DE1069018B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1069018B
DE1069018B DENDAT1069018D DE1069018DA DE1069018B DE 1069018 B DE1069018 B DE 1069018B DE NDAT1069018 D DENDAT1069018 D DE NDAT1069018D DE 1069018D A DE1069018D A DE 1069018DA DE 1069018 B DE1069018 B DE 1069018B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
strips
bead
vulcanized
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1069018D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE1069018B publication Critical patent/DE1069018B/de
Priority claimed from US68360457 external-priority patent/US2947342A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/06Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/0005Pretreatment of tyres or parts thereof, e.g. preheating, irradiation, precuring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen neuartigen Wulstschutz für Luttreiten, und zwar insbesondere für schlauchlose Luftreifen: mit Hilfe dieses neuartigen Wulstschutzes werden Abriebschädigungen vermieden, die von den Felgen verursacht werden, auf die die Reifen aufmontiert sind.
Es müssen besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um zu verhindern, daß Luft zwischen der Wulst und dem Wulstsitz an der Felge entweicht, und um zu verhindern, daß in die Reifenwulst selbst Luft eindringt. Wenn die Oberfläche der Reifenwulst abgescheuert ist. sickert Luft aus der inneren Luftkammer zwischen den Wülsten und der Felge hindurch und dringt dann in die Gewebelagen ein.
Gemäß der Erfindung werden die Übelstände der bekannten Wulstausführungen in dieser Beziehung durch eine neuartige Kombination von Kautschuklagen und mit Kautschuk überzogenen Gewebestreifen beseitigt. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird eine kombinierte Anwendung solcher Gewebelagen mit einem Abriebschutzstreifen verwendet, die aus einer besonderen Kautschukmischung hergestellt sind und die Außenfläche der Wulst bedecken.
Der Wulstschutz des schlauchlosen Reifens besteht gemäß der Erfindung aus mindestens drei übereinandergeschichteten Kautschuklagen, von denen die äußerste und die innerste Lage stärker vulkanisiert sind als die mittlere(n) mit Kautschuk imprägnierte(n) Gewebelage (uL
Die neue Wulstausführung besteht im wesentlichen aus einem in unvulkanisiertem Kautschuk eingebetteten (n'webe, das seinerseits zwischen zwei vor- \ ulkaiiisierten kautschukartigen Streifen liegt.
Der äußere abriebfeste Schutzstreifen besteht aus einem Mischpolymerisat aus Butadien und Styrol, das bei einer Temperatur vmi 50° C polymerisiert wurde.
FMg. 1 zeigt >ehaubildlieh und im Querschnitt einen Reiten mit dem Wulstschutz nach der Erfindung.
!■"ig. 2 zeigt in größerem Maßstab und im Schnitt eine Reifenwulst mit dem Wulstschutz nach der Erfindung;
I· ig. 3 zeigt einen Teil einer Reifenaufbautrommel mit einem in Bildung befindlichen Reifen; die Figur veranschaulicht die neuen Wulstschutzlagen während der Herstellung des Reifens.
Der in Fig. 1 veranschaulichte Reifen 1 besteht aus einem mehrlagigen Reifenkörper 2 aus kautschukimprägniertem Gewebe und endet an seinen Rändern in nicht dehnbaren Wülsten 3 und 4: an seinem äußeren Umfang weist der Reifen eine gegen Abrieb besonders widerstandsfähige Lauffläche 5 auf. Die innerste. Gewebelage des Körpers 2 trägt ein durch ein Bindemittel befestigtes Futter 6, das sich wenigstens von der Zehenspitze 7 der einen WuUt um die ganze Wulstschutz, insbesondere
für schlauchlose Reifen
Anmelder:
The Firestone Tire & Rubber Co.,
Akron, Ohio (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. K. Lengner, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 12. September 1957
Innenwand des die Druckluft aufnehmenden Raumes hinweg bis zu der Zehenspitze 8 der anderen Wulst erstreckt. Bei gewissen Ausführungst'ormen kann sich dieses Futter auch über die Zehenspitzen der Wulst hinweg und sogar bis 111 und über den Ilackenbereich der Wulst hinaus erstrecken. Das Innenfutter 6 besieht zweckmäßig ans einem lutur.idurchlässigeii kautschukartigen Material. Der Reifen 1 >itzt auf einer Felge 9. die mit einem Ventil 10 ausgerüstet ist. durch das Druckluft in den Raum eingeführt werden kann, der von der Felge 9 und dem Reifen 1 umschlossen wird. Solche Reifer.aushildungen sind bekannt und bilden nicht den Gegenstand der F.rlmduiig.
Wie Fig. 2 erkennen läßt, stützt sich die WuUt 3 bekanntlich gegenüber einer AxialveiSchiebung an dem Seitentlansch 12 der Felge ab. Heim 1 "miaut des Fahrzeugrades reibt sich die Wulst 3 an dem Felgonflansch 12 und der Wulstsitztläclu· 13. Dabei nutzt sich die Wulst ab, bis der Kautschuk durchgescheuert und das Gewebe der Reifeiikörperlagen freigelegt ist; es kann nunmehr Luft in das Innere des Reitenkörpers gelangen. Durch den neuen Wulstschutz wird das verhindert.
Bei einem Lastwagenreifen, der gemäß der F.rfindung ausgebildet ist, ist der innere Kissenstreifen 14 und der äußere Abriebschutzstreiten 16 vorvulkanisiert und durch ein Bindemittel mit dem mittleren Gewebestreifen 15 fest verbunden.

Claims (1)

  1. 3 4
    Bei rk:r Herstellung des Kissenstreifens 14 wird ein sehen ie einen Abriebstreifen und einen Kissenstreiteu
    Material verarbeitet, das nach dem folgenden Rezept gelegt. Bl-im Zusammenlügen dieses geschichteten
    gemischt ist: Streifens werden der vorvulkanisiertc Abnebstreifen
    Naturkautschuk 100.00 16 uml dlT Ki?>eiistreifen 14 mit ITiItV eines Bin.Ie-
    Kohlenruß 40.00 5 niirtel^ haftfähig gemacht ibei einer Abändenmu'--
    Pheuolaldehydharz 5.00 'οηη (ll-s Verfahrens kann eine dünne Schicht uii-
    Cumaron-lndenharz 4.70 vulkanisierten Kautschuks auf die Oberfläche dicser
    /inkox\d 2.80 Lagen aufgebracht werden ι. Die M reifer, werde:1,
    Stearinsäure 2 00 rlächenmäi.üg auf die beide:1. Seiten des kautschuk-
    Schwefel ^ SO lo imprägnierten ( lewebestreitcns i^cle^t. ur.d e- w. rd
    Antioxydationsmittel 2,00 '"1ηηΐ! i^uck angewandt, um die drei Streifen i'.äehen-
    IVtramethvlthiauramdisuitid 0.22 mäßig miteinander zum Ibuten /u bringen.
    Dibuihvlammoniumoleat 0.22 i)o'" z'lv')r beschriebene kaut.-crmkimprägnierte
    Ziukmercaptobcnzothiazol 0.44 Mehr'lagei^treiieu wird dann auf die Reifenwulst auf-
    —~~—; 15 gebracht, wie dies in Fig. .Ί dargestellt i-t. Im Schnitt
    ''' gesehen, erstreckt sich dieser Streife!! v< ·ι< der radial
    Die Mischung wird durch einen Kalander geschickt, innen gelegenen Fläche der Reifenwulst aus rir.;,'- um so daß Tafeln bzw. Bänder entstehen, die etwa den Hackenabscbnitt herum bis zur axial außen 1 κι,19 nun dick sind: die Bänder werden in Streifen genden Wulstllächc. Anschließend wird der Reifen von etwa 66.7 nun Crcitc zerschnitten. Diese Streifen 20 von der Aufbautrommel er.vrVnn und in der üblichen werden 5 Minuten lang bei 138" C in einein Heiß- Weise vulkanisiert.
    luftofen vulkanisiert. Der mittlere (iewebestrei fen kann auch aus Ktiust-
    Eei der Herstellung des Abriebschutzstreifens 16 seiden-Baumwoll-Polyamid-Kordtäden ans syr.theti-
    wird eine Kautschukmischung gemäß nachstellendem schein Material, die gezwirnt oder geflochten -bid.
    Rezept gemischt. 25 hergestellt werden: das einzige Friordemis ist. daß
    die Kordfädcnlagen luftundurchlässig sein müssen.
    Butadien-Stvrol-katUschuk Ein Vl.rf:ihr0IU um Sl)lchc Kor,if:u!e„laL:eti luftig I polymerisiert, 100.00 undurchlässig zt: machen, be-teht darin. <ir in eine
    P,"1111""?,0, * „ ™™ Kautschuklösung einzutauchen.
    Phenolaldehvdharz lo.OO 3o Es
    3o Es jst tVstiicstcllti f,;lB ein
    Weichmacner f>.60 r, 1 1 1 ' /-\ r ··* ■ \ r ■ 1 1
    .,. _ besonders hoher ( kialitat aus einem Material nerge-
    /nikoxvd 3.nO . π ι 1 " 1 ■ _, - , , ■ , , , ' .
    . - .. -„^ stellt wtM'den kann, rlas s\-nthetischen 'kautschuk· eut-
    Mvannsaure ί,ΟΟ
    0 _ hält, der bei Temperaturen unterhalb 5DC Γ polvmeri-
    Schwei'el 2 .SO · , ■ · · , · -i ■ 1 1-·
    ... , .... „ siert worden ist. MMeni <·ΐ· richtig gemi--ch; \v:rd. Ι·.πι
    /.!nkinei'c:;ptolieiizoth:azol 0,S() ,, , \ -·■, ...... . ,
    .-..,,'., ' 35 bevorzugtes .\;istuliruiig-lH'i-:nie! ^!eh' vor. da!.i em
    I >!lnithv!ammon:unii)ieai 0.4,5 , ,. , ', ■ ,', ,.' ... , , . -- . .
    ... - . . .. ,. . . , „ .1! l-chpob.üKrisat au- Butadien und. Mvrol bei .i · <
    I etramethvhliia'.iratiidisullid 0,43 , ■■ , 1,1-1- ι ΐ-'·ι <
    polvmeri.-iert und nut ι·'ΐν,Ί 1Π I eilen Koniengrui· l,v-
    180.^2 mischt wird.
    Die Mas se wird in einem Kalander ausgewalzt und 40 1'ath ντλ ν s ι> ίΐ r,: π 1.
    in Mreifen von etwa 1.10 mm Dicke und 03.5 mm 1. Wulstschutz. :n-he-ot:der>- für -chlauciilose
    Breite au-gewaizt. Hiesc Mreilen werden l>ei einer Reifeil, gekennzeichnet durch ir.iv.di-ten- bei
    Temperatur von !3S 1 S Minuten hmur vulkanisiert. iibereiiianderm-scbiclit'!.· Kaulsehr.kh^eu i 14. 15
    Bei der i lersteilr.ng des mittleren liewebestreiiens und 161. die :ede WuU; r.mlmHeu :ir 1 -.on den.-n
    wird ein aus euitiidigem Polvamid hergesleütes '.Ie- 45 rlie äußere uivl die inner.· \.;i^·- -lärke:- v.:!k;ini-
    weiie \ erweiidet. das etwa 0.4 mm -lark ist. Dieses siert sind a'·- die eingiischlo--ene(n'■ mittlerem 1
    < η-webe wird mit Kautschuk überzogen, der dem fol- Latein 1.
    genden !-'rzent entspricht: 2. Wul-Uscir.itz nac'; \ιιμγ^:γ:ι ! . iiad-.:r'-'n u;·-
    .Va!'irkaulscli-.:k lOO.Oii kennzeichne!, dal! die mir.ien-i ti ■ Lagern· ;15i
    Κί-:1ιϊι:ΐιπιΙΊ 4C)Of) 5° :vus l"llll'ni kautsclmkimpräguiertet! ' M-katiitt'.-n De·
    Weichmacher 7^:-, "xchi' ^^" <■<■■"' ■ ''^ ;>-- ! Obaitiid-Fiü-.lfDle:,
    1 'umaroii- indennarz 3,Ql) besteht.
    Stea-i-i-i'-'iri1 3 ill ^- ^ ulstsciiutzaiiordiumg nach den Ar.-prüchen
    Schwefel Tf)O ' u"r1' -■ 'bidtirch gekeunzeichii'-t. dai! die äv.iler··
    Antioxvd.atii'insiriittid 3 97 ^5 \\ tiL-tschutzlaye (16i ;iu- emem kautschukartiLieii.
    Dibenzelammoniumoleat 0.50 1)ei l'inor "'Vmperatur inner 5(V(^ polymerisierte:i
    IVn/oiiiiazvldisulfid 0.50 Mischpolymerisat von Butadien und Styroi bestehi.
    Die kalanderten Tafeln od. dgl werden in Streifen In Betracht gezogne Druckschriften:
    von etwa 63.5 mm Breite geschnitten und dann zwi- 60 Deutsche Patentschrift Xr. ^7^ 365.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1069018D 1957-09-12 Pending DE1069018B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US843991XA 1957-09-12 1957-09-12
US68360457 US2947342A (en) 1957-09-12 1957-09-12 Tire chafer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1069018B true DE1069018B (de)

Family

ID=26770928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1069018D Pending DE1069018B (de) 1957-09-12

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1069018B (de)
GB (1) GB843991A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029138A (en) * 1971-11-10 1977-06-14 Semperit Aktiengesellschaft Tire blank for a vehicle tire with tire bead ply means and improved vehicle tire formed therefrom
US4089360A (en) * 1975-09-22 1978-05-16 The Firestone Tire & Rubber Company Pneumatic tire containing an irradiated laminated component

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879365C (de) * 1951-05-16 1953-06-11 Phoenix Gummiwerke Ag Kraftfahrzeugreifen mit Wulstschutz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879365C (de) * 1951-05-16 1953-06-11 Phoenix Gummiwerke Ag Kraftfahrzeugreifen mit Wulstschutz

Also Published As

Publication number Publication date
GB843991A (en) 1960-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69332784T2 (de) Radialer Luftreifen
DE2641056A1 (de) Schichtstoffe
DE2339160A1 (de) Luftreifen
DE887013C (de) Anordnung eines schlauchlosen Luftreifens mit Wuelsten auf einer Radfelge
DE2460051A1 (de) Einteilige pannensichere reifen
WO2007042119A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit wärmeleitender wulstkonstruktion en
DE2927861C2 (de) Luftreifen mit selbstabdichtender Innenauskleidung
DE2411050A1 (de) Loecher abdichtender luftreifen und verfahren zu seiner herstellung
EP3383668A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1069018B (de)
DE1019923B (de) Schlauchloser Reifen
DE2357140C2 (de) Reifen-Felgenanordnung
EP2978615B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE8234954U1 (de) Fahrradluftreifen
EP0140118B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen insbesondere für die Runderneuerung und Reparatur von Kraftfahrzeugen
DE1729558A1 (de) Verfahren und einlagiges Material zur Laufflaechenerneuerung bei Luftreifendecken
DE2813702C2 (de)
DE1213254B (de) Luftreifen fuer Flugzeuge
DE1057478B (de) Wulstschutzanordnung fuer schlauchlose Reifen
EP0247469B1 (de) Vulkanisationshülle zum Reparieren und Runderneuern von Fahrzeugreifen
DE102015213567A1 (de) Wulstband für Fahrzeugluftreifen und Verfahren zur Herstellung eines Wulstbandes
WO2017012725A1 (de) Wulstband für fahrzeugluftreifen und verfahren zur herstellung eines wulstbandes
EP3281809B1 (de) Fahrzeugluftreifen mit selbstdichtenden eigenschaften
DE949870C (de) Schlauchloser Luftreifen fuer Fahrzeuge
DE831202C (de) Schlauchlose Zweikammerbereifung fuer Fahrzeugraeder