DE1069464B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1069464B
DE1069464B DENDAT1069464D DE1069464DA DE1069464B DE 1069464 B DE1069464 B DE 1069464B DE NDAT1069464 D DENDAT1069464 D DE NDAT1069464D DE 1069464D A DE1069464D A DE 1069464DA DE 1069464 B DE1069464 B DE 1069464B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
disk according
optically effective
effective surfaces
adjusting disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1069464D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1069464B publication Critical patent/DE1069464B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/24Focusing screens
    • G03B13/26Focusing screens with magnifiers for inspecting image formed on screen

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einstellscheibe, insbesondere für Film- und Fernsehkameras, unter Verwendung von Rasterelementen, durch welche das aufzunehmende Objekt in Teilbildern dargestellt wird und deren Rasterelemente sich über die ganze Einstellscheibe erstrecken.
Es sind Einstellscheiben bekannt, bei denen meist zwei in der Betrachtungsebene nebeneinander liegende Meßkeile verwendet werden, deren Neigungsrichtung gegenläufig ist. Die durch die beiden Meßkeile betrachteten Teilbilder erscheinen dem Betrachter durch die brechende Wirkung der Keilflächen gegeneinander verschoben, wenn die den beiden Keilflächen gemeinsame Gerade durch den Kreuzungspunkt außerhalb der Abbildungsebene liegt, auf die die Schärfe eingestellt worden ist. Bei diesen Einstellscheiben ist die Meßfläche auf die Mitte der Einstellscheibe beschränkt.
Um die Meßfläche auf die ganze Einstellscheibe auszudehnen, ist vorgeschlagen worden, Rasterplatten zu verwenden, die aus einer A7Ielzahl von Meßkeilen bestehen und über die ganze Einstellscheibe verteilt sind, wobei die Rasterelemente als Prismen oder Keile ausgebildet sind, von denen jedes der Länge nach über die ganze Einstellscheibe verläuft, oder daß eine Vielzahl von Prismen oder Keilen auf Streifen angeordnet sind, die über die ganze Länge der Einstellscheibe ausgedehnt sind (deutsche Patentschrift 710265, deutsche Bundespatentschrift 942 062. österreichische Patentschrift 166 211). Bei allen diesen Vorschlägen verlaufen die Flächen jedes Streifens nur in einer Neigungsrichtung, oder die Streifen bestehen überhaupt nur aus einem Keil. Dadurch entstehen zwischen den einzelnen Keilen optisch unwirksame Flächen, die meist senkrecht zur Rasterebene verlaufen. Diese senkrechten Flächen werden aber auch von Lichtstrahlen getroffen, denn der Strahleneinfall erfolgt nur in der Bildmitte senkrecht. Am Bildrand dagegen schräg. Sogar in Bildmitte fallen Lichtstrahlen, die von den Randzonen des Aufnahme- oder Sucherobjektivs ausgehen, auf die senkrechten Flächen.
Diese Strahlen folgen dann nicht mehr dem gewünschten Strahlengang, sondern geben Veranlassung zu Bildstörungen, die in Kontrastminderung oder Detailverschlechterung bestehen.
Diese Nachteile beseitigt die Erfindung durch die Verwendung von Rasterplatten, die aus einzelnen Streifen bestehen, deren Oberfläche keine senkrechten Streifen oder optisch unwirksame Flächen zwischen den optisch wirksamen Einzelelementen enthalten.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die einzelnen Elemente in den Streifen abwechselnd entgegengesetzte Neigung aufweisen und die Neigung der absoluten Größe nach gleich ist. Die Oberfläche Einstellscheibe,
insbesondere für Film-
und Fernsehkameras
Anmelder:
Deutsche Post Betriebslaboratorium
für Rundfunk und Fernsehen,
Berlin-Adlershof, Agastraße
Dipl.-Ing. Paul Lindner, Berlin-Pankow, und Erich Kosche, Berlin-Treptow, sind als Erfinder genannt worden
jedes Streifens kann im Schnitt steigend oder fallend geradlinig sein. Sie kann aber auch ein gekrümmter Kurzenzug z. B. in Sinusform sein oder aus konkaven oder konvexen oder abwechselnd konkaven und konvexen Zylinderlinsen bestehen. Die ungeradzahligen Streifen werden gegen die geradlinigen um eine halbe »Wellenlänge« versetzt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Abb. 1 zeigt die Einstellscheibe in perspektivischer Darstellung. Die Streifen des Einstellfeldes bestehen aus abwechselnd positiven und negativen Zylinderlinsen. Diese Rasterplatte wird in den Strahlengang nach Abb. 2 gebracht. Mit P ist ein Punkt einer senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden Kante bezeichnet. Der durch das Objektiv gehende Hauptstrahl wird je nach der Neigung der Rasterfläche, auf die er trifft, in RichtungP1' und P2' abgelenkt. Auf diesen beiden Geraden muß der Ort für die Abbildung der durch P gehenden Kante liegen, z. B. in den PunktenP1' undP2'.
Die Kante erscheint also in den einzelnen Streifen der Einstellscheibe gegeneinander versetzt, wie in Abb. 3 gestrichelt gezeichnet. Der Schnittpunkt P' der beiden durch P1' und P2' gehenden Strahlen liegt in der Ebene, in der sich die Oberflächenkurven der Rasterstreifen schneiden. Nur wenn die Abbildungsebene durch Verschieben des Objektivs in diese Ebene verlegt wird, fallen P1' und P2' in P' zusammen, und die Kante erscheint über alle Meßstreifen hinweg als durchgehende Gerade, in Abb. 3 ausgezogen gezeichnet. Bei Erreichung dieser Einstellung ist die beste Schärfe vorhanden.
Bei der Einstellscheibe nach der Erfindung wird das Optimum der Empfindlichkeit, das ausgedrückt ist
909 649/134

Claims (5)

durch die Größe der Teilbildversetzung, dann erreicht, wenn die »Streifenrichtung« senkrecht zu der anvisierten Kontur des Objektes steht. Ist diese Bedingung nicht eingehalten, so verringert sich die Empfindlichkeit entsprechend. Um stets mit gleicher Empfindlichkeit arbeiten zu können, ist es daher zweckmäßig, die Einstellscheibe um die optische Achse oder eine zu dieser parallele Achse drehbar anzuordnen. Patentansprüche-.
1. Einstellscheibe, insbesondere für Film- und Fernsehkameras, unter Verwendung von Rasterelementen, durch die das aufzunehmende Objekt in Teilbildern dargestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Elemente der Rasterplatte in den Streifen abwechselnd entgegengesetzte Neigung aufweisen und die Neigung der absoluten Größe nach gleich ist, so daß innerhalb der Streifen die optisch wirksamen Oberflächen stufenlos ineinander übergehen.
2. Einstellscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die allein vorhandenen optisch wirksamen Oberflächen der Streifen im Schnitt geradlinigen Auf- und Abstieg oder eine kontinuierlich gekrümmte Kurve z. B. von Sinusform aufweisen.
3. Einstellscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die allein vorhandenen optisch wirksamen Oberflächen der Streifen konvex oder konkav oder abwechselnd konvex, konkav und zylindrisch ausgebildet sind.
4. Einstellscheibe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Streifen so zusammengesetzt sind, daß die Oberflächenkurven der geradzahligen Streifen gegen die ungeradzahligen Streifen vorzugsweise um eine halbe »Wellenlänge« gegeneinander versetzt sind.
5. Einstellscheibe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterplatte um die optische Achse oder eine zu dieser parallele Achse drehbar angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 710 265
deutsche Patentanmeldung Z 433 IX/57 a (bekanntgemacht am 30. 8. 1951);
österreichische Patentschrift Nr. 166 211.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 909 649/13* 11.59
DENDAT1069464D Pending DE1069464B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1069464B true DE1069464B (de) 1959-11-19

Family

ID=594574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1069464D Pending DE1069464B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1069464B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE710265C (de) * 1938-11-30 1941-10-14 Dr Med Walter Thorner Bildeinstellvorrichtung fuer Brillantsucher an photographischen Apparaten
AT166211B (de) * 1949-06-03 1950-06-26 Eumig Vorrichtung zum Scharfeinstellen des Bildes bei Photoapparaten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE710265C (de) * 1938-11-30 1941-10-14 Dr Med Walter Thorner Bildeinstellvorrichtung fuer Brillantsucher an photographischen Apparaten
AT166211B (de) * 1949-06-03 1950-06-26 Eumig Vorrichtung zum Scharfeinstellen des Bildes bei Photoapparaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043193C3 (de) Anamorphotisches Aufnahmeobjektiv mit veränderbarer Brennweite
EP2046027A1 (de) Anordnung, bei der von einer Lichtquelle aus Licht auf einer Fläche gerichtet wird
EP0362591A1 (de) Körpervermessung mit einem verbesserten horizontalen Linienmuster
DE2248873A1 (de) Stereo-bildwiedergabesystem
DE4219851A1 (de) Stereokamera
DE2651720C3 (de) Optisches Suchersystem für eine Spiegelreflexkamera
DE2249241A1 (de) Lichtstreuscheibe
DE1069464B (de)
DE676947C (de) Optisches System zur Abbildung ebener Objekte
DE2944567A1 (de) Optisches system fuer spektralgeraete
DE3145638C2 (de) Schwenkspiegel für eine einäugige Spiegelreflexkamera.
DE2413472C2 (de) Weitwinkelobjektiv von der Art umgekehrter Teleobjektive
DE3020342C2 (de) Optisch-mechanische Abtastvorrichtung
DE1108066B (de) Mit dem Objektiv einer photographischen Kamera verbundene Suchereinrichtung
DE2738658C3 (de) Mikrobildprojektor
DE1272704B (de) Entfernungsmessanordnung mit grosser Messbasis fuer einaeugige Spiegelreflexkameras
DE1472641C3 (de) Einstellscheibe mit Biprismen, insbesondere für Kameras
DE1572807B1 (de) Doppelbrechendes Prisma fuer digitale Lichtablenker
DE1266516B (de) Messsucher
DE548688C (de) Optische Einrichtung, insbesondere zur Herstellung von Stereophotogrammen
DE1497543C (de) Weitwinkelobjektiv fur Kamerazwecke
DE683412C (de) Optisches System zur Aufnahme von Bildern auf Linsenrasterfilmen
DE2141762A1 (de) Prismenanordnung mit konstanter Deviation
DE902014C (de) Prismenanordnung zur Herstellung von Doppelbildern, insbesondere fuer Fernsehzwecke
DE2233712C3 (de) Küvette mit mindestens zwei Fenstern und mindestens einem Medium, das die Küvette nur z.T. ausfüllt