WO2007042119A1 - Fahrzeugluftreifen mit wärmeleitender wulstkonstruktion en - Google Patents

Fahrzeugluftreifen mit wärmeleitender wulstkonstruktion en Download PDF

Info

Publication number
WO2007042119A1
WO2007042119A1 PCT/EP2006/008998 EP2006008998W WO2007042119A1 WO 2007042119 A1 WO2007042119 A1 WO 2007042119A1 EP 2006008998 W EP2006008998 W EP 2006008998W WO 2007042119 A1 WO2007042119 A1 WO 2007042119A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
bead
core
rubber
parts
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/008998
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Kleffmann
Hans-Bernd Korte
Original Assignee
Continental Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Aktiengesellschaft filed Critical Continental Aktiengesellschaft
Publication of WO2007042119A1 publication Critical patent/WO2007042119A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L7/00Compositions of natural rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/06Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/06Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
    • B60C15/0603Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead characterised by features of the bead filler or apex
    • B60C15/0607Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead characterised by features of the bead filler or apex comprising several parts, e.g. made of different rubbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/06Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
    • B60C2015/0617Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead comprising a cushion rubber other than the chafer or clinch rubber
    • B60C2015/0621Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead comprising a cushion rubber other than the chafer or clinch rubber adjacent to the carcass turnup portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/06Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
    • B60C2015/0617Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead comprising a cushion rubber other than the chafer or clinch rubber
    • B60C2015/0625Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead comprising a cushion rubber other than the chafer or clinch rubber provided at the terminal edge portion of a carcass or reinforcing layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons

Definitions

  • Thermal conductivity of the rubber compounds for the core profile 9 and / or the bead profile 10 and / or the bead profile 11 is at least 20% higher than that of the rubber compound for the side wall second
  • Rubber compound to increase such as the addition of metal particles or their oxides or nitrides. Particularly effective is the use of acetylene black.

Abstract

Fahrzeugluftreifen mit einer luftundurchlässigen Innenschicht (3), Seitenwänden (2), einer Festigkeitsträger enthaltenden gummierten Karkasseneinlage (4), welche in Wulstbereichen um zugfeste Wulstkerne (6) verläuft, wobei in jedem Wulstbereich radial ausserhalb des Kernes (6) zumindest ein Kernprofil (8, 8') angeordnet ist, welches in Kontakt mit dem Wulstkern (6) ist, gegebenenfalls zumindest ein weiteres Kernprofil (9) vorgesehen ist und axial ausserhalb des Karkasshochschlages (4a) zumindest ein Wulstprofil (10, 11) angeordnet ist, wobei der Kontaktbereich des Reifens zu einer Felge von einem Hornprofil (1) gebildet ist, und wobei das bzw. Die Kernprofil (e) (8, 9, 8`), das bzw. die Wulstprofil (e) (10, 11) und das Hornprofil (1) aus Kautschukmischungen hergestellt sind, und weiterhin vorgesehen ist, dass das mit dem Wulstkern (6) in Kontakt stehende Kernprofil (8) eine Wärmeleitfähigkeit aufweist, die um 20 % höher ist als die Wärmeleitfähigkeit des Hornprofils (1), und/oder dass das oder die weitere (n) Kernprofil (e) (9) und/oder das Wulstprofil (10, 11) eine Wärmeleitfähigkeit aufweist bzw. aufweisen, die um mindestens 20% höher ist als diem Wärmeleitfähigkeit der Seitenwand (2) , wobei das Kernprofil (8, 9, 8λ) und/ oder die Wulstprofile (10, 11) aus Kautschukmischungen hergestellt sind, welche 33-100 phr bzw. 22-60 phr Acetylenruss (acetylene black) enthalten.

Description

Continental Aktiengesellschaft 205-135-PWO.1 /Fo
11.09.2006
Beschreibung
FAHRZEUGLUFTREIFEN MIT WÄRMELEITENDER WULSTKONSTRUKTION
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen mit einer luftundurchlässigen Innenschicht, Seitenwänden, einer Festigkeitsträger enthaltenden gummierten Karkasseinlage, welche in den Wulstbereichen um zugfeste Wulstkerne verläuft, wobei in jedem Wulstbereich radial außerhalb des Kernes zumindest ein Kernprofil angeordnet ist, welches in Kontakt mit dem Wulstkern ist, gegebenenfalls zumindest ein weiteres Kernprofil vorgesehen ist und axial außerhalb des Karkasshochschlages zumindest ein Wulstprofil angeordnet ist, welches mit einer Festigkeitsträger aufweisenden Wulstverstärkerlage in Kontakt ist, wobei der Kontaktbereich des Reifens zu einer Felge von einem Homprofil gebildet ist, und wobei das bzw. die Kernprofil(e), das bzw. die Wulstprofil(e) und das Homprofil aus Kautschukmischungen hergestellt sind.
Beim Gebrauch bzw. Betrieb eines Fahrzeugluftreifen wird die durch die Walk- und Fliehkräfte und durch die damit verbundenen dynamischen Verformungen sowie die damit zusammenhängenden Hystereseverluste der vulkanisierten Gummimischungen des Reifens thermische Energie entwickelt, die sich nur sehr schlecht abführen lässt. Dabei treten lokal stark erhöhte Temperaturen im Reifen auf, vor allem in der Nähe der Gürtelkanten und in den Wulstbereichen. Infolge des Modulsprunges an den Festigkeitsträgerenden, den auftretenden hohen Verformungen und den damit einhergehenden mechanischen Belastungen ist vor Allem im Bereich der Ausläufe von Festigkeitsträgern eine hohe strukturelle Belastung zu beobachten. Neben der mechanischen Belastung entsteht in diesen Bereichen zusätzlich die erwähnte hohe thermische Beanspruchung. Die mechanischen und thermischen Belastungen sind oft die Ursachen von Ablösungen von Reifenbauteilen und Rissbildungen an den Enden von Festigkeitsträgern, wodurch die Haltbarkeit der Reifen beeinträchtigt wird.
Das Reduzieren zu hoher Temperaturen im Reifeninneren ist Gegenstand einer Anzahl von Patentanmeldungen. So ist es beispielsweise bekannt, Acetylenruß als Füllstoff in Kautschukmischungen zu verwenden, um die Wärmeleitfähigkeit der Vulkanisate aus diesen Mischungen zu erhöhen. Die bekannten Ideen, die sich mit einer Reduktion der Temperatur im Reifeninneren befassen, verfolgen das Ziel, die entstehende Wärme nach außen abzuleiten, und zwar dadurch, dass wärmeleitfähige Mischungen derart im Reifen angeordnet werden, dass sie eine Wärmebrücke nach außen bilden. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise auf die EP 1 526 154 A1 verwiesen, wobei hier vorgeschlagen wird, zumindest einen Teil der Seitenwand und/oder zumindest einen Teil jenes Wulstbereiches, welcher in Kontakt mit der Felge tritt, aus einer Gummimischung herzustellen, welche Acetylenruß enthält.
Aus der EP 1 031 441 A2 ist es bekannt, einen Fahrzeugluftreifen, insbesondere für Nutzfahrzeuge, mit einem Laufstreifen zu versehen, bei dem in unmittelbarer Nähe des Profilrillengrundes und der benachbarten Teile der Rillenflanken eine Gummimischung angeordnet ist, die im Neuzustand des Fahrzeugluftreifens keinen Kontakt mit der Fahrbahn hat und deren Wärmeleitfähigkeit um mindestens 5 % höher ist als die Wärmeleitfähigkeit der sie umgebenden Gummimischung des Laufstreifens. Dadurch soll der Wärmefluss zwischen der Reifenaußenfläche und der Gürtelverstärkung mittels einer wärmeleitfähigen Brücke aus einer Gummimischung erhöht werden.
Ziel der Erfindung ist es, durch geeignete Maßnahmen unerwünschte Temperaturerhöhungen im Bereich der Festigkeitsträgerenden von Festigkeitsträgerlagen im Wulstbereich zu verhindern, ohne dadurch das Abrieb- oder Rissverhalten des Reifens im Kontaktbereich mit der Felge und im Bereich der Seitenwand zu verschlechtern.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass das mit dem Wulstkern in Kontakt stehende Kernprofil eine Wärmeleitfähigkeit aufweist, die um 20 % höher ist als die Wärmeleitfähigkeit des Homprofils, und/oder dass das bzw. die weitere(n) Kemprofil(e) und/oder das Wulstprofil eine Wärmeleitfähigkeit aufweist, die um mindestens 20% höher ist als die Wärmeleitfähigkeit der Seitenwand.
Bei der Erfindung ist völlig überraschend, dass die im Wulstbereich generierte Wärmeenergie nicht durch einen bis nach außen durchgehenden Verlauf einer wärmeleitfähigen Komponente abgeführt werden muss. Die Wärmeentwicklung findet nur in kleinen lokalen Bereichen statt. Die bisherige Vorstellung war, dass die Wärme nach außen abgeführt werden muss, um den Reifen effektiv zu kühlen. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass eine innere Verteilung der auftretenden Wärme auf mechanisch weniger beanspruchte Bauteile durchaus ausreicht, um die Wuslthaltbarkeit deutlich zu verbessern.
Gemäß der Erfindung weist daher zumindest ein komplett innerhalb des Wulstes befindliches Bauteil, welches in Kontakt mit einer Festigkeitsträger enthaltenden Lage ist, eine höhere Wärmeleitfähigkeit auf als das Hornprofil und/oder die Seitenwand. Dass bei der Erfindung ein „inneres" Reifenbauteil mit einer höheren Wärmeleitfähigkeit ausgerüstet ist, ist besonders vorteilhaft. Es ist bekannt, dass die zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit von Gummimischungen üblicher Weise verwendeten Materialien bzw. Füllstoffe die Abriebeigenschaften und die Rissbeständigkeit verschlechtern. Ein verschlechterter Abrieb kann weder für die Seitenwandmischung noch für die Hornprofilmischung in Kauf genommen werden, er würde im Fall der Seitenwandmischung zu nicht tolerierbaren Anscheuerungen der Seitenwand, beispielsweise durch Bordsteinkanten, führen. Eine verringerte Abriebbeständigkeit der Hornprofilmischung ist ebenfalls nicht akzeptabel, da verstärkte Anscheuerungen durch das Felgenhorn auftreten würden. Somit weist die Erfindung nicht jene Nachteile auf, welche die aus der EP 1 526 154 A1 bekannte Lösung zwangsweise aufweist.
Ein weiterer Vorteil der Maßnahme, nur innere Bauteile in den Wulstbereichen mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit zu versehen, besteht in der erhöhten Sicherheit gegenüber dem Einfluss von Bremstrommelwärme. Beim Betätigen von Fahrzeugbremsanlagen entsteht in den Bremstrommeln ein großes Maß an Wärmeenergie, welches auch auf die Felge übertragen wird und deren Temperatur erhöht. Über das Hornprofil gelangt diese Wärme in das Innere des Reifens und es werden Ausfälle durch Rissbildungen oder Auskochungen der Gummimischungen gefördert. Würde nun, mit dem Ziel, die durch Hystereseverluste generierte innere Wärme abzuführen, das Hornprofil oder die Seitenwand mit einer erhöhten Wärmeleitfähigkeit ausgerüstet, hätte dies zur Folge, dass in dem Fall einer äußeren Temperaturbelastung durch Bremstrommelwärme die Wärmeenergie beschleunigt ins Reifeninnere geleitet würde. Dies ist in jedem Fall nachteilig und daher zu vermeiden.
Auf besonders einfache und wirkungsvolle Weise lässt sich eine höhere Wärmeleitfähigkeit dadurch erzielen, dass das bzw. die Kemprofil(e) und/oder das bzw. die Wulstprofil(e) aus Kautschukmischungen hergestellt sind, welche Acetylenruß enthalten. Aus den oben erwähnten Gründen sollten bei einem erfindungsgemäß ausgeführten Reifen das Hornprofil und/oder die Seitenwand aus Kautschukmischungen hergestellt sein, die entweder keinen Anteil an Acetylenruß oder maximal 15 Gewichtsteile Acetylenruß, bezogen auf 100 Gewichtsteile Kautschuk in der Mischung, enthalten.
Von besonderer Wirksamkeit ist dabei, in dem mit dem Wulstkern in Kontakt stehenden Kernprofil einen Anteil an Acetylenruß vorzusehen, welcher 35 bis 100 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile Kautschuk in der Mischung, beträgt. Das bzw. die Wulstprofil(e) sowie das zumindest eine weitere Kernprofil sollten zwischen 22 und 60 Gewichtsteile Acetylenruß, bezogen auf 100 Gewichtsteile Kautschuk in der Mischung, enthalten.
Die Rissbeständigkeit und das Abriebverhalten jener Bauteile, die Acetylenruß in ihrer Ausgangsmischung enthalten, lässt sich durch eine Kombination mit Furnaceruß verbessern, wobei der Anteil an Acetylenruß zwischen 40 und 60 % des gesamten Rußanteiles, mindestens 22 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile Kautschuk in der Mischung, betragen sollte. Als besonders wirksam haben sich dabei Fumaceruße des Typs N 326 und des Typs N 339 herausgestellt.
Die Gummierungsmischungen für die in Kontakt mit dem oder einem der Kernprofil(e) oder mit dem bzw. einem der Wulstprofil(e) stehenden Festigkeitsträgerlagen, insbesondere die Karkasseinlage und/oder die zumindest eine Wulstverstärkerlage, sollten höchstens 15 Gewichtsteile Acetylenruß, bezogen auf 100 Gewichtsteile Kautschuk in der Mischung, enthalten. Eine gewisse Abrieb- und Rissbeständigkeit dieser Gummierungsmischungen sollte in jedem Fall aufrecht erhalten bleiben.
Es ist günstig, einen direkten Kontakt der Festigkeitsträger enthaltenden Lagen, mit erfindungsgemäß ausgeführten Kernprofilen oder Wulstprofilen zu vermeiden. Es ist daher vom Vorteil, wenn die Ränder dieser Lagen, insbesondere der Karkasseinlage und/oder der Wulstverstärkerlage mit Abdeckstreifen umhüllt sind, die keinen Acetylenruß oder maximal 15 Gewichtsteile Acetylenruß, bezogen auf 100 Gewichtsteile Kautschuk in ihrer Gummierungsmischung, enthalten. Die niedrigere Rissbeständigkeit der Acetylenruß enthaltenden Bauteile - Kernprofil(e) und/oder Wulstprofil(e) - lässt sich durch bestimmte Kautschuktypen zumindest zum Teil kompensieren. Die Kautschukmischungen für diese Bauteile sollten daher zwischen 55 bis 100 Gewichtsteile Naturkautschuk, bis zu 35 Gewichtsteile Butadienkautschuk und gegebenenfalls bis zu 10 Gewichtsteile eines weiteren Kautschuks, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile Kautschuk in der Mischung, enthalten.
Eine gute Reißfestigkeit wird ferner dadurch unterstützt, dass die Kautschukmischungen für das bzw. die Kernprofil(e) und/oder das bzw. die Wulstprofil(e) einen Anteil an Schwefel enthalten, der zwischen 0,5 bis 2,5 mal so hoch ist wie der Anteil an Beschleuniger.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der
Zeichnungen, die einige Ausführungsbeispiele darstellen, näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 bis Fig. 3 jeweils einen Querschnitt durch einen Wulstbereich eines Fahrzeugluftreifens mit je einer Ausführungsform der Erfindung.
In den Zeichnungsfiguren sind auch Reifenbauteile dargestellt, die in Bereiche außerhalb der dargestellten Wulstbereiche hinein verlaufen. Zu diesen Bauteilen gehören eine Innenschicht 3, eine Seitenwand 2 und eine Karkasseinlage 4, welche aus gummierten Festigkeitsträgern aus Textil- oder Stahlkord besteht. Die Karkasseinlage 4 umläuft von radial innen nach radial außen einen Wulstkern 6 aus zugfesten Stahlseilen und endet, den sogenannten Karkasshochschlag 4a bildend, zwischen einem Kernprofil 9 und einem Wulstprofil 10. Der Wulstkern 6 ist in mit einem entlang der Karkasseinlage 4 verlaufenden Wulstschutzstreifen 7 aus einer gummierten Gewebelage und einem Kernprofil 8 in Kontakt. Entlang der Außenseite der Karkasseinlage 4 verläuft im Wulstbereich eine Wulstverstärkerlage 5 aus gummierten Festigkeitsträgern aus einem textilen Material, welche axial außerhalb des Kernes 6 zwischen dem Wulstprofil 10 und einem weiteren, im Querschnitt streifenförmigen Wulstprofil 11 verläuft und bei der dargestellten Ausführungsform radial außerhalb des Karkasshochschlages 4a endet. Die beiden Kernprofile 8, 9 und die beiden Wulstprofile 10, 11 bestehen aus Gummimischungen.
Die Innenschicht 3 verläuft zwischen der Wulstverstärkerlage 5 und einem Gummiprofil 12, welches radial innerhalb des Kernes 6 zwischen der Wulstverstärkerlage 5 und einem Hornprofil 1 verläuft. Das Homprofil 1 bildet jenen Teil des Wulstes, welcher die Wulstzehe aufweist und in Kontakt mit der nicht dargestellten Felge kommt, auf welcher der Fahrzeugreifen montiert wird. Axial außerhalb des Kernes 6 endet das Hornprofil 1 zwischen dem Wulstprofil 11 und dem radial inneren Ende der Seitenwand 2.
Diese Anordnung der Reifenbauteile ist beispielhaft, nicht Gegenstand der Erfindung und kann auch abweichend ausgeführt sein.
Gemäß der Erfindung weist die Gummimischung für das Kernprofil 8 eine um 20 % höhere Wärmeleitfähigkeit auf als die Gummimischung für das Hornprofil 1. Die
Wärmeleitfähigkeit der Gummimischungen für das Kernprofil 9 und/oder das Wulstprofil 10 und/oder das Wulstprofil 11 ist um mindestens 20 % höher als jene der Gummimischung für die Seitenwand 2.
Es gibt eine Anzahl technischer Möglichkeiten, die Wärmeleitfähigkeit einer
Kautschukmischung zu erhöhen, wie beispielsweise der Zusatz von Metall Partikeln oder deren Oxiden bzw. Nitriden. Besonders effektiv ist der Einsatz von Acetylenruß.
Acetylenruß wird durch thermische Zersetzung von Acetylen hergestellt und zeichnet sich durch eine hohe spezifische Oberfläche, einen überdurchschnittlichen Anteil an graphitähnlichen Strukturen und einen sehr niedrigen Gehalt an sauerstoffhaltigen Gruppen aus. Acetylenruße weisen in der Regel eine DBP-Zahl (Dibutylphthalat-Zahl) gemäß ASTM-D 2414 zwischen 150 und 260 cm3/100g und eine Jodadsorptionszahl gemäß ASTM-D 1510 größer 85 g/kg auf. Die Teilchendurchmesser der Primärpartikel liegen zwischen 30 und 45 nm.
Die größte Wirksamkeit bei der Verteilung der Wärme wird mit solchen Kautschukmischungen für die Kernprofile 8, 9 und/oder die Wulstprofile 10, 11 erreicht, die als Füllstoff ausschließlich Acetylenruß beinhalten. Sehr gute Ergebnisse lassen sich mit einer Kautschukmischung für das Kernprofil 8 erzielen, deren der Anteil an Acetylenruß zwischen 35 und 100 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile Kautschuk in der Mischung, beträgt. Die Kautschukmischungen für das Kernprofil 9 und die Wulstprofile 10 und 11 enthalten gemäß der Erfindung zwischen 22 und 60 Gewichtsteile Acetylenruß, bezogen auf 100 Gewichtsteile Kautschuk in der jeweiligen Mischung. In Versuchen hat sich herausgestellt, dass eine Optimum an Wulsthaltbarkeit dann erreicht wird, wenn ein Füllstoffmix aus zumindest einem üblichen Furnaceruß und Acetylenruß verwendet wird. Das Verhältnis Acetylenruß zu Furnaceruß wird derart gewählt, dass 40 bis 60 % des Rußanteiles Acetylenruß bei mindestens 22 Gewichtsteilen Acetylenruß, und dementsprechend 40 bis 60 % des Rußanteiles Furnaceruß ist. Die Furnaceruße, die in einer derartigen Rußkombination eingesetzt werden, sollten insbesondere einer Rissbildung und einem Risswachstum entgegen wirken und bei einer dynamischen Beanspruchung des Reifens zu einem nicht zu starken Hystereseverlust des jeweiligen Bauteils führen. Im Rahmen der Erfindung eignen sich vor allem
Furnaceruße mit einer Jodadsorption von 65 bis 180 g/kg und einer DBP-Absorption von 70 bis 180 cm3/100g. Besonders geeignet sind beispielsweise Ruße der Typen N 326 und N 339. Neben dem erwähnten Rußmix können weitere Füllstoffe, beispielsweise Kieselsäure, gegebenenfalls in Kombination mit Organosilanen, eingesetzt werden.
Die durch den Anteil an Acetylenruß in der Mischung bedingte niedrigere
Rissbeständigkeit der Bauteile kann zum Teil durch den Einsatz von Naturkautschuk in einem Anteil von 55 bis 100 Gewichtsteilen kompensiert werden. Neben Naturkautschuk kann als zweite Kautschukkomponente Butadienkautschuk eingesetzt werden, da diese Kautschuktype bei niedrigen Dehnamplituden eine hervorragende Rissfestigkeit und
Weiterreißfestigkeit aufweist. Der maximale Anteil an Butadienkautschuk kann bis zu 35 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile Kautschuk in der Mischung, betragen. Neben den erwähnten Kautschuken, Naturkautschuk und Butadienkautschuk, können in den Mischung weitere Kautschuktypen in kleineren Mengen eingesetzt werden, beispielsweise Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) und Isoprenkautschuk (IR), deren Gesamtanteil 10 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile Kautschuk in der Mischung, nicht überschreiten sollte.
Um eine gute Rissbeständigkeit und Weiterreißfestigkeit zu unterstützen, ist es von Vorteil, als Vulkanisationssystem ein Schwefel-Beschleuniger-System zu verwenden, bei dem der Schwefelanteil zwischen 0,5 und 2,5 mal so hoch ist wie der Anteil an Beschleuniger. Als Schwefelspender können dabei beispielsweise Thiuramderiate oder Morpholinderivate verwendet werden. Wegen der geringeren Reißfestigkeit von Mischungen mit Acetylenruß als Füllstoff sollten die Bauteile aus diesen Mischungen nicht unmittelbar in Kontakt zu Festigkeitsträgern treten. Daher sollten die Gummierungsmischungen der betreffenden, Festigkeitsträger enthaltenen Bauteile keinen Acetylenruß enthalten oder höchstens 15 Gewichtsteile Acetylenruß, bezogen auf 100 Gewichtsteile Kautschuk in der jeweiligen Mischung. Die hier angesprochenen Gummierungsmischungen sind vor allem jene für die Wulstverstärkerlage 5 und die Karkasseinlage 4.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsvariante eines Wulstbereiches unterscheidet sich von jener gemäß Fig. 1 lediglich darin, dass ein einziges Kernprofil 8', welches den Platz der beiden Kernprofilen 8, 9 der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsvariante, einnimmt, vorgesehen ist. Bezüglich seiner Mischungszusammensetzung stimmt das Kernprofil 81 vorzugsweise mit dem Kernprofil 8 überein.
Fig. 3 zeigt eine ebenfalls im Wesentlichen Fig. 1 entsprechende Ausführungsform, bei welcher der Endabschnitt des Hochschlages 4a der Karkasseinlage 4 und das Ende der Wulstverstärkerlage 5 durch einen im Wesentlichem U-förmigen Abdeckstreifen 12 bzw. 13 aus einem gummierten Gewebe abgedeckt sind. Die Streifen 12 bzw. 13 beinhalten entweder keinen Anteil an Acetylenruß oder maximal 15 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile Kautschuk in der jeweiligen Gummierungsmischung.
Tabelle 1 enthält Mischungsbeispiele für die Kernprofile 8, 8' und 9 sowie die Wulstprofile 10 und 11. Die angegebenen Mengen sind Gewichtsteile, die jeweils auf 100 Gewichtsteile Kautschuk in der Mischung bezogen sind. Die mit „Basis" bezeichneten Mischungen enthalten keinen Acetylenruß, die Mischungen M1 , M2, M3, M4 sind gemäß der Erfindung ausgeführt. Die Mischungen für die Seitenwand und das Homprofil entsprechen herkömmlichen Mischungen. Aus den Mischungen wurden Prüfkörper durch Vulkanisation bei 160 0C hergestellt. Mit diesen Prüfkörpern wurden einige für die Kautschukindustrie typische Materialeigenschaften, deren Werte in der Tabelle 2 enthalten sind, bestimmt. Für die Tests an den Prüfkörpern wurden folgende Testverfahren angewandt:
• Zugfestigkeit bei Raumtemperatur gemäß DIN 53 504
• Reißdehnung bei Raumtemperatur gemäß DIN 53 504
• Statischer Modul (Spannungswerte) bei 100%, 200% und 300 % Dehnung bei Raumtemperatur gemäß DIN 53 504 Shore-A-Härte bei Raumtemperatur und bei 70 0C gemäß DIN 53 505 Rückpraüelastizität bei Raumtemperatur gernäß DIN 53 512 Bruchenergiedichte bestimmt im Zugversuch nach DIN 53 504, wobei die Bruchenergiedichte die bis zum Bruch erforderliche Arbeit, bezogen auf das Volumen der Probe, ist
Wärmeleitfähigkeit mit dem Gerät Kerntherm QTM-D3-PD3 der Firma Kyoto Electronics gemäß DIN 52 612 Graves-Weiterreißversuch gemäß DIN 53 313
Tabelle 1
Figure imgf000012_0001
Tabelle 2
Figure imgf000012_0002

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Fahrzeug luftreifen mit einer luftundurchlässigen Innenschicht (3), Seitenwänden (2), einer Festigkeitsträger enthaltenden gummierten Karkasseinlage (4), welche in Wulstbereichen um zugfeste Wulstkerne (6) verläuft, wobei in jedem Wulstbereich radial außerhalb des Kernes (6) zumindest ein Kernprofil (8, 9, 8') angeordnet ist, welches in Kontakt mit dem Wulstkern (6) ist, gegebenenfalls zumindest ein weiteres Kernprofil (9) vorgesehen ist und axial außerhalb des Karkasshochschlages (4a) zumindest ein Wulstprofil (10,11 ) angeordnet ist, welches mit einer Festigkeitsträger aufweisenden Wulstverstärkerlage (5) in Kontakt ist, wobei der Kontaktbereich des
Reifens zu einer Felge von einem Hornprofil (1 ) gebildet ist, und wobei das bzw. die Kernprofil(e) (8, 9, 8'), das bzw. die Wulstprofil(e) (10, 11 ) und das Hornprofil (1 ) aus Kautschukmischungen hergestellt sind d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das mit dem Wulstkern (6) in Kontakt stehende Kernprofil (8, 8') eine
Wärmeleitfähigkeit aufweist, die um 20 % höher ist als die Wärmeleitfähigkeit des Hornprofils (1 ), und/oder dass das bzw. die weitere(n) Kernprofil(e) (9) und/oder das Wulstprofil (10, 11 ) eine Wärmeleitfähigkeit aufweist bzw. aufweisen, die um mindestens 20 % höher ist als die Wärmeleitfähigkeit der Seitenwand (2).
2. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die
Kernprofil(e) (8, 9; 8') und/oder das bzw. die Wulstprofil(e) (10, 11 ) aus Kautschukmischungen hergestellt sind, welche Acetylenruß enthalten.
3. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hornprofil (1 ) und/oder die Seitenwand (2) aus Kautschukmischungen hergestellt sind, die entweder keinen Anteil an Acetylenruß oder maximal 15 Gewichtsteile Acetylenruß, bezogen auf 100 Gewichtsteile Kautschuk in der Mischung, enthalten.
4. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die mit dem Wulstkern (6) in Kontakt stehende(n) Kernprofil(e) (8; 8') zwischen 33 und 100 Gewichtsteile Acetylenruß, bezogen auf 100 Gewichtsteile Kautschuk in der Mischung, enthält bzw. enthalten.
5. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine weitere Kernprofi! (91) und das bzw. die Wu!stprcfä!(e) (10, 11 ) zwischen 22 und 60 Gewichtsteile Acetylenruß, bezogen auf 100 Gewichtsteile Kautschuk in der Mischung, enthält bzw. enthalten.
6. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für das bzw. die Kemprofil(e) (8, 9; 8') und/oder das oder die Wulstprofile (10, 11 ) eine Kombination aus Acetylenruß und Fumaceruß enthält bzw. enthalten, wobei der Anteil an Acetylenruß 40 bis 60 % des Gesamtrußanteiles und mindestens 22 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile Kautschuk in der Mischung, beträgt.
7. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Fumaceruß von Ruß des Typs N 326 und/oder des Typs N 339 stammt.
8. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummierungsmischungen für die in Kontakt mit einem Kernprofil (8, 8') oder einem Wulstprofil (10, 11 ) stehenden Festigkeitsträgerlagen, insbesondere die Karkasseinlage (4) und/oder die zumindest eine Wulstverstärkerlage (5), höchstens 15 Gewichtsteile Acetylenruß, bezogen auf 100 Gewichtsteile in der Mischung, enthalten.
9. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der Festigkeitsträger enthaltenden Lagen, insbesondere der Karkasseinlage (4) und/oder der Wulstverstärkerlage (5), mit Abdeckstreifen (12, 13) umhüllt sind, die keinen Acetylenruß enthalten oder maximal 15 Gewichtsteile
Acetylenruß, bezogen auf 100 Gewichtsteile Kautschuk in ihrer Mischung oder Gummierungsmischung, enthalten.
10. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die Kernprofil(e) (8, 9; 8") und/oder das oder die Wulstprofil(e) (10, 1 1 ) aus
Kautschukmischungen hergestellt sind, welche 55 bis 100 Gewichtsteile Naturkautschuk, 0 bis 35 Gewichtsteile Butadienkautschuk und bis zu 10 Gewichtsteile eines weiteren Kautschuks, bezogen auf 100 Gewichtsteile Kautschuk in der Mischung, enthalten.
11. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die Kernprofü(e) (8, 9; 8') und/oder das oder die Wu!stprofi!(e) (10, 11) aus Kautschukmischungen hergestellt sind, deren Anteil an Schwefel 0,5 bis 2,5 mal so hoch ist wie der Anteil an Beschleuniger.
PCT/EP2006/008998 2005-10-14 2006-09-15 Fahrzeugluftreifen mit wärmeleitender wulstkonstruktion en WO2007042119A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510049182 DE102005049182A1 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Fahrzeugluftreifen
DE102005049182.0 2005-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007042119A1 true WO2007042119A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37387465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/008998 WO2007042119A1 (de) 2005-10-14 2006-09-15 Fahrzeugluftreifen mit wärmeleitender wulstkonstruktion en

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005049182A1 (de)
WO (1) WO2007042119A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102059924A (zh) * 2009-11-13 2011-05-18 固特异轮胎和橡胶公司 重载轮胎
US20110114239A1 (en) * 2009-11-13 2011-05-19 Gayathri Venkataramani Heavy duty tire
US20130233461A1 (en) * 2010-10-19 2013-09-12 Bridgestone Corporation Pneumatic tire
US20140000780A1 (en) * 2010-12-14 2014-01-02 François-Xavier Bruneau Tire with Improved Beads
US20140008002A1 (en) * 2011-02-17 2014-01-09 Frederic Bourgeois Tire with improved beads
US20150224829A1 (en) * 2012-11-07 2015-08-13 Bridgestone Corporation Tire
US20160176242A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-23 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Pneumatic radial tire

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055577A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-24 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
DE102009059218A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Continental Reifen Deutschland GmbH, 30165 Schwefelvernetzbare Kautschukmischung
CN104442217B (zh) * 2014-11-15 2018-08-14 杭州朝阳橡胶有限公司 一种用钢丝包布复合件加强胎圈的全钢子午线轮胎的制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003118310A (ja) * 2001-10-10 2003-04-23 Denki Kagaku Kogyo Kk タイヤサイドウォール及びそのゴム組成物
US20040198890A1 (en) * 2002-07-31 2004-10-07 Daisuke Kanenari Rubber composition, and pneumatic tire using the composition
JP2004359097A (ja) * 2003-06-04 2004-12-24 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
JP2004359095A (ja) * 2003-06-04 2004-12-24 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003118310A (ja) * 2001-10-10 2003-04-23 Denki Kagaku Kogyo Kk タイヤサイドウォール及びそのゴム組成物
US20040198890A1 (en) * 2002-07-31 2004-10-07 Daisuke Kanenari Rubber composition, and pneumatic tire using the composition
JP2004359097A (ja) * 2003-06-04 2004-12-24 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
JP2004359095A (ja) * 2003-06-04 2004-12-24 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2322360A3 (de) * 2009-11-13 2014-05-28 The Goodyear Tire & Rubber Company Schwerlastreifen
US20110114239A1 (en) * 2009-11-13 2011-05-19 Gayathri Venkataramani Heavy duty tire
CN102059924A (zh) * 2009-11-13 2011-05-18 固特异轮胎和橡胶公司 重载轮胎
US20130233461A1 (en) * 2010-10-19 2013-09-12 Bridgestone Corporation Pneumatic tire
US9126458B2 (en) * 2010-10-19 2015-09-08 Bridgestone Corporation Pneumatic tire
US9266399B2 (en) * 2010-12-14 2016-02-23 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Tire with improved beads
US20140000780A1 (en) * 2010-12-14 2014-01-02 François-Xavier Bruneau Tire with Improved Beads
US20140008002A1 (en) * 2011-02-17 2014-01-09 Frederic Bourgeois Tire with improved beads
US9248704B2 (en) * 2011-02-17 2016-02-02 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Tire with improved beads
US20150224829A1 (en) * 2012-11-07 2015-08-13 Bridgestone Corporation Tire
US10245900B2 (en) * 2012-11-07 2019-04-02 Bridgestone Corporation Tire
US20160176242A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-23 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Pneumatic radial tire
US10099516B2 (en) * 2014-12-22 2018-10-16 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Pneumatic radial tire with specified bead portions

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005049182A1 (de) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007042119A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit wärmeleitender wulstkonstruktion en
WO2007042118A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit cap/base lauffläche
DE3628844C2 (de)
DE60114675T2 (de) Wulstgummimischung und LKW-Reifen mit dieser Wulstgummimischung
DE112014001758B4 (de) Verwendung einer Kautschukzusammensetzung zur Herstellung eines Schwerlast-Luftreifens und daraus hergestellter Schwerlast-Luftreifen
DE102008050709B4 (de) Luftreifen
EP2477824B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE112019000668T5 (de) Luftreifen
DE2710446A1 (de) Hochbelastbarer stahlkord-guertelreifen, insbesondere fuer lastwagen und andere schwer- oder grossfahrzeuge
DE3037122A1 (de) Pneumatischer kautschukreifen
WO2007042120A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit gürtelkantenpolster
DE3443229A1 (de) Guertelreifen fuer hohe geschwindigkeit
EP1031441B1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2009124807A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE69913083T2 (de) Kautschukmischung für Reifenlauffläche
DE112018006052B4 (de) Luftreifen
DE2828241A1 (de) Hochbelastbarer stahlkord-guertelreifen mit haftgummimischung im reifenwulst
EP2125390A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit geschichtetem laufstreifen
DE102018119173A1 (de) Luftreifen
DE112022001029T5 (de) Kautschukzusammensetzung für Reifen
EP1582559B1 (de) Kautschukmischung für Laufstreifen von Reifen
DE2737234A1 (de) Guertelreifen
DE102017116978A1 (de) Luftreifen
DE102017116953A1 (de) Luftreifen
DE102004036517A1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06792080

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1