DE1063980B - Selbstaufzug fuer Uhren - Google Patents

Selbstaufzug fuer Uhren

Info

Publication number
DE1063980B
DE1063980B DEH15122A DEH0015122A DE1063980B DE 1063980 B DE1063980 B DE 1063980B DE H15122 A DEH15122 A DE H15122A DE H0015122 A DEH0015122 A DE H0015122A DE 1063980 B DE1063980 B DE 1063980B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
winding
clockwork
movement
clocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH15122A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Helmut Hubbuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELMUT HUBBUCH DIPL ING
Original Assignee
HELMUT HUBBUCH DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELMUT HUBBUCH DIPL ING filed Critical HELMUT HUBBUCH DIPL ING
Priority to DEH15122A priority Critical patent/DE1063980B/de
Publication of DE1063980B publication Critical patent/DE1063980B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B5/00Automatic winding up
    • G04B5/02Automatic winding up by self-winding caused by the movement of the watch
    • G04B5/18Supports, suspensions or guide arrangements, for oscillating weights
    • G04B5/188Bearing, guide arrangements or suspension of the movement forming oscillating weight
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B5/00Automatic winding up
    • G04B5/02Automatic winding up by self-winding caused by the movement of the watch
    • G04B5/18Supports, suspensions or guide arrangements, for oscillating weights
    • G04B5/184Guide arrangement of the moving weight in a circular course

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Selbstaufzug für Uhren Die Erfindung bezieht sich auf einen Selbstaufzug für Uhren, insbesondere Armbanduhren, vermittels einer eine kreisförmige Bewegung ausführenden Schwingmasse, deren Schwingenergie zweckmäßigerweise unter Gleichrichtung zum Aufziehen der Triebfeder dient.
  • Es sind Selbstaufzüge für Armbanduhren in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Sie arbeiten im allgemeinen mit zentral auf der Werkrückseite mittels Zapfen oder Welle und gegebenenfalls zusätzlicher Kugelabstützung drehbar gelagerten Schwingmassen oder auch mit um das Uhrwerk angeordneten, beispielsweise rollengelagerten Ringmassen, deren bei der Armbewegung auftretende Schwingenergie an das U hrwerk abgegeben wird. Die Anordnung der Schwingmasse an der Werkrückseite bedingt neben der ungünstigen Lagerbeanspruchung ein hohes, stark auftragendes Uhrgehäuse, während um das Uhrwerk angeordnete Ringmassen eine Verbreiterung und damit ebenfalls eine Vergrößerung des Uhrgehäuses bedingen, wie dies in keinem Falle erwünscht ist. Auch hat man schon die Schwingmasse oder das hierfür verwendete Uhrwerk translatorische Bewegungen ausführen lassen, wobei sich jedoch neben dem großen Platzbedarf im letztgenannten Fall eine unsachgemäße Translationsbewegung des Anzeigewerks ergab.
  • Demgegenüber kennzeichnet sich der Selbstaufzug für Uhren gemäß der Erfindung dadurch, daß das vorzugsweise in einem Kugellagerkranz gehaltene Uhrwerk selbst als rotierende Schwingmasse dient und die Gewichte im Uhrwerk, gegebenenfalls durch zusätzlich eingesetzte Gewichte, insbesondere so verteilt sind, daß die Ruhelage der Uhr mit der zum Ablesen der Zeit üblichen Lage übereinstimmt. Hierdurch wird ein Selbstaufzug bei kleinstem Platzaufwand geschaffen und bei Verwendung als Armbanduhr oder beispielsweise auch als Lenkraduhr eine Ablesemöglichkeit in der richtigen Lage ermöglicht.
  • Ausführungsformen von Selbstaufzuguhren gemäß der Erfindung sind beispielsweise in der Zeichnung schematisch und teilweise im Schnitt dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 die Rückansicht eines Uhrgehäuses mit eingebautem erfindungsgemäßem Selbstaufzug sowie Fig. 2 und 3 den vergrößerten Schnitt durch einen Teil des Selbstaufzuges gemäß Fig. 1 mit verschiedener Lagerung.
  • Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dient das gesamte Uhrwerk gemäß der Erfindung als rotierende Schwingmasse. Im Uhrgehäuse 1 ist das Uhrwerk 2 mittels Kugeln 3 frei drehbar gelagert. Hierbei trägt der Werkring 4 das Kugellager. Die Kugeln 3 haben ihre zweite Laufbahn 5 im Uhrgehäuse 1. Die Schwingenergie wird hier beispielsweise über ein Reibrad 6 und das Zahnrad 7 an den Aufzug der Uhrtriebfeder etwa unter Gleichrichtung weitergegeben. Die Gewichtsverteilung am Uhrwerk erfolgt am besten so, daß beim Ablesen der Armbanduhr diese in Ruhe die richtige Lage am Arm einnimmt. Es können hierzu auch zusätzlich Gewichte eingesetzt sein. Durch diese erfindungsgemäße Ausführung wird eine besondere Schwingmasse oder zusätzlicher Raum für die translatorischen Bewegungen des Uhrwerks und damit bedeutend an Platz gespart.
  • In den vergrößerten Schnitten gemäß Fig.2 und 3 ist im Uhrgehäuse 1 die Kugellagerung (3) des Uhrwerks 2 mit Werkring 4 in der Laufbahn 5 und die Abgabe der Schwingenergie schematisch gezeigt. Während gemäß Fig. 1 die Kugeln 3 lose in ihrer Bahn laufen, sind diese (3) nach Fig. 2 mittels Käfig 8 gehalten. Die Aufnahme der Schwingenergie erfolgt in beiden Fällen mittels Reibrad 6. Nach Fig. 3 sind die Kugeln 3 durch Ringe 5a, die ihre Laufbahn bilden, gehalten. Die Aufnahme der Schwingenergie erfolgt hier mittels Zahnrad 6a, welches in einen Zahnkranz des Uhrgehäuses eingreift.
  • In Ableselage der Uhr kann gegebenenfalls ein Anschlag vorgesehen sein. Die Zeigervertellvorrichtung ist bei diesen Selbstaufzuguhren beispielsweise auf der Werkrückseite angeordnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Selbstaufzug für Uhren, insbesondere Armbanduhren, vermittels einer eine kreisförmige Bewegung ausführenden Schwingmasse, dadurch gekennzeichnet, daß das vorzugsweise in einem hugellagerkranz (3) gehaltene Uhrwerk (2) selbst als rotierende Schwingmasse dient und die Gewichte im Uhrwerk, gegebenenfalls durch zusätzlich eingesetzte Gewichte, insbesondere so verteilt sind, daß die Ruhelage der Uhr mit der zum Ablesen der Zeit üblichen Lage übereinstimmt. In Betracht gezogene Druckschriften: _ Deutsche Patentschrift Nr. 870 523; schweizerische Patentschriften Nr. 142 511, 143 443, 143 763, 149 136, 149 139, 155 515, 157 996, 160 491, 162 505, 165 888, 173 803, 174 706, 271422, 272 613, 279 358, 282 265.
DEH15122A 1953-01-22 1953-01-22 Selbstaufzug fuer Uhren Pending DE1063980B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH15122A DE1063980B (de) 1953-01-22 1953-01-22 Selbstaufzug fuer Uhren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH15122A DE1063980B (de) 1953-01-22 1953-01-22 Selbstaufzug fuer Uhren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1063980B true DE1063980B (de) 1959-08-20

Family

ID=7147656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH15122A Pending DE1063980B (de) 1953-01-22 1953-01-22 Selbstaufzug fuer Uhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1063980B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1698949A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-06 Audemars Piguet (Renaud et Papi) SA Automatische Aufziehenvorrichtung zum Antreiben der Energiequelle eines tragbaren Gerät

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH142511A (fr) * 1929-07-19 1930-09-30 Rene Jaccard Philippe Pièce d'horlogerie dont le remontage s'effectue automatiquement.
CH143443A (fr) * 1929-11-04 1930-11-15 Philippe Jaccard Rene Pièce d'horlogerie dont le remontage s'effectue automatiquement.
CH143763A (fr) * 1929-11-14 1930-11-30 Inc Bulowa Watch Company Mouvement de montre.
CH149136A (fr) * 1930-05-27 1931-08-31 Tavannes Watch Co Sa Montre à remontage automatique.
CH149139A (de) * 1929-12-05 1931-08-31 Lawrence Royall William Uhr.
CH155515A (fr) * 1931-03-23 1932-06-30 Marchand Adamir Pièce d'horlogerie à remontage automatique.
CH157996A (fr) * 1931-09-01 1932-10-31 Jacot Fernand Dispositif de remontage automatique de mouvement de montre.
CH160491A (fr) * 1932-01-05 1933-03-15 Automatic E M S A Pièce d'horlogerie à remontage automatique.
CH162505A (fr) * 1932-04-20 1933-06-30 Marvin Watch Co Fils De H A Di Pièce d'horlogerie à remontage automatique.
CH165888A (de) * 1932-11-22 1933-12-15 Schlup Werner Selbsttätige Aufziehvorrichtung an Remontoiruhren mit aufklappbarem Zifferblattdeckel.
CH173803A (fr) * 1932-02-19 1934-12-15 Hatot Leon Ets Mécanisme de remontage pour pièces d'horlogerie.
CH174706A (fr) * 1934-04-06 1935-01-31 C Widmaier Montre à remontage automatique.
CH271422A (fr) * 1948-02-05 1950-10-31 Roulements A Billes Miniatures Dispositif de pivotement sur billes d'une masse oscillante pour le remontage automatique d'une pièce d'horlogerie.
CH272613A (fr) * 1948-05-27 1950-12-31 Meyer & Stuedeli S A Montre à remontage automatique.
CH279358A (fr) * 1949-09-20 1951-11-30 Vuilleumier Marcel Pièce d'horlogerie à remontage automatique par masse mobile.
CH282265A (fr) * 1949-01-19 1952-04-15 Roulements A Billes Miniatures Roulement à billes pour masse oscillante de remontage automatique pour pièces d'horlogerie.
DE870523C (de) * 1950-06-07 1953-03-16 Ed Jaeger Fabrique D Horlogeri Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufzug von Uhren

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH142511A (fr) * 1929-07-19 1930-09-30 Rene Jaccard Philippe Pièce d'horlogerie dont le remontage s'effectue automatiquement.
CH143443A (fr) * 1929-11-04 1930-11-15 Philippe Jaccard Rene Pièce d'horlogerie dont le remontage s'effectue automatiquement.
CH143763A (fr) * 1929-11-14 1930-11-30 Inc Bulowa Watch Company Mouvement de montre.
CH149139A (de) * 1929-12-05 1931-08-31 Lawrence Royall William Uhr.
CH149136A (fr) * 1930-05-27 1931-08-31 Tavannes Watch Co Sa Montre à remontage automatique.
CH155515A (fr) * 1931-03-23 1932-06-30 Marchand Adamir Pièce d'horlogerie à remontage automatique.
CH157996A (fr) * 1931-09-01 1932-10-31 Jacot Fernand Dispositif de remontage automatique de mouvement de montre.
CH160491A (fr) * 1932-01-05 1933-03-15 Automatic E M S A Pièce d'horlogerie à remontage automatique.
CH173803A (fr) * 1932-02-19 1934-12-15 Hatot Leon Ets Mécanisme de remontage pour pièces d'horlogerie.
CH162505A (fr) * 1932-04-20 1933-06-30 Marvin Watch Co Fils De H A Di Pièce d'horlogerie à remontage automatique.
CH165888A (de) * 1932-11-22 1933-12-15 Schlup Werner Selbsttätige Aufziehvorrichtung an Remontoiruhren mit aufklappbarem Zifferblattdeckel.
CH174706A (fr) * 1934-04-06 1935-01-31 C Widmaier Montre à remontage automatique.
CH271422A (fr) * 1948-02-05 1950-10-31 Roulements A Billes Miniatures Dispositif de pivotement sur billes d'une masse oscillante pour le remontage automatique d'une pièce d'horlogerie.
CH272613A (fr) * 1948-05-27 1950-12-31 Meyer & Stuedeli S A Montre à remontage automatique.
CH282265A (fr) * 1949-01-19 1952-04-15 Roulements A Billes Miniatures Roulement à billes pour masse oscillante de remontage automatique pour pièces d'horlogerie.
CH279358A (fr) * 1949-09-20 1951-11-30 Vuilleumier Marcel Pièce d'horlogerie à remontage automatique par masse mobile.
DE870523C (de) * 1950-06-07 1953-03-16 Ed Jaeger Fabrique D Horlogeri Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufzug von Uhren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1698949A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-06 Audemars Piguet (Renaud et Papi) SA Automatische Aufziehenvorrichtung zum Antreiben der Energiequelle eines tragbaren Gerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3306417A1 (de) Tourbillon und uhr mit tourbillon
DE1063980B (de) Selbstaufzug fuer Uhren
US3412550A (en) Self-winding watch movement
US2969636A (en) Chronometer
US2928231A (en) Automatic winding device, preferably for wrist-watches
DE928398C (de) Regeleinrichtung fuer Zeitmessgeraete
US2728187A (en) Watch with indirectly driven minute hand
DE827329C (de) Einrichtung zum Pruefen tragbarer Uhren
US2192272A (en) Timepiece movement
US3029592A (en) Motion-work for time-pieces
US3273949A (en) Shock-absorbing bearing for small mechanisms
DE948126C (de) Autoselbstaufzugsuhr
DE546332C (de) Uhr mit springenden Anzeigescheiben
DE550235C (de) Uhr mit Ruettelaufzug
DE1142555B (de) Uhr mit automatischem Aufzug ihrer Feder
DE2300694C3 (de) Armbanduhr mit Zeltanzeige vermittels Ziffernscheiben
DE662570C (de) Triebwerk fuer Taschen- und aehnliche Uhren mit zentraler Sekundenzeigerachse
US3109281A (en) Self-winding watch
US3015526A (en) Bearing arrangement
DE2165079B2 (de) Exzenternocken- und Schwungmassenanordnung für eine automatisch aufziehbare Armbanduhr
CH339138A (de) Uhr, welche eine Vertikal-Sonnenuhr mit Gnomon darstellt
US21425A (en) Escapement of timekeepers
DE878777C (de) Uhr mit selbsttaetigem Aufzug mittels einer Schwingmasse
DE1193435B (de) Uhr mit automatischem Schwingmassenaufzug
DE1657488U (de) Uhrwerk mit mittelsekunde.