DE1061894B - Schaltungsanordnung zur UEberwachung einer Stromquelle - Google Patents

Schaltungsanordnung zur UEberwachung einer Stromquelle

Info

Publication number
DE1061894B
DE1061894B DEST13663A DEST013663A DE1061894B DE 1061894 B DE1061894 B DE 1061894B DE ST13663 A DEST13663 A DE ST13663A DE ST013663 A DEST013663 A DE ST013663A DE 1061894 B DE1061894 B DE 1061894B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit arrangement
switching means
monitored
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST13663A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Rempp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST13663A priority Critical patent/DE1061894B/de
Publication of DE1061894B publication Critical patent/DE1061894B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/20Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Überwachung der Schwankungen unterworfenen Spannung einer Stromquelle, bei der beim Überschreiten festgelegter 'Spannungsgrenzen eine Umschaltung stattfindet. Es ist bekannt, eine Spannung mit einem Kontaktvoltmeter zu überwachen. Des weiteren sind auch schon Relaisschaltungen zur Überwachung eingesetzt worden. Diese Schaltungen überwachen die Stromquellen direkt, und die Relaistoleranzen lassen keine "genauen Grenzen zu. Man hat deshalb schon bei Ümschaltungen den Haltestrom erhöht bzw. den Fehlstrom herabgesetzt. Bei einer weiteren bekannten Schaltungsanordnung wird ein Anzeigemittel in den"-Querzweig einer Wheatstoneschen Brücke gelegt^ ■Bei' der zwei der Widerstände 15" abhängig vom fließenden Strom sind, so daß von einem bestimmten Wert an eine Verstimmung der.. Brücke auftritt und der dann im Querzweig fließende^ — Strom bei Erreichen des Ansprechwertes das Relais zum Anzug bringt. Wenn auch durch diese Anordnung eine Verbesserung der Anzeigeempfindlichkeit auftritt, ist sie doch noch stark von den Relaistoleranzen abhängig und läßt auch keine Regelmöglichkeiten der Grenzwerte zu. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, welche es ermöglicht, Spannungen beliebiger Höhe bei Gleich- und Wechselstrom in einem einstellbaren Regelbereich zu überwachen und den Zustand mit kleiner Umschaltezeit zu signalisieren. Die Anordnung soll sofort nach dem Einschalten betriebsbereit sein. Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß der den Eingang der mehrstufigen Überwachungsschaltung bildende Spannungsteiler unmittelbar an der zu überwachenden Spannung liegt und die erste Stufe eine Spannung an diesem Spannungsteiler abgreift und daß parallel zu dem Spannungsteiler ein spannungskonstanthaltendes Schaltmittel in Reihe mit einem Widerstand liegt und das spannungskonstanthaltende Schaltmittel allein die Betriebsspannung für die übrigen Schaltmittel einregelt und eine feste Vergleichsspannung liefert, und daß der Ausgangskreis der letzten Stufe so an einen Punkt des Spannungsteilers angeschlossen ist, daß bei jeder Umschaltung der zweiten Stufe der Spannungsteiler durch Zu- oder Abschalten eines Nebenschlusses beeinflußt wird und dadurch der Arbeitspunkt für die nachfolgende entgegengesetzte Umschaltung auf den anderen Grenzwert verschoben wird.
Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung liegt die Basis der ersten Stufe der aus zwei Transistorstufen bestehenden Überwachungseinrichtung an der zu überwachenden Spannung. Durch veränderbare Schaltmittel kann der Arbeitspunkt verschoben und der Meßbereich verstellt werden.
Schaltungsanordnung zur überwachung
einer Stromquelle
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz
Aktienges ellschaft,
Stuttgart-Zuffenhausen,
Hellmuth-Hirth-Str. 42
Erich Rempp, Komtal (Württ),
ist als Erfinder genannt worden
Die Erfindung wird nun an Hand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Die zu überwachende Wechselspannung wird gleichgerichtet und an die Klemmen a, b angelegt. Eine zu überwachende Gleichspannung kann direkt an diese Klemmen angelegt werden. Die zu überwachende Spannung wird von der Basis des ersten Transistors an dem Spannungsteilerwiderstand Wi 1, Wi2 und Wi9 abgegriffen. Die Betriebsspannung für die Überwachungseinrichtung wird durch die über den Widerstand Wi3 an die Eingangsspannung gelegte ZenerdiodeZD auf einem konstanten Wert gehalten.
Entsprechend der mit Widerstand 1 eingestellten Spannung ist der Transistor 1 (Trsl) leitend und sperrt den Transistor 2. Steigt jetzt die an den Klemmen a, b liegende Spannung an, so sperrt der Transistor 1, und Transistor 2 wird leitend. Das im Kollektorkreis des Transistors 2 liegende Relais N zieht jetzt an und schaltet mit seinem Kontakt η das gewünschte Signal um. Durch den jetzt über den Widerstand 9 zusätzlich fließenden Strom fällt an ihm eine größere Spannung ab und verschiebt damit den Arbeitspunkt des Transistors 1, so daß dieser Transistor erst bei einer gegenüber dem ersten Umschaltepunkt geringeren Spannung wieder anspricht und damit den Transistor 2 sperrt. Das Relais N fällt dann wieder ab, und der Arbeitspunkt an Trsl wird verschoben.
Durch die Änderung der Größe des Widerstandes 9 ist eine Einstellung des Bereiches, in dem keine Umschaltung stattfinden soll, möglich. Durch die Änderung der Widerstände 2 und 3 kann der Meßbereich für die Überwachungseinrichtung eingestellt werden. Der Widerstand 3 dient bei der Überwachung einer Wechselspannung in Verbindung mit dem Konden-
909 578/180

Claims (6)

sator C2 gleichzeitig auch dazu, die Siebung zu verbessern. Wird mit der Überwachungseinrichtung eine Gleichspannung überwacht, kann demzufolge der Kondensator C 2 fortfallen. Mit dieser Überwachungseinrichtung können je nach Einstellung Über- oder Unterschreitungen dei zu überwachenden Spannung signalisiert werden. Patentansprüche: IO
1. Schaltungsanordnung zur Überwachung der Schwankungen unterworfenen Spannung einer Stromquelle, bei der beim Überschreiten festgelegter Spannungsgrenzen eine Umschaltung stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß der den Eingang der mehrstufigen Überwachungsschaltung bildende Spannungsteiler (Wil, Wi2, Wi9) unmittelbar an der zu überwachenden Spannung liegt und die erste Stufe (Trsl) eine Spannung an diesem Spannungsteiler abgreift und daß parallel zu dem Spannungsteiler ein spannungskonstanthaltendes Schaltmittel (ZD) in Reihe mit einem Widerstand (Wi 3) liegt und das spannungskonstanthaltende Schaltmittel (ZD) allein die Betriebsspannung für die übrigen Schaltmittel einregelt und eine feste Vergleichsspannung liefert und daß der Ausgangskreis der letzten Stufe (TVj 2) so an einen Punkt des Spannungsteilers angeschlossen ist, daß bei jeder Umschaltung der zweiten Stufe der Spannungsteiler durch Zu- oder
Abschalten eines Nebenschlusses beeinflußt wird und dadurch der Arbeitspunkt für die nachfolgende entgegengesetzte Umschaltung auf den anderen Grenzwert verschoben wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung aus zwei Transistorstufen besteht und die Basis der ersten Stufe an der zu überwachenden Spannung liegt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein der für die Verschiebung des Arbeitspunktes vorgesehenen Schaltmittel (Wi9) veränderbar ausgeführt ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verschiebung des Arbeitspunktes bewirkenden Schaltmittel (A7, Wi9) elektrisch fest miteinander verbunden sind.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung des Meßbereichs einander zugeordnete Schaltmittel (Wi2, Wi2>) in gleichem Maße verstellbar sind.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennnzeichnet, daß das zur Trennung der zu überwachenden Spannung von der Betriebsspannung vorgesehene Schaltmittel (Wi3) auch in Verbindung mit einem Kondensator (C2) bei Wechselstrom die Siebung verbessert.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 754 474.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 578/180 7.59
DEST13663A 1958-04-17 1958-04-17 Schaltungsanordnung zur UEberwachung einer Stromquelle Pending DE1061894B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST13663A DE1061894B (de) 1958-04-17 1958-04-17 Schaltungsanordnung zur UEberwachung einer Stromquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST13663A DE1061894B (de) 1958-04-17 1958-04-17 Schaltungsanordnung zur UEberwachung einer Stromquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1061894B true DE1061894B (de) 1959-07-23

Family

ID=7456108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST13663A Pending DE1061894B (de) 1958-04-17 1958-04-17 Schaltungsanordnung zur UEberwachung einer Stromquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1061894B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136001B (de) * 1961-02-06 1962-09-06 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Abschalten einer Stromversorgungseinrichtung
DE1144827B (de) * 1960-10-15 1963-03-07 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung zur UEberwachung einer Spannung mit vorgegebenem Spannungsbereich
DE1296704B (de) * 1966-08-23 1969-06-04 Wilhelm Steinhoff Nachf Schaltungsanordnung fuer ein elektronisches Strom- oder Spannungsrelais
DE1613832B1 (de) * 1967-05-17 1971-01-07 Licentia Gmbh Schutzeinrichtung fuer Mehrfachantriebe
EP0155429A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Spannung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754474C (de) * 1931-05-24 1952-11-24 Aeg Elektrisches Relais

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754474C (de) * 1931-05-24 1952-11-24 Aeg Elektrisches Relais

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144827B (de) * 1960-10-15 1963-03-07 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung zur UEberwachung einer Spannung mit vorgegebenem Spannungsbereich
DE1136001B (de) * 1961-02-06 1962-09-06 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Abschalten einer Stromversorgungseinrichtung
DE1296704B (de) * 1966-08-23 1969-06-04 Wilhelm Steinhoff Nachf Schaltungsanordnung fuer ein elektronisches Strom- oder Spannungsrelais
DE1613832B1 (de) * 1967-05-17 1971-01-07 Licentia Gmbh Schutzeinrichtung fuer Mehrfachantriebe
EP0155429A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Spannung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911240A1 (de) Ueberwachungsschaltung fuer eine zweikanalredundanz-steuervorrichtung
EP0409327B1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit Gleichspannungsüberwachungsschaltung
DE1061894B (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung einer Stromquelle
DE1952796A1 (de) Schaltungsanordnung zur verlustarmen Stabilisierung einer Eingangswechselspannung
DE1538609C3 (de) Transistorisierte Schaltungsanordnung zum automatischen Prüfen gedruckter Leitungszüge
DE2242458B2 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung einer Last durch zwei oder mehrere Wechselstromquellen
DE2702666C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Phasenströme in Mehrphasennetzen
DE2646809A1 (de) Elektronische ueberstromschutzvorrichtung
DE2262208A1 (de) Ueberwachungsschaltung fuer gleichspannungen
DE4007826C2 (de)
DE2460245A1 (de) Funktionsueberwachungsanordnung fuer schaltkreise mit im betrieb geringem stromverbrauch, insbesondere fuer komplementaere mos-schaltkreise
AT354554B (de) Schaltungsanordnung mit einer ansteuerschaltung
DE1538481C (de) Schaltungsanordnung für Ausgangsrelais in Fernüberwachung-Steuereinrichtungen
AT207899B (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Lieferung einer Ausgangsspannung in Abhängigkeit von einer bestimmten Eingangsspannung, vorzugsweise für Fernmeldeanlagen
DE2151162A1 (de) Einrichtung zur funktionsueberwachung eines analogen dreikanaligen regelsystems
DE3810792C2 (de)
DE910319C (de) Verfahren und Schaltung zur Messung des Kurzschlusswiderstandes mit Hilfe der als Folge einer Lastaenderung auftretenden Strom- und Spannungsaenderung in Drehstromanlagen
DE1763624C3 (de) Schaltungsanordnung zur Auslösung von Schaltvorgängen nach Maßgabe des Blindverbrauchs in Wechselstromnetzen
DE1089471B (de) Isolationsueberwachungseinrichtung
DE2708197A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung des isolationszustandes von wechselspannungsnetzen
DE2031744C (de) Schaltungsanordnung zur unter brechungsfreien Speisung eines Ver brauchers mit elektrischer Energie
AT215541B (de) Anordnung zur Steuerung von Schalttransistoren
DE931187C (de) Einrichtung zur schnellen Bestimmung des Fehlerortes in elektrischen Leitungsanlagen
DE2264063C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einschaltstrombegrenzung für Wechselstromverbraucher
DE1085190B (de) Anordnung zur Steuerung von Schalttransistoren in Abhaengigkeit vom Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines bzw. des einen oder anderen Eingangssignals