DE1060510B - Dreistufiges Elektronenlinsensystem eines Elektronenstrahlgeraetes, insbesondere eines Elektronenmikroskops - Google Patents

Dreistufiges Elektronenlinsensystem eines Elektronenstrahlgeraetes, insbesondere eines Elektronenmikroskops

Info

Publication number
DE1060510B
DE1060510B DEH24032A DEH0024032A DE1060510B DE 1060510 B DE1060510 B DE 1060510B DE H24032 A DEH24032 A DE H24032A DE H0024032 A DEH0024032 A DE H0024032A DE 1060510 B DE1060510 B DE 1060510B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
electron
lens system
pole
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH24032A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroichi Kimura
Nozomu Morito
Bunya Tadano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE1060510B publication Critical patent/DE1060510B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/10Lenses
    • H01J37/14Lenses magnetic
    • H01J37/143Permanent magnetic lenses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein dreistufiges Elektronenlinsensystem eines Elektronenstrahlgerätes, insbesondere eines Elektronenmikroskops, mit einer Objektivlinse, einer Zwischenlinse und einer Projektivlinse, die je aus einer regelbaren premanentmagnetischen Linse bestehen.
Allgemein wird anerkannt, daß ein aus Objektivlinse, Zwischenlinse und Projektivlinse bestehendes dreistufiges Elektronenlinsensystem für Elektronenmikroskope den großen Vorteil einer veränderlichen Vergrößerung über einen großen Bereich und infolge der hohen Stabilität der die Magnetfelder erregenden permanenten Magnete ein hohes Auflösungsvermögen hat. Die bekannten, durch permanente Magnete erregten dreistufigen Elektronenlinsensysteme haben den Nachteil, daß die Änderung der magnetomotorischen Kraft einer Linse diejenigen der anderen Linsen beeinflußt. Durch die permanenten Magnete können Streufelder entstehen, welche die Bildeigenschaften ungünstig beeinflussen. Man kann zwar das Streufeld bis zu einem gewissen Grade abschirmen. Die bekanntgewordenen dreistufigen Elektronenlinsensysteme zeigen den Nachteil, daß die Fokussierung und Vergrößerung im Elektronenmikroskop nicht in dem gewünschten weiten Bereich möglich ist.
Ein ebenfalls bekanntes dreistufiges Elektronenlinsensystem besitzt außer der als Doppellinsen ausgebildeten Objektiv- und Projektivlinse eine ebenfalls als Doppellinse ausgebildete Zwischenlinse, die als Vergrößerungsregellinse wirksam ist, wobei jedem Doppellinsensystem eine besondere permanentmagnetische Erregung zugeordnet ist. Ein solches dreistufiges Elektronenlinsensystem erfordert verhältnismäßig große Abmessungen, wenn nicht gegenseitige Beinflussungen bei der Regelung der Scharfstellung und der Vergrößerungsregelung zu stark in Erscheinung treten sollen.
Die Aufgabe, die gelöst werden soll, besteht darin, eine dreistufige Elektronenlinsenanordnung, bestehend aus Objektiv, Zwischenlinse und Projektiv, dem gegebenenfalls eine Kondensorlinse vorgeschaltet sein kann, zu entwickeln, die bei raumsparendem gedrängtem Aufbau der Gesamtanordnung keine störenden magnetischen Streuflüsse und keine gegenseitige magnetische Beeinflussung der drei Linsen untereinander und eine bessere Bildqualität mit höherem Auflösungsvermögen bei einfacher und weiter Regelbarkeit der Vergrößerungsoptik aufweist. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Objektivlinse und die Projektivlinse als Einfachlinsen mit zwei Polstücken und die Zwischenlinse als Doppellinse mit drei Polstücken ausgebildet und die Erregermagnete der^ drei Linsen koaxial angeordnete Ringmagnete sind und die als Jochstücke ausgebilde-Dreistufiges Elektronenlinsensystem
eines Elektronenstrahlgerätes, insbesondere eines Elektronenmikroskops
Anmelder: Hitachi Limited, Tokio
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Alb recht, Patentanwalt, Berlin-Frohnau, Edelhofdamm 26
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 27. August, 15. September, 29. September, 9. November, 17. November 1954 und 14. Februar 1955
Hiroichi Kimura, Bunya Tadano und Nozomu Morito, Tokio, ■ ;
sind als Erfinder genannt worden
ten Ummantelungen der Ringmagnete konzentrisch zueinander angeordnet sind und die innere Ummantelung die Außenpolstücke der als Dopseilinse ausgebildeten Zwischenlinse verbindet und das innere Polstück der Doppellinse mittels eines zu ihm einstellbaren beweglichen Joches mit dem anderen Pol des der Zwischenlinse zugeordneten Ringmagnets magnetisch verbunden ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Anordnung kennzeichnet sich dadurch, daß die Verstelleinrichtung der magnetomotorischen Kraft der Zwischenlinse aus einem ortsfesten zylindrischen Joch und einem mittels eines Verstelltriebwerkes in diesem axial zum mittleren Polstück einstellbaren, ebenfalls zylindrischen Joch bestellt. Durch die innere Ummantelung, die durch das zylindrische Joch gegeben ist, wird die Zwischenlinse gegen das Objektiv und das Projektiv abgeschirmt, während die Abschirmung der ganzen Linsenanordnung durch die konzentrisch angeordnete äußere zylindrische Ummantelung erfolgt. Dieser einfache, streuverlustfreie Aufbau des Elektronenlinsensystems kann zweckmäßig dadurch vervollkommnet werden, daß die Einstellung der Erregung der zwei Polstücke aufweisenden Einfachlinse, insbesondere der Objektivlinse, mittels zweier gegeneinander dreheinstellbarer, den Ringmagnet außen konzentrisch umgebender nichtmagnetischer Ringteile mit magnetischen Einschlüssen, von denen der eine feststeht, der
909 559/342
andere dreheinstellbar ist, erfolgt und diese Ringteile innerhalb der äußeren Ummantelung angeordnet sind.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
'■■· Fig. 1 einen Schnitt durch ein der Erfindung entsprechendes dreistufiges Elektronenlinsensystem,
: Fig. 2 (a), (Ja), (c) und (d) verschiedene Elektronenwege im Linsensystem.
In dem in Fig. 1 dargestellten dreistufigen Linsensystem übt eine drei Polstücke aufweisende und durch einen permanenten Magnet 4 erregte Doppellinse 2 die Funktion einer Zwischenlinse aus, und die durch die permanenten Magnete 12 und 16 erregten Linsen
11 und 15 werden dementsprechend als Objektivbzw. Projektivlinse verwendet. 1, 2 und 3 bedeuten drei; eine Doppellinse bildende Polstücke. Das mittlere Polstück 2 ist in magnetischer Verbindung gehalten mit dem oberen Pol des permanenten Magnets 4 mittels eines beweglichen Joches 5 und eines feststehenden Joches 6. Die beiden anderen Polstücke 1 und 3 sind am anderen Pol des permanenten Magnets 4 durch die Scheibe 7 in Verbindung mit dem Mantel 8 und der Scheibe 9 befestigt. Wenn nun das bewegliche Joch 5, das das mittlere Polstück 2 und das feststehende Joch 6 verbindet, mittels des in Fig. 1 gezeigten Zahntriebes 10 und 13 axial verschoben wird und sich der oberen Scheibe 7 nähert, so daß die an den Enden des permanenten Magnets auftretende Permeabilität verstärkt wird, dann verringert sich die magnetomotorische Kraft des Magnets 4. Gleichzeitig öffnet sich der Magnetring, der vom oberen Pol des Magnets 4 zum mittleren Polstück der Linse führt, allmählich. Daher ist der veränderliche Bereich der auf die Zwischenlinse einwirkenden magnetomotorischen Kraft größer als derjenige des erregenden Magnets. Auf diese Weise kann der magnetische Kreis des Zwischenlinsensystems für den Zweck der Änderung der Vergrößerung über einen weiten Bereich mit einem großen Sicherheitsfaktor für Demagnetisierung und Magnetisierung leicht berechnet werden. Durch eine solche Konstruktion ist es möglich, die änderbare Entfernung und die Größe des beweglichen Stückes verhältnismäßig klein zu halten, wodurch auch das Linsensystem in kleinen Abmessungen entworfen werden kann.
Wenn das Zwischenliinsensystem in oben beschriebener Weise konstruiert ist, hat es die Vorteile, daß
1. kein Streufeld nach außen entsteht und daß
2. die Möglichkeit vorhanden ist, die Brennweite in großem Umfang zu verändern, ohne das dadurch die magnetomotorischen Kräfte der Objektiv- und
■ ■· Projektivlinse beeinflußt werden.
In Fig. 1 befindet sich eine elektronenoptische Zwischenlinse 2 zwischen den Objektiv- und Projektivlinsen. Der die Objektivlinse 11 erregende Magnet
12 und der die Projektivlinse 15 erregende Magnet 16 sind mit ihren gleichnamigen Polen aufeinander gerichtet, so daß es möglich ist, die anderen ebenfalls gleichnamigen Pole dieser beiden Ringmagnete durch die äußere zylindrische Ummantelung 14 jochartig miteinander zu verbinden. Demgemäß ist außerhalb des Abschirmzylinders 14 kein Streufeldverlust vorhanden.
Bei einem solchen dreistufigen Linsensystem läßt sich durch allmähliches Verschieben des beweglichen Joches 5 die auf die Zwischenlinse einwirkende magnetomotorische Kraft ändern. Selbst wenn die Linsenfunktionen der Objektiv- und der Projektivlinse konstant gehalten werden, wird die Vergrößerung des Endbildes mit der Veränderung der Linsenwirkung der Zwischenlinse verändert. In diesem elektronischen Linsensystem ist der magnetische Kreis des Zwischenlinsensystems von dem jenigen der Objektiv- und Projektivlinsensysteme vollkommen unabhängig. Wenn daher die Stärke der Zwischenlinse 2 durch Betätigung des Getriebes 13, 10 und des beweglichen Joches 5 verändert wird, werden weder die Linsenstärke der Objektiv- noch der Projektivlinse llj 15 verändert. Fig. 2 zeigt die verschiedenen Elektronenpfade dieses Linsensystems.
Wenn sich das bewegliche Joch 5 in der höchsten Stellung befindet, wird der durch die Zwischenlinse 2 erregte Permanentmagnet 4 kurzgeschlossen und der vom Südpol des Permanetmagnets 4 zum mittleren Polstück der Zwischenlinse 2 gehende magnetische Kreis geöffnet. Die Zwischenlinse 2 zeigt dann keine Linsenwirkung. Wie in Fig. 2 (a) dargestellt, arbeitet dieses Elektronenlinsensystem wie ein zweistufiges Linsensystem.
Wird das bewegliche Joch 5 etwas nach unten verstellt, zeigt die Zwischenlinse 2 eine schwache Linsenwirkung, so daß sie wie eine Verkleinerungslinse wirkt und die Gesamtvergrößerung gering wird. Dieser Fall ist in Fig. 2 (b) dargestellt.
Wenn das bewegliche Joch 5 weiter nach unten verschoben wird, wird die hintere Brennstelle der Objektivlinse 11 auf die vordere Brennstelle der Projektivlinse 15 eingestellt, wie dies in Fig. 2 (c) dargestellt ist. In diesem Falle kann ein Beugungsbild erhalten werden.
Wenn das bewegliche Joch in die unterste Stellung verschoben wird und der Südpol des Permanentmagnets 4 völlig mit dem mittleren Polstück der Zwischenlinse 2 verbunden ist, ist die Stärke der Zwischenlinse 2 am größten, die dann als Vergrößerungslinse wirkt, so daß die stärkste Vergrößerung erreicht wird. Dieser Fall ist in Fig. 2 (d) dargestellt. Das Linsensystem hat den Vorteil, daß durch die Veränderung der Vergrößerung überhaupt kein Einfluß auf die magnetomotorischen Kräfte derObjektiv- und Projektivlinsen ausgeübt wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Dreistufiges Elektronenlinsensystem eines Elektronenstrahlgerätes, insbesondere eines Elektronenmikroskops, mit einer Objektivlinse, einer Zwischenlinse und einer Projektivlinse, die je aus einer regelbaren permanentmagnetischen Linse bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektivlinse und die Projektivlinse als Einfachlinsen mit zwei Polstücken und die Zwischenlinse als Doppellinse mit drei Polstücken ausgebildet und die Erregermagnete der drei Linsen koaxial angeordnete Ringmagnete sind und die als Jochstücke ausgebildeten Ummantelungen der Ringmagnete konzentrisch zueinander angeordnet sind und die innere Ummantelung die Außenpolstücke der als Doppellinse ausgebildeten Zwischenlinse verbindet und das innere Polstück der Doppellinse mittels eines zu ihm einstellbaren beweglichen Joches mit dem anderen Pol des der Zwischenlinse zugeordneten Ringmagnets magnetisch verbunden ist.
2. Dreistufiges Elektronenlinsensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung der magnetomotorischen Kraft der Zwischenlinse aus einem ortsfesten zylindrischen Joch und einem mittels eines Verstelltriebwerkes in diesem axial zum mittleren Polstück einstellbaren ebenfalls zylindrischen Joch besteht.
3. Dreistufiges Elektronenlinsensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Erregung der zwei Polstücke aufweisenden Einfachlinse, insbesondere der Objektivlinse, mittels zweier gegeneinander dreheinstellbarer, den Ringmagnet außen konzentrisch umgebender nichtmagnetischer Ringteile mit
magnetischen Einschlüssen, von denen der eine feststeht, der andere dreheinstellbar ist, erfolgt und diese Ringteile innerhalb der äußeren Ummantelung angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 869 995, 898 214. ,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 559/342 6.59
DEH24032A 1954-09-15 1955-05-31 Dreistufiges Elektronenlinsensystem eines Elektronenstrahlgeraetes, insbesondere eines Elektronenmikroskops Pending DE1060510B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1060510X 1954-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1060510B true DE1060510B (de) 1959-07-02

Family

ID=14423811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH24032A Pending DE1060510B (de) 1954-09-15 1955-05-31 Dreistufiges Elektronenlinsensystem eines Elektronenstrahlgeraetes, insbesondere eines Elektronenmikroskops

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1060510B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE869995C (de) * 1944-10-18 1953-03-09 Siemens Ag Magnetostatische Linsenanordnung
DE898214C (de) * 1950-06-01 1953-11-30 Siemens Ag Mit magnetischen Linsen arbeitender Korpuskularstrahlapparat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE869995C (de) * 1944-10-18 1953-03-09 Siemens Ag Magnetostatische Linsenanordnung
DE898214C (de) * 1950-06-01 1953-11-30 Siemens Ag Mit magnetischen Linsen arbeitender Korpuskularstrahlapparat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973258C (de) Magnetische Polschuhlinse kleiner Brennweite fuer elektronenoptische Vergroesserungen in Elektronenmikroskopen
DE3616078C2 (de)
EP1241437A1 (de) Magnetischer Positionssensor, Ventilstössel mit Magnethülse ( Ringscheiben )
DE1298646B (de) Permanentmagnetisches Fokussierungssystem zur Erzeugung eines wenigstens angenaehert homogenen Magnetfeldes fuer die gebuendelte Fuehrung eines Elektronenstrahls ueber eine groessere Wegstrecke, insbesondere fuer Wanderfeldroehren
DE2033378B2 (de) Elektromagnetischer antrieb zur datenaufzeichnung
DE102012224179A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator für ein chirurgisches Instrument
DE2752598C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektromagnetischen fokussierenden elektronen-optischen Linsenanordnung und Linsenanordnung hierfür
EP0574960A2 (de) Elektrischer Rotationsmotor
DE1804199C3 (de) Korpuskularstrahlgerät zur wahlweisen Abbildung eines Präparates oder seines Beugungsdiagrammes
DE2728824A1 (de) Photographischer kameraverschluss
EP1510846B1 (de) Führungssystem für optische Systeme, insbesondere Zoom-Systeme
DE3438987C2 (de)
DE3602599A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der federsteifigkeit einer magnetfeder
DE2416119A1 (de) Elektromagnet mit hoher tragkraft und kurzer ansprechzeit
DE2702439C3 (de) Langbrennweitige magnetische Linse zur korpuskularstrahloptischen Abbildung eines großflächigen Objektes
DE1060510B (de) Dreistufiges Elektronenlinsensystem eines Elektronenstrahlgeraetes, insbesondere eines Elektronenmikroskops
DE891307C (de) Mit permanentmagnetischer Erregung arbeitende Elektrolinse
DE19900788B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE2311578A1 (de) Permanentmagnet-linsensystem
DE1920941C3 (de) Vorrichtung zur Korrektur des Strahlenganges eines durch ein magnetisches Streufeld einer oder mehrerer magnetischer Linsen abgelenkten Elektronenstrahles
DE2024746A1 (de) Feder
DE891119C (de) Magnetische Elektronenlinse
DE688644C (de) r koaxialen Teillinsen besteht
DE682031C (de) Rotationssymmetrische magnetische Elektronenlinse aus Dauermagneten
DE857992C (de) Magnetlinsensystem mit mindestens drei im Strahlengang hintereinander liegenden Linsenspalten