DE1064587B - Spannbandbefestigung fuer Kappen von Gehaeuseunterteilen fuer elektrische Geraete, insbesondere fuer plombierte Elektrizitaetszaehlergehaeusekappen - Google Patents

Spannbandbefestigung fuer Kappen von Gehaeuseunterteilen fuer elektrische Geraete, insbesondere fuer plombierte Elektrizitaetszaehlergehaeusekappen

Info

Publication number
DE1064587B
DE1064587B DEL23901A DEL0023901A DE1064587B DE 1064587 B DE1064587 B DE 1064587B DE L23901 A DEL23901 A DE L23901A DE L0023901 A DEL0023901 A DE L0023901A DE 1064587 B DE1064587 B DE 1064587B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strap
sealing screw
caps
housing
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL23901A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Tatge
Dr-Ing Helmu Grosse-Brauckmann
Friedrich Brueggemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL23901A priority Critical patent/DE1064587B/de
Publication of DE1064587B publication Critical patent/DE1064587B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • G01R11/04Housings; Supporting racks; Arrangements of terminals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Ein Elektrizitätszähler wird bekanntlich auf einer Grundplatte oder einem Gehäuseunterteil montiert und ist durch eine mit der Grundplatte oder dem Unterteil verschraubte plombierte Gehäusekappe vor unbefugtem Zugriff geschützt. Die Gehäusekappe muß mindestens an zwei Stellen lösbar mit dem Unterteil verschraubt und an diesen Stellen plombiert sein. Eine weitere Plombensicherung ist für einen die Anschlußklemmen abdeckenden Klemmdeckel erforderlich. Von dem Ableser des Elektrizitätsversorgungsunternehmens sind also immer mindestens drei Plomben auf Beschädigung zu prüfen. Das ist ein gewisser Nachteil, zu dem noch ein weiterer, wesentlich schwerwiegenderer hinzu kommt. Bei der Befestigung der Gehäusekappe tritt nämlich an den Schraubstellen eine ungleiche Beanspruchung auf, die unter Umständen zur Folge haben kann, daß die meist aus Glas oder Kunststoff bestehende Gehäusekappe an den betreffenden Stellen beschädigt wird.
Es sind auch schon Anordnungen bekanntgeworden, bei denen die Befestigung der Gehäusekappe durch ein Spannband erfolgt, das auf der einen Seite in der Gehäusegrundplatte eingehängt und auf der anderen Seite mit ihr verschraubt wird. Bei dieser Befestigungsart ist zwar die Gefahr der Beschädigung der Gehäusekappe vermieden, weil die Verschraubung nur auf der einen Seite erfolgt und die Kraft sich gleichmäßig auf beide Angriffsstellen des Spannbandes verteilt, jedoch ist die bekannte Spannbandbefestigung für Elektrizitätszählergehäusekappen unvorteilhaft, weil das Spannband über die Gehäusekappe greift. Das ist nicht nur deshalb störend, weil die Sicht zum Gehäuseinneren behindert wird, sondern auch deshalb, weil das Band bei abgenommener Kappe im Wege ist. Es kann mit Teilen des Triebsystems in Berührung kommen und Beschädigungen an diesen hervorrufen.
Die Erfindung, die sich auf eine Spannbandbefestigung für Kappen von Gehäuseunterteilen für elektrische Geräte, insbesondere für plombierte Elektrizitätszählergehäusekappen, bezieht, vermeidet die angeführten Nachteile dadurch, daß das Spannband, an einer Kappenseite lose eingehängt, durch eine Nut in der Rückwand des die Geräte enthaltenden Gehäuseunterteils geführt und an der anderen Kappenseite mittels einer durch einen in bekannter Weise am Gehäuseunterteil angeschraubten bekannten Klemmendeckel verdeckten Plombierschraube befestigt ist.
Als Spannband wird in an sich bekannter Weise ein schmales Stahlband verwendet, das in bekannter Weise an der einen Seite ein angenietetes oder angeschweißtes Haltestück, eine Öse oder einen Haken und an der anderen Seite ein mit ihm fest verbundenes Gewindestück besitzt.
Spannbandbefestigung für Kappen
von Gehäuseunterteilen für elektrische
Geräte, insbesondere für plombierte
Elektrizitätszählergehäusekappen
Anmelder:
LICENTIA Patent-Verwaltungs - G. m. b. H., Hamburg 36, Hohe Bleichen 22
Heinz Tatge, Bad Nenndorf,
Dr.-Ing. Helmut Große-Brauckmann
und Friedrich Brüggemann, Hameln,
sind als Erfinder genannt worden
Die Gehäusekappe besitzt an ihrer Oberseite einen Ansatz zur Befestigung des Haltestückes und an ihrer Unterseite einen Befestigungsvorsprung zur Durchführung der Plombierschraube. Der Klemmendeckel ist in an sich bekannter Weise mittels einer zweiten Plombierschraube am Gehäuse befestigt und deckt auch in bekannter Weise die Zähler anschluß klemmen ab.
Die besonderen Vorteile der Spannbandbefestigung nach der Erfindung sind vor allen Dingen darin zu sehen, daß das Spannband beim Öffnen des Gehäuses überhaupt nicht stört und auch bei abgenommener Gehäusekappe in seiner Lage verbleiben kann. Außerdem ist es infolge seiner Anordnung an der Rückwand des Unterteils nicht sichtbehindernd. Da die plombierte Schraube für die Spannbefestigung unter dem Klemmendeckel angeordnet ist, ergibt sich weiterhin der Vorteil, daß vom Zählerableser immer nur eine Plombe, nämlich die an der Klemmdeckelschraube, kontrolliert zu werden braucht.
An Hand der Zeichnung, in der ein Schnitt durch die Mitte eines Zählergehäuses dargestellt ist, sei die Erfindung näher erläutert.
Auf das Zählerunterteil 1 ist die Gehäusekappe 2 mit einer in eine Nut der Gehäusekappe eingelassenen Dichtung 4 lose aufgesetzt. An der Ober- und Unterseite der Gehäusekappe befinden sich Ansätze 6 bzw. Befestigungsvorsprünge 14, die für die Befestigung der Kappe auf dem Unterteil 1 vorgesehen sind. In den oberen Ansatz 6, der mit Nuten versehen ist, ist das mit dem Spannband 7 verbundene T-förmige Haltestück 5 eingehängt und in einer Nut 13 des Gehäuse-
909 610/238

Claims (5)

Unterteils 1 geführt. An Stelle des T-förmigen Haltestückes können auch ein Haken, eine öse od. dgl. mit dem Spannband verbunden sein. An dem anderen Spannbandende ist ein Gewindestück 8 befestigt, in das eine Plombierschraube 9 eingeschraubt ist. Die Plombierschraube 9 greift durch eine öffnung des unteren Kappenansatzes 14 hindurch. Durch Anziehen dieser Schraube wird durch das sich straffende Spannband 7 die Gehäusekappe mit gleichmäßiger Zugverteilung auf den Ansatz 6 und den Befestigungsvorsprung 14 gegen das Unterteil 1 gedruckt. Die Sicherung der Plombierschraube 9 erfolgt durch eine Plombe 10. An dem unterhalb des Gehäuseunterteils befindlichen, mit diesem ein Teil bildenden Klemmblock 16, in dem die nicht dargestellten Anschlußklemmen für den Zähler untergebracht sind, ist mittels einer Plombierschraube 11 ein Klemmendeckel 3 befestigt und durch eine Plombe 12 gegen unbefugten Zugriff geschützt. Der Klemmendeckel umschließt mit einer Kammer 15 die Plombierschraube 9 des Spannbandes 7 und deckt sie dadurch vollkommen ab. Lediglich die Plombierschraube 11 mit ihrer Plombe 12 bleibt von außen zugänglich und ist bei jeder Ablesung durch den EVU-Beamten zu prüfen. PATENTANSPRÜCHE:
1. Spannbandbefestigung für Kappen von Gehäuseunterteilen für elektrische Geräte, insbesondere für plombierte Elektrizitätszählergehäusekappen, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannband (7), an einer Kappenseite lose eingehängt, durch eine Nut (13) in der Rückwand des die Geräte enthaltenden Gehäuseunterteils (1) geführt und an der anderen Kappenseite mittels einer durch einen in bekannter Weise am Gehäuseunterteil (1) angeschraubten bekannten Klemmendekkel (3) verdeckten Plombierschraube (9) befestigt ist.
2. Spannbandbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannband in an sich bekannter Weise ein schmales Stahlband verwendet ist, das in bekannter Weise an der einen Seite ein angenietetes oder angeschweißtes Haltestück (5), eine Öse oder einen Haken und an der anderen Seite ein mit ihm fest verbundenes Gewindestück (8) besitzt.
3. Spannbandbefestigung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusekappe (2) an ihrer Oberseite einen Ansatz (6) zur Befestigung des Haltestückes (5) und an ihrer Unterseite einen Befestigungsvorsprung (14) zur Durchführung der Plombierschraube (9) besitzt.
4. Spannbandbefestigung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmendeckel (3) in an sich bekannter Weise mittels einer zweiten Plombierschraube (11) am Gehäuse befestigt ist.
5. Spannbandbefestigung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmendeckel (3) auch in bekannter Weise die Zähleranschlußklemmen abdeckt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 479739;
britische Patentschrift Nr. 546 103.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©, 909 610/288 8.59
DEL23901A 1956-01-23 1956-01-23 Spannbandbefestigung fuer Kappen von Gehaeuseunterteilen fuer elektrische Geraete, insbesondere fuer plombierte Elektrizitaetszaehlergehaeusekappen Pending DE1064587B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL23901A DE1064587B (de) 1956-01-23 1956-01-23 Spannbandbefestigung fuer Kappen von Gehaeuseunterteilen fuer elektrische Geraete, insbesondere fuer plombierte Elektrizitaetszaehlergehaeusekappen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL23901A DE1064587B (de) 1956-01-23 1956-01-23 Spannbandbefestigung fuer Kappen von Gehaeuseunterteilen fuer elektrische Geraete, insbesondere fuer plombierte Elektrizitaetszaehlergehaeusekappen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1064587B true DE1064587B (de) 1959-09-03

Family

ID=7262895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL23901A Pending DE1064587B (de) 1956-01-23 1956-01-23 Spannbandbefestigung fuer Kappen von Gehaeuseunterteilen fuer elektrische Geraete, insbesondere fuer plombierte Elektrizitaetszaehlergehaeusekappen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1064587B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842462A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-03 Krone Gmbh Nachruestschliessatz fuer gehaeuse der fernmeldetechnik
DE3533103A1 (de) * 1984-10-03 1986-04-10 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Behaelter, insbesondere druckbehaelter und verfahren zu seiner herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE479739C (de) * 1929-07-26 Landis & Gyr Akt Ges Einrichtung zur Befestigung einer aus Glas bestehenden Kappe an der Grundplatte von Elektrizitaetszaehlern
GB546103A (en) * 1941-04-30 1942-06-26 Vauxhall Motors Ltd Improved buckle for straps and the like

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE479739C (de) * 1929-07-26 Landis & Gyr Akt Ges Einrichtung zur Befestigung einer aus Glas bestehenden Kappe an der Grundplatte von Elektrizitaetszaehlern
GB546103A (en) * 1941-04-30 1942-06-26 Vauxhall Motors Ltd Improved buckle for straps and the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842462A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-03 Krone Gmbh Nachruestschliessatz fuer gehaeuse der fernmeldetechnik
DE3533103A1 (de) * 1984-10-03 1986-04-10 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Behaelter, insbesondere druckbehaelter und verfahren zu seiner herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453097B2 (de) Lichtstrahlschalter
DE1064587B (de) Spannbandbefestigung fuer Kappen von Gehaeuseunterteilen fuer elektrische Geraete, insbesondere fuer plombierte Elektrizitaetszaehlergehaeusekappen
DE7342273U (de) Schaltgerät mit blockartigem Gehäuse
DE1105939B (de) Ortsveraenderliche Mehrfachsteckdose
DE2332490B2 (de) Befehlsgerät mit einer Rosette
EP0184022B1 (de) Beschlagteil für eine lösbare Verbindung von Platten
DE647529C (de) Einrichtung zur Erdung von mit einer Isolierschicht versehenen Abdeckplatten
DE854543C (de) Schutzkontaktstecker mit seitlicher Kabeleinfuehrung
DE957318C (de) Unter Verwendung von unter Druck gesetzten elastischen Dichtungsstoffen dicht verschlossenes rohrfoermiges Gehaeuse fuer elektrische Schaltelemente
DE6901340U (de) Gekapseltes motorverdichteraggregat
DE612418C (de) Gehaeuse fuer elektrische Geraete mit Leitungseinfuehrung
DE1770669U (de) Dichtende befestigung von kaesten fuer elektrische geraete.
DE877797C (de) Bauform fuer Elektrizitaetszaehler od. dgl.
DE947406C (de) Kappennippel
DE19826815C2 (de) Verschlußeinrichtung an Öffnungen für Taster und/oder Leuchten in Deckelplatten von elektrischen und elektronischen Geräten
DE715434C (de) Zweiteiliges Installationsgeraet
DE608286C (de) Doppelpoliger Stecker mit Zugentlastung und Verdrehungsschutz
DE1941311A1 (de) Schnellverschlusseinrichtung zur Befestigung von Deckeln auf Gehaeusen,vorzugsweise von elektrischen Verteilungskaesten
DE10139390A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Bauelements auf einer Platte
DE7431144U (de) Kabelschelle
DE1777887U (de) Abstandsisolator fuer elektrische leitungen, insbesondere antennenbandleitungen.
DE7012410U (de) Steckdose mit auslenkbaren klemmstuecken zu ihrer befestigung.
DE1986602U (de) Sicherungshalter.
DE1749576U (de) Kabeleinfuehrungstuelle mit zentralplatte.
DE1955005U (de) Befestigungseinrichtung fuer elektrische geraet.