DE1062496B - Schaufel fuer Stroemungsmaschinen, insbesondere Leitschaufel fuer Gasturbinen - Google Patents

Schaufel fuer Stroemungsmaschinen, insbesondere Leitschaufel fuer Gasturbinen

Info

Publication number
DE1062496B
DE1062496B DED27194A DED0027194A DE1062496B DE 1062496 B DE1062496 B DE 1062496B DE D27194 A DED27194 A DE D27194A DE D0027194 A DED0027194 A DE D0027194A DE 1062496 B DE1062496 B DE 1062496B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
ceramic
shovel according
gas turbines
blade body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED27194A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Gassmann
Dr-Ing Eugen Neher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED27194A priority Critical patent/DE1062496B/de
Publication of DE1062496B publication Critical patent/DE1062496B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/284Selection of ceramic materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung· betrifft Schaufeln für Strömungsmaschinen, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind und die aus einem metallischen Kern mit keramischem, mehrteilig ausgeführtem Mantel bestehen. Der Erfindung liegt die besondere Aufgabe zugrunde, eine Leitschaufel für Gasturbinen zu schaffen, welche die dort herrschenden hohen Temperaturen aushält, ohne zu vierbrennen. Diese Leitschaufel soll außerdem korrosionsfest und billig herstellbar sein.
Die Erfindung geht weiterhin auf die Aufgabe zurück, insbesondere die Leitschaufeln in Gasturbinen gegen plötzliche Temperaturänderungen, d. h. gegen sogenannte Wärmeschocks unempfindlich zu machen.
Es ist bekannt, die Schaufeln für Gasturbinen aus keramischen Werkstoffen herzustellen. Es ist außerdem bekannt, derartige Schaufeln aus keramischem Werkstoff mit einer oder mehreren Aussparungen, in welche metallische Stützeinlagen eingreifen, zu fertigen. Auch hat man bereits eine mehrteilige Ausführung für den keramischen Schaufelkörper vorzuschlagen.
Die bekannten Schaufeln haben den Nachteil, daß sie trotz einer metallischen Stützeinlage nicht bruchfest sind. Außerdem weisen sie gegen plötzliche Temperaturänderungen keine genügende Haltbarkeit auf.
Durch die Erfindung werden die vorgenannten Nachteile vermieden. Die Erfindung besteht darin, daß der keramische Körper der Schaufel aus einzelnen, auf den metallischen Kern aufgefädelten Scheiben besteht. Die Berührungsflächen der Seiheiben können hierbei quer zur Längsrichtung des Schaufelkörpers verlaufen, oder die Schaufel kann in Längsrichtung geteilt sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der keramische Schaufelkörper quergeteilt ist. Der metallische Kern wird vorzugsweise aus hochwarmfestem Stahl hergestellt. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist die Keramikschaufel durch die innere Stütze weitgehend gegen Zerbrechen gesichert. Die Stützeinlage wird bei quergeteiltem Schaufelkörper zweckmäßig der Schaufelform angepaßt und etwa in Form eines Kreisbogenteiles ausgebildet.
Die soeben näher gekennzeichnete mehrteilige Ausführung des keramischen Schaufelkörpers hat insbesondere den Vorteil, daß derartige Schaufeln gegen plötzliche Temperaturänderungen, sogenannte Wärmeschocks, besonders unempfindlich sind.
In der Zeichnung ist eine Ausfuhrungsform der neuen Schaufel beispielsweise dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Leitschaufel einer Gasturbine und Fig. 2 eine Seitenansicht der Schaufel nach Fig. 1.
Die Leitschaufel 1 besitzt im mittleren Teil eine Stützeinlage 2, die aus hochwarmfestem, legiertem Stahl hergestellt ist. Dieser mittlere Teil stellt den Schaufel für Strömungsmaschinen,
insbesondere Leitschaufel für Gasturbinen
Anmelder:
Daimler-Benz Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Untertürkheim, Mercedesstr. 136
Hans Gassmann, Altbach (Kr. Eßlingen/Neckar),
und Dr.-Ing. Eugen Neher, Stuttgart-Obertürkheim,
sind als Erfinder genannt worden
Kern der Schaufel dar. Er besitzt die Form eines Kreisbogenteiles und ist von dem keramischen Schaufelkörper 3 umgeben.
Die Fig. 2 zeigt, daß der keramische Schaufelkörper aus einer Anzahl Scheiben 4 besteht, die übereinandergeschichtet sind und durch die metallische Stützeinlage 2 zusammengehalten werden. Diese Scheiben stoßen an quer zur Längsrichtung der Schaufel verlaufenden Fugen 5 aneinander, die in Fig. 2 deutlich erkennbar sind. Im Gegensatz dazu besteht die mittlere Stützeinlage 2 der Schaufel aus einem zusammenhängenden metallischen Körper.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schaufel für Strömungsmaschinen, die hohen Temperaturen ausgesetzt ist, insbesondere Leitschaufel für Gasturbinen, die aus einem metallischen Kern mit keramischem, mehrteilig ausgeführtem Mantel besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der keramische Körper der Schaufel aus einzelnen, auf den metallischen Kern aufgefädelten Scheiben besteht.
2. Schaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsflächen der Scheiben quer zur Längsrichtung des Schaufelkörpers verlaufen.
3. Schaufel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufel in Längsrichtung geteilt ist.
4. Schaufel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine etwa in
909 579/135
Form eines Kreisbogenteils ausgebildete Stützeinlage, die von einer größeren Anzahl einzelner, einander ähnlicher keramischer Scheiben, die den Schaufelkörper bilden, umschlossen ist.
5. Schaufel nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet, daß die im Innern des Schaufelkörpers "als Kern vorhandene Stützeinlage aus hochwarmfestem Stahl besteht.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 332 489, 171 210; deutsche Patentanmeldung S 9222 Ia/46 f (bekanntgemacht 20: 12. 1951);
schweizerische Patentschrift Nr. 265 293; britische Patentschrift Nr. 660007; USA.-Patentscihrift Nr. 2 497 041; Archiv für Metallkunde, 1948, Nr. 5, S. 152.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED27194A 1958-01-14 1958-01-14 Schaufel fuer Stroemungsmaschinen, insbesondere Leitschaufel fuer Gasturbinen Pending DE1062496B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED27194A DE1062496B (de) 1958-01-14 1958-01-14 Schaufel fuer Stroemungsmaschinen, insbesondere Leitschaufel fuer Gasturbinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED27194A DE1062496B (de) 1958-01-14 1958-01-14 Schaufel fuer Stroemungsmaschinen, insbesondere Leitschaufel fuer Gasturbinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1062496B true DE1062496B (de) 1959-07-30

Family

ID=7039164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED27194A Pending DE1062496B (de) 1958-01-14 1958-01-14 Schaufel fuer Stroemungsmaschinen, insbesondere Leitschaufel fuer Gasturbinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1062496B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1476921B1 (de) * 1964-12-22 1970-03-26 United Aircraft Corp Schaufel fuer axial beaufschlagte Stroemungsmaschinen
DE2435071C1 (de) * 1973-07-26 2000-12-28 Rolls Royce Plc Statorschaufel für ein Gasturbinenstrahltriebwerk

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE171210C (de) *
DE332489C (de) * 1919-08-03 1921-02-03 Arthur Gaebler Verfahren zur Herstellung von Duesen, Schaufeln, Raedern und Trommeln
CH265293A (de) * 1948-03-03 1949-11-30 Escher Wyss Ag Gekühlte Hohlschaufel für Gas- und Dampfturbinen.
US2497041A (en) * 1945-03-27 1950-02-07 United Aircraft Corp Nozzle ring for gas turbines
GB660007A (en) * 1947-07-09 1951-10-31 Georges Bolsezian Improvements relating to turbine rotor blades

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE171210C (de) *
DE332489C (de) * 1919-08-03 1921-02-03 Arthur Gaebler Verfahren zur Herstellung von Duesen, Schaufeln, Raedern und Trommeln
US2497041A (en) * 1945-03-27 1950-02-07 United Aircraft Corp Nozzle ring for gas turbines
GB660007A (en) * 1947-07-09 1951-10-31 Georges Bolsezian Improvements relating to turbine rotor blades
CH265293A (de) * 1948-03-03 1949-11-30 Escher Wyss Ag Gekühlte Hohlschaufel für Gas- und Dampfturbinen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1476921B1 (de) * 1964-12-22 1970-03-26 United Aircraft Corp Schaufel fuer axial beaufschlagte Stroemungsmaschinen
DE2435071C1 (de) * 1973-07-26 2000-12-28 Rolls Royce Plc Statorschaufel für ein Gasturbinenstrahltriebwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618498A5 (de)
DE1551183A1 (de) Zusammengesetzter Dichtungsbauteil fuer ein Turbinentriebwerk
DE2057879A1 (de) Rotorlagerung
DE112014000803T5 (de) Stiftdichtung für eine Turbinenschaufel
DE2643781C2 (de) Wellenstopfbüchse für die Antriebswelle einer mindestens einen Pumpenrotor aufweisenden Flüssigkeitspumpe
DE1957614C3 (de) Laufschaufelkranz für Gasturbinentriebwerke mit hoher DrehzahL
DE1062496B (de) Schaufel fuer Stroemungsmaschinen, insbesondere Leitschaufel fuer Gasturbinen
DE2128621A1 (de) Gleitringdichtung für einen umlaufenden Regenerativwärmetauscher
DE3005058A1 (de) Radialturbinenlaeufer
DE759514C (de) Durch Ablaengen von einem Walzprofil hergestellte Beschaufelung fuer die Leitraeder von Turbinen
DE1476755B2 (de) Gekühlte Laufschaufel
DE829685C (de) Befestigung der Schaufeln in der Radscheibe, insbesondere von Abgasturbinen
AT113904B (de) Labyrinthdichtung.
DE807572C (de) Leitschaufelanordnung fuer Dampf- und Gasturbinen
DE879487C (de) Aus einem feststehenden Innen- und Aussenring und an diese festgelegten Leitschaufeln bestehender Leitapparat fuer Gasturbinen
AT142143B (de) Turbomaschine.
DE554367C (de) Einrichtung fuer den Einbau geteilter Leitschaufeltraeger, insbesondere von Maschinen, welchen hohen Drucken und Temperaturen ausgesetzt sind
DE2238178A1 (de) Gasturbine
DE329848C (de) Turbinenleitschaufel
DE849328C (de) Axialturboentspanner fuer Gasturbinen
DE944645C (de) Zellenradlaeufer fuer Zellenradschleusen fuer Gasturbinen und Strahltriebwerke
AT87092B (de) Turbinenleitschaufel.
DE945729C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlschaufeln, vorzugsweise von innengekuehlten Turbinenhohlschaufeln, aus Blech
AT139298B (de) Verbindung der Laufradscheiben mit der Welle bei Dampfturbinenrotoren, Kreiselrädern u. dgl.
DE906845C (de) Laeufer fuer axial durchstroemte Turbomaschinen, insbesondere fuer mehrstufige Axialverdichter und Axialturbinen von Flugzeugtriebwerken od. dgl.