DE1060983B - Erregungseinrichtung fuer einen selbsterregten, geregelten und kompoundierten Synchrongenerator - Google Patents

Erregungseinrichtung fuer einen selbsterregten, geregelten und kompoundierten Synchrongenerator

Info

Publication number
DE1060983B
DE1060983B DEL27691A DEL0027691A DE1060983B DE 1060983 B DE1060983 B DE 1060983B DE L27691 A DEL27691 A DE L27691A DE L0027691 A DEL0027691 A DE L0027691A DE 1060983 B DE1060983 B DE 1060983B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
excitation
current
circuit
transformer
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL27691A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Werner Droste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL27691A priority Critical patent/DE1060983B/de
Publication of DE1060983B publication Critical patent/DE1060983B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/08Control of generator circuit during starting or stopping of driving means, e.g. for initiating excitation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Erregungseinrichtung für einen selbsterregten, geregelten und kompoundierten Synchrongenerator Der Erregerstrom eines Synchrongenerators besteht aus dem zur Erzeugung des Hauptflusses erforderlichen und aus dem zum Aufheben der Ankerrückwirkung nötigen Teil. Diese beiden Stromanteile werden bei kompoundierten Generatoren zwei verschiedenen, parallel an die Erregerwicklungen gelegten Stromquellen entnommen. Als Stromquellen dienen dabei vom Synchrongenerator gespeiste elektrische Einrichtungen mit großem innerem Widerstand gegenüber dem Widerstand der Feldwicklungen und des Gleichrichters. Damit wird erreicht, daß diese Feldwicklungen unabhängig von den Einflüssen des Polrad- undGleichrichterwiderstandes sowie der Bürstenübergangsspannung den der jeweiligen Belastung entsprechenden Erregerstrom erhalten und dieser den Belastungsschwankungen schnell folgen kann.
  • Die Fig.1 der Zeichnung zeigt eine bekannte Selbsterregerschaltung dieser Art. Die Feldwicklung 10 erhält ihren Leerlauferregerstrom von der Ankerwicklung des 50-Hz-Generators 11 über die Drosselspule 12 und den Gleichrichter 13. Der Belastungsstrom des Generators 11 erzeugt in der ebenfalls als Stromquelle wirkenden Sekundärwicklung des Stromwandlers 14 einen Strom, der sich dem über die Drosselspule 12 fließenden Strom überlagert.
  • Die Hauptreaktanz des Stromwandlers 14 liegt parallel zum Eingang des Gleichrichters 13 und leitet je nach ihrer Größe einen Strom zum Sternpunkt der Stromwandlersekundärwicklungen ab. Mit dieser Einrichtung kann der Erregerstrom des Generators bei Leerlauf und bei Belastung durch Vormagnetisierung des Stromwandlers beeinflußt werden. Damit ist eine zusätzliche Regelung möglich, die in bekannter Weise durch Steuerung der Vormagnetisierung der Stromwandler über die Sättigungsdrossel 16 und den Gleichrichter 15 durch die Generätorspannung erfolgt.
  • Für eine solche Regelung sind die Drosselspule 12 und der Stromwandler 14 so ausgelegt, daß sie mehr als den zur Induzierung der Nennspannung erforderlichen Erregerstrom liefern würden, wenn nicht ein Teil dieses Stromes von der parallel zum Gleichrichter 13 liegenden Hauptreaktanz der Stromwandler abgeleitet würde.
  • Um mit der vorbeschriebenen Selbsterregerschaltung nach Fig. 1 Spannungseinbrüche und Spannungserhöhungen bedeutend schneller ausgleichen zu können, als es mit den bekannten Schaltungen bisher möglich war, müßte sich der Strom in der Vormagnetisierungswicklung bei plötzlichen Spannungsänderungen durch Belastungsströme im ersten Augenblick sehr schnell ändern, um einen Erregerstrom zu erzeugen, der größer oder kleiner ist, als zur Herstellung der Nennspannung des Generators erforderlich wäre. Diese schnelle Änderung des Vormagnetisierungsstromes ist jedoch mit der Schaltung nach Fig. 1 nicht zu erreichen, denn bei Generatorspannungssenkungen wird wohl der Wechselstrom durch die Drosselspule 16 unverzögert fast zu Null, der Strom durch die Vormagnetisierungswicklungen sinkt aber nach einer Exponentialfunktion ab, da sie durch den Gleichrichter 15 kurzgeschlossen sind. Bei plötzlichen Generatorspannungserhöhungen liegt an den Klemmen des Gleichrichters 15 eine Spannung, die einen exponentialförmig ansteigenden Strom in den Vormagnetisierungswicklungen hervorruft.
  • Bei einer anderen bekannten, für Synchrongeneratoren mit oder ohne besondere Erregermaschine vorgeschlagenen Erregungseinrichtung wird die den Gleichrichtern zugeführte Speisespannung in einem durch Gleichstrom vormagnetisierbaren Mischwandler erzeugt, dessen Gleichstromvormagnetisierung zur Erhöhung der Regelgenauigkeit von einem Spannungsregler gesteuert wird.
  • Dieser Spannungsregler besitzt außer je einer Steuerwicklung für den Ist- und den Sollwert der Generatorspannung eine dritte Steuerwicklung, die über einen Kondensator von den Stromänderungen am Ausgang der Dreiphasen-Gleichrichterbrückenschaltung zur Gleichrichtung des Erregerstromes beaufschlagt wird.
  • Der Zweck der Erfindung ist, die Erregungseinrichtung eines selbsterregten, geregelten und kompoundierten Synchrongenerators, wie sie in der Grundform in Fig. 1 der Zeichnung dargestellt ist, so auszugestalten, daß die Erregerwicklung des Generators im Sinne einer Stoßerregung beeinflußt wird. Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht in der Einführung einer dem ersten Differentialquotienten des Erregerstromes proportionalen oder annähernd proportionalen Spannung (oder eines solchen Stromes) in den Vormagnetisierungskreis der Stromwandler. Dies kann beispielsweise durch einen Transformator geschehen, dessen Primärwicklung im Regelkreis für die Leerlauferregung zwischen Erregerwicklung und Gleichrichter und dessen Sekundärwicklung im Stromkreis der Vormagnetisierungswicklung des Stromwandlers für die Lasterregung liegt.
  • Die Fig.2 der Zeichnung zeigt das Schaltschema einer solchen Einrichtung. Der Transformator 17 hat in seinem magnetischen Kreis einen Luftspalt, so daß bei allen vorkommenden Betriebsverhältnissen Fluß und Durchflutung proportional sind. Bezeichnet 01 die Durchflutung durch den Erregerstrom auf der Primärseite und 02 die Durchflutung durch den Strom auf der Sekundärseite des Transformators 17, so gilt: 0 = 01 + 02, 0=C-0, wobei 0 -der Fluß des Transformators 17 und C ein von der Auslegung abhängiger Wert der Dimension Vsec/A ist. Ist W2 die Sekundärwindungszahl des Transformators 17, so gilt für die Sekundärspannung: In Annäherung wird 02 im stationären Zustand konstant sein und während des dynamischen Vorganges der Belastungsänderung im wesentlichen von der Größe des Widerstandes 18 abhängen. Dadurch besteht die Möglichkeit, den Verlauf der Spannung u2 durch den Widerstand 18 so zu beeinflussen, daß eine optimale Wirkung erzielt wird. In den meisten Fällen wird der Widerstand 18 entbehrlich sein.
  • Beim Einschalten von induktiven Verbrauchern kann in der Ständerwicklung des Generators 11 ein Gleichstromglied auftreten. Dieses erzeugt in der Erregerwicklung einen 50-Hz-Wechselstrom, der über den Transformator 17 in den Steuerkreis der Stromwandler 14 eindringt. Dort wird er durch die Induktivität der Steuerwicklungen stark geschwächt. Um ihn ganz zu unterbinden, kann ein auf 50 Hz abgestimmter Serienschwingungskreis 19 angeordnet werden. Da dieser nur sehr kurzzeitig Strom führt, ist seine Auslegung entsprechend zu wählen.
  • Bei unsymmetrischer Belastung des Generators 11 tritt in seiner Ständerwicklung ein inverses Feld auf, das einen 100-Hz-Wechselstrom durch die Feldwicklung treibt. Abhilfe ist, entsprechend dem im vorhergehenden Absatz Gesagten, durch einen auf 100 Hz abgestimmten Schwingungskreis möglich; dieser muß jedoch für Dauerbetrieb ausgelegt werden, wenn dauernde Schieflast des Generators zugelassen wird.
  • Es ist auch möglich, beide Schwingkreise zugleich vorzusehen, ohne daß gegenseitige Störungen oder Beeinträchtigungen der Arbeitsweise der Schaltung auftreten. Ebenso ist es möglich, einen oder beide Schwingungskreise als Sperrkreise auszubilden und in den Kreis des Vormagnetisierungsstromes zu legen.
  • Fig.3 zeigt als ein weiteres Ausführungsbeispiel ein anderes Schaltschema der erfindungsgemäßen Einrichtung, das sich jedoch in seiner Wirkungsweise genauso verhält wie die Einrichtung nach Fig. 2. Der Stromwandler hat zwei getrennte Steuerwicklungen, von denen die eine in dem hier nicht gezeichneten Steuerstromkreis 15, 16 der Fig. 1 liegt. Statt des Transformators 17 der Fig.2 ist zur Differentiation die Drosselspule 20 vorgesehen. Die Widerstände 21 dienen, wie der Widerstand 18 der Fig. 2 der Steuerung der Durchflutung. Die bei der Fig. 2 schon beschriebenen, in der Folge nicht mehr gezeichneten Serien- oder Parallelschwingkreise können hier wie in den folgenden Erregungseinrichtungen in bekannter Weise eingebaut sein.
  • Fig. 4 zeigt ein der Fig. 3 ähnliches Ausführungsbeispiel, bei dem jedoch zwischen die Drosselspule 20 und den Steuerkreis der magnetische Verstärker 22 geschaltet ist. Eine entsprechende Verstärkerschaltung gilt für den Transformator 17 der Fig. 2. Zahlreiche andere, an sich bekannte Magnetverstärkerschaltungen eignen sich ebenso für den vorliegenden Zweck.
  • Fig. 5 zeigt ein weiteres Schaltungsbeispiel für die Erregungseinrichtung nach der Erfindung mit einem bereits (in einer Erregungseinrichtung nach Fig. 1) als vorhanden angenommenen Selbstsättigungsverstärker 23. Auch hier läßt sich der Verstärker 23 durch andere, bekannte Verstärkerschaltungen ersetzen.
  • Die Elemente der erfindungsgemäßen Erregereinrichtung werden zweckmäßig zu einer Baueinheit zusammengefaßt, um sie nachträglich oder bei Bedarf einfach in Erregergeräte der vorbekannten Art einbauen zu können.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Erregungseinrichtung -für einen selbsterregten, geregelten und kompoundierten Synchrongenerator mit Drosselspulen als Stromquelle für die Leerlauferregung und vormagnetisierten Stromwandlern als Stromquelle für die Lasterregung, gekennzeichnet durch Einführung einer dem ersten Differentialquotienten des Erregerstromes proportionalen oder annähernd proportionalen Spannung (oder eines solchen Stromes) in den Vormagnetisierungskreis der Stromwandler.
  2. 2. Erregungseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Transformator, dessen Primärwicklung im Regelkreis für die Leerlauferregung zwischen Erregerwicklung und Gleichrichter und dessen Sekundärwicklung im Stromkreis der Vormagnetisierungswicklung des Stromwandlers für die Lasterregung liegt.
  3. 3. Erregungseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Drosselspule, die sowohl im Regelkreis für die Leerlauferregung zwischen Erregerwicklüng und Gleichrichter als auch im Stromkreis einer besonderen Vormagnetisierungswicklung des Stromwandlers für die Lasterregung liegt.
  4. 4. Erregungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf die Frequenz des Drehstromgenerators abgestimmter Serienschwingungskreis parallel zur Sekundärwicklung des Transformators oder zur Drosselspule des Regelkreises für die Leerlauferregung angeordnet ist.
  5. 5. Erregungseinrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf die doppelte Frequenz des Drehstromgenerators abgestimmter Serienschwingungskreis parallel zur Sekundärwicklung des Transformators oder zur Drosselspule des Regelkreises für die Leerlauferregung angeordnet ist.
  6. 6. Erregungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Sperrkreise für die einfache und/oder doppelte Frequenz des Drehstromgenerators in den Stromkreis des Vormagnetisierungsstromes des Stromwandlers für die Lasterregung gelegt sind.
  7. 7. Erregungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Transformator oder die Drosselspule im Regelkreis der Leerlauferregung und den Stromkreis der Vormagnetisierungswicklung des Stromwandlers für die Lasterregung ein magnetischer Verstärker geschaltet ist. B. Erregungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Elemente der Schaltung zu einer Baueinheit zum bedarfsweisen oder nachträglichen Einbau in Erregergeräte zusammengefaßt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1 119 132.
DEL27691A 1957-05-23 1957-05-23 Erregungseinrichtung fuer einen selbsterregten, geregelten und kompoundierten Synchrongenerator Pending DE1060983B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL27691A DE1060983B (de) 1957-05-23 1957-05-23 Erregungseinrichtung fuer einen selbsterregten, geregelten und kompoundierten Synchrongenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL27691A DE1060983B (de) 1957-05-23 1957-05-23 Erregungseinrichtung fuer einen selbsterregten, geregelten und kompoundierten Synchrongenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1060983B true DE1060983B (de) 1959-07-09

Family

ID=7264260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL27691A Pending DE1060983B (de) 1957-05-23 1957-05-23 Erregungseinrichtung fuer einen selbsterregten, geregelten und kompoundierten Synchrongenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1060983B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1119132A (fr) * 1954-02-15 1956-06-15 Licentia Gmbh Régulateur de tension avec élimination des grandeurs perturbatrices

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1119132A (fr) * 1954-02-15 1956-06-15 Licentia Gmbh Régulateur de tension avec élimination des grandeurs perturbatrices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE560781C (de) Einrichtung zum Regeln der Spannung elektrischer Generatoren
DE1263909B (de) Wechselrichterschaltung fuer zeitweilig generatorisch arbeitende Wechselstromverbrauchen
DE1060983B (de) Erregungseinrichtung fuer einen selbsterregten, geregelten und kompoundierten Synchrongenerator
DE1149099B (de) Erregeranordnung fuer elektrische Maschinen
DE950135C (de) Steueranordnung zur Sicherung einer Mindesterregung bei Wechselstrom-Generatoren
EP0343458A1 (de) Permanentmagneterregte elektrische Maschine mit einer Anordnung zur elektrischen Feldschwächung
DE1149097B (de) Synchrongenerator mit Selbsterregung
DE2526684A1 (de) Regelvorrichtung fuer einen umformer
DE1100778B (de) Regelschaltung fuer einen von einem Gleichstrommotor angetriebenen Wechselstromgenerator
DE1139911B (de) Steuereinrichtung fuer Mehrphasensynchrongeneratoren
AT200231B (de) Batterieladeeinrichtung
DE909976C (de) Wechselstromlichtbogen-Schweissgenerator, insbesondere fuer Mittel- und Hochfrequenz, mit in Abhaengigkeit vom Schweissstrom herabgesetzter Leerlaufspannung
AT100396B (de) Elektrische Gleichrichte- oder Regelanordnung.
DE1463673A1 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichlastregelung
DE935325C (de) Anordnung zum Schweissen mit Gleichstrom
DE1513294C (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung des Erregerstromes von Synchrongeneratoren
CH385987A (de) Synchrongenerator mit Selbsterregung
DE1952068A1 (de) Erregeranordnung fuer einen buerstenlosen Synchrongenerator
DE1079185B (de) Einrichtung zum Begrenzen des Dauerkurzschlussstromes von Synchronkompoundgeneratoren
DE1277985B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Staenderstromsteuerung von Drehstromsynchronmaschinen beim selbstaendigen asynchronen Anlaufen und Synchronisieren
CH352045A (de) Anordnung zur Gleichstromerregung von Stromwandlern, die eine gemeinsame Belastung speisen
DE1155195B (de) Erregungseinrichtung fuer selbsterregte Synchrongeneratoren
DE1131783B (de) Elektrische Stromversorgungsanordnung
DE1292199B (de) Transduktor mit Wechselstromausgang, der zwei voneinander getrennte Kerne aufweist
DE1008395B (de) Selbsterregter Wechselstromsynchrongenerator mit Dreileitersystem