DE1070458B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1070458B
DE1070458B DENDAT1070458D DE1070458DA DE1070458B DE 1070458 B DE1070458 B DE 1070458B DE NDAT1070458 D DENDAT1070458 D DE NDAT1070458D DE 1070458D A DE1070458D A DE 1070458DA DE 1070458 B DE1070458 B DE 1070458B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pipeline according
coupling
brackets
pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1070458D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1070458B publication Critical patent/DE1070458B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/50Couplings of the quick-acting type adjustable; allowing movement of the parts joined
    • F16L37/54Couplings of the quick-acting type adjustable; allowing movement of the parts joined for pipes under pressure which are supported only on one side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/02Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction
    • F16L27/04Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces
    • F16L27/06Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces with special sealing means between the engaging surfaces
    • F16L27/073Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces with special sealing means between the engaging surfaces one of the cooperating surfaces forming the sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Es sind zahlreiche Bauarten von Rohrverbindungen und Rohrkupplungen für Rohrleitungen für die verschiedensten Verwendungszwecke, beispielsweise Beregnungsleitungen, Heizleitungen, Erdleitungen usw. bekannt, welche teils die Herstellung einer Dauerverbindung, teils eine leicht und rasch lösbare Verbindung der miteinander zu kuppelnden Rohrstränge ermöglichen. Dabei sind in der Regel die Rohrverbindungen so gestaltet, daß sie jeweils nur für einen bestimmten Zweck benutzt werden können, z. B. für Niederdruckleitungen mit einer einfachen Muffe, für Erdleitungen für höhere Drücke mit komplizierteren Kupplungsvor-. richtungen, für oberirdisch verlegte Rohrleitungen mit Flanschen versehen oder mit Gewindestücken versehen, oder für Rohrleitungen, die als stationäre Leitungen dienen, mit besonderen Einrichtungen dafür, daß die Kupplungen sich nicht selbständig öffnen und solche Einrichtungen, daß die Rohrglieder alle in einer bestimmten Richtung zueinander stehen, oder weiterhin oberirdisch verlegte Wasserleitungen oder Ölleitungen für hohe Drücke mit besonders schweren und besonders gesicherten Kupplungseinrichtungen, oder in weiterer Folge Schnellkupplungsrohre zur Verwendung bei Regenanlagen oder in Kombination mit Saugleitungen. Alle die als Beispiel aufgeführten Verwendungszwecke ,setzen Konstruktionen voraus, welche jeweils der ge- : stellten bestimmten Aufgabe gerecht werden und welche unmöglich von einer einzigen Konstruktion erfüllt werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugründe, für alle vorkommenden Bedarfsfälle mit ihren verschiedenen vielseitigen Anforderungen eine Rohrleitung zu schaffen, deren Rohrverbindungen aus auswechselbaren Kupplungs- und Dichtungsteilen bestehen, welche je nach den Forderungen des Einzelfalles zusammengesetzt werden können. Erfindungsgemäß sind für jeden Verwendungszweck gleiche Einsteck- und Muffenteile vorgesehen, die je nach Bedarf zusätzlich mit die Axialdrücke aufnehmenden Kupplungselementen ausgestattet werden, welche ihrerseits aus einander symmetrisch gegenüberliegenden, unter sich gleichen Rohrschellen und diese miteinander verbindenden starren Bügeln oder beweglichen Laschen bestehen, wobei die Laschen gegebenenfalls mit Kniehebeln ausgestattet sind und wobei ferner je nach Anförderung und Verwendungszweck unterschiedliche, austauschbare Dichtungsringe vorgesehen sind.
Im Gegensatz zu der bekannten Verwendung von Spezialkupplungen für die einzelnen Anwendungsfälle kann also die Kupplung gemäß der Anmeldung nach Bedarf aus einfachen, genormten Elementen, also aus gleichen Grundteilen nach dem Baukastenprinzip zusammengesetzt werden, wobei eine ganze Reihe von Kombinationsmöglichkeiten gegeben sind, durch Rohrleitung
Anmelder:
Perrot-Regnerbau G.m.b.H.,
CaIw (Württ.)
Heinrich Perrot, CaIw-Althengstett (Württ.),'
ist als Erfinder genannt worden
welche den verschiedensten Anforderungen entsprochen werden kann. Man kann hierbei beispielsweise die gleichen Grundelemente für in der Erde verlegte Rohrlei*- tungen sowohl als auch für über der Erde verlegte Leitungen, und zwar für niedrigen als hohen Innendruck verwenden, wobei lediglich sozusagen schrittweise ein Aufbau von den einfachsten Leitungen, beispielsweise Steckkupplungen ohne Beanspruchung durch axiale Kräfte mit einfachem Reibungsschluß des auf dem zylindrischen Abschnitt des Unterteiles sitzenden Dichtungsringes, bis zu Rohrleitungen möglich ist, welche den höchsten Ansprüchen an die Schnelligkeit in bezug auf Herstellung und Lösung der Rohrverbindung sowohl als auch an die Aufnahme der zu berücksichtigenden Kräfte genügen. ' '■
Grundsätzlich wird dabei davon ausgegangen, daß die Rohrverbindungen aus je einem Mutterteil mit erweiterter Muffe und einem in diesen einzuschiebenden Vaterteil bestehen, dessen vorderes Ende zur Erleichterung des Einschiebens nach innen verjüngt ist. Dabei ist in allen Fällen ein elastischer Dichtring vorgesehen, der zwischen der Außenwandung des Vaterteiles und der Innenwandung der Muffe zusammengepreßt, wird. Die Rohrverbindungsteile werden zweckmäßig gesondert von den Rohren hergestellt und auf deren Enden aufgesetzt und in geeigneter Weise — beispielsweise durch Verschweißung, Vernietung,' Verschraubung usw. ·— mit diesen.verbunden.
In der einfachsten Form eignet sich diese Rohrverbindung vor allem für im'Erdboden verlegte Rohrleitungen, bei welchen die Rohre unmittelbar im Erdreich liegen und deshalb keine besondere Abstützung benötigen, oder mit anderen Worten, bei welchen die axialen Schubkräfte, die in einer unter Druck befindlichen Rohrleitung auftreten, durch das Gewicht der auf den Rohren liegenden Erdmassen ausgeglichen werden. In gleicher Weise können solche einfachen Rohrverbin-
909 687/218
düngen in Frage kommen für Heizungsanlagen, z. B. für Gewächshäuser, für Frühbeetfenster, oder auch für Fabrikheizungen, bei denen die Rohrverbindungen nur geringen Drücken ausgesetzt sind. Dabei können die für die Abdichtung der Rohrverbindungen vorgesehenen Gummiringe für hohe Temperaturen aus einem entsprechenden Werkstoff hergestellt sein. Einfache Rohrverbindungen finden auch dort Anwendung, wo die Rohre durch besondere Abstützungen, z. B. Beton-Anker, eine axiale Sicherung erfahren, beispielsweise bei Luftbeförderungsanlagen, bei Körnertransportanlagen und ähnlichem. Für über dem Boden verlegte Leitungen, die höheren Drücken ausgesetzt sind, werden an den Rohrenden zweckmäßig Rohrschellen angebracht, die je nach dem Auftreten mehr oder weniger großer Kräfte durch zwei einfache oder doppelte Laschen oder auch nur durch eine Lasche miteinander verbunden werden. Eine Rohrverbindung mit angebrachten Schellen und einer Lasche findet z. B. auch Verwendung bei allen stationär verlegten Rohrleitungen für Beregnungsanlagen, wobei die zur Verbindung der Rohrschellen anmontierte Lasche dazu dient, daß einerseits die axialen Kräfte aufgenommen werden und andererseits eine Zentrierung der Rohre untereinander möglich ist, damit die auf den Rohren befestigten Regner alle in der gleichen Richtung zueinander stehen.
Soll die Rohrverbindung aber als Schnellkupplung dienen, so werden vorzugsweise unter Verwendung eines besonderen Gummiringes an den Verbindungsbolzen der Rohrschellen Kupplungshebel angebracht. Durch die Gesamtanordnung der Verbindungsglieder und Wahl der Abdichtung kann hierbei auch den Erfordernissen einer Abwinkelbarkeit der Rohrleitung in ausreichendem Maße Rechnung getragen werden.
Einige Ausführungsbeispiele von Rohrverbindungen mit Normteilen nach der Erfindung sind in der Zeichnung in schematischer Form dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine vorzugsweise zur Verlegung in der Erde geeignete Rohrverbindung einfachster Art,
Fig. 2 eine Weiterentwicklung dieser Rohrverbindungen durch Anbringen von Rohrschellen, die durch Laschen miteinander verbunden sind,
Fig. 3 eine Rohrverbindung mit zwei Schellen und einer in eine Schelle einrastbaren Lasche, Fig. 4 eine Draufsicht zu Fig. 3,
Fig. 5 eine ähnliche Rohrverbindung mit Kupplungshebel,
Fig. 6 eine Draufsicht zu Fig. 5,
Fig. 7 eine ähnliche Anordnung wie Fig. 5 mit zwei einander gegenüberliegenden Verriegelungsgliedern.
In allen Ausführungsbeispielen sind mit 1 und 2 die glatt durchlaufenden Enden der zu verbindenden Rohre bezeichnet. Auf das Ende des Rohres 1 ist der Vaterteil 3 aufgesetzt, der nach einer anfänglichen Erweiterung an seinem vorderen Ende 4 verjüngt ist, derart, daß er leicht in den Mutterteil 5 eingeführt werden kann. Letzterer, sitzt fest auf dem Ende des Rohres 2 und weist vorn in an sich bekannter Weise eine muffenartige Erweiterung 6 auf, welche nach dem Zusammenstecken der Rohrenden den Vaterteil übergreift.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist zwischen Vater- und Mutterteil lediglich ein elastischer runder Ring 7 eingelegt, der sich nach innen gegen einen mit in der Längsrichtung verlaufenden Rippen oder Nuten versehenen Ring 8 abstützt. Zum Zwecke der Verbindung der aneinanderstoßenden Rohrstränge werden diese lediglich ineinandergeschoben, wobei der Dichtring 7 elastisch verformt wird und dadurch den Austritt von Flüssigkeit durch die Rohrfuge verhindert. Bei Durchleitung der Flüssigkeit wird dieser Ring durch die längs der Nuten des Blechringes 8 strömende Flüssigkeit kräftig in den sich verjüngenden Ringspalt zwischen den beiden Kupplungsteilen eingepreßt.
Diese einfachste Art der Rohrverbindung eignet sich besonders für Erdleitungen, Heizungsleitungen u. dgl. Sie ist sehr einfach zu handhaben und besitzt eine dem Anwendungsbedürfnis angepaßte, durchaus befriedigende Abwinkelbarkeit.
ίο Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 stimmen die Verbindungsteile 3 und 5 — ebenso wie bei allen anderen folgenden Ausführungsformen ·— vollständig mit jenen nach Fig. 1 überein. Auf diese beiden Teile sind aber hier Rohrschellen 9 aufgesetzt, welche sich an hierfür vorgesehene Schulterflächen der Teile 3 und 5 anlehnen und durch Laschen 11, die an dem Verbindungsbolzen 10 angebracht sind, miteinander verbunden werden.
Zur Abdichtung dient auch hier der gleiche wie in Fig. 1 beschriebene Dichtungsring 7, der sich ebenfalls gegen einen gerippten Stützring 8 legt. Je nach den an eine Rohrleitung gestellten Anforderungen werden dabei an dem Bolzen 10 eine Lasche vorgesehen oder zwei Laschen — die eine oben und die andere unten — oder aber bei Höchstdruckbelastungen für solche Rohrverbindungen oben zwei Laschen und unten zwei Laschen. Dabei ist durchaus noch für eine genügend große Abwinkelung der Muffen Sorge getragen, die sich um eine Ebene vollzieht, die sich um 90° gegenüber den Laschen erhebt. Es kann an dieser Stelle auch darauf hingewiesen werden, daß die Anbringung der Laschen, die Anbringung der Schellen und die Befestigung derselben auf die einfachsten Arbeits- und Montagevorgänge zurückgeführt ist, so daß, was gerade für die Verwendung der Rohre in fremden noch unentwickelten Gebieten von besonderer Bedeutung ist, selbst einfachste Menschen in der Lage sind, solche Rohrverbindungen sicher herzustellen.
Eine Rohrverbindung nach Fig. 2 mit nur einer Lasche wird vorzugsweise verwendet bei stationären Rohrleitungen, die hoch über den Kulturen montiert werden, z. B. bei Frostverhütungsanlagen, wobei, wie schon erwähnt, die Lasche dazu dient, nicht nur die Rohre zusammenzuhalten, sondern diese auch zueinander zu zentrieren, so daß die auf den Rohren sitzenden Regner alle unter einem gleichen Winkel ihre Austrittsöffnung haben.
In den Fig. 3 und 4 ist eine Rohrverbindung gezeigt, die nicht mehr nur für stationäre Zwecke geeignet ist, sondern in der Hauptsache für ambulante Rohrleitungen als Schnellkupplung Verwendung findet. Dabei werden wiederum die genormten Kupplungsteile 3 und 5 angewandt, ebenso auch die unter sich gleichen Rohrschellen und Rohrschellenhälften 9. Als neues EIement tritt hinzu die Lasche 12, zusammen mit einem Gummiring 14 mit einer Ringnut 15.
Die Verbindung des einen Rohres mit dem anderen geschieht auf diese Art, daß das einzuführende Rohr schräg gehalten wird, so daß die Nase der Rohrschelle 9 unter die öffnung der Zuglasche 12 kommt, und, sobald diese Verbindung herbeigeführt ist, wird das einzufügende Rohr horizontal gelegt, wodurch das Vaterteil 4 mit seinem rund nach vorn gezogenen Kopf eine Anstauchung des Gummirings 14 einleitet und wobei die Wulst 14 a um die Ringnut 15 eine Zusammenstauchung und damit eine zuverlässige Abdichtung findet. Bei dem Entkuppeln des Rohres, welches auf ähnliche Weise wie das Einkuppeln gemacht wird, drückt der um die Ringnut 15 zusammengestauchte Gummiring 14 das Vaterteil nach vorn und er-
leichtert damit durch eine federnde Wirkung wesentlich das Auskuppeln.
Zu dieser Rohrverbindung ist zu sagen, daß sie für alle Bedürfnisse der Beregnung genügt, daß bei einer auf dem Boden verlegten Leitung nach dieser gemäß Fig. 3 und 4 vorgenommenen Konstruktion gleichzeitig eine Kupplungssicherung mit enthalten ist, deswegen, weil es unmöglich ist, eine unter Druck befindliche Rohrleitung ohne Anwendung von Gewalt und damit verbundenen zerstörenden Wirkungen an den Kupplungen zu öffnen oder zu schließen. Die Rohrverbindung gemäß Fig. 3 und 4 erlaubt auf Grund der großen Elastizität des Gummiringes eine weitgehende Abwinkelung nach jeder gewünschten Ebene.
Die Rohrverbindung nach den Fig. 5 und 6 besteht im wesentlichen aus gleichen Teilen wie jene nach Fig. 3 und 4; sie wird vorzugsweise als Schnellkupplung benützt und ist zu diesem Zwecke mit einem Kniehebelverschluß 16 versehen, der an der Kupplungslasche 17 derart angreift, daß durch sein Umlegen die Kupplungsteile fest ineinandergezogen werden.
In Fig. 7 schließlich ist wieder eine aus gleichen Teilen zusammengesetzte Rohrverbindung gezeigt, bei welcher Zuglaschen 17 auf zwei diametral gegenüberliegenden Seiten der Kupplungsteile angebracht sind, die Nasen 18 an den Rohrschellen 9 übergreifen.
Wie die Ausführungsbeispiele erkennen lassen, ist es dank der Verwendung der Normteile nach der Erfindung ohne weiteres möglich, die Rohrverbindungen wechselnden Erfordernissen anzupassen, ohne daß dabei an den Grundelementen etwas geändert werden muß.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Zusammensetzbare Rohrleitung mit aus einem Einsteck- und einem Muffenteil bestehenden Kupplungselementen und zwischen diesen einlegbaren Gummidichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Verwendungszweck gleiche Einsteck und Muffenteile vorgesehen sind, die je nach Verwendungszweck zusätzlich mit die Axialdrücke aufnehmenden Kupplungselementen versehen werden, die ihrerseits aus einander symmetrisch gegenüberliegenden, unter sich gleichen Rohrschellen (9) und diese miteinander verbindenden starren Bügeln (11) bzw. beweglichen Laschen (12, 17) bestehen, wobei die Laschen (17) gegebenenfalls mit Kniehebeln (16) ausgestattet sind, und wobei ferner je nach Anforderung und Verwendungszweck unterschiedliche, austauschbare Dichtungsringe vorgesehen sind.
2. Rohrleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kupplungsmuffe (6) ein mit Längsrippen oder Nuten versehener Stützring (8) eingelegt ist, durch welchen der Dichtungsring (7) stirnseitig gestützt und die Zuleitung des abzudichtenden Mittels zum Dichtungsring ermöglicht wird.
3. Rohrleitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schellen (9) gegen je einen Bund (19) an dem Einsteck- bzw. Muffenteil (3, 5) anlegen.
4. Rohrleitung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß je nach Anforderung an die Rohrleitung entweder ein Bügel oder zwei einander gegenüberliegende Bügel (11) oder auch je zwei einander gegenüberliegende Bügel (11) gleicher Art an den Verbindungsbolzen (10) der Rohrschellen (9) angebracht sind.
5. Rohrleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schaffung einer Schnellkupplung an einer Rohrschelle (9) eine schwenkbare Verbindungslasche (12) angelenkt ist und innerhalb des Muffenteiles (5) ein Dichtungsring (14) so eingelegt ist, daß derselbe durch Einschieben des Einsteckteiles (4) mit seinem vorderen Ende um eine Ringnut (15) eingebogen und gestaucht wird.
6. Rohrleitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verbindungsbolzen (10) einer Rohrschelle (9) ein Kniehebel (16) mit Verbindungslasche (17) angelenkt ist, welche in eine auf der Schelle (9) des anderen Kupplungsteiles befindliche Raste (13) eingreift.
7. Rohrleitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für besonders hohe Drücke auch auf der dem Kniehebel (16) gegenüberliegenden Seite eine Verbindungslasche (17) angelenkt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 922 316;
französische Patentschrift Nr. 1 073 511;
Buch von K. L. Lannihger: »Beregnungstechnik zur Sicherung der Volksernährung«, Verlag Aug. Weisbrod, Frankfurt (Main), (1937), S. 55, Abb. 26.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 909 687/218 11.59
DENDAT1070458D Pending DE1070458B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1070458B true DE1070458B (de) 1959-12-03

Family

ID=595346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1070458D Pending DE1070458B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1070458B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310264A1 (de) * 1983-03-22 1984-09-27 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Gummiring zum abdichten eines muffenrohrspaltes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310264A1 (de) * 1983-03-22 1984-09-27 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Gummiring zum abdichten eines muffenrohrspaltes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037440T2 (de) Vorrichtung zum verbinden rohrförmiger körper
DE2414821A1 (de) Kupplung
DE1475688A1 (de) Klemmvorrichtung,insbesondere fuer Rohrleitungen
CH253553A (de) Rohrkupplung.
DE3422902A1 (de) Hochdruckleitungsverbindungsstueck
DE102005052751A1 (de) Fluidtransfervorrichtung
DE102008058042B4 (de) Rohrkupplung für Rohre
DE1070458B (de)
DE2047812A1 (de) Rohrkupplung mit V förmigen Flanschen zur Verbindung von Rohren oder Schlauchen
CH619524A5 (en) Releasable pipe connection, especially for plastic pipes
DE867334C (de) Rohrverbindung oder Rohranschluss
DE3221518C2 (de) Fittinge zum automatischen Verbinden von Leitungen in pneumatischen oder hydraulischen Kreisen
AT117753B (de) Schnellkupplung zur beweglichen Verbindung von Röhren.
DE967249C (de) Unterirdische, aus duennwandigen Rohrstuecken bestehende Rohrleitung fuer Beregnungsanlagen
DE2440886C3 (de) Rohrverbindung für Druckrohrleitungen
EP1686305A1 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Bewegung zweier miteinander druckdicht zu verbindender Rohre
AT207187B (de) Rohrkupplung
AT511321B1 (de) Sonnenkollektor
AT233907B (de) Abwinkelbare Verbindung für dünnwandige Rohre
DE2655073A1 (de) Vorrichtung zur verstaerkung der mechanischen verbindung der enden zweier glattzylindrischer rohre in einer dichtungsvorrichtung
AT237392B (de) Abdichtung für begehbare Rohrleitungen
DE2421333C2 (de) Verbindung für starre Rohre beliebiger Durchmesser
DE616085C (de) Verbindung fuer Rohre u. dgl., bei der eine Klemmhuelse derart zwischen Druckgliedern angeordnet ist, dass ihre Enden den Druckgliedern anliegen und dass beim Schliessen er Verbindung die Klemmhuelse zusammengedrueckt und verformt wird
DE2038697C3 (de) Rohrkupplung
AT265773B (de) Steckkupplung