DE1059259B - UEberdrucksicherheits- oder UEberstroemventil, insbesondere fuer Pumpendruckleitungen fuer Kraftstoff-umfuellanlagen - Google Patents

UEberdrucksicherheits- oder UEberstroemventil, insbesondere fuer Pumpendruckleitungen fuer Kraftstoff-umfuellanlagen

Info

Publication number
DE1059259B
DE1059259B DEJ14192A DEJ0014192A DE1059259B DE 1059259 B DE1059259 B DE 1059259B DE J14192 A DEJ14192 A DE J14192A DE J0014192 A DEJ0014192 A DE J0014192A DE 1059259 B DE1059259 B DE 1059259B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
liquid
line
gas
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ14192A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Jordan
Joseph Wenzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ14192A priority Critical patent/DE1059259B/de
Publication of DE1059259B publication Critical patent/DE1059259B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0446Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces
    • F16K17/0453Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces the member being a diaphragm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Überdrucksicherheits- oder Überströmventil, insbesondere für Pumpendruckleitungen für Kraftstoffumfüllanlagen. Das neue Ventil läßt sich überall dort an die Pumpendruckleitungen anschließen, wo ein konstanter Druck erwünscht ist. Bei Pumpendruckleitungen für Kraftstoff z. B. ist dies an den Entnahmestellen der Fall.
Das neue Überströmventil kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß zwischen einer einerseits vom abzusichernden Druck und andererseits vom einstellbaren Druck eines Gaspolsters beaufschlagten Membran eine Flüssigkeitssäule geschaltet ist, die auf zwei durch eine Drosselöffnung verbundene Räume verteilt ist.
Überdrucksicherheitsventile mit einstellbarer Belastung durch Gasdruck, bei denen das Gaspolster unmittelbar auf eine Membran einwirkt, sind bekannt. Für Pumpendruckleitungen, bei denen es, wie z. B. bei Pumpendruckleitungen für Kraftstoffumfüllanlagen, auf genaue Innehaltung eines konstanten Druckes an der Entnahmestelle der Druckleitung ankommt, sind die bekannten Ventile nicht geeignet, weil bei Entnahme unterschiedlicher Abgabemengen Schwingungen in der Druckflüssigkeit auftreten.
Diese würden sich bei unmittelbarer Beaufschlagung einer großflächigen Steuermebran durch ein großvolumiges Gaspolster nahezu ungedämpft auf das Abschlußorgan des Überströmventils auswirken, wodurch ein Übersteuern der Ventilbewegungen unvermeidlich wäre. Schaltet man aber erfindungsgemäß zwischen das Druckgas und die Steuermembran eine Flüssigkeitssäule ein, die auf zwei durch eine Drosselöffnung verbundene Räume verteilt ist, so lassen sich trotz vorteilhafter Verwendung großer Membranflächen und eines großen Druckgasraumes die unvermeidlichen Schwingungen der Flüssigkeitssäule in der Druckleitung so kompensieren, daß feinste Druckänderungen nahe der Entnahmestelle der Leitung ohne Verfälschung durch Übersteuerungen infolge der Schwingungserscheinungen das Verschlußorgan in eine der jeweils die Druckänderungen bewirkenden Flüssigkeitsentnahme entsprechende Lage steuern, die einer Konstanthaltung des Betriebsdruckes an der Entnahmestelle der Pumpendruckleitung entspricht.
In weiterer Ausbildung der Erfindung für den angestrebten Zweck einer ausschließlich vom Druckzustand dicht vor der Entnahmestelle der Druckleitung abhängigen Steuerung des Ventils ist der Steuerdruckraum des Ventils durch eine etwa zwischen Ventil und Entnahmestelle in die Druckleitung eingebaute Geräte umgehende Steuermeldeleitung unmittelbar vor der Entnahmestelle mit der Druckleitung verbunden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind hierunter Überdrucksicherheitsoder Überströmventil, insbesondere
für Pumpendruckleitungen für Kraftstoffumfüllanlagen
Anmelder:
Walter Jordan,
Braunschweig, Braunlager Str. 3
Walter Jordan und Joseph Wenzl, Braunschweig,
sind als Erfinder genannt worden
an Hand der ein Ausführungsbeispiel schematisch darstellenden Zeichnung beschrieben.
An die nicht weiter dargestellte Pumpendruckleitung ist mit Stutzen 1 das Gehäuse 3 des Überströmventils
a5 angeschlossen. In diesem Gehäuse ist ein Abschlußorgan 2 leicht gängig und dicht geführt und durch eine Schraube 4 mit einer Membran 5 fest verbunden. An das Ventilgehäuse 3 ist eine Steuermeldeleitung 6 angeschlossen, die einen auf seifen des Abschlußorgans vor der Membran 5 gebildeten Steuerdruckraum 7 mit der Pumpendruckleitung an einer Stelle verbindet, die dicht vor der Entnahmestelle dieser Leitung liegt.
Hierdurch wird erreicht, daß etwa zwischen Ventil und Entnahmestelle in die Druckleitung eingebaute Geräte, wie z. B. Filter, Wasserabscheider, Meßgeräte, und deren unterschiedlicher Widerstand auf die Druckflüssigkeit für die Steuerung ausgeschaltet werden.
Normalerweise liegt das Abschlußorgan mit dem Rand seiner freien Stirnfläche flüssigkeitsdicht an einem ihm als Sitz dienenden Ring 8 an, der durch eine Anschlagbuchse 9 in einem Stutzen 22 eingespannt ist, an den die Überströmleitung 25, durch die die zu viel geförderte Flüssigkeit in den hierbei kurzgeschlossenen Pumpenkreislauf abströmt, angeflanscht ist. Der Schließdruck, durch den das Abschlußorgan 2 auf seinem Sitz 8 gehalten wird, ist ein Differenz wert zwischen dem Betriebsdruck aus der Pumpendruckleitung bzw. der Druckmeldeleitung 6 und einem Druck aus einem Gaspolster 18, 19, der durch entsprechende Aufladung von 1 bis 4 atü eingestellt werden kann.
Für das genannte Gaspolster ist ein zylindrischer Behälter 10 an das Ventilgehäuse 3 angeflanscht. Zwischen die Flansche ist ein profilierter Kesselbodenll eingespannt, gegen den sich die genannte Membran 5
909 030/231

Claims (3)

in der gezeichneten OfEenlage des Abschlußorgans 2 anlegt. Ein weiterer Kesselboden 11 a bildet mit genanntem Kesselboden und der Membran 5 einen mit Flüssigkeit gefüllten Kesselraum 20. Dieser steht durch eine Drosselöffnung 25 im Kesselboden 11 a mit einem Ringraum 20 a in offener Verbindung, der durch einen gegenüber dem Flüssigkeitsraum geschlossenen zentralen Rohrkörpef 23 und eine rohrförmige Membran 14 gebildet wird, die den Flüssigkeit enthaltenden Kesselraum flüssigkeitsdicht gegenüber den das Luftpolster enthaltenden, durch die Wände 10 und Böden 12 gebildeten und durch öffnungen 17 miteinander in offener Verbindung stehenden Räumen 18,19 eines Luft- oder Gaskessels abgeschlossen ist. Der Gaskessel kann ein Manometer 15 zur Überwachung und ein Ventil 16 zum Füllen und Entleeren aufweisen. Das Gaspolster der Räume 18,19, das unter einem jeweils gewünschten Betriebsdruck gehalten werden kann, drückt die Schlauchmembran 14 auf die Flüssigkeitssäule in den durch Drosselöffnung 25 verbundenen Räumen 20a und 20 und damit diese Säule gegen die Membran 5, wodurch das Abschlußorgan 2 mehr oder weniger oder durch Aufsetzen auf seinen Sitz 8 ganz geschlossen wird, so lange der Gasflüssigkeitspolsterdruck den auf die Gegenseite der Membran über die Steuermeldeleitung 6 zur Wirkung gebrachten Normaldruck der Entnahmestelle der Pumpenleitung übersteigt. In dem Augenblick, wo umgekehrt der Druck an der Entnahmestelle der Pumpenleitung und damit auch in der Steuermeldeleitung 6 anomal ansteigt, wird die Membran 5 entgegen der Wirkung des Gasflüssigkeitspolsters in die gezeichnete Lage bewegt, in die sie das Abschluß organ 2 mitnimmt. Dadurch wird die Überstromleitung 26 mehr oder weniger oder ganz geöffnet, so daß die zu viel geförderte Flüssigkeit in den kurzgeschlossenen Pumpenkreislauf abfließen kann. Sobald der Normaldruck an der Entnahmestelle der Pumpendruckleitung bzw. der Steuermeldeleitung 6 wiederhergestellt wird, geht das Abschlußorgan 2 unter der Wirkung des Gasflüssigkeitspolsters in seine Schließlage zurück. Da das Gaspolster sehr groß ist, so findet während des anomalen Druckverlaufes in der Pumpendruckleitung durch die unter die Membran 14 gedrückte Flüssigkeit ein kaum meßbarer Druckanstieg in dem Gaskessel statt. Das neue Überströmventil arbeitet daher mit den einfachsten Mitteln sehr weich und überaus empfindlich. TJm zu verhindern, daß der ansteigende Flüssigkeitsdruck den Ventilkolben stirnseitig beaufschlagt und damit die Schließbewegung des Kolbens ungünstig beeinflußt, z. B. verzögert, ist der Ventilkolben so angeordnet, daß er mit seiner Stirnfläche um 90° zur Strömungsrichtung der Flüssigkeit versetzt liegt. Patentansprüche:
1. Überdrucksicherheits- oder Überströmventil, insbesondere für Pumpendruckleitungen für Kraftstoffumfüllanlagen mit einstellbarer Belastung durch Gasdruck, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer einerseits vom abzusichernden Druck und andererseits vom Gasdruck beaufschlagten Membran (5) eine Flüssigkeitssäule geschaltet ist, die auf zwei durch eine Drosselöffnung (25) verbundene Räume (20., 20 a) verteilt ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerdruckraum (7) des Ventils durch eine etwa zwischen Ventil und Entnahmestelle in die Druckleitung eingebaute Geräte umgehende Steuermeldeleitung (6) unmittelbar vor der Entnahmestelle mit der Druckleitung verbunden ist.
3. Ventil nach Anspruch I , dadurch gekennzeichnet, daß es in ein Kniestück so eingebaut ist, daß sein Verschlußkolben (2) mit seiner Stirnseite um 90° zur Strömungsrichtung der Druckflüssigkeit versetzt liegt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 102 541, 560 774,
769, 765 287, 803 139, 847 388;
USA.-Patentschrift Nr. 1 754 641.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 530/231 6.
DEJ14192A 1958-01-02 1958-01-02 UEberdrucksicherheits- oder UEberstroemventil, insbesondere fuer Pumpendruckleitungen fuer Kraftstoff-umfuellanlagen Pending DE1059259B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ14192A DE1059259B (de) 1958-01-02 1958-01-02 UEberdrucksicherheits- oder UEberstroemventil, insbesondere fuer Pumpendruckleitungen fuer Kraftstoff-umfuellanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ14192A DE1059259B (de) 1958-01-02 1958-01-02 UEberdrucksicherheits- oder UEberstroemventil, insbesondere fuer Pumpendruckleitungen fuer Kraftstoff-umfuellanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1059259B true DE1059259B (de) 1959-06-11

Family

ID=7199332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ14192A Pending DE1059259B (de) 1958-01-02 1958-01-02 UEberdrucksicherheits- oder UEberstroemventil, insbesondere fuer Pumpendruckleitungen fuer Kraftstoff-umfuellanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1059259B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102541C (de) *
US1754641A (en) * 1926-06-21 1930-04-15 Henry G Mobley Pressure-relief apparatus
DE560774C (de) * 1929-09-05 1932-10-06 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Sicherheitsvorrichtung fuer UEberhitzer von Dampferzeugern
DE728769C (de) * 1940-09-13 1942-12-03 Gustav Friedrich Gerdts Federbelastetes Sicherheitsventil fuer Dampfkessel
DE803139C (de) * 1949-12-02 1951-03-01 Andreas Loewe Sicherheitsventil
DE847388C (de) * 1951-03-16 1952-08-25 Rickmeier Pumpen UEberdruckventil
DE765287C (de) * 1941-09-26 1952-10-13 Albert Dr-Ing Closterhalfen Sicherheitsventil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102541C (de) *
US1754641A (en) * 1926-06-21 1930-04-15 Henry G Mobley Pressure-relief apparatus
DE560774C (de) * 1929-09-05 1932-10-06 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Sicherheitsvorrichtung fuer UEberhitzer von Dampferzeugern
DE728769C (de) * 1940-09-13 1942-12-03 Gustav Friedrich Gerdts Federbelastetes Sicherheitsventil fuer Dampfkessel
DE765287C (de) * 1941-09-26 1952-10-13 Albert Dr-Ing Closterhalfen Sicherheitsventil
DE803139C (de) * 1949-12-02 1951-03-01 Andreas Loewe Sicherheitsventil
DE847388C (de) * 1951-03-16 1952-08-25 Rickmeier Pumpen UEberdruckventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1059259B (de) UEberdrucksicherheits- oder UEberstroemventil, insbesondere fuer Pumpendruckleitungen fuer Kraftstoff-umfuellanlagen
DE1803374U (de) Ueberdrucksicherheits- oder ueberstroemventil, insbesondere fuer pumpendruckleitungen fuer kraftstoffumfuellanlagen.
AT221649B (de) Vorrichtung zur Erhaltung und Regenerierung des Öles in mit einem Ausdehnungsgefäß versehenen elektrischen Apparaten
DE590524C (de) Selbstschlussventil, insbesondere fuer dichte Fluessigkeiten, mit einer Schnappvorrichtung, die das Ventil in der Offenstellung festhaelt und durch ein unter Saugwirkungstehendes deformierbares Gehaeuse o. dgl. ausgeloest wird
DE357677C (de) Fluessigkeitsvorlage fuer Gasleitungen, insbesondere Azetylenbrenner-Anlagen
DE1181514B (de) Hydraulische oder pneumatische Steuereinrichtung
DE704892C (de) Betriebsstoff-Selbstverkaeufer
DE1214065B (de) Membrangesteuertes Druckminderventil mit einer federbelasteten Sicherheits-Absperrvorrichtung
AT227112B (de) Gasmeßverhüter für Tankanlagen zur Abgabe flüssiger Treibstoffe
DE638846C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Fluessigkeitsstandes in einem Sammelbehaelter
DE804213C (de) Selbsttaetiger Wasserableiter
DE804148C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Entleeren von Fluessigkeiten aus unter Druck stehenden Behaeltern, z.B. aus Wasser-abscheidern in Pressluftleitungen
DE277331C (de)
AT206696B (de) Einrichtung zum Durchspülen von Rohrleitungen, Schläuchen u. a. durchgängigen Hohlkörpern, insbesondere Wascheinrichtung für maschinelle Melkanlagen
AT203242B (de) Pneumatisches Schaltrelais
DE1817676C (de) Leckanzeigevorrichtung für einwandige, belüftete Lagerbehälter, insbesondere für Mineralöle
DE390949C (de) Pneumatischer Fluessigkeitsstandmesser
DE936423C (de) Festmengenzaehlung stroemender Stoffe nach dem Wirkdruckprinzip
DE650020C (de) Zapfanlage mit Durchlaufmesser
DE513936C (de) Hilfsregler zur Begrenzung des Zuschussdruckes bei Gasdruckreglern mit Strahlapparat
DE195962C (de)
DE1758653C3 (de) Vorrichtung zum Vergießen von flüssigen Stoffen mittels Druckgas
DE1553185C (de) Einrichtung zur Ölförderung mit einer Pumpe
DE936828C (de) UEberlastungssicherung fuer Schwimmermanometer
AT111910B (de) Einrichtung zur Regelung der Speisung von Dampfkesseln.