalter 12 eine Spannungsquelle, Batterie 11, angeschlossen. An Stelle der Batteriell kann auch eine Wechselstromquelle verwendet werden.
  • Zur Inbetriebnahtme wird die Transportwalze2,3,4 in ständige Umdrehung in Pfeilrichtung versetzt, und zum Transport eines Blattes oder Bandes 7 wird durch Schließen des Schalters 12 an die Ringelektroden 3 und 4 eine Spannung gelegt. Die Spannungsdifferenz an denOberflächen5 und 6 der Ringelektroden 3 und 4 bewirkt eine elektrostatischeAnziehung zwischen dem Band 7 und den Oberflächen 5 und 6, wodurch eine Mitnahme des Bandes bewirkt wird. Der Transport des Bandes 7 wird durch Öffnung des Schalters 12 unterbrochen. Es kann jedes beliebige übliche Blattmaterial mit relativ hohem Widerstand, z. B. PapieroderKunststoffblätter oder -bänder, transportiert oder beschleunigt werden. Die elektrostatischen Kräfte zwischen dem Band 7 und den Oberflächen 5 und 6 können durch einen Überzug aus leitendem oder einen geringen Widerstand bildendem Material 10, der auf die Oberfläche des Bandes 7 gegenüber der mit den Elementen 3 und 4 zusammenwirkenden Oberfläche aufgebracht wird, erheblich gesteigert werden.
  • Die Wirkungsweise der Erfindung läßt sich folgendermaßen erklären: Papier, Kunststoff oder ähnliche Materialien sind keine vollkommenen [solatoren, sondern Halbleiter, und daher findet stets eine geringe elektrische Leitung statt. Die elektrostatische Wirkung beruht darauf, daß der sogenannte Halbleiter als positive oder negative Elektrode wirkt. Gemäß Fig. 2 sind die Ringelektrode 3, das Blatt 7 und die Ringelektrode 4 elektrisch in Reihe geschaltet. Wenn der Schalter 12 geschlossen ist, bewirkt der Spannungsabfall zwischen dem Blatt 7 und der Oberfläche 5 und zwischen dem Blatt 7 und der Oberfläche 6 eine elektrostatische Adhäsion zwischen dem Blatt7 und der Oberfläche 5. Das Blatt 7 wirkt also als positive »Halbleiter«-Elektrode für die Oberfläche 6 und als negative »Halbleiter«-Elektrode für dieOberffäche5 und ermöglicht dadurch eine elektrostatische Adhäsion zwischen beiden Oberflächen 5 und 6.
  • Da viele Blattmaterialien einen relativ hohen Widerstand besitzen, müssen die Oberflächen 5 und 6 zum Zwecke einer guten elektrostatischen Wirkung dicht nebeneinander angeordnet werden.
  • Bei verhältnismäßig breiten Blättern oder Bändern 7 kann es zweckmäßig sein, die Kraftwirkung dadurch zu vergrößern, daß man mehrere Ringelektroden 3, 4 nebeneinander anordnet, die Ringelektroden 3 und 4 z. B. innerhalb der Transportwalze untereinander verbindet und in der beschriebenen Weise an eine Spannungsquelle anschließt. Der spezielle Widerstand des Blattmaterials ist nicht kritisch, sollte aber im allgemeinen relativ hoch sein, d. h. über 105 Ohm cm.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Transporteinrichtung für Blätter oder Bänder aus Papier oder ähnlichem Material, bei der das Material von einer Transportwalze mittels elektrostatischer Kräfte festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportwalze (2,3,4) zwei oder mehrere nebeneinander angeordnete, gegeneinander isolierte und ilnter Spannung stehende Ringelektroden (3, 4) trägt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der elektrostatischen Kräfte auf der den Ringelektroden abgekehrten Seite des zu transportierenden Blattes oder Bandes (7) ein aus einem leitenden Material bestehender Uberzug (10) aufgebracht ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 817 824, 813 016.
DENDAT1073396D Transporteinrichtung für Blätter oder Bänder Pending DE1073396B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1073396T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1073396B true DE1073396B (de) 1960-01-14

Family

ID=7720070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1073396D Pending DE1073396B (de) Transporteinrichtung für Blätter oder Bänder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1073396B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264201B (de) * 1960-10-04 1968-03-21 Celanese Corp Einrichtung zum laufenden Fuehren einer elektrisch nicht leitenden Materialbahn
DE2937526A1 (de) * 1978-09-18 1980-03-27 Laurel Bank Machine Co Einwickelrollenanordnung fuer muenzeneinwickelmaschine
DE3535800A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-09 Holtzmann & Cie Ag E Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer papierbahn bei der herstellung von in rollenform stapelfaehigem papier
US6092800A (en) * 1997-06-26 2000-07-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for conveying sheets in a printing machine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE813016C (de) * 1946-09-04 1951-09-06 Philips Nv Transportvorrichtung fuer Papier und aehnliche Stoffe
DE817824C (de) * 1949-04-21 1951-10-22 Johannes Dr-Ing Perthen Verfahren und Einrichtung zur Auswertung von Wettscheinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE813016C (de) * 1946-09-04 1951-09-06 Philips Nv Transportvorrichtung fuer Papier und aehnliche Stoffe
DE817824C (de) * 1949-04-21 1951-10-22 Johannes Dr-Ing Perthen Verfahren und Einrichtung zur Auswertung von Wettscheinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264201B (de) * 1960-10-04 1968-03-21 Celanese Corp Einrichtung zum laufenden Fuehren einer elektrisch nicht leitenden Materialbahn
DE2937526A1 (de) * 1978-09-18 1980-03-27 Laurel Bank Machine Co Einwickelrollenanordnung fuer muenzeneinwickelmaschine
DE3535800A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-09 Holtzmann & Cie Ag E Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer papierbahn bei der herstellung von in rollenform stapelfaehigem papier
US6092800A (en) * 1997-06-26 2000-07-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for conveying sheets in a printing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE924420C (de) Einrichtung zum Aufladen einer Isolierschicht mit einer elektro-statischen Ladung, insbesondere fuer elektrophotographische Verfahren
DE3101678C2 (de) Einrichtung zum gleichförmigen Aufladen eines kontinuierlich durch eine Aufladezone bewegten elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials
US4526357A (en) Electro-static sheet feeding method and apparatus
DE102014102975A1 (de) Vorrichtung zum Substrattransport unter Verwendung von elektrostatischem Schweben
DE813016C (de) Transportvorrichtung fuer Papier und aehnliche Stoffe
DE1073396B (de) Transporteinrichtung für Blätter oder Bänder
DE1622959B2 (de) Bandförmiges elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial. Ausscheidung aus: 1295372
DE2119780A1 (de) Verfahren zur Regelung der Ladung an einer laufenden Bahn
DE2001273B2 (de) Doppelweggleichrichter fuer einen wechselstromgenerator
DE1248068B (de) Transportvorrichtung fuer Einzelblaetter aus lichtempfindlichem Material
DE2617857C3 (de) Vorrichtung zum gleichförmigen Aufladen eines vorbestimmten Bereiches eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmateriales mittels einer Koronaentladung
DE1414991B2 (de) Verfahren zur elektrischen Aufladung eines flächigen Aufzeichnungsträgers
DE2052070C3 (de) Vorrichtung zur Entwicklung elektrostatischer Ladungsbilder
DE19818741A1 (de) Einrichtung zum Fördern von Bogen in einer drucktechnischen Maschine
DE2162004A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen eines Tonerbildes auf ein Bildempfangsblatt
DE2645379A1 (de) Bilduebertragungseinheit fuer ein elektrofotografisches kopiergeraet
DE1497163C3 (de) Vorrichtung zum Transport ferromagnetischen Farbstoffes in einem elektrophotographischen Kopiergerät
DE2408245A1 (de) Vorrichtung zum fixieren von pulverbildern
JPS56110963A (en) Developing device
GB728747A (en) Improvements in or relating to methods of and means for anodizing metal articles
US3327685A (en) Apparatus for applying small particles to articles in an electric field
DE3042704C2 (de) Probenauftragvorrichtung
DE1203969B (de) Einrichtung zur Halterung eines blattfoermigen Materials durch elektrostatische Anziehungskraefte
DE410745C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Schalten kinematographischer Bildbaender
DE1497163B2 (de)