DE1058422B - Verwendung eines Sinterstabes aus Zirkoniumdioxyd fuer das Flammenspritzverfahren - Google Patents

Verwendung eines Sinterstabes aus Zirkoniumdioxyd fuer das Flammenspritzverfahren

Info

Publication number
DE1058422B
DE1058422B DED26925A DED0026925A DE1058422B DE 1058422 B DE1058422 B DE 1058422B DE D26925 A DED26925 A DE D26925A DE D0026925 A DED0026925 A DE D0026925A DE 1058422 B DE1058422 B DE 1058422B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame spraying
spraying process
sintered rod
zirconium dioxide
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED26925A
Other languages
English (en)
Inventor
Neil Norman Ault
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHE NORTON GmbH
Original Assignee
DEUTSCHE NORTON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHE NORTON GmbH filed Critical DEUTSCHE NORTON GmbH
Publication of DE1058422B publication Critical patent/DE1058422B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge

Description

  • Verwendung eines Sinterstabes aus Zirkoniumdioxyd für das Flammenspritzverfahren Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines in besonderer Weise beschaffenen Sinterstabes aus Zirkoniumdioxyd für die Herstellung von insbesondere hitzebeständigen, aber auch abnutzungsfesten und elektrisch isolierenden Überzügen, besonders auf Gegenständen aus Metall, Graphit und keramischen Stoffen, im Flammenspritzverfahren. Ein solcher Stab darf vor allem in der Gebläseflamme nicht zum Sprühen infolge Absplitterns von Teilchen neigen. Der erfindungsgemäß verwendete Sinterstab, der vorwiegend aus kubischen Kristallen besteht, eine offene Porosität von 8 bis 40 Volumprozent aufweist, eine Bruchfestigkeit von mehr als 140 kg/cm2 besitzt und, abgesehen von einem üblichen Hafniumoxydgehalt und einem Gehalt an stabilisierenden Oxyden, mindestens zu 96% rein ist, besitzt außerdem große Widerstandsfähigkeit gegen Hitzestöße und schmilzt, ohne zu zerfallen Er neigt auch nicht zum Brechen während der Verarbeitung in der Spritzpistole, im Gegensatz zu früher verwendeten Stäben, die bei der Verwendung in verhältnismäßig großen Längen vollständig in Stücke zerfielen, wenn sie in der Spritzpistole auf Weißglut erhitzt wurden, wodurch häufig Sach- und Personenschäden verursacht wurden.
  • Es ist gefunden worden, daß ein grobkörniger Stab bei der Verarbeitung in der Spritzpistole gleichmäßig zerstäubt wird und insofern einem feinkörnigen dichten Stab überlegen ist, obgleich ein solcher höhere Festigkeit besitzt. Wird beispielsweise ein Zirkoniumdioxydstab aus einem Gemisch von stabilisiertem Zirkoniumdioxydpulver von einer Kornfeinbeit 16 900/cm2 und mehr im Strangpreßverfahren hergestellt und bei Kege135 gebrannt, so erhält er eine sehr feste, dichte, feinkristalline Struktur. Ein solcher Stab kann für das Flammenspritzverfahren verwendet werden, doch brechen häufig von dem Stab Stücke ab, die nicht geschmolzen worden sind, und werden durch den Luftdruckstrahl auf die zu verkleidende Fläche geblasen. Solche Stücke können an der Oberfläche des Werkstückes anhaften und führen zu einem fehlerhaften Überzug, oder sie prallen von dem Werkstück ab und können in diesem Falle Sach-und Personenschäden verursachen. Es muß auch die Fördergeschwindigkeit des Stabes und damit die Geschwindigkeit der Überzieharbeit niedrig gehalten werden, um derartige dichte Stäbe verwenden zu können. Trotzdem tritt aber ein Abbrechen von Stücken des Stabes ein.
  • Es ist festgestellt worden, daß bei Verwendung von aus grobkörnigem Rohmaterial hergestellten grobkör- 1 rügen Stäben Gefahren in hohem Maße ausgeschaltet und bessere Überzüge erzielt werden. Aus Pulver von stabilisiertem Zirkoniumdioxyd von Korngröße 1225 Maschen/cm2 hergestellte Stäbe splittern nicht, sondern ergeben einen gleichmäßigen Überzug.
  • Die bevorzugte Zusammensetzung eines Zirkoniumdioxydstabes für die Verwendung gemäß der Erfindung ergibt sich aus folgender Tafel.
    Tafel 1
    Material Gewichts-
    prozent
    Stabilisiertes Zirkoniumdioxyd Korn
    1225 F = 216 Mikron mit 3 bis 6%- (vor-
    zugsweise 5%) Kalkgehalt (Ca0), er-
    zeugt durch Schmelzen im elektrischen
    Ofen gemäß Patent 929 367 . . . . . . . . . . . 75
    Dasselbe stabilisierte Zirkoniumdioxyd zu
    90% in Korngrößen von 25 bis 50 Mikron 15
    Geschmolzenes unstabilisiertes Zirkonium-
    dioxyd ohne Kalkzusatz mit 90% in
    Korngrößen von 25 bis 50 Mikron ..... 10
    Die Bezeichnung F hinter der Korngrößenangabe bringt zum Ausdruck, daß kein unteres Sieb verwendet wird und das Gut zu 7511/o feiner ist, als die Siebgröße angibt, hinab`bis zu nicht mehr fühlbarer Feinheit.
  • Beispiel 1 100 Gewichtsteile des Materials gemäß Tafel 1 werden mit 17 Gewichtsteilen Wasser, 1 Gewichtsteil Dextrin und 2 Gewichtsteilen Getreidestärke vermischt. Nach sorgfältigem Mischen wird das Gemisch im Strangpreßverfahren zu Stäben geformt. Zur Zeit haben die Stäbe nach dem Brennen, für das eine Schrumpfzugabe von 3% des Durchmessers erfolgt, entweder etwa 3,2 mm oder etwa 4,75 mm im Durchmesser. Die Stäbe werden dann getrocknet und anschließend bei Kegel 35 gesintert. Innerhalb des Rahmens der Erfindung könnte das Brennen zwischen Kegel 20 und 42 stattfinden.
  • Eine andere Zusammensetzung gemäß der Erfindung kann folgende sein:
    Beispiel2 1000 Gewichtsteile des Materials nach Tafel 2 werden mit 18 Gewichtsteilen Wasser, 1 Gewichtsteil Dextrin und 2 Gewichtsteilen Getreidestärke vermischt. Das übrige Vorgehen ist dasselbe wie bei Beispiel 1.
  • Ein anderes Verfahren zur Erzeugung einer Struktur der gewünschten Porosität besteht darin, daß in das Gemisch ein Stoff eingeführt wird, der ausbrennt und dadurch Poren in dem Stab hinterläßt. Dieser Stoff kann Sägemehl, Walnußschale, Kaffee oder organisches Harz sein. Poren kiinnen auch durch Stoffe erzeugt werden, die sublimieren, wie z. B. Paradichlorbenzol. Bei auf diese Weise künstlich erzeugten Poren kann die Korngröße des Zirkoniumdioxydpulvers ähnlich wie bei der bevorzugten Zusammensetzung sein, oder es kann sich um ein sehr feines Pulver handeln. Eine solche Zusammensetzung für die Erzeugung eines porösen Stabes mit feinem stabilisiertem Zirkoniumdioxydpulver ist die folgende:
    Tafel 3
    Material Gewichts-
    prozent
    Stabilisiertes Zirkoniumdioxyd in Korn-
    größe 25 Mikron und feiner . . . . . . . . . . . 90
    Nußschale 175 bis 225 Mikron . .. . . .. .. . 10
    Beispie13 100 Gewichtsteile des Materials gemäß Tafel 3 werden mit 20 Gewichtsteilen Wasser, 1 Gewichtsteil Dextrin und 3 Gewichtsteilen Getreidestärke vermischt. Nach sorgfältigem Mischen werden aus dem Gemisch Stäbe im Strangpreßverfahren hergestellt. Es werden 17°/o des Durchmessers für Schrumpfung beim Brennen bei Kegel 35 zugegeben. Da feine Teilchen leichter sintern, können befriedigende Stäbe aus diesem Gemisch dadurch erhalten werden, daß man nur bei Kegel 17 brennt, jedoch wird das Brennen bei Kegel 35 vorgezogen, um festere Stäbe zu erhalten, die leichter gehandhabt werden können. Gemäß der -Erfindung sollten Stäbe verwendet werden, die Zirkoniumdioxydkristalle enthalten, die zum größten Teil kubisch sind. Der Grund hierfür ist der, daß kubisches Zirkoniumdioxyd eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Hitzestöße hat und Stäbe für die Verarbeitung im Flammenspritzverfahren diese Eigenschaft haben sollten. Darüber hinaus soll vorzugsweise auch der Überzug widerstandsfähig gegen Hitzestöße sein, was ein weiterer Grund für die Bevorzugung einer vorwiegend kubischen Kristallisation ist.
  • Zirkoniumdioxyd, bei dem bei Raumtemperatur alle Kristalle kubisch sind, ist voll stabilisiert. Jedoch kann für viele praktische Zwecke ein teilweise stabilisiertes Zirkoniumdioxyd zugelassen werden, das bis zu 50% monokline Kristalle (bei Raumtemperatur) aufweist. Ein Weg zum Stabilisieren von Zirkoniumdioxyd besteht darin, daß man es mit Kalk gemäß dem Verfahren des in Tafel l genannten Patents 929367 schmilzt. Es gibt jedoch andere Möglichkeiten zur Stabilisierung, z. B. durch Schmelzen mit Magnesiumoxyd, Ceroxyd oder Titanmonoxyd in veränderlichen Verhältnissen. Doch ist die Erfindung besser definiert durch Angabe des kristallinen Zustandes. Werden monokline Kristalle auf eine gewisse Temperatur erhitzt, so tritt eine starke Volumänderung ein, die bei der darauf folgenden Abkühlung zu Brüchen führt. Diese Erscheinung tritt nicht auf, wenn die meisten Kristalle ursprünglich kubisch sind.
  • Alles bis jetzt verwendete handelsübliche Zirkoniumdioxyd mit Ausnahme von solchem für Spezialzwecke enthält eine kleine Menge Hafniumoxyd, Hf 02. Jedoch verhält sich Hafniumoxyd so gut wie allen anderen Stoffen gegenüber ebenso wie Zirkoniumdioxyd. Überdies ist der Hafniumoxydgehalt des Zirkoniumdioxydes, abgesehen von gewissen Spezialzwecken, als Zirkoniumdioxyd aufgeführt. In diesem Sinne sind die hier verwendeten Stäbe Zirkoniumdioxyd und enthalten in der Regel einen kleinen Anteil an Hafniumoxyd. Der einzige Nachteil bei der Verwendung von reinem Zirkoniumdioxyd ohne Hafniumoxyd liegt in den hohen Kosten.
  • Die erfindungsgemäßen Stäbe widerstehen dem Zerfall bei der Spritzarbeit und sind den früher verwendeten Stäben überlegen, wenn sie eine Porosität von 8 bis 40% offener, d. h. unter sich verbundener Poren haben. Diese Poren setzen die Wärmeleitfähigkeit herab, die zu Brüchen und zum Sprühen führen kann. Die erfindungsgemäß verwendeten Stäbe sind nicht so fest wie die früher erzeugten, sind ihnen aber überraschenderweise für das Flammenspritzverfahren weit überlegen. Sie müssen eine Mindestfestigkeit haben und sind befriedigend, wenn die Bruchfestigkeit mehr als 140 kg/cm2 beträgt. Abgesehen von dem Hafniumoxydgehalt und von dem Gehalt an stabilisierenden Oxyden, müssen sie mindestens zu 96% aus reinem Zirkoniuindioxyd bestehen.
  • Das Material für die Herstellung der Stäbe gemäß den Beispielen 1 und 2 sollte aus Zirkoniumdioxydteilchen bestehen, die zu 30% gröber als 100 Mikron und im wesentlichen sämtlich feiner als 300 Mikron sind. Wie oben angegegeben, kann das Brennen zwischen Kegel 20 und 42 stattfinden, jedoch wird ein Brennen etwa bei Kegel 35 vorgezogen. Im allgemeinen erzeugen höhere Brenntemperaturen festere Stäbe, jedoch setzen sie die Porosität herab, und überdies ist das Brennen bei höheren Temperaturen kostspieliger.
  • Bei der Feststellung, daß das Zirkoniumdioxyd, abgesehen vom Hafniumoxydgehalt und von dem Gehalt an stabilisierenden Oxyden, 96% reines Zirkoniumdioxyd sein soll, ist berücksichtigt, daß ein kleinerer Gehalt an Eisenoxyd, z. B. 1%, ein kleiner Gehalt an Siliziumoxyd, z. B. 2%, und ein kleinerer Gehalt an Titanoxyd, z. B. 1%, nicht schädlich ist, und nicht zu für das Flammenspritzen minderwertigen Stäben führt. Es können auch andere Verunreinigungen im Zirlconiumdioxvd noch vorhanden sein, vorausgesetzt, daß alle zusammengenommen nicht mehr als 4% ausmachen. Hafniumoxyd und stabilisierende Oxyde haben natürlich nicht als Verunreinigungen zu gelten, da ersteres sich völlig mit Zirkoniumdioxyd verträgt und letztere es wesentlich verbessern.
  • Bei der Verwendung in Spritzapparaten wird ein Stab an seiner Spitze in der Gebläseflamme zum Schmelzen gebracht, und es besteht ein sehr hoher Temperaturunterschied zwischen dem schmelzenden und dem kühlen Ende des Stabes. Dieser Temperaturunterschied erzeugt unterschiedliche Ausdehnungen und damit hohe Spannungen in der Nähe der schmelzenden Spitze. Die dichten, homogenen, feinkörnigen, festen Stäbe brechen infolge dieser hohen Hitzespannungen. Es splittern kleine Stückchen ab, bevor sie zum Schmelzen kommen, und werden eher als feste Teilchen denn als geschmolzene Tropfen abgeschleudert. Diese festen Teilchen verursachen Mängel im überzug.
  • Ist der Stab grobkörnig, so ist er poröser und hat geringere mechanische Festigkeit. Gebrannte dichte Zirkoniumdioxydstäbe haben eine Bruchfestigkeit von etwa 1100 kg/cm2, während gebrannte Stäbe der bevorzugten Zusammensetzung gemäß Tafel 1 eine Bruchfestigkeit von etwa 550 kg/cm2 haben. Diese Bruchfestigkeitswerte wurden bei Stäben von 3 mm Durchmesser bei einer Spannweite von etwa 12,5 cm und Belastung in der Mitte gemessen. Das Gewicht des dichten Stabes beträgt 5,2 g/cm3, während es bei dem bevorzugten Stab nach Tafel 1 4,3 g/cm3 ausmacht. Das theoretische Gewicht von Zirkoniumdioxyd ist 5,7 g/cm3. Sämtliche Stäbe, die gemäß der Erfindung verwendet werden, enthalten Poren, von denen mehr als 50- Volumprozent einen Durchmesser von mehr als 20 Mikron haben.
  • Selbstverständlich können Änderungen der angegebenen Werte vorgenommen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Im übrigen sind die angegebenen Herstellungsverfahren nicht Gegenstand der Erfindung.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Die Verwendung eines Sinterstabes aus Zirkoniumdioxyd, das aus kubischen Kristallen besteht, eine offene Porosität von 8 bis 40 Volumprozent aufweist, eine Bruchfestigkeit von mehr als 140 kg/cm2 besitzt und, abgesehen von einem üblichen Hafniumoxydgehalt und einem Gehalt an stabilisierenden Oxyden, mindestens zu 96% rein ist, für das Flammenspritzverfahren.
  2. 2. Sinterstab für die Verwendung im Flammenspritzverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus stabilisierten Zirkoniumdioxydteilchen hergestellt ist.
  3. 3. Sinterstab für die Verwendung im Flammenspritzverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Zirkoniumdioxydteilchen besteht, die zu mindestens 30 Gewichtsprozent gröber als 100 Mikron und durchweg feiner als 500 Mikron sind.
  4. 4. Sinterstab für die Verwendung im Flammenspritzverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er zwischen Kegel 20 und 42 gebrannt ist.
  5. 5. Sinterstab für die Verwendung im Flammenspritzverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4; dadurch gekennzeichnet, daß mehr als 50 Volumprozent seiner Poren einen Durchmesser von 20 Mikron haben. In Betracht gezogene Druckschriften: Ryschkewitz, »Oxydkeramik«, 1948, S.239, 246 und 247.
DED26925A 1956-12-06 1957-11-29 Verwendung eines Sinterstabes aus Zirkoniumdioxyd fuer das Flammenspritzverfahren Pending DE1058422B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1058422XA 1956-12-06 1956-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1058422B true DE1058422B (de) 1959-05-27

Family

ID=22308075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED26925A Pending DE1058422B (de) 1956-12-06 1957-11-29 Verwendung eines Sinterstabes aus Zirkoniumdioxyd fuer das Flammenspritzverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1058422B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166097A1 (de) * 1984-05-02 1986-01-02 The Perkin-Elmer Corporation Zirkonoxydpulver mit Gehalt an Ceriumoxyd und Yttriumoxyd
EP0167723A1 (de) * 1984-05-02 1986-01-15 The Perkin-Elmer Corporation Zirkonoxydpulver mit Gehalt an Ceriumoxyd und Yttriumoxyd
EP0211579A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-25 Ngk Insulators, Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Bauelements aus gesintertem Siliciumnitrid
US4804589A (en) * 1985-09-26 1989-02-14 Ngk Insulators, Ltd. Silicon carbide sintered members

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166097A1 (de) * 1984-05-02 1986-01-02 The Perkin-Elmer Corporation Zirkonoxydpulver mit Gehalt an Ceriumoxyd und Yttriumoxyd
EP0167723A1 (de) * 1984-05-02 1986-01-15 The Perkin-Elmer Corporation Zirkonoxydpulver mit Gehalt an Ceriumoxyd und Yttriumoxyd
EP0211579A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-25 Ngk Insulators, Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Bauelements aus gesintertem Siliciumnitrid
US4816349A (en) * 1985-08-02 1989-03-28 Ngk Insulators, Ltd. Zirconia-coated silicon nitride sintered member
US4882109A (en) * 1985-08-02 1989-11-21 Ngk Insulators, Ltd. Process of preparing zirconia-coated silicon nitride sintered member
US4804589A (en) * 1985-09-26 1989-02-14 Ngk Insulators, Ltd. Silicon carbide sintered members

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3428252C2 (de)
DE3022213A1 (de) Keramischer formkoerper mit eutektischen gefuegebestandteilen und verfahren zu seiner herstellung
EP3159320A1 (de) Grobkeramisches feuerfestes erzeugnis und verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
DE60012625T2 (de) Material zur Gasphasenabscheidung
DE3509903A1 (de) Keramischer koerper mit hoher waermebestaendigkeit und verfahren zu seiner herstellung
DE4016581C2 (de) Feuerfestes Material mit Chrom(III)-Oxid mit verbesserter Wärmeschockfestigkeit, Herstellungsverfahren und Verwendung
DE1646583B1 (de) Keramisch gebundener feuerfester formkoerper hohen tonerdegehaltes
DE3029784C2 (de) Verwendung hochtonerdehaltiger Mischungen für keramisch gebundene feuerfeste Formkörper
DE1571364B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochaluminiumoxydhaltigen keramikkörpers
DE1058422B (de) Verwendung eines Sinterstabes aus Zirkoniumdioxyd fuer das Flammenspritzverfahren
DE3105534C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles und seine Verwendung
DE1085452B (de) Fuer das Verspruehen mittels Geblaeseflamme geeigneter Aluminiumoxydstab
EP0546432B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Chromoxid-Steinen
DE1471032A1 (de) Keramische Fasererzeugnisse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1571295B1 (de) Aluminiumosydgemische und geformte keramische gegenstände daraus
DE1796074A1 (de) Fabrikate aus zusammengesetztem Al-Mg-Al2O3-MgO-Material fuer kerntechnische Anwendungsgebiete sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1646483C3 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gebilden aus Zirkonkorund
DE2701599C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen reaktionsgesinterten Formkörpern auf Siliziumnitridbasis
DE1771290B1 (de) Feuerfeste masse fuer keramische koerper
DE1902085B2 (de) Verfahren zum Flammspritzen und hierfür geeigneter Sinterstab·
AT202506B (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Magnesit-Chromformkörper
DD209614A5 (de) Verfahren zur herstellung von feuerfesten magnesiachromerzeugnissen
DE2132847A1 (de) Feuerfester Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1646583C (de) Keramisch gebundener, feuerfester Formkörper hohen Tonerdegehaltes
DE1571295C2 (de)