DE1067531B - Anordnung mit Transistoren in Kaskadenschaltung - Google Patents

Anordnung mit Transistoren in Kaskadenschaltung

Info

Publication number
DE1067531B
DE1067531B DES56256A DES0056256A DE1067531B DE 1067531 B DE1067531 B DE 1067531B DE S56256 A DES56256 A DE S56256A DE S0056256 A DES0056256 A DE S0056256A DE 1067531 B DE1067531 B DE 1067531B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
peltier element
transistors
collector
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES56256A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Walter Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES56256A priority Critical patent/DE1067531B/de
Publication of DE1067531B publication Critical patent/DE1067531B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/38Cooling arrangements using the Peltier effect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

  • Anordnung mit Transistoren in Kaskadenschaltung Zur Verstärkung von Signalen oder zur Steuerung eines Stromkreises werden oft Transistoren eingesetzt. Die Verluste der Transistoren können sehr klein gehalten werden, wenn sie im wesentlichen im geöffneten oder im geschlossenen Zustand betrieben werden. Insbesondere bei Schaltungen mit Transistoren in Emitterschaltung geht der Stromverstärkungsfaktor mit der Steigerung des Kollektorstromes stark zurück. Es sind daher verhältnismäßig hohe Basisströme zur Aussteuerung der Transistoren erforderlich. Die Bereitstellung dieser hohen Basisströme erfolgt von sogenannten Treibertransistoren, die meist in mehrstufiger Kaskade geschaltet werden. Bei Leistungstransistoren in Kaskadenschaltung mit hoher Schaltleistung ist eine Zwangskühlung erforderlich, wenn man auf höhere Belastungen übergehen will.
  • Bei Dioden und Transistoren ist es schlechthin bekannt, eine Kühlanordnung vorzusehen, bei der die Verlustwärme unter Ausnutzung des Peltier-Effektes nach dem Kühlschrankprinzip abgeführt wird.
  • Die Erfindung bringt eine vorteilhafte Verbesserung an einer Anordnung mit Transistoren in Kaskadenschaltung, bei der dem Kollektor-Basis-Kreis eines Transistors ein Treibertransistor mit seinem Emitter-Kollektor-Kreis parallelgeschaltet ist. Gemäß der Erfindung ist im Stromzweig des Transistors ein dem Kollektor vorgeschalteter Widerstand angeordnet, der zumindest teilweise durch ein Peltier-Element gebildet ist, das in gutem Wärmekontakt mit dem Transistor steht. Mit dieser Maßnahme wird der die Erwärmung verursachende Spannungsabfall im Transistor wesentlich, herabgesetzt und zusätzlich eine Kühlung des Transistors unter Ausnutzung des Peltier-Effektes erzielt. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei der üblichen Kaskadenschaltung der Basis-Kollektor-Kreis des Endtransistors mit kleinem Spannungsabfall parallel zum Emitter-Kollektor-Kreis eines Treibertransistors mit einem höheren Spannungsabfall geschaltet ist. Soll der Endtransistor mit kleinen Verlusten arbeiten, so muß er voll ausgesteuert betrieben werden. Dies ist nur möglich, wenn der Spannungsabfall am Treibertransistor durch die Parallelschaltung des den kleinen Spannungsabfall aufweisenden Basis-Kollektor-Kreises nicht herabgesetzt wird, wie dies bei der erfindungsgemäßen Anordnung geschieht.
  • Durch die nach der Erfindung getroffenen Maßnahmen wird also ein großer Teil der durch den Leistungsumsatz bedingten Wärme von dem Halbleiter überhaupt ferngehalten und andererseits die trotzdem in ihm entstehende Wärme abgeführt. Diese beiden Maßnahmen lassen sich an sich nicht in vollem Umfang streng voneinander trennen, da sie zum Teil miteinander verknüpft sind. Der zumindest teilweise durch ein Peltier-Element gebildete Widerstand ist so auszubilden und anzuordnen, daß es in gutem Wärmekontakt mit dem Halbleiter steht. Bei Verwendung eines Leistungstransistors, bei dem der Kollektor gewissermaßen einen Gehäuseteil des Transistors darstellt, ist es günstig, die sogenannte »kalte Lötstelle« des Peltier-Elements dicht an ihn heranzubringen und einen guten Wärmekontakt zu bewerkstelligen.
  • Das Peltier-Element kann aus n-leitendem Wismut-Tellurid bestehen. Dieses kann mit Kupfer kontaktiert sein. In einem solchen Kupferkörper läßt sich der Halbleiter leicht einsetzen, insbesondere durch eine Schraubverbindung in innigen Wärmekontakt mit demselben bringen. Zur Abführung der Wärme an der sogenannten »warmen Lötstelle« des Peltier-Elementes können an sich bekannte Maßnahmen angewendet werden. Es kann eine Wärmeableitung durch großflächige Aufbauteile, Chassisbleche usw. bewerkstelligt werden. Andererseits kann man in an sich üblicher Weise Radiatoren u. dgl. vorsehen und gegebenenfalls mit einer gesteigerten Luftkühlung arbeiten.
  • An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel in seinen für die Erfindung wesentlichen Teilen in stark vereinfachter schematischer Darstellung.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Kaskadenschaltung von Transistoren, bei der die Steuerspannung an die Klemmen 1 und 2 des Einganges angelegt wird. Die Steuerspannung kann, wie durch die Kurvendarstellung 3 versinnbildlicht ist, eine Rechteckspannung sein. Von den Leistungstransistoren 4, 5 und 6 ist der letzte Transistor leistungsmäßig stark belastet und einer unzulässigen Erwärmung ausgesetzt. Der äußere Belastungswiderstand ist mit 7 versinnbildlicht, während mit 8 und 9 die Betriebsspannungsquellen bezeichnet sind.
  • Am Kollektor des NPN-Silizium-Transistors 6 befindet sich das Peltier-Element 10. Dieses aus intermetallischen Verbindungen bestehende Element enthält n-leitendes Bi2T311, welches beiderseits mit Kupfer kontaktiert ist. Die Kupferteile sind mit 12 und 13 verbunden, wobei die sogenannte »kalte Lötstelle« bei 12 und die sogenannte »warme Lötstelle« bei 13 liegt. Dementsprechend ist der Kupferkörper 12 bestrebt, sich abzukühlen und nimmt somit Wärme vom Transistor 6 auf. Andererseits tritt eine erhöhte Erwärmung an der Kupferelektrode 13 auf, die durch einen geeigneten Radiator 14 oder andere an sich bekannte Mittel zur Wärmeabfuhr unschädlich gemacht werden kann.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Anordnung mit Transistoren in Kaskadenschaltung, bei der dem Kollektor-Basis-Kreis eines Transistors ein Treibertransistor mit seinem Emitter-Kollektor-Kreis parallelgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromzweig des Transistors (6) ein dem Kollektor vorgeschalteter Widerstand angeordnet ist, der zumindest teilweise durch ein Peltier-Element (10) gebildet ist, das in gutem Wärmekontakt mit dem Transistor steht.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Peltier-Element aus n-leitendein Wismut---Tellurid mit Silberjodid-Dotierung besteht.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Peltier-Element mit Kupfer kontaktiert ist und der Transistor in den Kupferkörper einsetzbar, insbesondere einschraubbar ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Abfuhr der Wärme von der Erwärmungsstelle des Peltier-Elementes vorgesehen sind.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Wärmeableitung durch großflächige Aufbauteile od. dgl. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1002 471, L 12998 VIIIc/21 g (bekanntgemacht am 28. 6. 1956) ; »Instruments and Automation« (1957), April-Heft, S. 667 bis 669.
DES56256A 1957-12-14 1957-12-14 Anordnung mit Transistoren in Kaskadenschaltung Pending DE1067531B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES56256A DE1067531B (de) 1957-12-14 1957-12-14 Anordnung mit Transistoren in Kaskadenschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES56256A DE1067531B (de) 1957-12-14 1957-12-14 Anordnung mit Transistoren in Kaskadenschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1067531B true DE1067531B (de) 1959-10-22

Family

ID=7490978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES56256A Pending DE1067531B (de) 1957-12-14 1957-12-14 Anordnung mit Transistoren in Kaskadenschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1067531B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238102B (de) * 1960-01-20 1967-04-06 Nippon Electric Co Halbleitergleichrichter
EP0454328A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-30 International Business Machines Corporation Packung eines elektronischen Bauelementes
US6160453A (en) * 1998-12-23 2000-12-12 Siemens Aktiengesellschaft High-frequency power amplifier

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002471B (de) * 1954-07-03 1957-02-14 Csf Elektronische Vorrichtung mit einem Halbleiter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002471B (de) * 1954-07-03 1957-02-14 Csf Elektronische Vorrichtung mit einem Halbleiter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE L12998 (Bekanntgemacht am 28.06.1956) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238102B (de) * 1960-01-20 1967-04-06 Nippon Electric Co Halbleitergleichrichter
EP0454328A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-30 International Business Machines Corporation Packung eines elektronischen Bauelementes
US6160453A (en) * 1998-12-23 2000-12-12 Siemens Aktiengesellschaft High-frequency power amplifier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0240807B1 (de) Schaltungsanordnung zur Übertemperaturerfassung von Leistungs-Halbleiterbauelementen
DE3007403C2 (de)
DE2217456C3 (de) Transistorschaltung mit Antisättigungsschaltung
DE2252130C2 (de) Monolithisch integrierte Schmitt-Trigger-Schaltung aus Isolierschicht-Feldeffekttransistoren
DE1130523B (de) Anordnung mit mindestens drei pnp-bzw. npn-Flaechentransistoren
EP0827201A2 (de) Leistungs-Halbleiterbauelement
EP0623257B1 (de) Monolithisch integriertes mos-endstufenbauteil mit einer überlast-schutzeinrichtung
EP0281684A1 (de) Überspannungsgeschützter Darlingtonschalter
DE1948852C3 (de) Für einen Verstärker verwendbare elektronische Schutzschaltung
DE102018217867A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE10314601B4 (de) Halbleiterschaltung mit einer Schutzschaltung gegen Verpolung bzw. Über- oder Unterspannung am Ausgang
DE1067531B (de) Anordnung mit Transistoren in Kaskadenschaltung
DE1638522C3 (de) Wechselstromsteller mit mindestens einem steuerbaren Halbleiterschalter
DE2214993A1 (de) Transistorschaltung mit Antisättigungsschaltung
DE1513057B2 (de) Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen abschalten der betriebsspannung
DE10317374A1 (de) Steuerschaltung für Leistungsvorrichtung
DE4401956A1 (de) Leistungs-Halbleiterbauelement mit Temperatursensor
DE3727948C2 (de)
DE3443770C2 (de)
DE2354054B2 (de) Anordnung zum ueberlastungsschutz von transistoren
DE2953403C2 (de) Hochleistungs-Schalter unter Verwendung eines torgesteuerten Diodenschalters
DE1513057C (de) Schaltungsanordnung zum selbsttati gen Abschalten der Betriebsspannung
DE2000993A1 (de) Schaltungsanordnung zur Kurzschlussstrombegrenzung
DE2032191C3 (de) Schwellwertschalter
AT398870B (de) Integrierte schaltungsanordnung mit junction-, mos- und bipolar-transistoren