DE1063821B - Schneiddose zur Erzeugung einer rillen-foermigen, vorzugsweise zwei Signale enthaltenden Tonspur - Google Patents
Schneiddose zur Erzeugung einer rillen-foermigen, vorzugsweise zwei Signale enthaltenden TonspurInfo
- Publication number
- DE1063821B DE1063821B DET12003A DET0012003A DE1063821B DE 1063821 B DE1063821 B DE 1063821B DE T12003 A DET12003 A DE T12003A DE T0012003 A DET0012003 A DE T0012003A DE 1063821 B DE1063821 B DE 1063821B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting box
- coil
- box according
- winding
- coils
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R9/00—Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
- H04R9/12—Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus
- H04R9/16—Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus signals recorded or played back by vibration of a stylus in two orthogonal directions simultaneously
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/34—Negative-feedback-circuit arrangements with or without positive feedback
- H03F1/36—Negative-feedback-circuit arrangements with or without positive feedback in discharge-tube amplifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R3/00—Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
- H04R3/002—Damping circuit arrangements for transducers, e.g. motional feedback circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Numerical Control (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneiddose zur Erzeugung einer rillenförmigen Tonspur, welche
zwei vorzugsweise voneinander abweichende Signale enthält, deren Schwingungsrichtungen aufeinander
senkrecht stehen. Die Schneiddose eignet sich besonders zur Herstellung stereophonisch^ Schallaufzeichnungen,
bei denen eine einzige Tonspur gleichzeitig beide Signale enthält.
Es ist bereits bekannt, in einer derartigen Tonspur das eine Signal in Tiefenschrift, das andere Signal
in Seitenschrift aufzuzeichnen. In der Fachliteratur wird die Seitenschrift auch häufig als Berlinerschrift,
die Tiefenschrift als Edisonschrift bezeichnet. Die Signale können aber auch derartig in der Rille
untergebracht werden, daß die Auslenkkomponenten beider Signale einen Winkel von 45° gegen die Oberfläche
der Platte bilden. Es sind schon elektrischmechanische Wandlersysteme bekannt, welche zwei
elektrische Signaleingänge besitzen und mit Hilfe zugehöriger Wandlerteile Auslenkungen des gemeinsamen
Schneidstichels in den beiden den Signalen entsprechenden B ewegungs richtungen hervorrufen.
Beispielsweise wird in der deutschen Patentschrift 816 311 ein solches Wandlersystem beschrieben, das
vorwiegend zur Abtastung von Tonspuren benutzt werden soll, von dem jedoch angegeben ist, daß es
auch zur Herstellung von zwei Signale enthaltenden Tonspuren geeignet ist. Bei Verwendung bekannter
Wandlersysteme, etwa von der in der genannten deutschen Patentschrift beschriebenen Art, haben sich
Schwierigkeiten ergeben, weil keine genügend große Übersprechdämpfung von dem einen Kanal auf den
anderen Kanal eingehalten werden konnte. Als eine wesentliche Quelle des störenden Übersprechens
wurde erkannt, daß das schwingende System dazu neigte, bei einer Anregung durch den mit dem einen
Signaleingang verbundenen elektrisch-mechanischen Wandler nicht nur Bewegungen in der zugehörigen
Aufzeichnungsrichtung, sondern auch in der dazu senkrechten Richtung unerwünschte Schwingungsbewegungen
auszuführen. Besonders trat diese Erscheinung natürlich bei denjenigen Frequenzen auf,
bei denen Resonanzstellen des schwingenden Systems in der zu der eigentlichen Anregungsrichtung senkrechten
Richtung vorhanden waren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die angegebenen Schwierigkeiten und Fehlerquellen bei
einer Schneiddose für Stereophonie-Einrillenschrift oder bei der Anwendung für die Herstellung einer
Tonrille mit zwei voneinander unabhängigen Signalen zu vermeiden.
Eine Schneiddose zur Erzeugung einer rillenförmigen, vorzugsweise zwei Signale enthaltenden Tonspur
durch Antrieb eines Schneidstichels in zwei senkrecht Schneiddose zur Erzeugung einer rillenförmigen,
vorzugsweise zwei Signale
enthaltenden Tonspur
enthaltenden Tonspur
Anmelder:
TELDEC Telefunken-Decca
TELDEC Telefunken-Decca
Schallplatten G.m.b.H.,
Hamburg 36, Hohe Bleichen 22
Hamburg 36, Hohe Bleichen 22
Horst Redlich und Hans-Joachim Klemp,
Berlin-Steglitz,
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
aufeinander stehenden Richtungen, die in einer senkrecht zur Rillentangente gedachten Ebene liegen,
derart, daß Auslenkungen in der einen durch die Rillentangente gehenden Richtung dieser Ebene
durch einen zugeordneten Hauptwandler aus der elektrischen Signalenergie erzeugt werden, wobei
eine von einem mit dem Hauptwandler starr verbundenen Zusatzwandler erzeugte, den tatsächlich bewirkten
Auslenkungen proportionale Gegenkopp lungs spannung über einen .zwischengeschalteten Verstärker
auf den Hauptwandler oder einen in der gleichen Auslenkrichtung wirkenden äquivalenten Wandler
zurückwirkt, ist erfindungsgemäß derartig ausgebildet, daß in der anderen Auslenkrichtung ebenfalls
eine von einem mit dem dieser Richtung zugeordneten Hauptwandler starr verbundenen Zusatzwandler
erzeugte Gegenköpplungsspannung über einen zwischengeschalteten Verstärker auf den Hauptwandler
zurückwirkt.
Kurz zusammengefaßt, setzt die Erfindung dem.7
nach einen, elektrisch-mechanischen Hauptwandler voraus, der in der einen Auslenkrichtung auf den
Schneidstichel einwirkt. In der anderen Auslenkrichtung, also in einer zu der ersten Auslenkrichtung
senkrechten Richtung, in welcher parasitäre Schwingungen auftreten können, sind ein weiterer Hauptwandler
und ein Zusatzwandler vorgesehen, von denen der letztgenannte Gegenkopplungsspannungen
aus den unerwünschten Schwingungskomponenten erzeugt, welche über einen Verstärker auf den in der
gleichen Auslenkrichtung wirksamen antreibenden Hauptwandler in dämpfendem Sinne einwirken.
909 608/201
Diese Anordnung wirkt wie eine überaus starre elektrische Halterung des Systems in der zur ersten
Auslenkrichtung senkrechten Richtung. Die Erfindung ist daher nicht nur auf eine Schneiddose beschränkt,
welche dazu bestimmt ist, Tonspuren mit zwei Signalen mit zueinander senkrechten Aufzeichnungsrichtungen
herzustellen. Die Erfindung kann auch mit Vorteil angewendet werden, wenn ein einziges Signal, beispielsweise entweder in Tiefenschrift
oder in Seitenschrift, aufzuzeichnen ist und Nebenschwingungen in einer zur Signalauslenkrichtung
senkrechten Richtung in besonders wirksamer Weise abgedämpft werden sollen, ohne dadurch beispielsweise
die Nachgiebigkeit des beweglichen Systems gegenüber Stoßen oder anderen Beanspruchungen zu
verringern.
In erster Hinsicht wird jedoch das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip einer Gegenkopplung in
einer zur Antriebsrichtung senkrechten Richtung bei solchen Schneiddosen angewendet werden, welche von
vornherein zur Aufzeichnung von zwei aufeinander senkrecht stehenden Auslenkkomponenten bestimmt
sind. In diesem Falle werden durch die doppelte Gegenkoppelverbindung in zwei zueinander senkrechten
Richtungen nicht nur die Resonanzstellen des Systems in den beiden Auslenkrichtungen stark gedämpft,
sondern es ergibt sich der zusätzliche und überraschende Vorteil, daß die Übersprechdämpfung
von dem einen Kanal auf den anderen Kanal wesentlich vergrößert wird. Die erwünschte Vergrößerung
der Übersprechdämpfung kommt auf folgende Weise zustande: Wenn das in zwei zueinander senkrechten
Richtungen mechanisch-elektrisch gegengekoppelte System in der einen Auslenkrichtung angetrieben
wird und infolge der unvermeidlichen Mangel der mechanischen Halterung dazu neigt, in der dazu
senkrechten Richtung ebenfalls Bewegungen auszuführen, so tritt in dieser letzteren Richtung, auch
wenn in dieser kein Antrieb über den mit dem zweiten Signaleingang verbundenen Hauptwandler erfolgt,
doch eine starke Schwingungsdämpfung auf. Der auf die unerwünschte. Bewegungsrichtung ansprechende
mechanisch-elektrische Zusatzwandler erzeugt nämlich aus den unerwünschten Bewegungskomponenten
eine Gegenkoppelspannung, die über einen Verstärker auf den zugehörigen elektrisch-mechanischen
Hauptwandler zurückgeführt wird und jeder beginnenden unerwünschten Bewegung entgegenwirkt.
Während bei einer einfachen Schneiddose für normale Seiten- oder Tiefenschrift diese Wirkung nur
die Bedeutung einer Vermeidung unerwünschter Bewegungskomponenten besitzt, ergibt sich bei dem
für die Aufzeichnung zweier Signale bestimmten System der Vorzug, daß infolge der Vermeidung
solcher durch Halterungsmängel bedingter unerwünschter Auslenkungen quer zur eigentlichen An·-
triebsrichtung die Übersprechdämpfung um den Gegenkoppelfaktor vergrößert wird. Diese Wirkung
ist von hervorragender Bedeutung für die Herstellung stereophonischer Schallaufzeichnungen in einer einzigen
Tonrille, welche sowohl einen sehr kleinen Klirrfaktor der Einzelsignale als auch eine sehr
große Übersprechdämpfung zwischen den beiden Signalen aufweisen sollen.
Es ist zu erwähnen, daß das Prinzip der Gegenkopplung bei Schneidsystemen für eine einzige Auslenkrichtung,
also für Einkomponentenschrift, an sich bekannt ist. Beispielsweise werden bereits zur Herstellung
einer Seitenschriftaufzeichnung elektrodynamische Wandlersysteme verwendet, welche einen
antreibenden Hauptwandler und in fester Verbindung mit dem Schwingsystem einen davon elektrisch entkoppelten
Zusatzwandler aufweisen, der aus den tatsächlichen Bewegungen Gegenkopplungsspannungen
erzeugt. Diese Gegenkopplungsspannungen werden dann über den Signalverstärker dem antreibenden
Hauptwandler in dämpfendem Sinne wieder zugeführt.
Bei diesen bekannten Systemen wurde zwar eine Linearisierung der Arbeitskennlinie und eine Dämpfung
der Eigenresonanz erzielt, jedoch beschränkten sich diese Wirkungen auf die einzige beabsichtigte
Auslenkrichtung. Eine Dämpfung von Bewegungskomponenten quer zur Auslenkrichtung war bei diesen
bekannten Wandlersystemen weder beabsichtigt noch erreicht. Im Hinblick auf die später beschriebene
bevorzugte Konstruktion einer nach der Erfindung ausgebildeten Schneiddose sei erwähnt, daß eine
gegengekoppelte Schneiddose für Einkomponentenschrift mit einem elektrodynamischen Hauptwandler
und einem elektrodynamischen Zusatzwandler bekannt ist, bei welcher diese Wandler als in ringförmigen
Magnetfeldern schwingende, mit ihren Windungsebenen parallel zueinander liegende Spulen ausgebildet
sind und ein aus zylindrischen und konischen Teilen zusammengesetzter Hohlkörper als Träger für
den Schneidstichel und die Spulen dient.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen eingehender beschrieben.
Fig. 1 und 2 verdeutlichen in einer schematischen Darstellung die Anordnung und die Wirkungsrichtungen der Wandlerpaare im Raum in bezug auf
die Bewegungen des Schneidstichels;
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die Spulenanordnung und das Magnetfeld eines Wandlersystems
in starker Vergrößerung;
Fig. 4 dient zur Erläuterung der Lagerung des Spulenkörpers und der Anordnung der Spulenwicklung
des einen Hauptwandlers, und
Fig. 5 dient zur Erläuterung der Wirkungsweise der beiden Zusatzwandler, welche die Gegenkoppelspannungen
erzeugen.
In Fig. 1 ist mit 1 der Schneidstichel, mit 2 eine gegenüber dem Schneidstichel in der Richtung des
eingezeichneten Pfeils vorgeschobene Matrize bezeichnet. Für die Unterscheidung der Bewegungskomponenten des Schneidstichels sind die drei aufeinander
senkrecht stehenden Achsen x, y und ζ eines räumlichen Koordinatensystems dargestellt, dessen
Ursprung in dem Schneidstichel 1 angenommen sei. Man erkennt ohne weiteres, daß eine Bewegung des
Schneidstichels in der ^-Richtung eine Aufzeichnung in der Matrize in Form einer Tiefenschrift zur Folge
hat. In entsprechender Weise ergibt sich durch Auslenkungen in der ^-Richtung eine Seitenschrift.
Bewegungen in der s-Richtung, welche der Rillentangente parallel ist, können im allgemeinen nicht
zur Signalaufzeichnung ausgenutzt werden; sie sind normalerweise zu vermeiden, denn das Auftreten derartiger
Bewegungskomponenten führt zu störenden Verzerrungen. Es sei angenommen, daß das in Fig. 1
dargestellte System zur Aufzeichnung gewöhnlicher Seitenschrift bestimmt sei. In diesem Falle wird das
Tonsignal S1 in elektrischer Form über den Verstärker
V1 dem Hauptwandler W1 zugeleitet. Auf diese
Weise werden, wie an sich bekannt, seitliche Bewegungen des Schneidstichels 1 hervorgerufen, welche dem
Signal ^1 entsprechen. Es ist für die Anwendung der
Erfindung unerheblich, ob in der ^/-Richtung außer dem Antrieb über W1 auch noch eine Gegenkopplung
5 6
mit Hilfe des mechanisch-elektrischen Zusatzwand- Spulen parallel ist. Diese Kupferkörper bilden Kurzlers
-R1 vorgesehen ist. Dieser Wandler sowie seine Schluß windungen sehr geringen inneren Widerstandes
Verbindung mit dem Verstärker V1 sind daher mit und tragen durch ihre Wirkung dazu bei, die beiden
unterbrochenen Linien eingezeichnet. Spulenanordnungen gegeneinander elektrisch zu ent-
Bei der Aufzeichnung der Seitenschrift sollen zu- 5 koppeln. Der Kupferkörper 9 greift in der dargestellsätzliche
Tiefenschriftkomponenten aus an sich be- ten Schnittebene durch zwei Löcher in dem ringkannten
Gründen möglichst klein gehalten werden. förmigen Polschuh 5 hindurch und stellt dadurch eine
Bekanntlich werden durch diese Tiefenschriftkompo- Verbindung zu dem unteren Ringteil 9' des Körpers 9
nenten Kräfte auf das Abtastsystem in einer Richtung her. Solche Verbindungen sind auf jeder Seite der
ausgeübt, in welcher es nicht die gleiche Nachgiebig- io Spulenanordnung wenigstens zwei vorgesehen, welche
keit bzw. Weichheit der Auslenkung aufweist, wie in zusammen eine mit ihrer Ebene senkrecht zur Zeichender
eigentlichen Signalrichtung. In Anwendung der ebene liegende Kurzschluß windung bilden und da-Erfindung
ist zur Vermeidung solcher unerwünschter durch seitlich aus der unteren Spulenanordnung her-Bewegungen
des Schneidstichels 1 in der jtr-Richtung austretende Streuflüsse abschirmen,
eine elektrisch-mechanische Gegenkopplung über eine 15 Der Spulenkörper 3 und die mit dem Schneidaus
dem spannungserzeugenden mechanisch-elektri- stichel 1 mechanisch verbundenen Teile der Wandler
sehen Zusatzwandler R2, dem Verstärker V2 und dem sind in einer zur Rillentangente senkrechten Ebene
elektrisch-mechanischen Hauptwandler W2 gebildete nachgiebig, in der Richtung der Rillentangente selbst
Schleife vorgesehen. In der ^-Richtung ist das schwin- jedoch vergleichsweise starr gelagert. Dies wird durch
gende System der meisten Wandler genügend starr ge- 20 die Achse 10 erreicht, welche in einem gewissen Ablagert,
so daß in dieser Richtung gewöhnlich keine stand vom Schneidstichel derartig angeordnet ist, daß
nennenswerten Auslenkungskomponenten auftreten. sie senkrecht zu der durch die Achse des Ringspaltes
Es ist aber natürlich möglich, den Erfindungsgedan- gehenden Symmetrieebene der zweiten Antriebsspule
ken zur Dämpfung unerwünschter Bewegungskompo- 12, 13 und der zweiten Gegenkopplungsspule 26, 27
nenten auch in der ^-Richtung zu verwenden. In die- 25 steht, über deren Bedeutung später noch gesprochen
sem Falle müßte das bewegliche System mit einem wird.
weiteren Wandlerpaar R3 und W3 versehen sein, zwi- In dem unteren ersten Magnetspalt zwischen dem
sehen dessen Teilen der Verstärker V3 eingeschaltet Kern 4 und dem ringförmigen Außenteil 5 liegen zwei
wird. Antriebsspulen (Hauptwandler). Die erste Antriebs-
Fig. 2 zeigt in einem der Fig. 1 entsprechenden 30 spule 11 besteht aus Einzelwindungen, welche alle im
Schema die Anwendung des Erfindungsgedankens auf gleichen Wicklungssinn längs der Peripherie des
eine Schneiddose zur gleichzeitigen Herstellung einer Spulenkörpers um diesen herum geführt sind. Der
Seitenschrift durch Auslenkung in der y-Richtung und Umlaufsinn des Momentanstromes ist in bekannter
einer Tiefenschrift durch Auslenkung in der ^r-Rich- Weise in den Querschnittsfiächen der einzelnen Wintung.
Dementsprechend wird das Signal ,S1 über den 35 düngen durch einen Punkt und ein Kreuz angedeutet.
Verstärker V1 dem Hauptwandler W1 zugeführt, und Im linken Teil der Zeichnung liegen, wie durch den
das Signal S2 gelangt in der gleichen Weise über den Punkt in der Querschnittsfläche angedeutet, innerhalb
Verstärker V2 auf den Hauptwandler W2. In beiden der Wicklung 11 die Einzelwindungen so, daß der
Bewegungsrichtungen bzw. senkrecht zu beiden Be- Momentanstrom vom Beschauer weg in die Zeichwegungsrichtungen
werden Gegenkoppelwirkungen mit 40 nungsebene hinein fließt, während im rechten Teil der
Hilfe der Gegenkopp lungs spannungen erzeugenden Zeichnung in der gleichen Wicklung durch die Kreuze
Zusatzwandler R1 und R2 in der bereits eingangs er- innerhalb der Querschnittsfiächen angedeutet ist, daß
läuterten Weise ausgeübt. Auf eine dämpfende Gegen- dort der Momentanstrom aus der Zeichnungsebene
kopplung in der ^-Richtung wurde verzichtet. Im Be- heraus auf den Beschauer zu gerichtet ist. Der Spulendarf
sf alle kann jedoch auch bei einer derartigen 45 körper trägt innerhalb des ersten Magnetspaltes auch
Schneiddose die in Fig. 1 mit unterbrochenen Linien ■ noch Teile der Spulen 12, 13, welche zusammen die
dargestellte Gegenkopplung in der 0-Richtung vor- erwähnte zweite Antriebsspule des Systems bilden,
gesehen sein. Man erkennt, daß die mit der Spule 11 dicht benach-
In Fig. 3 ist ein Querschnitt durch das Antriebs- harten Teile der Teilspulen 12 und 13 mit in bezug
system einer nach der Erfindung ausgebildeten 50 auf die Achse des Spulenkörpers entgegengesetztem
Schneiddose dargestellt, das zur Erzeugung einer zwei Windungssinn gewickelt sind. Diese Windungsteile
Signale enthaltenden Tonrille bestimmt ist. Man er- reichen jeweils nur über die Hälfte des Umfanges des
kennt am oberen Ende des glockenförmigen Spulen- Spulenkörpers 3. Ihre freien Enden sind durch die
körpers 3 den Schneidstichel 1 und zwei Spulen- mit unterbrochenen Linien eingezeichneten Verbinanordnungen,
von denen sich die untere nahe dem 55 dungsstücke 14, 15 und 16, 17 in der angedeuteten
Rande des Spulenkörpers 3 befindet, während die obere Weise zusammengeführt. Es wird besonders darauf
Spulenanordnung in unmittelbarer Nähe des Schneid- hingewiesen, daß diese Verbindungsstücke nur zu den
sticheis 1 liegt. Diese beiden Spulenanordnungen lie- inneren Spulenteilen 12 und 13, nicht aber zu der
gen in zwei zugehörigen Ringspalten eines Magnet- Spule 11 gehören, die ohne Umkehrung des Umlaufsystems,
dessen Kern 4 beispielsweise einen magneti- 60 sinnes fortlaufend auf den Spulenkörper 3 aufgewikschen
Nordpol N bildet. Der Kern 4 trägt einen An- kelt ist. — Die genannten Verbindungsstücke 14, 15
satz 7 zur Erregung des oberen Magnetspaltes. Die und 16, 17 liegen auf dem Spulenkörper zum Teil
äußere Begrenzung der Magnetspalte wird durch ring- oberhalb der beiden einander dicht benachbarten
förmige Polschuhe 5 und 6 gebildet (Südpol S). Der Spulenteile 11 und 12 bzw. 11 und 13. Die durch die
untere Magnetspalt wird von Zylinderflächen be- 65 aktiven Teile der Spulen bestimmten Ebenen sind der
grenzt, während die Begrenzungen des oberen Magnet- Äquatorebene des Spulenkörpers 3 parallel, während
Spaltes Konusflächen sind. In unmittelbarer Nähe des sich der Schneidstichel 1 in der Nähe des Durchdrin-Raumes
zwischen den beiden Spulenanordnungen sind gungspunktes der Achse des Ringspaltes mit der
die ringförmig geschlossenen Kupferkörper 8 und 9 Fläche des Spulenkörpers befindet. Der Spulenkörper
vorgesehen, deren Windungsebene den Ebenen der 70 kann die Gestalt eines Rotationsellipsoides aufweisen.
Wenn der Spule 11 in Fig. 3 ein verstärkter Signalstrom zugeleitet wird, fließt in einem beliebigen
Augenblick der Momentanstrom in allen Windungen im gleichen Umlaufsinn um den Kern 4 herum. In
allen Längenelementen der Windungen wird daher unter dem Einfluß des zwischen den Polen 4 und 5
übergehenden magnetischen Flusses eine Kraft P zur Wirkung kommen, die in allen Längenelementen die
gleiche Richtung, nämlich parallel zur Achse des Ringspaltes, aufweist. Einer solchen Erregung der Spule
11 entspricht daher eine Bewegung des mit dem Schneidstichel 1 verbundenen Spulenkörpers in der
Richtung der Achse des Ringspaltes. Wenn man sich vorstellt, daß sich oberhalb des Stichels 1 in einer
Ebene senkrecht zur Achse des Ringspaltes die zu schneidende Matrize 2 befindet, so wird mit Hilfe des
Antriebes über die Spule 11 das Signal in Tiefenschrift aufgezeichnet.
An Hand von Fig. 4 sei nun erörtert, welche Kräfte durch Zuführung eines Stromes zu den in Reihe geschalteten
Spulenteilen 12 und 13 auf den Spulenkörper 3 ausgeübt werden. Besonders ist die Lage der
Achse 10 und ihre Befestigung in den nachgiebigen Lagerkörpern 18 zu erkennen. Mit den mit Φ bezeichneten
Pfeilen ist die Richtung des magnetischen Flusses angedeutet, der die Spulenteile 11 und 12 bzw. 11
und 13, soweit sich diese im Ringspalt befinden, durchsetzt. Mit 20 und 21 bzw. mit 23 und 24 sind in Fig. 4
zwei Einzelwindungen der Spulenteile 12 und 13 der Fig. 3 bezeichnet. Es sei angenommen, daß am Punkt
19 der Windung 20 ein in der Richtung der eingezeichneten Pfeile fließender Strom zugeführt wird.
Der gleiche Strom gelangt nach dem Hindurchgehen durch die Windung 20, 21 zu dem Punkt 22 der Windung
23, 24 und durchläuft auch diese in der Riehtung
der eingezeichneten Pfeile. Von den dargestellten Windungen liegen nur die Teile 20, 23 innerhalb des
Ringspaltes, während die Rückverbindungen 21, 24 in einem annähernd feldfreien Raum angeordnet sind.
Kraftwirkungen ergeben sich daher nur in den Windungsteilen 20 und 23. Man erkennt aus der Lage der
Teile, daß der Momentanstrom in diesen beiden aktiven Windungsteilen vom Beschauer weg zum rückwärtigen
Teil der Windungen fließt. Bezogen auf die Achse des Ringspaltes ist also der Umlaufsinn des
Stromflusses in den beiden Windungsteilen 20 und 23 entgegengesetzt. Daher werden in diesen beiden Windungsteilen
auch zueinander entgegengesetzt gerichtete Kräfte P ausgeübt, wie dies durch die entsprechend
bezeichneten Pfeile angedeutet ist. Das Moment aus seiden Kräften P bewirkt eine Kippung des Spulenkörpers
3 um die Achse 10, so daß der Schneidstichel 1 in Fig. 3 eine in der Zeichnungsebene liegende
seitliche Auslenkung erhält. Auf der erwähnten Matrize 2 wird demnach das den Spulenteilen 12 und
13 zugeführte Signal in Form einer Seitenschrift aufgezeichnet.
Oberhalb der Antriebsspulen 11, 12, 13 sind in dem zweiten Magnetspalt zwischen dem Kern 7 und dem
Ring 6 die Gegenkopplungsspulen 25, 26, 27 angeordnet (Zusatzwandler). Der zweite Magnetspalt ist von
Konusflächen begrenzt, so daß die Kraftlinien des magnetischen Feldes im Spalt gegenüber der Achse
des Rin;;spaltes einen spitzen Winkel von vorzugsweise
aniähernd 45° bilden. In bezug auf die Anordnung der Spulen entspricht die Gegenkopplungsspule
25 der Antriebsspule 11. Sie ist nämlich wie diese mit gleichbleibendem Windungssinn auf den Spulenkörper
3 aufgewickelt. Die Spulenteile 26 und 27 entsprechen den Antriebsspulenteilen 12 und 13, jedoch
mit dem Unterschied, daß die Rückverbindungen nicht seitlich aus dem Spalt herausgeführt sind, sondern
durch einen diametralen Schlitz in dem Magnetkern 7 hindurchgeführt sind. In diesen Schlitz taucht ein entsprechender
Steg des Spulenkörpers ein, an welchem die Rückverbindungen der Spulenteile 26 und 27 befestigt
sind.
Die Wirkungsweise der Gegenkopplungsspulen sei unter Bezugnahme auf Fig. 5 erläutert. In dieser ist
die Lage und Wicklungsart der Spulen 25 und 26, 27 durch Darstellung einer einzelnen Windung versinnbildlicht.
Dabei sind wieder die schon erläuterten Symbole für die Fluß richtung des Momentanstromes
verwendet. Man erkennt, daß die Windung 25' vom Momentanstrom über ihren ganzen Umfang im gleichen
Sinne, bezogen auf die Drehachse, durchflossen wird. Es sei angenommen, daß der Spulenkörper
durch ein der Spule 11 zugeführtes Signal zu auf und nieder gehenden Bewegungen in der Richtung der
Achse des Ringspaltes entsprechend einer Tiefenschrift veranlaßt wird. Außerdem macht der Spulenkörper
auch seitliche Bewegungen entsprechend einem in Seitenschrift aufzuzeichnenden Signal unter dem
Einfluß des Antriebes an den Spulenteilen 12 und 13. Allen diesen Bewegungen folgt der Spulenkörper 3,
und mit ihm folgen diesen Bewegungen die Gegenkoppelungsspulen 25, 26, 27. Es sei angenommen, daß
die Teilspulen 26 und 27 hintereinandergeschaltet sind. In Fig. 4 ist die Richtung der der Tiefenschrift
entsprechenden Bewegungen mit y, die Richtung der der Seitenschrift entsprechenden Bewegungen mit χ
bezeichnet. Wenn nun die mit 25' bezeichnete Einzelwindung der Gegenkopplungsspule 25 Bewegungen in
Richtung der y-Achse ausführt, ergibt sich aus der Darstellung 5 a, daß die in der .^-Richtung liegenden
Komponenten des den Ringspalt unter 45° gegen die Achse des Ringspaltes durchsetzenden magnetischen
Feldes geschnitten werden. In der Windung 25' wird daher eine den auf und nieder gehenden Bewegungen
des Schneidstichels 1 entsprechende Spannung induziert, welche über alle Längenelemente der Windung
den gleichen Umlauf sinn besitzt. Die Spule 25 führt aber entsprechend den Bewegungen des Spulenkörpers
auch Bewegungen in der jr-Richtung aus. Man erkennt aus der Darstellung Fig. 5 a, daß bei diesen Bewegungen
die in der ^-Richtung liegenden Feldkomponenten geschnitten werden. Bei diesen Bewegungen
werden aber in den beiden Windungsteilen, die beiderseits einer zur Zeichnungsebene senkrechten,
durch die Achse des Ringspaltes gehenden Ebene liegen, Spannungen induziert, deren Umlauf sinn in bezug,
auf die Achse des Ringspaltes entgegengesetzt ist. Diese Spannungen heben demnach einander auf, so
daß bei Bewegungen in der ^-Richtung an den Enden der Spule 25 keine Spannung erscheint. Die Spule 25
ist demnach ganz allein für die Erzeugung einer Gegenkopplungsspannung in Abhängigkeit von Bewegungen
in der ^'-Richtung geeignet und liefert für Bewegungen in der jtT-Richtung keine Spannung.
Die Teilspulen 26 und 27 machen die gleichen Bewegungen des Spulenkörper 3 mit. Aus der Darstellung
Fig. 5 b ist ersichtlich, daß in diesen in Reihe geschalteten Teilspulen wegen ihres zueinander entgegengesetzten
Wicklungssinnes keine resultierende Spannung auftritt, wenn eine Bewegung in der y-Richtung
erfolgt. In diesem Falle werden zwar die in der ΛΓ-Richtung liegenden Feldkomponenten geschnitten,
jedoch induzieren diese in den beiden Spulenteilen entgegengesetzt gerichtete Spannungen. Wenn nun die
beiden Windungen 26' und 27' in der .^-Richtung be-
wegt werden, werden die in der ^-Richtung liegenden Feldkomponenten geschnitten, und die dadurch induzierten
Spannungen liegen in den beiden Windungsteilen so, daß sie sich additiv zusammensetzen. Daher
ist die aus den Spulenteilen 26 und 27 gebildete zweite Gegenkopplungsspule ganz allein für Bewegungen
empfindlich, welche in der .y-Richtung liegen.
Durch Rückführung der Gegenkopplungsspannungen von der Spule 25 auf den Verstärker, welcher die
Spule 11 speist, und von der Spule 26, 27 auf den Verstärker, welcher die Spule 12, 13 speist, ergeben
sich die weiter oben an Hand von Fig. 2 erörterten Wirkungen. Es werden demnach nicht nur die Resonanzstellen des Antriebssystems in der Richtung der
beiden Signalauslenkungen wesentlich gedämpft, sondem es wird auch die Übersprechdämpfung von einem
Antrieb mittels der Spule 11 (durch welche das zugehörige Signal in Tiefenschrift niedergelegt werden
soll) auf das in der Rille aufzuzeichnende Seitenschriftsignal und umgekehrt von einem über die Spule ao
12, 13 bewirkten Antrieb (durch welchen das zugehörige Signal in Seitenschrift aufgezeichnet" werden
soll) auf das in der Rille niederzulegende Tiefenschriftsignal
wesentlich, vergrößert:· '
'Mit Hilfe eines nach der Erfindung ausgebildeten z5_
Schneidsystems .mit einer Gegenkopplung in zwei'zueinander
senkrechten Richtungen ließen sich Signalaufzeichnungen herstellen^, bei denen der Klirrfaktor
der Einzelsignaie geringer als 0,2% und die Übersprechdämpfung-größer
als" 60-db'war. ' , ao
1 Der Spulenkörper 3 hat vorzugsweise die Form
eines Rotationsellipsoides, kann aber auch" die Form einer Halbkugel besitzen. Die Ellipsoidform ist insofern
etwas günstiger, weil sie bei annähernd gleicher Steifigkeit erlaubt, die Antriebsspulen von den Gegenkopplungsspulen
etwas weiter entfernt zu halten. Da- "' durch ist es möglich, ihre elektrische Entkopplung zu
vergrößern, was wegen der Stabilitätsbedingung der Gegenkopplungsschleifen von großer Bedeutung ist.
Die beiden Ringspalte sind dann entsprechend der Höhe des Spulenkörpers so weit voneinander entfernt,
daß sich das gewünschte Ausmaß der elektrischen Entkopplung ergibt. Die Spalte sind längs einer gemeinsamen
Achse angeordnet. Um zwischen den Antriebsspulen und den Gegenkopplungsspulen keine
allzu großen Phasenverschiebungen der mechanischen Schwingung zu bekommen, soll der Spulenkörper vorzugsweise
aus einem Material hergestellt sein, in welchem die Schallgeschwindigkeit in der Größenordnung
von 10 000 m/sec liegt.
Claims (16)
1. Schneiddose zur Erzeugung einer rillenförmigen, vorzugsweise zwei Signale enthaltenden Tonspur
durch Antrieb eines Schneidstichels in zwei senkrecht aufeinander stehenden Richtungen, die
in einer senkrecht zur Rillentangente gedachten Ebene liegen, derart, daß Auslenkungen in der
einen durch die Rillentangente gehenden Richtung dieser Ebene durch einen zugeordneten Hauptwandler
aus der elektrischen Signalenergie erzeugt werden, wobei eine von einem mit dem Hauptwandler
starr verbundenen Zusatzwandler erzeugte, den tatsächlich bewirkten Auslenkungen
proportionale Gegenkopplungsspannung über einen zwischengeschalteten Verstärker auf den Hauptwandler
oder einen in der gleichen Auslenkrichtung wirkenden äquivalenten Wandler zurückwirkt,
dadurch gekennzeichnet, daß in der anderen Auslenkrichtung ebenfalls eine von einem mit dem
dieser Richtung zugeordneten Hauptwandler (W2) starr verbundenen Zusatzwandler (R2) erzeugte
Gegenkopplungsspannung über einen zwischengeschalteten Verstärker (V2) auf den Hauptwandler
(W2) zurückwirkt.
2. Schneiddose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die mit dem Schneidstichel (1) mechanisch verbundenen Teile der Wandler in sämtlichen Richtungen der zur Rillentangente
senkrechten Ebene nachgiebig, in der Richtung der Rillentangente jedoch vergleichsweise starr gelagert
sind, vorzugsweise mittels einer parallel zur Rillentangente liegenden, von nachgiebigen Lagerkörpern
getragenen, in einem gewissen Abstand vom Schneidstichel vorgesehenen Achse (10).
3. Schneiddose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Wandler nach dem elektrodynamischen
Prinzip vorgesehen sind, d. h. solche mit in. einem Magnetfeld beweglich angeordneten
Spulen.
4. Schneiddose nach Anspruch 3,- dadurch gekennzeichnet,
daß die die Gegenkopplungsspannungen erzeugenden Spulen (Gegenkopplungsspulen) von den den Antrieb bewirkenden Spulen
(Antriebsspülen-) elektrisch weitgehend'entkoppelt sind. : " · ... 1 ... -".- -,
5. Schneiddose nach den Ansprüchen 2 bis'4, ■dadurch-gekennzeichnet,
daß die Antriebsspuleff (11, 12, 13) für beide Auslenkrichtungenvin einem'gemeinsamen,,
'vorzugsweise- ringförmigen,- -ersten Magnetspalt angeordnet'sind., -y - " %
6. Schneiddose nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gegenkoppelspulen (25, 26, 27) in »einem besonderen, vorzugsweise ebenfalls
ringförmigen, zweiten Magnetspalt angeordnet sind.
7. Schneiddose nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspalte
längs einer gemeinsamen Achse in einem für die Entkopplung der Spulenanordnungen hinreichenden
Abstand angeordnet sind.
8. Schneiddose nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in unmittelbarer Nähe des Raumes
zwischen den Gegenkopplungsspulen und den Antriebsspulen wenigstens ein ringförmig geschlossener
Kupferkörper (8, 9) vorgesehen ist, dessen Windungsebene den Ebenen der Spulen parallel
ist.
9. Schneiddose nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spulenkörper (3)
von der Form einer Halbkugel oder eines halben Rotationsellipsoides vorgesehen ist, auf welchem
die Antriebsspulen (11, 12, 13) nahe der Äquatorebene und mit ihren Windungsebenen parallel zu
dieser und die Gegenkopplungsspulen (25, 26, 27) nahe dem Pol, d. h. dem Durchdringungspunkt der
Achse des Magnetsystems mit der Oberfläche des Spulenkörpers, vorzugsweise mit ihren Windungsebenen parallel zu der Äquatorebene, angeordnet
sind, und daß der Schneidstichel (1) an dem Spulenkörper nahe oder bei dem Pol befestigt ist.
10. Schneiddose nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für den Spulenkörper
ein solches verwendet ist, in welchem die Schallgeschwindigkeit in der Größenordnung von
10 000 m/sec liegt.
11. Schneiddose nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Antriebsspule (11) für Auslenkungen des Stichels in der
909 608/201
Richtung der Achse des Magnetsystems vorgesehen ist, deren Windungen in dem zu dem ersten
Magnetspalt gehörenden Wicklungsraum gleichsinnig über den ganzen Umfang des Spulenkörpers
(3) bzw. Ringspaltes geführt sind, und daß eine zweite Antriebsspule (12, 13) für Auslenkungen
des Stichels senkrecht zur Achse des Magnetsystems vorgesehen ist, deren Windungen je zur
Hälfte in dem einen Windungssinn über einen Teil dieses Umfangs und mit entgegengesetztem Windungssinn
über einen anderen Teil dieses Umfangs geführt und deren Verbindungsstücke zwischen
den im Ringspalt liegenden Windungsteilen außerhalb des Ringspaltes bzw. Magnetfeldes zurückgeführt
sind (Fig. 3).
12. Schneiddose nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke (21, 24)
zwischen den Windungsteilen der zweiten Antriebsspule seitlich von den im Ringspalt liegenden
Windungsteilen (20, 23) und außerhalb des Spaltes angeordnet sind (Fig. 4).
13. Schneiddose nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Gegenkopplungsspule
(25,) für Auslenkungen des Stichels in Richtung der Achse des Magnetsystems
vorgesehen ist, deren Windungen in dem zu dem zweiten Magnetspalt gehörenden Wicklungsraum
gleichsinnig über den ganzen Umfang des Spulenkörpers (3) bzw. Ringspaltes geführt sind, daß
ferner eine zweite Gegenkopplungsspule (26, 27) vorgesehen ist, deren Windungen je zur Hälfte in
dem einen Windungssinn über einen Teil dieses Umfangs und mit entgegengesetztem Windungssinn über einen anderen Teil dieses Umfangs geführt
und deren Verbindungsstücke zwischen den im Ringspalt liegenden Windungsteilen außerhalb
des Ringspaltes bzw. Magnetfeldes zurückgeführt sind, und daß der zweite Magnetspalt derartig ausgebildet
ist, daß die Kraftlinien des magnetischen Feldes im Spalt gegenüber der Achse des Ringspaltes
einen spitzen Winkel von vorzugsweise annähernd 45° bilden.
14. Schneiddose nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke zwischen
den Windungsteilen der zweiten Gegenkopplungsspule durch einen diametralen Schlitz im Magnetkern
hindurchgeführt sind.
15. Schneiddose nach den Ansprüchen 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Lagerung des
Spulenkörpers vorgesehene Achse (10) senkrecht zu der durch die Achse des Ringspaltes gehenden
Symmetrieebene der zweiten Antriebsspule und der zweiten Gegenkopplungsspule steht und den
Antriebsspulen vorzugsweise näher liegt als den Gegenkopplungsspulen.
16. Schneiddose nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch ihre Verwendung in
Anordnungen zur Herstellung stereophonischer Schallaufzeichnungen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 284 744, 2 516 338;
»Radio-Magazin mit Fernseh-Magazin«, Nr. 10/ 1953, S. 368.
USA.-Patentschriften Nr. 2 284 744, 2 516 338;
»Radio-Magazin mit Fernseh-Magazin«, Nr. 10/ 1953, S. 368.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
909 608/201 8.59
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE555963D BE555963A (de) | 1956-03-20 | ||
DET12003A DE1063821B (de) | 1956-03-20 | 1956-03-20 | Schneiddose zur Erzeugung einer rillen-foermigen, vorzugsweise zwei Signale enthaltenden Tonspur |
DET12907A DE1107957B (de) | 1956-03-20 | 1956-11-26 | Schneiddose zur Erzeugung einer rillenfoermigen, vorzugsweise zwei Signale enthaltenden Tonspur |
FR1172794D FR1172794A (fr) | 1956-03-20 | 1957-03-02 | Procédé et dispositif de gravure en vue de l'obtention d'une piste sonore en formede sillon contenant deux signaux |
GB8293/57A GB841294A (en) | 1956-03-20 | 1957-03-13 | Cutting systems for producing grooved sound tracks |
US646754A US2962561A (en) | 1956-03-20 | 1957-03-18 | Method and apparatus for dual sound track recording |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET12003A DE1063821B (de) | 1956-03-20 | 1956-03-20 | Schneiddose zur Erzeugung einer rillen-foermigen, vorzugsweise zwei Signale enthaltenden Tonspur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1063821B true DE1063821B (de) | 1959-08-20 |
Family
ID=7546884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET12003A Pending DE1063821B (de) | 1956-03-20 | 1956-03-20 | Schneiddose zur Erzeugung einer rillen-foermigen, vorzugsweise zwei Signale enthaltenden Tonspur |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2962561A (de) |
BE (1) | BE555963A (de) |
DE (1) | DE1063821B (de) |
FR (1) | FR1172794A (de) |
GB (1) | GB841294A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1134527B (de) * | 1960-01-30 | 1962-08-09 | Georg Neumann | Elektromechanischer Wandler mit Gegenkopplung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Schallschwingungen in Einkomponentenschrift |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1121826B (de) * | 1960-02-02 | 1962-01-11 | Telefunken Gmbh | Mechanisch-elektrischer Wandler fuer die Erzeugung oder Abtastung einer rillenfoermigen Tonspur |
US3194896A (en) * | 1961-01-13 | 1965-07-13 | Teldev Telefunken Decca Schali | Stereophonic transducer with adjustable feedback coils |
US3490771A (en) * | 1963-01-25 | 1970-01-20 | Columbia Broadcasting Syst Inc | Sound recording method and apparatus |
US3687461A (en) * | 1969-09-10 | 1972-08-29 | Minoru Kamiya | Three dimensional sound recording and reproducing system |
CA1054527A (en) * | 1976-07-06 | 1979-05-15 | Sony Corporation | Electrodynamic transducer with annular gap in flux path |
TW201737277A (zh) * | 2016-04-14 | 2017-10-16 | 原相科技股份有限公司 | 具有力回饋功能的電子開關 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2284744A (en) * | 1939-03-31 | 1942-06-02 | Rca Corp | Sound recording |
US2516338A (en) * | 1948-03-30 | 1950-07-25 | Rca Corp | Feedback control system for recording cutters and the like |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2114471A (en) * | 1936-06-20 | 1938-04-19 | Bell Telephone Labor Inc | Sound recording and reproducing system |
US2162986A (en) * | 1937-10-07 | 1939-06-20 | Bell Telephone Labor Inc | Amplifying system |
NL61306C (de) * | 1937-10-07 |
-
0
- BE BE555963D patent/BE555963A/xx unknown
-
1956
- 1956-03-20 DE DET12003A patent/DE1063821B/de active Pending
-
1957
- 1957-03-02 FR FR1172794D patent/FR1172794A/fr not_active Expired
- 1957-03-13 GB GB8293/57A patent/GB841294A/en not_active Expired
- 1957-03-18 US US646754A patent/US2962561A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2284744A (en) * | 1939-03-31 | 1942-06-02 | Rca Corp | Sound recording |
US2516338A (en) * | 1948-03-30 | 1950-07-25 | Rca Corp | Feedback control system for recording cutters and the like |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1134527B (de) * | 1960-01-30 | 1962-08-09 | Georg Neumann | Elektromechanischer Wandler mit Gegenkopplung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Schallschwingungen in Einkomponentenschrift |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB841294A (en) | 1960-07-13 |
FR1172794A (fr) | 1959-02-16 |
US2962561A (en) | 1960-11-29 |
BE555963A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2832612C3 (de) | Dynamischer Lautsprecher | |
DE3302592C2 (de) | ||
DE2429464A1 (de) | Akustischer wandler, insbesondere breitbandlautsprecher | |
DE112014002163T5 (de) | Doppelspulenlautsprecher | |
CH634704A5 (en) | Electrodynamic transducer arrangement | |
DE2359873A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer spannung entsprechend der in einer signalspule durch einen aeusseren magnetfluss induzierten fehlerspannung | |
DE2821617C2 (de) | Mikrophon mit einer Anordnung zur Unterdrückung von Körperschall | |
DE1063821B (de) | Schneiddose zur Erzeugung einer rillen-foermigen, vorzugsweise zwei Signale enthaltenden Tonspur | |
DE1130899B (de) | Verfahren und Anordnung zum Aufzeichnen und Abtasten von Magnetogrammen | |
DE868076C (de) | Einrichtung zur elektro-mechanischen Schwingungsuebertragung | |
DE2303455C3 (de) | Schallplatten-Tonabnehmer | |
EP0492142B1 (de) | Antriebssystem für langhubige Tieftonlautsprecher | |
DE2213513C2 (de) | Steuerschaltung für die magnetische Lagerung eines Körpers | |
DE2604888A1 (de) | Lautsprecher | |
DE3417392A1 (de) | Fernseh-bildwiedergabegeraet mit einrichtung zur rasterkorrektur | |
DE2734331A1 (de) | Tonabnehmer | |
DE2451650C3 (de) | Tonabnehmereinsatz zur Wiedergabe von Mehrkanalsignalen | |
DE607566C (de) | Tonaufzeichner fuer Schallplatten | |
DE1112841B (de) | Elektrisch-mechanischer Wandler | |
DE2631287A1 (de) | Elektrodynamischer wandler, insbesondere zum wiedergeben von schallplatten | |
DE1562078B1 (de) | Schwingspule | |
DE1031536B (de) | Mechanisch-elektrischer Wandler fuer die Erzeugung oder Abtastung einer rillenfoermigen Tonspur | |
DE1105628B (de) | Elektromagnetischer Tonabnehmer zur Abtastung von Zweikomponenten-schallschrift | |
DE564713C (de) | Elektromagnetischer Tonabnehmer | |
DE1129718B (de) | Elektrodynamischer Tonabnehmer oder Schneiddose |