DE1067927B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1067927B
DE1067927B DENDAT1067927D DE1067927DA DE1067927B DE 1067927 B DE1067927 B DE 1067927B DE NDAT1067927 D DENDAT1067927 D DE NDAT1067927D DE 1067927D A DE1067927D A DE 1067927DA DE 1067927 B DE1067927 B DE 1067927B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
test
voltage
arc
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1067927D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1067927B publication Critical patent/DE1067927B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/327Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers
    • G01R31/333Testing of the switching capacity of high-voltage circuit-breakers ; Testing of breaking capacity or related variables, e.g. post arc current or transient recovery voltage
    • G01R31/3333Apparatus, systems or circuits therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Prüfanordnung für Stromunterbrecher mit hoher Lichtbogenspannung Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Prüfung der Abschaltleistung eines Einzelpols von Stromunterbrechern mit hoher Lichtbogenspannung, wie Magnetblasschalter. Es ist häufig erwünscht, besonders für Versuchszwecke, bei mehrpoligen Schaltern nur einen Pol zu prüfen, um bei einem Versagen eines Poles nicht gleich den gesamten Schalter zu gefährden. Zu diesem Zweck wird bei Leistungsschaltern für die Ausschaltung von Drehstrom allgemein eine erhöhte treibende Spannung UN von der Größe 1,5 #3 an den Prüfling gelegt, um so die netzfrequente Wiederkehrspannung, wie sie am zuerst löschenden Pol eines dreipoligen Schalters auftritt, zu erhalten. UN ist hierbei die Nennspannung.
  • Diese einpolige Prüfmethode eignet sich wohl für Stromunterbrecher mit geringer Lichtbogenspannung, wie Druckgasschalter oder ölarme Schalter, da bei diesen die Lichtbogenspannung am Stromunterbrecher während der Lichtbogendauer im Vergleich zur treibenden Spannung nur geringe Werte annimmt, auf den Verlauf und die Größe des Stromes also praktisch keinen Einfluß hat. - Dies gilt auch dann, wenn mehrere Schaltstrecken in Reihe geschaltet sind, wie es in einer bekannten Prüfschaltung mit einem zwischen zwei Phasen liegenden Mehrfach-Druckgasschalter in einpoliger Ausführung der Fall ist, da auch hier die Summe der Lichtbogenspannungen der Einzelschaltstrecken im Vergleich zur hohen Prüfspannung klein ist. - Erst bei der Stromunterbrechung im Nulldurchgang steigt die Spannung am Schalter sprunghaft auf den Wert 1,5 zu F an. Bei der Prüfung von Leistungsschaltern mit im Vergleich zur Wiederkehrspannung hohen Lichtbogenspannungen bildet diese einpolige Prüfmethode jedoch die Verhältnisse am erstlöschenden Pol eines dreipoligen Schalters nicht genau nach. Bei solchen Stromunterbrechern, wie z. B. Magnetblasschaltern oder Sicherungen, ist nämlich neben der Höhe der Wiederkehrspannung auch die Größe der treibenden Spannung während der Ausschaltung von großer Bedeutung, da die Lichtbogenspannung während der Stromunterbrechung gegen die treibende Spannung arbeiten und den Strom abdrosseln soll. Die treibende Spannung ändert sich hier bei der Ausschaltung eines dreipoligen Kurzschlusses für den erstiöschenden Pol von allmählich auf 1,5 Uy im ungünstigsten Fall, nämlich lann,wenn in den letztlöschenden Polen erst nach der Lichtbogenlöschung im erstlöschenden Pol der Lichtbogen gesogen wird. Deshalb ergeben sich für solche Stromunterbrecher zu hohe Prüfbeanspruchungen, wenn die erhöhte Sternspannung unmittelbar an den Einzelpol gelegt wird.
  • Eine einpolige Prüfung eines mehrpoligen Leistungsschalters, der mit hoher Lichtbogenspannung arbeitet, kann nun mit richtiger treibender und wiederkehrender Spannung dadurch erfolgen, daß erfindungsgemäß der Prüfling in einer Phase eines mehrphasigen Prüfkreises liegt, der durch einen nach Löschung des Lichtbogens im Prüfling öffnenden mehrpoligen Hilfsschalter von der Stromquelle abgetrennt wird. Der Hilfsschalter übernimmt somit die Aufgabe, die den beiden anderen Polen des zu prüfenden Schalters zufallen wurde, wenn dieser in dreipoliger Ausführung geprüft wurde. Durch die Erfindung wird also nicht nur eine Prüfung unter netzgetreuen Bedingungen, sondern zugleich auch eine Einsparung an Schaltelementen erzielt, und Zerstörungen des als erstlöschenden Pols am stärksten belasteten Prüflings können sich nicht auf benachbarte Schalterpole auswirken.
  • Als Hilfsschalter kann der Sicherheitsschalter der Anlage dienen, wobei der einpolige Prüfling entsprechend früher als der mehrpolige Schalter ausgeschaltet wird.
  • Dabei kann der Pol des Hilfsschalters, der mit dem Prüfling in Reihe liegt, auch elektrisch direkt oder mittels eines Widerstandes überbrückt werden, damit die volle Wiederkehrspannung eine genügend lange Zeit am Prüfling liegt.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung sei auf die Zeichnung verwiesen.
  • In Fig. 1 sind 1, 2 und 3 die drei Phasen des bei 4 kurzgeschlossenen Prüfkreises, der in den Punkten 5, 6 und 7 eingespeist wird. Mit 8 ist der Prüfling bezeichnet, dessen Kontakte vor der Betätigung des dreipoligen hilfsschalters 9 geöffnet werden. Durch die Stromunterbrechung im Prüfling, die der Einschaltung eines auf hohe Werte ansteigenden Widerstandes gleichkommt, steigt die an ihm liegende Spannung, wie aus dem Spannungsdiagramm der Fig. 2 hervorgeht, entsprechend von lz3v auf einen Wert von 1,5 # UN im Höchstfall an, so wie es beim erst-#3 löschenden Pol eines mehrpoligen Schalters bei einer Ausschaltung der Fall ist. Die Verbindung 10 kann hierbei den Schaltpol der Phase 2 im dreipoligen Hilfischalter überbrücken, um den Prüfling genügend lange an die erhöhte Spannung zu legen. In die Verbindung 10 kann auch ein Widerstand lt eingeschaltet werden, der bei Rückzündungen am Prüfling den Strom auf einen Wert begrenzt, der nicht zur Zerstörung des Prüflings führt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Anordnung zur Prüfung der Abschaltleistung eines Einzelpols von Stromunterbrechern mit hoher Lichtbogenspannung, wie Magnetblasschalter, da- durch gekennzeichnet, daß der Prüfling in einer Phase eines mehrphasigen, kurzgeschlossenen Prüfkreises liegt, der durch einen nach Löschung des Lichtbogens im Prüfling öffnen den mehrpoligen Hilfsschalter von der Stromquelle abgetrennt wird.
  2. 2. Prüfanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß der mit dem Prüfling in Reihe liegende Pol des Hilfsschalters elektrisch direkt ode, mittels eines Widerstandes überbrückt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: AEG-Mitt., 47 (1957), 7/8, S. 225 bis 232.
DENDAT1067927D Pending DE1067927B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1067927B true DE1067927B (de) 1959-10-29

Family

ID=593353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1067927D Pending DE1067927B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1067927B (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3510620A1 (de) Schutzschaltgerät
EP0299069A1 (de) Anordnung zur bogenfreien schaltung elektrischer schaltungen
DE10016950A1 (de) Verfahren zum Abschalten eines Kurzschlussstroms im generatornahen Bereich
DE1067927B (de)
DE19930993A1 (de) Prüfkreis für die synthetische Prüfung des Einschaltvermögens von Hochspannungsschaltgeräten
DE2134588A1 (de) Schutzschaltung für einen statischen Schalter
DE4207983A1 (de) Reaktorschalter
DE3612591A1 (de) Lastschalter
DE1138473B (de) Anordnung zum funkenlosen Schalten von Relaiskontakten
US2088445A (en) Circuit breaker testing arrangement
EP3050069B1 (de) Schalteinrichtung sowie ausschaltverfahren zum betrieb einer schalteinrichtung
DE844758C (de) Einrichtung zur einpoligen Fortschaltung von Kurzschluessen in erdschlusskompensierten Drehstromhochspannungsnetzen
DE822128C (de) Anordnung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen
DE965880C (de) Verfahren zur Pruefung von elektrischen Stromunterbrechern mit hoher Lichtbogenspannung
DE844614C (de) Schaltverfahren in erdschlusskompensierten Hochspannungsnetzen
DE2713123A1 (de) Anordnung zum synthetischen pruefen dreipoliger hochspannungsschalter
DE877335C (de) Einrichtung zum Unterbrechen von Gleichstromkreisen
CH390389A (de) Synthetische Prüfschaltung zur Nachbildung der Beanspruchung von Schaltern beim Abschalten kapazitiver Stromkreise
DE1191884B (de) Gleichstromschalter fuer hohe Spannungen
DE539718C (de) Schaltung zum schnellen Abschalten von Gleichrichteranlagen bei Stoerungen im Gleichrichter
DE545361C (de) Einrichtung zur Pruefung von Schaltern auf Kurzschlussfestigkeit
DE608422C (de) Anordnung zum Schutz elektrischer Hochspannungsanlagen
DE973745C (de) Anordnung zur Kurzschlussfortschaltung von elektrischen Leitungen
DE1902211B2 (de) Hoechstspannungs-leistungsschalter mit einschaltwiderstaenden
DE601318C (de) Elektrisches Schaltgeraet