DE1072052B - Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden und durchsichtigen Schichten auf Glaskörpern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden und durchsichtigen Schichten auf GlaskörpernInfo
- Publication number
- DE1072052B DE1072052B DE1954L0020049 DEL0020049A DE1072052B DE 1072052 B DE1072052 B DE 1072052B DE 1954L0020049 DE1954L0020049 DE 1954L0020049 DE L0020049 A DEL0020049 A DE L0020049A DE 1072052 B DE1072052 B DE 1072052B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulating body
- layer
- insulating
- heat
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/04—Coating on selected surface areas, e.g. using masks
- C23C16/045—Coating cavities or hollow spaces, e.g. interior of tubes; Infiltration of porous substrates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/22—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
- C03C17/23—Oxides
- C03C17/245—Oxides by deposition from the vapour phase
- C03C17/2453—Coating containing SnO2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/04—Coating on selected surface areas, e.g. using masks
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
- C23C16/30—Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
- C23C16/40—Oxides
- C23C16/407—Oxides of zinc, germanium, cadmium, indium, tin, thallium or bismuth
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
DEUTSCHES
11/04
INTERNAT. KL. C 23 C
PATENTAMT
L 20049 VI/48b
ANMELDETAG: 1. OKTOB ER 1954
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 24. DEZEMBER 1959
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 24. DEZEMBER 1959
Die Erfindung befaßt sich mit der Herstellung von elektrisch leitenden und durchsichtigen Schichten auf
Isolierstoffen durch Dämpfe von Metallverbindungen, insbesondere durch Dämpfe von SnCl4 oder SnCl2.
Es ist bereits bekannt, derartige Schichten auf Glaskörper dadurch aufzubringen, daß die Dämpfe von
SnCl4 oder SnCl2 auf die erwärmten Glaskörper gerichtet
werden. Bei diesem Vorgang bilden sich dünne, durchsichtige und elektrisch gut leitende, auf der
Unterlage sehr fest haftende Schichten von SnO2.
Bei vielen praktischen Anwendungsmöglichkeiten ist es nun erforderlich, diese Schicht nur auf bestimmte
Teile des Isolierkörpers anzubringen. Da Versuche zeigten, daß die Geschwindigkeit, mit der
sich die Schicht aus der SnCl4- oder SnCl2-Atmo-Sphäre
bildet, stark temperaturabhängig ist und bei einer bestimmten unteren Temperaturgrenze praktisch
zum Stillstand kommt, macht die Erfindung den Vorschlag, die Teilbedeckung des Isolierkörpers dadurch
durchzuführen, daß nur der Teil des Körpers, welcher mit der Schicht bedeckt werden soll, auf die für die
Reaktion erforderliche Temperatur gebracht wird. Durch Anwendung einer unterschiedlichen Temperaturverteilung
ist es in einfacher Weise auch möglich, eine der Temperaturverteilung entsprechende unterschiedliche
Schichtstärke und damit auch unterschiedliche optische und elektrische Eigenschaften der
Schicht zu erzeugen.
Durch die schweizerische Patentschrift 142 753 ist ein Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden
Schichten auf Isolierkörpern durch Abscheiden von Metallen unter Zersetzung von gasförmigen Metallverbindungen,
bei dem durch unterschiedliche Erwärmung des Isolierkörpers nur bestimmte Teile mit
einer Schicht bedeckt werden, bekannt.
Bei diesem bekannten Verfahren hängt die Schichtdicke nur von der Temperatur der zu bedeckenden
Fläche und der dieser Fläche zugeführten Menge der Metallverbindung ab. Durch das bekannte Verfahren
werden auf dem Isolierkörper Schichten erreicht, die durch mechanische Bearbeitung oder durch chemische
Behandlung leicht entfernt werden können, ja die selbst durch Einführen von Elektroden beschädigt
werden. Im Gegensatz dazu schlägt die Erfindung bei Verfahren zum Herstellen elektrisch leitender
einem
und durchsichtiger, festhaftender Überzüge auf Glaskörpern durch Oberflächenreaktion der erwärmten
Glaskörper mit SnCl4- und SnCl.2-Dämpfen vor, die
im Bereich der Dämpfe liegende Glasoberfläche unterschiedlich zu erwärmen, um profilierte Überzüge zu
erhalten. Während bei dem durch die schweizerische Patentschrift 142 753 bekanntgewordenen Verfahren
die Zersetzung der Metallverbindungen durch Wärme lediglich von der Temperatur und von der an die zu
Verfahren zur Herstellung
von elektrisch leitenden
und durchsichtigen Schichten
auf Glaskörpern
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz
Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Zuffenhausen,
Hellmuth-Hirth-Str. 42
Dipl.-Ing. Albert Lieb,
Eßlingen/Neckar-Obereßlingen,
ist als Erfinder genannt worden
Eßlingen/Neckar-Obereßlingen,
ist als Erfinder genannt worden
bedeckende Fläche herangeführten Menge der Metallverbindung abhängt, wird bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren, bei dem die Dämpfe mit der Unterlage reagieren, die Reaktionsgeschwindigkeit durch die
Diffusion der Reaktionspartner durch die bereits gebildete Schicht bestimmt. Bei den bekannten Verfahren
kann die Bedingung, daß die Wachstumsgeschwindigkeit bei niedrigerer Temperatur so gering
ist, daß merklich keine Metallabscheidung erfolgt, sehr leicht erfüllt werden, da ja die Zersetzung mit
der Temperatur steigt. Hängt jedoch das Wachstum der Schicht auch von der Diffusionsgeschwindigkeit
der Reaktionspartner durch die gebildete Schicht ab, wie dies beim Erfindungsgegenstand der Fall ist, so
ist dies nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen möglich, da eine von der Schicht noch nicht bedeckte
Fläche auf Grund der direkt frei liegenden Reaktionspartner gegenüber der bereits bedeckten Stelle eine
ungleich höhere Reaktionsfähigkeit aufweist.
Auf Grund dieser Tatsachen war nicht anzunehmen, daß das durch die genannte schweizerische Patentschrift
bekanntgewordene Verfahren auch auf mit der Unterlage reagierenden Metallverbindungen, z. B.
SnCl4, verwendet werden kann. Es war vielmehr zu erwarten, daß auch die nicht erwärmten oder weniger
erwärmten Stellen mit einer wenn auch dünneren Schicht belegt werden, insbesondere war eine scharfe
Grenze zwischen erwärmten und nicht erwärmten Stellen nicht zu erwarten.
Die Erfindung wird an Hand der Ausführungsbeispiele näher erläutert:
909 690/339
Die in der Fig. 1 dargestellte Anordnung eignet sich für die Herstellung einer homogenen Bedefikungs-,echioht
auf dem Kolben eines elektrischen EntladungsgefaBes. Da eine einwandfreie Verschmelzung von
Cllas, welches mit einer Schicht der beschriebenen Eigenschaft bedeckt ist, nicht möglich ist bzw. mit
großen Schwierigkeiten verbunden ist, ist in diesem Falle eine Teilbedeckung des Kolbens schon aus
Gründen der Einschmelzbarkeit des Kolbens und des Abziehens des Entladungsgefäßes von der Vakuumpumpe
erforderlich. Zur Durchführung einer Teilbedeckung des Kolbens wird der Kolben 1 mit einem
AVärmestrahler 4 so umgeben, daß der Kolben an der dem Strahlkörper gegenüberliegenden Seite gleichmäßig
erwärmt wird. Durch die Düse 3 wird SnCl4-Dampf, vorzugsweise in einer Stickstoffatmosphare,
7.ugeführt. Der überschüssige Dampf kann durch eine Ant der Zitier 2 schematisch angezeigte Absaugvorrichtung
abgesaugt werden. Hat der dem Strahlkörper gegenüberliegende Teil des Kolbens die für die Reaktion
erforderliche Temperatur, so bildet sich etwa über die ganze Länge des Strahlkörpers 4 eine gleichmäßige
Bedeckungsschicht 5. Durch die Reaktionszeit und die Reaktionstemperatur kann die Schicht-■«"tärke
und somit die elektrischen und optischen Eigenschaften der Bedeckungsschicht verändert werden.
Die Fig. 2 zeigt ein etwas abgeändertes Ausführungsbeispiel. Hier ist zwischen Kolben 1 und dem
Wärmestrahler 4 ein als Blende ausgebildeter, unter Umständen durch Kühlung auf verhältnismäßig nied-'riger
Temperatur gehaltener Körper 6 angeordnet. Diese Anordnung hat gegen über der Anordnung des
Beispiels der Fig. 1 den Vorteil, daß auf dem Isolierkörper ein stärkerer Temperatursprung erzeugt und
damit eine schärfere Begrenzung der aufgebrachten Schicht erzielt wird. Für, die Kühlung des Körpers 6
sind die an sich bekannten und gebräuchlichen Mittel, z. B. Kühlung mit durchströmenden Flüssigkeiten
u. dgl., vorgesehen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt die Fig. 3. Hier ist über einen rohrförmigen Isolierkörper eine
Spirale, welche aus einem elektrischen Heizdraht besteht, angebracht. Mit Hilfe der Düse 3 wird der
Innenraum des rohrförmigen Körpers mit SnCl4 oder SnCl2 beschickt. Bei entsprechender Temperatur der
der Spirale gegenüberliegenden Teile des Isolierkörpers bildet sich auf der Innenwand eine spiralförmige
Bedeckungsschicht, welche das geometrische Abbild der Heizspirale darstellt. Es i«t selbstverständlich,
daß die Bedeckung des Körpers nicht auf die Form einer Spirale begrenzt ist, sondern mit dieser
Herstellungsart jede gewünschte Form erzielt werden kann. Eine etwas abgeänderte Ausführungsart besteht
darin, die Heizspirale im Innenraum des Isolierkörpers anzuordnen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt die Fig. 4. Mit dem dort dargestellten Verfahren läßt sich eine
ungleichmäßige Stärke der Bedeckungsschicht herstellen. Zu diesem Zweck ist dem Isolierkörper 1 ein
Strahlkörper 4 gegenübergestellt, welcher entsprechend seiner Formgebung auf dem Isolierkörper eine solche
Temperaturverteilung ergibt, daß eine Bedeckungsschicht von einer bestimmten vorgegebenen Verteilung
der Schichtstärke erzeugt wird. Durch die Düse 3 wird ähnlich wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel
die Einleitung des SnCl4 bzw. SnCl2
λ orgenommen.
In der Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel gegeben, bei welchem die Erwärmung des Isolierkörpers 1
,durch dielektrische Erwärmung erzeugt wird. Der zu bedeckende Isolierkörper befindet sich in einem
fäß.8, welches Dämpfe von SnCl4 enthält. Die Zu- bzw. Abführung dieser Dämpfe erfolgt durch die Düsen 2 und 3. An die zu bedeckenden Stellen des Isolierkörpers werden die Elektroden 7 angebracht. Diese Elektroden werden mit einer geeigneten Hochfrequenzspannungsquelle verbunden. Durch die sich ergebenden dielektrischen Verluste erfolgt eine lokale Erwärmung des Isolierkörpers und damit eine entsprechende lokalisierte Schichtbedeckung. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß sich bei entsprechender Ausbildung der Elektroden sehr eng begrenzte Bedeckungsschichten herstellen lassen.
fäß.8, welches Dämpfe von SnCl4 enthält. Die Zu- bzw. Abführung dieser Dämpfe erfolgt durch die Düsen 2 und 3. An die zu bedeckenden Stellen des Isolierkörpers werden die Elektroden 7 angebracht. Diese Elektroden werden mit einer geeigneten Hochfrequenzspannungsquelle verbunden. Durch die sich ergebenden dielektrischen Verluste erfolgt eine lokale Erwärmung des Isolierkörpers und damit eine entsprechende lokalisierte Schichtbedeckung. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß sich bei entsprechender Ausbildung der Elektroden sehr eng begrenzte Bedeckungsschichten herstellen lassen.
Durch eine bestimmte Formgebung der Elektroden läßt sich auf dem Isolierkörper eine entsprechende
Form der Bedeckungsschicht, z. B. Kreise durch kreisförmgie Elektroden oder Punkte durch punktförmige
Elektroden, erzeugen. Wird der Elektrodenabstand gleichzeitig verschiedenartig ausgeführt, so er-
ao geben sich Bedeckungsschichten mit unterschiedlichen optischen und elektrischen Eigenschaften.
Eine andere Möglichkeit der Schichtbedeckung ergibt sich durch eine Bewegung des Isolierkörpers
oder der Elektroden während des Reaktionsvorganges.
Es lassen sich damit Schichten nach Art einer Gravierung anbringen. Führt man die Schichtbedeckung so
aus, daß dabei gleichzeitig die Stärke der zugeführten Hochfrequenzenergie verändert wird, so hat man eine
Anordnung, mit der sich die zeitlichen Änderungen der Hochfrequenzenergie in Form einer Leitfähigkeitsschicht
auf dem isolierkörper registrieren lassen. Durch entsprechende Umkehrung der hier aufgezeigten
Anordnung von Wärmeerzeugern und Dampfzuführungen sowie durch Kombination der hier
aufgeführten Ausführungsbeispiele lassen sich, der jeweiligen Anforderungen entsprechend, auch noch
andersartige Bedeckungsanordnungen herstellen. Beispielsweise ergibt die Kombination der Ausführungsbeispiele der Fig. 4 und 3 spiralförmige Bedeckungs-
schichten, deren optische und elektrische Eigenschaften sich innerhalb der Spirallänge oder Breite
der Spirale oder beides ändern Wird in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 der Dampf des SnCl4 oder
SnCl2 nicht an der inneren, sondern an der äußeren Kolbenwand vorbeigeführt, so bildet sich die Bedeckungsschicht
an der Außenwand des Kolbens. In diesem Falle kann der Wärmestrahler 4 auch in den
Innenraum des Kolbens gelegt werden.
Die Bedeckungsschicht läßt sich nach dem beschriebenen Verfahren auf allen Arten von temperaturbeständigen
Isolierkörpern, beispielsweise auf Glas, Keramik, Glimmer, Silikonen, Kunststoffen u. dgl.,
anbringen.
Mit der Erfindung können in vorteilhafter Weise leitfähige Schichten an den Wänden von elektrischen
Entladungsgefäßen, beispielsweise zur Vermeidung von sogenannten Wandaufladungen oder zum Zwecke
einer elektrischen Abschirmung, erzeugt werden. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit bildet die Herstellung
von Leuchtschi rmunterlagen oder Leuchtschirmbedeckungsschichten für Braunsche Röhren und Abstimmanzeigerühren,
die Herstellung von Wendeln oder Dämpfungsbelägen für Wanderfeldröhren, die Herstellung elektrisch hochbelasteter Widerstände,
insbesondere innerhalb von elektrischen Entladungsgefäßen, die Spannungszuführung zu Elektroden in
elektrischen Entladungsgefäßen oder, die Herstellung ^on elektrischen Verbindungen der auf einer Isolierplatte
angeordneten Elemente einer elektrischen Schaltanordnung u. dgl.
Claims (14)
1. Verfahren zum Herstellen elektrisch leitender und durchsichtiger, festhaftender" Überzüge auf
Glaskörpern durch Oberflächenreaktion der erwärmten Glaskörper mit SnCl4- und Sn Cl 9-Dämpfen,
dadurch gekennzeichnet, daß die im BereicfPder Dämpfe liegende Glasoberfl-irhp unterschiedlich erwärmt wird, um profilierte Überzüge
zu erhalten^
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß durch eine geeignete Temperaturverteilung des Isolierkörpers eine Schicht erzeugt
wird, deren elektrische und optische Eigenschaften durch diese Temperaturverteilung bestimmt
werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedliche Temperatur bzw.
die geeignete Temperaturverteilung des Isolierk~orpers durch die Wärmestrahlung eines
dem Isolierkörper gegenübergestellten erwärmten ao und geeignet geformten Körpers erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Isolierkörper und Strahlkörper
eine Blende angeordneFTst, deren Aussparung die Art der Temperaturverteilung auf dem
Isolierkörper bestimmt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedliche Temperatur
des Isolierkörpers durch Berührung mit einem erwärmten und geeignet geformten Körper erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedliche Temperatur
des Isolierkörpers durch dielektrische Erwärmung oder elektromagnetische Erwärmung des
Isolierkörpers erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Erzeugung der dielektrischen oder elektromagnetischen Erwärmung mit Hilfe
von geeigneten Elektroden erfolgt, deren Formgebung der gewünschten Form der Bedeckungsschicht entspricht. *
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Elektroden
zum Isolierkörper unterschiedlich ist, so daß aui dem Isolierkörper auf den gewünschten Bedeckungsstellen
eine unterschiedliche Temperatur und damit eine Schicht erzeugt wird, deren elektrische
und optische Eigenschaften durch diesen Elektrodenabstand bestimmt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper an dem
Wärmespender oder Wärmeerzeuger oder umgekehrt der Wkrmespender oder Wärmeerzeugei
während des Ablaufes der Reaktion an dem Isolierkörper vorbeig£Üjhrt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß während der Bewegung von
Wärmeerzeuger bzw. Wärmespender und/oder Isolierkörper die Stärke der dem Isolierkörper zugeführten
Wärmemenge verändert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochfrequenzenergie, welche
die Erwärmung des Isolierkörpers verursacht, bei dielektrischer Erwärmung verändert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß durch die erzeugte Leitfähigkeitsschicht
eine zeitliche Registrierung der Hochfrequenzenergie erfolgt.
13. Elektrischer Widerstand, dadurch gekennzeichnet, daß eine leitende Schicht nach einem der
vorhergehenden Ansprüche hergestellt wird.
14. Elektrisches Entladungsgefäß, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Schicht enthält, welche
nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 142 753.
Schweizerische Patentschrift Nr. 142 753.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1954L0020049 DE1072052B (de) | 1954-10-01 | 1954-10-01 | Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden und durchsichtigen Schichten auf Glaskörpern |
GB27895/55A GB791667A (en) | 1954-10-01 | 1955-09-30 | Method of producing electrically conductive and transparent layers on insulating bodies |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1954L0020049 DE1072052B (de) | 1954-10-01 | 1954-10-01 | Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden und durchsichtigen Schichten auf Glaskörpern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1072052B true DE1072052B (de) | 1959-12-24 |
Family
ID=6704753
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1954L0020049 Pending DE1072052B (de) | 1954-10-01 | 1954-10-01 | Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden und durchsichtigen Schichten auf Glaskörpern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1072052B (de) |
GB (1) | GB791667A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0060627A2 (de) * | 1981-03-16 | 1982-09-22 | Energy Conversion Devices, Inc. | Vorrichtung zur Regelung der Temperatur eines Substrates bei einem Verfahren zum kontinuierlichen Niederschlagen mittels eines Plasmas |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH374871A (de) * | 1959-08-05 | 1964-01-31 | Landis & Gyr Ag | Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf wärmebeständigen Trägern |
-
1954
- 1954-10-01 DE DE1954L0020049 patent/DE1072052B/de active Pending
-
1955
- 1955-09-30 GB GB27895/55A patent/GB791667A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0060627A2 (de) * | 1981-03-16 | 1982-09-22 | Energy Conversion Devices, Inc. | Vorrichtung zur Regelung der Temperatur eines Substrates bei einem Verfahren zum kontinuierlichen Niederschlagen mittels eines Plasmas |
EP0060627A3 (en) * | 1981-03-16 | 1983-05-25 | Energy Conversion Devices Inc. | Apparatus for regulating substrate temperature in a continuous plasma deposition process |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB791667A (en) | 1958-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2805154C2 (de) | Röntgenröhren-Anode und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2307649B2 (de) | Anordnung zum Aufstäuben verschiedener Materialien auf einem Substrat | |
DE1950126A1 (de) | Verfahren zur Aufringung isolierender Filme und elektronische Bauelemente | |
DE1690276C2 (de) | Kathodenzerstäubungsverfahren zur Herstellung ohm scher Kontakte auf einem Silizium-Halbleitersubstrat und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2735525A1 (de) | Katodenanordnung mit target fuer zerstaeubungsanlagen zum aufstaeuben dielektrischer oder amagnetischer schichten auf substrate | |
DE102008024888A1 (de) | Induktionsheizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Induktionsheizeinrichtung | |
DE2220086C3 (de) | Vorrichtung zur Aufbringung eines Materials | |
DE2011215C3 (de) | Elektrische Heizvorrichtung | |
DE69617138T2 (de) | Infrarot-Lichtquelle | |
DE2639316A1 (de) | Schnellheizkatode und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1072052B (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden und durchsichtigen Schichten auf Glaskörpern | |
DE4426200A1 (de) | Kathodenzerstäubungsvorrichtung | |
DE675731C (de) | Verfahren zur Herstellung von homogenen Schichten oder Koerpern aus Metallen auf einem Grundkoerper durch Kathodenzerstaeubung, thermische Verdampfung oder thermische Zersetzung von Metallverbindungen | |
DE1254727B (de) | Verfahren zum Herstellen gedruckter Leitungen | |
DE6609383U (de) | Zerstaeubungsvorrichtung zum niederschlagen einer schicht von halbleitermaterial, z.b. silicium. | |
DE896407C (de) | Verfahren zum UEberziehen von Glaskoerpern mit Schichten aus hochschmelzendem Metall | |
CH288438A (de) | Verfahren zum Aufbringen von Metallüberzügen auf langgestrecktes Arbeitsgut, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens. | |
DE1179278B (de) | Verfahren zur Herstellung von Leitungs-wegen nach Art der sogenannten gedruckten Schaltungen | |
DE2534468A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gitter-elektroden | |
DE867670C (de) | Vorrichtung zur Vakuumbehandlung, insbesondere Trocknung | |
DE1914090A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Ohmschen Kontakten und Leitungsfuehrungen auf Halbleitersubstraten | |
DE726797C (de) | Mittelbar geheizte Hochemissionskathode | |
DE891892C (de) | Elektrisches Entladungsgefaess, insbesondere zur Verstaerkung, Gleich-richtung oder Schwingungserzeugung von hohen Frequenzen | |
DE2120927C3 (de) | Verfahren zum Sintern von Preßkörpern aus hochschmelzendem Metall- oder Legierungspulver | |
DE2104578A1 (de) | Elektrischer Kondensator, insbesondere fur hohe Frequenzen |