DE1069757B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1069757B
DE1069757B DENDAT1069757D DE1069757DA DE1069757B DE 1069757 B DE1069757 B DE 1069757B DE NDAT1069757 D DENDAT1069757 D DE NDAT1069757D DE 1069757D A DE1069757D A DE 1069757DA DE 1069757 B DE1069757 B DE 1069757B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
excitation winding
voltage
transistors
excitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1069757D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1069757B publication Critical patent/DE1069757B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/06Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric generators; for synchronous capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke
Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Dipl.-Ing. Eberhard Meißner, Erlangen,
und DipL-Ing. Rupert Morawetz, Erlangen-Bruck,
sind als Erfinder genannt worden
Potentiometer 7 so eingestellt, daß bis zum Erreichen des Nennstromes im Generatorkreis die Spannung U1 größer ist als U2, so sind die beiden Transistoren 4 und 5 geöffnet. Sobald ein Überstrom im Generatorkreis auftritt und der Strom ansteigt, wird die Spannung U2 größer als die Spannung Uv d. h. die Basis der Transistoren 4 und 5 wird positiv gegenüber dem Emitter, so daß die Transistoren sperren. Damit wird aber der Generator nicht mehr erregt, so daß der Überstrom absinkt. Die Gleichrichteranordnung 9 bewirkt eine Trennung der beiden Erregerstromkreise. An Stelle der Transistoren 4 und 5 können bei entsprechender Änderung der Schaltung auch magnetfeldabhängige Widerstände verwendet werden.
P A T E X T Λ X S P R U C H :
Überstrombegrenzung für einen Generator mit je einer Erregerwicklung für jede der beiden Generatorstromrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je einem gleichnamigen Pol der Erregerspannung und der zugehörigen Erregerwicklung (3 a, 3 b) je ein Transistor (4,5) liegt, daß die Basen dieser beiden Transistoren über zwei entgegengesetzt geschaltete Gleichrichter (9 b) verbunden sind, daß die beiden Zuleitungen
909 650/414

Claims (1)

  1. DEUTSCHES
    Gegenstand der Erfindung ist eine Überstrombegrenzung für Generatoren mit je einer Erregerwicklung für jede der beiden Generatorstromrichtungen.
    Bekannt sind Einrichtungen dieser Art für nur eine Erregerwicklung.
    Gemäß der Erfindung liegt bei Generatoren mit je einer Erregerwicklung für jede der beiden Generatorstromrichtungen zwischen je einem gleichnamigen Pol der Erregerspannung und der zugehörigen Erregerwicklung je ein Transistor, wobei die Basen dieser beiden Transistoren über zwei entgegengesetzt geschaltete Gleichrichter verbunden sind. Weiter sind die beiden Zuleitungen zwischen Erregerwicklung und Emitter gleichfalls durch entgegengesetzt geschaltete Gleichrichter verbunden, die umgekehrt gepolt sind gegenüber den Basen-Verbindungsgleichrichtern, und die Transistor-Steuerspannung, einem Generatorstrom-Meßfühler entnommen, ist an die Mitte eines jeden Gleichrichterpaares gelegt.
    An Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels sei das Wesen der Erfindung näher erläutert. Mit 3 ist ein Generator bezeichnet, der z. B. die Erregerwicklung 2a eines weiteren nicht mit dargestellten Generators, z. B. Leonardgenerators, speist. Für jede der beiden Generatorstromrichtungen ist eine Erregerwicklung 3 α und 3 b vorgesehen. Je nachdem welche Erregerwicklung eingeschaltet ist, wird der Verbraucher 2 α in der einen oder anderen Richtung vom Strom durchflossen. Ein die Erregung des Generators 3 steuernder Transistor 4 bzw. 5 ist in den Stromkreis der Erregerwicklung 3 a bzw. 3 b geschaltet.
    Die Transistoren 4 und 5 sind in Abhängigkeit von dem Spannungsabfall des Generatorstromes an einem im Stromkreis des Generators 3 als Meßfühler angeordneten Widerstand 2 b steuerbar. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind Flächentransistoren vom Typ p-n-p in der sogenannten Emitterschaltung verwendet. Statt dessen kann auch ein anderer Transistortyp verwendet werden.
    Der Spannungsabfall an dem Widerstand 2 & wird über einen Brückengleichrichter 6 einem Potentiometer 7 zugeführt.
    Die Transistoren 4 und 5 werden von der Differenz der am Potentiometer 7 anliegenden Meßfühlerspannung U2 und einer festen Steuerspannung U1 gesteuert, die aus der Spannungsquelle 8 geliefert wird. Der Gleichrichter 6 dient zur Erzielung einer für beide Generatorstromrichtungen gleichgerichteten Meßfühlerspannung U2 am Widerstand 7, so daß den Transistoren 4, 5 unabhängig von der Generatorstromrichtung die Differenz der Spannungen U1 und U2 als Steuerspannung zugeführt wird. Ist das überstrombegrenzung bei Generatoren
DENDAT1069757D Pending DE1069757B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1069757B true DE1069757B (de) 1959-11-26

Family

ID=594804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1069757D Pending DE1069757B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1069757B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095923B (de) * 1956-07-14 1960-12-29 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung zur kontaktlosen Regelung der Spannung eines Nebenschlussgenerators, insbesondere einer Lichtmaschine fuer Fahrzeuge
FR2092821A1 (de) * 1970-06-22 1972-01-28 Thomson Csf

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE697057C (de) * 1931-01-31 1940-10-04 Philips Patentverwaltung Schaltanordnung zum selbsttaetigen Konstanthalten der Spannung elektrischer Generatoren mittels Hochvakuumelektronenroehren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE697057C (de) * 1931-01-31 1940-10-04 Philips Patentverwaltung Schaltanordnung zum selbsttaetigen Konstanthalten der Spannung elektrischer Generatoren mittels Hochvakuumelektronenroehren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095923B (de) * 1956-07-14 1960-12-29 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung zur kontaktlosen Regelung der Spannung eines Nebenschlussgenerators, insbesondere einer Lichtmaschine fuer Fahrzeuge
FR2092821A1 (de) * 1970-06-22 1972-01-28 Thomson Csf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1069757B (de)
DE1154281B (de) Einrichtung zum Bilden des Kehrwertes von Stroemen, Spannungen oder Magnetfluessen
DE2143961A1 (de) Batterieladesystem
DE896675C (de) Drehstromanlage, insbesondere auf Flugzeugen
DE1463482A1 (de) Schaltungen fuer Wechselstromerzeuger
DE1105972B (de) Einrichtung zur Stromausfallueberwachung
DE1108266B (de) Negationsglied zur Abgabe eines Ausgangssignals, solange kein Eingangssignal vorhanden ist
DE958034C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Ankerstromes und der Drehzahl einer Gleichstrommaschine
DE1216364B (de) Anordnung zur temperaturabhaengigen Regelung der Ummagnetisierungsstroeme fuer Magnetspeicherkerne
DE2647418C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsspannung eines Transformators
DE443850C (de) Schaltung zum Regeln von Gleichstrommaschinen
DE1082669B (de) Schaltung fuer die Thermoelementbruchsicherung von Temperaturreglern
DE3502195A1 (de) Begrenzungsschaltung fuer wechselstrom
DE1140979B (de) Transistorverstaerker fuer Verstelleinrichtungen
DE1052529B (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung einer elektrischen Spannung
DE1121706B (de) UEberstrombegrenzung bei Generatoren, insbesondere im Leonardbetrieb
DE1613438C (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines kollektorlosen Gleichstrommotors
DE1160950B (de) Relaisschaltung hoher Ansprechgenauigkeit
DE1180406B (de) Schaltungsanordnung zum Verstaerken von Impulsen mit einstellbarer Dauer der Ausgangsimpulse
DE1038117B (de) Magnetverstaerker mit Rueckkopplung
DE908762C (de) Einrichtung zur umkehrbaren Steuerung von Elektromotoren ueber Elektronenroehren
DE1134106B (de) Transistorleistungsoszillator zur Erzeugung von Impulsen
DE1152490B (de) Aus einem Transformator, einer gleichstromvormagnetisierten Stelldrossel und Halbleitergleichrichtern bestehender Schweissgleichrichter
DE1285605B (de) Anordnung zur Regelung der induzierten Ankerspannung eines konstant erregten Gleichstrom-Nebenschlusskleinmotors
DE1068302B (de) Elektrische Speicheremnch tung mit einem Hallspannungserzeuger im Luftspalt einer Elsendrossel