DE1065551B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1065551B
DE1065551B DENDAT1065551D DE1065551DA DE1065551B DE 1065551 B DE1065551 B DE 1065551B DE NDAT1065551 D DENDAT1065551 D DE NDAT1065551D DE 1065551D A DE1065551D A DE 1065551DA DE 1065551 B DE1065551 B DE 1065551B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
treatment
additive
water
acrylic resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1065551D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE1065551B publication Critical patent/DE1065551B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/495Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as oligomers or polymers
    • C04B41/4961Polyorganosiloxanes, i.e. polymers with a Si-O-Si-O-chain; "silicones"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/64Compounds having one or more carbon-to-metal of carbon-to-silicon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)

Description

Für das Wasserabstoßendmachen von Baustoffen sind verschiedene Verfahren empfohlen worden. Mitunter sind die erhaltenen Ergebnisse unvollkommen. Tatsächlich hat man festgestellt, daß die Gegenwart von freiem Kalk zum Ergebnis hat, ziemlich rasch gewisse wasserabstoßendmachende Produkte zu zerstören, z. B. die organischen Derivate des Siliciums, und ihre wasserabstoßendmachende Wirkung verschwinden zu lassen.
Das belgische Patent 542 765 hat zum Gegenstand ein Verfahren der Wasserabstoßendmachung von Baumaterialien in zwei Phasen. Der erste Teil dieses Verfahrens besteht darin, einen Stoff aufzubringen, welcher die Zersetzung der organischen Verbindungen des Siliciums durch den freien Kalk verhindert, welcher sich in dem Baumaterial befindet. Im zweiten Teil bringt man ,ein organisches Polysiloxan auf.
Die Erfindung betrifft Emulsionen, welche in einstufiger Arbeitsweise für das Wasgerabstoßendmachen von freien Kalk enthaltenden Baustoffen brauchbar sind. Die auf der Grundlage von AlkyK Phenyl- oder Alkylphenylsiliconen, organischen Lösungsmitteln, Wasser und Emulgiermittel hergestellten Emulsionen sind, gekenm zeichnet durch einen Gehalt an Acrylharzen oder Chlorkautschuk als die verschlechternde Wirkung von freiem Kalk gegenüber den .Siliconen verhindernde Stoffe.
Um die Wirkung der Wasserabstoßendmachung von Baustoffen zu bewerten, bedient man sich zweier Bestimmungen :
1. das Perlen, d. h. die Bildung von Tropfen auf der Oberfläche der behandelnden Stoffe, was man qualitativ bestimmt,
2. die Bestimmung der Absorption von Wasser nach dem Berieseln mit einem Wasserstrahl, was man quantitativ bestimmen kann.
Die Ergebnisse der gemäß der Erfindung bewirkten Wasserabstoßendmachung sind sehr gut gewesen und hielten bei gewöhnlicher Temperatur während mehrer Monate an. Um die Wirkung der verschiedenen benutzten Mischungen besser beurteilen zu können, hat man einen Versuch künstlicher Alterung angewendet. Er besteht darin, die wasserabstoßend gemachten Platten in einem Autoklav während 2 Stunden oder mehr auf IlO0C in einer mit Wasserdampf gesättigten Atmosphäre zu erwärmen.
Die Menge an aufgebrachten Emulsionen ist immer 50 g/ma. Die Menge an pro m2 aufgebrachten Siliconen und Schutzmitteln (Acrylharze oder Chlorkautschuk) kann von 0,5 bis 20 g schwanken. Die Konzentration der gebrauchsfertigen Emulsion an Siliconen und an Schutzmitteln liegt zwischen 1 und 40%.
Die folgenden Beispiele beziehen sich auf die Behandlung von Asbestzementplatten. Selbstverständlich läßt sich das neue Verfahren auf alle Baustoffe anwenden,
Siliconemulsionen zum Wasserabstoßendmachen von freien Kalk enthaltenden r Baustoffen
Anmelder: Union Chimique Beige Societe Anonyme, Brüssel
Vertreter: Dipl.-Ing. A. van der Werth, Patentanwalt, Hamburg-Harburg 1, Wilstorf er Str. 32
Beansprudite Priorität: Belgien vom 23. Dezember 1955
Abraam Gancberg, Forest, Brüssel (Belgien), ist als Erfinder genannt worden
2g welche freien Kalk enthalten, welche die organischen Polysiloxane, zerstören.
Die in den Anwendungsbeispielen benutzten Emulsionen sind:
Emulsion A Methylphenylsilicon (Methyl: Phenyl = 60 : 40; [Methyl -f- Phenyl]: Si
= 1,6) 15 Teile
Toluol 7,5 Teile
Xylol 7,5 Teile
Stearinsäure 2,5 Teile
Morpholin 1,1 Teile
Carboxymethylcellulose 0,03 Teile
Natriumdioctylsulfosuccinat 0,7 Teile
Wasser 65,67 Teile
_
Emulsion B
PhenylsiHcon (Phenyl: Si = 1,6) ... 15 Teüe
Toluol 7,5 Teile
Xylol 7,5 TeUe
ölsäure 2,5 Teile
Morpholin 1,1 Teile
Natriumdioctylsulfosuccinat 0,7 Teile
Carboxymethylcellulose 0,035 Teile
Wasser 65,67 Teile
Beispiel 1
Schwarze Asbestzementplatten Mittels eines Pinsels bringt man pro m2 ungefähr 2 j Silicon auf. Nach Trocknen an der Luft unterwirft ma]1
909 628/3^

Claims (1)

  1. i Ubb öbl
    -w:. vv::r..T 3
    3ie Muster, zuerst einer Lagerung in Stapeln während 15 Tagen in einer begrenzten Atmosphäre, dann eineni Mtern während 2 Stunden in einem Autoklav bei 110° C η feuchter Atmosphäre. Die Ergebnisse waren die tilgenden:
    Das Perlen nach dem Lagern ist gut außer für die Kontrollplatte.
    k; Die nachstehende Wasserabsorption ist ausgedrückt Ά Gramm und bezogen auf Platten 20 · 20 cm.
    Nicht gealterte Kontrollplatte 8,3 g
    Behandlung mit Emulsion A 5,5 g
    Behandlung mit Emulsion A unter Zusatz
    einer Methylmethacrylatemulsion ... 3,1g Behandlung mit Emulsion B unter Zusatz
    einer Acrylharzemulsion 2,2 g
    Die Menge an angewendetem Methylmethacrylat ist 1,5 g/m2. Bei den Acrylharzen handelt es sich um ein Mischpolymer, welches unter Ausgehen von gleichen Mengen von Methylmethacrylat und einem Ester der ao Acrylsäure und einem niedrigmolekularen aliphatischen Alkohol erhalten wird. Pro m2 wendet man 2,8 g des iarzes an.
    Beispiel 2 a5 Graue Asbestzementplatten (sehr porös)
    Die Versuche sind unter den gleichen Bedingungen vie im Beispiel 1 durchgeführt worden. Das Perlen nach lern Lagern war gut, außer für die Kontrollplatten.
    Für die Wasserabsorption ergeben sich folgende iesultate:
    Kontrollplatte 25,6 g
    Behandlung mit EmulsionA 11,8g
    BehandlungmitEmulsionAunterZusatz
    einer Chlorkautschukemulsion 3,6 g
    Behandlung mit Emulsion A unter Zusatz
    einer Acrylharzemulsion (1,2 g/m2) ... 3,2 g Behandlung mit Emulsion A unter Zusatz
    einer Acrylharzemulsion (4 g/m2) 2,6 g
    Pro m2 wendet man 2 g Chlorkautschuk in Emulsion an. Das Acrylharz ist das gleiche wie im Beispiel 1.
    Beispiel 3
    Graue Asbestzementplatten
    Die Versuche wurden unter gleichen Bedingungen und den gleichen Materialien wie im Beispiel 1 ausgeführt, wobei nur die Art der Asbestzementplatten verschieden war.
    Kontrollplatte 16,8 g
    Behandlung mit EmulsionA H.2g
    Behandlung mit Emulsion A unter Zusatz
    einer Acrylharzemulsion 2,8 g
    Behandlung mit Emulsion B unter Zusatz
    einer Methylmethacrylatemulsion .... 2,5 g
    Werden die Versuche der Beispiele 1 bis 3 mit der Emulsion B ohne Zusatz eines Schutzstoffes durchgeführt, so ergeben sich folgende Mengen an absorbiertem Wasser: Beispiel 1: 5,3 g; Beispiel 2: 11,2 g; Beispiel 3: Hg.
    Patentanspruch :
    Siliconemulsionen zum Wasserabstoßendmachen von freien Kalk enthaltenden Baustoffen auf der Grundlage von Alkyl-, Phenyl- oder Alkylphenylsiliconen, organischen Lösungsmitteln, Wasser und Emulgiermittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Acrylharzen oder Chlorkautschuk als Schutzmittel für die Silicone gegenüber der Einwirkung von freiem Kalk.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Chemiker Zeitung, 1955, Heft 9, S. 286/7 unter »5. Bauindustrie«;
    deutsche Patentschriften Nr. 900018, 900 735;
    britische Patentschrift Nr. 720 778;
    französische Patentschrift Nr. 1 033 226;
    Wagner, Taschenbuch des ehem. Bautenschutzes, 1947, S. 98, Abs. 2, und S. 281, Abs. 1 und 2;
    Broschüre der »Rhöne Poulenc« betr. Silicones Rhodorsil »Wasserabstoßendmachen von Mauerwerk«, November 1953, S. 6, Abs. 3 von unten.
    ® 909 628/390 9.
DENDAT1065551D 1955-12-23 Pending DE1065551B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE1168225X 1955-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1065551B true DE1065551B (de)

Family

ID=3894078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1065551D Pending DE1065551B (de) 1955-12-23

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE543887A (de)
DE (1) DE1065551B (de)
FR (1) FR1168225A (de)
NL (1) NL95198C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL226287A (de) * 1957-04-08

Also Published As

Publication number Publication date
BE543887A (de)
FR1168225A (fr) 1958-12-05
NL95198C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69406166T2 (de) Wasserabstossende Organosiliciumzusammensetzungen
DE3312911C2 (de) Mittel zum Wasserabweisendmachen anorganischer Bauelemente
DE3107018C2 (de) Aminoxide von Perfluoralkylverbindungen und ihre Verwendung
DE2029446B2 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Mauerwerk und anorganischen Oxiden
EP0385108A2 (de) Organosiliciumverbindungen-enthaltende Gemische und deren Verwendung zur hydrophobierenden und antimikrobiellen Imprägnierung
DE3635260A1 (de) Verfahren zum wasserabweisendmachen von saugfaehigen anorganischen baustoffen
DE1232959B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus waessriger Loesung anwendbaren Impraegniermittels
DE1018836B (de) Waessrige Silikonemulsion zum Wasserabstossendmachen von organischen Fasermaterialien
EP0273867B1 (de) Mittel zur Verbesserung der hydrophoben Eigenschaften von anorganischen Materialien
DE975736C (de) Verfahren zum Hydrophobieren und Wasserdichtmachen von Geweben
DE2220378A1 (de) Oberflaechenschutz poriger materialien
DE2550122C3 (de) Antibackmittel für pulverförmige oder körnige Substanzen
DE1065551B (de)
DE1249445B (de) Imprägnierung von Leder
DE1235790B (de) Wasserabstossende pigmentierte UEberzuege fuer poroese oder faserige Baustoffe
DE800685C (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit bituminoeser Bindemittel und Anstrichmassen
AT207308B (de) Verfahren zum Wasserabstoßendmachen von Baumaterialien und Zementformkörpern, welche freine Kalk enthalten
DE1646414C3 (de) Verwendung von Sulfoniumsalzen zum Hydrophobieren von hydraulischen Bindemitteln
EP0032664B1 (de) Hydrophobiermittel für geblähte Mineralien
DE1166411B (de) Verfahren zum Wasserfestmachen von Leder oder Pelzen
DE1155593B (de) Verfahren zum Stabilisieren von konzentrierten waessrigen, Zirkonsalze enthaltenden Methylpolysiloxanemulsionen
DE928118C (de) Impraegnierungsmittel, insbesondere fuer Leder
AT206346B (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Mauerwerk und Zementagglomeraten
DE909149C (de) Holzimpraegnierungsmittel
DE1178545B (de) Verfahren zum Wasserfestmaschen von Leder oder Pelzen