DE1055886B - Strahltriebwerksduese - Google Patents

Strahltriebwerksduese

Info

Publication number
DE1055886B
DE1055886B DEB45496A DEB0045496A DE1055886B DE 1055886 B DE1055886 B DE 1055886B DE B45496 A DEB45496 A DE B45496A DE B0045496 A DEB0045496 A DE B0045496A DE 1055886 B DE1055886 B DE 1055886B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
section
convergent
divergent
jet engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB45496A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Aero Engines Ltd
Original Assignee
Bristol Aero Engines Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Aero Engines Ltd filed Critical Bristol Aero Engines Ltd
Publication of DE1055886B publication Critical patent/DE1055886B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/007Partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/06Varying effective area of jet pipe or nozzle
    • F02K1/12Varying effective area of jet pipe or nozzle by means of pivoted flaps
    • F02K1/1261Varying effective area of jet pipe or nozzle by means of pivoted flaps of one series of flaps hinged at their upstream ends on a substantially axially movable structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/06Varying effective area of jet pipe or nozzle
    • F02K1/15Control or regulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/54Nozzles having means for reversing jet thrust
    • F02K1/56Reversing jet main flow
    • F02K1/60Reversing jet main flow by blocking the rearward discharge by means of pivoted eyelids or clamshells, e.g. target-type reversers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • F27D1/1858Doors
    • F27D2001/1875Hanging doors and walls

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf Strahltriebwerksdüsen.
Wenn das Verhältnis des stromaufwärts vor einer Strahltriebwerksdüse herrschenden Druckes zu dem Umgebungsdruck (dieses Verhältnis wird Arbeitsdruckverhältnis der Düse genannt) denjenigen Wert überschreitet, bei welchem die kritische oder Lavalgeschwindigkeit (Mach. 1) vorliegt, muß man bekanntlich an das stromunterseitige Ende der Düse eine divergente Fortsetzung anschließen, um eine noch größere Ausnußgeschwindigkeit aus der Düse zu erhalten.
Es ist außerdem bekanntlich wünschenswert, die einfachen konvergenten Strahldüsen von Gasturbinen-Strahltriebwerken in ihrem Ausflußquerschnitt veränderlich zu bauen, um diese den verschiedenen, unter der kritischen oder Lavalgeschwindigkeit (Mach. 1) liegenden Geschwindigkeit anzupassen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strahltriebwerksdüse zu schaffen, welche unter den jeweils herrschenden Bedingungen die optimale Düsenform besitzt, d. h. welche bei unterkritischen" Geschwindigkeiten eine ausschließlich konvergente Form mit veränderlichem Querschnitt hat und welche bei überkritischen Geschwindigkeiten in konvergente-divergente Form umgewandelt werden kann.
Es sind bereits Strahltriebwerks düsen bekannt, welche aus einem querschnittsveränderlichen, in Strömungsrichtung konvergierenden Abschnitt mit einer Verstelleinrichtung bestehen, welche die Veränderung der Querschnittsfläche am stromunterseitigen Ende des konvergenten Abschnitts gestattet und außerdem einen hinter dem konvergierenden Abschnitt liegenden divergenten Abschnitt aufweist. Bei dieser bekannten Konstruktion ist aber der divergente Düsenabschnitt in jeder Stellung wirksam, so daß unter allen Umständen eine konvergente-divergente Düse vorliegt. Bei einer anderen bekannten Düsenkonstruktion ist zwar der divergente Abschnitt in Achsrichtung der Düse durch einen Antrieb verschiebbar, jedoch ist der konvergente Düsenabschnitt nicht querschnittsveränderlich. Die bekannten Düsenkonstruktionen werden daher der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe nicht gerecht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erforderlich, daß der divergente Düsenabschnitt in einem bestimmten Bereich seiner Einstellungsmöglichkeiten nicht wirksam ist und daß die konvergente Düse in diesem Querschnitt verändert werden kann. Kennzeichnend für die Erfindung ist es deshalb, daß der divergente Abschnitt in Achsrichtung der Düse durch einen Antrieb in an sich bekannter Weise verschiebbar ist, und zwar zwischen einer ersten Endstellung, in der er jedoch über den konvergenten Abschnitt geschoben ist Strahltriebwerksdüse
Anmelder:
Bristol Aero-Engines Limited,
Bristol (Großbritannien)
Vertreter: Dipl.-Ing. F. Weickmann
und Dr.-Ing. A. Weickmann, Patentanwälte,
München 2, Brunnstr. 8/9
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 30. Juli 1956 und 23. Juli 1957
"
und die Düsenströmung nicht beeinflußt, und einer Stellung, in der er sich an das stromunterseitige Ende des konvergenten Abschnitts anschließt, welcher dabei seinen größten Endquerschnitt besitzt.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind der querschnittsveränderliche konvergente Düsenteil und der in Achsrichtung verschiebbare divergente Düsenteil derart zusammengebaut, daß sich der divergente Düsenteil bei fortschreitender Querschnittsverminderung des konvergenten Düsenteils über diesen in seine unwirksame Stellung verschieben läßt.
Zweckmäßig ist der konvergente Düsenteil in an sich bekannter Weise aus ringförmig angeordneten, sich überlappenden schwenkbaren Deflektorplatten gebildet; diese Deflektorplatten werden durch den Gasstrom in dichter Berührung mit dem divergenten Teil, d. h. in ihrer Stellung größtmöglichen Endquerschnitts dieses Düsenteils gehalten.
Besonders einfach läßt sich die Querschnittseinstel-
4S lung des konvergenten Teils mit der axialen Einstellung des divergenten Düsenteils dadurch koppeln, daß man als Einstellvorrichtung des konvergenten Düsenteils einen kegelstumpfförmigen, in Achsrichtung der Düse verschiebbaren Ring vorsieht, dessen Kegelfläche im Eingriff mit den Deflektorplatten steht und diese bei axialer Verschiebung verschwehkt, daß man den divergenten Düsenabschnitt an dem kegelstumpfförmigen Ring befestigt und den Antrieb an diesem Ring angreifen läßt.
509 507/182
Wenn die Einstellung der Strahltriebwerksdüse automatisch erfolgen soll, so bedient man sich vorzugsweise in an sich bekannter Weise einer auf Druckdifferenzen reagierenden Steuereinrichtung, welche auf das Arbeitsdruckverhältnis der Düse anspricht und den Antrieb so betätigt, daß dieser den kegelstumpfförmigen Ring in seine stromunterseitige Extremstellung bringt, wenn das Arbeitsdruckverhältnis der Düse einen vorbestimmten Wert überschreitet und den Ring stromaufwärts aus dieser Stellung herausbewegt, wenn das Arbeitsdruckverhältnis der Düse unter diesen vorbestimmten Wert absinkt.
Um den konvergenten Düsenabschnitt herum bringt man zweckmäßig in an sich bekannter Weise einen ringförmigen Kanal an, welcher in der Hauptstromrichtung von Luft durchströmt wird und nach einem zwischen dem konvergenten Düsenabschnitt und dem stromoberseitigen Ende des divergenten Düsenabschnitts bei zusammengezogener Stellung des konvergenten Düsenabschnitts gebildeten Ringspalt führt, so daß also die durch den Ringkanal strömende Luft in das Innere des divergenten Abschnitts eindringt.
Damit die Luft entweichen kann, wenn der Ringspalt zwischen konvergentem und divergentem Düsenteil geschlossen ist, sind in dem Ringkanal eine Anzahl von Austrittsöffnungen angebracht. Auch derartige Öffnungen sind bereits bekannt.
Die Figuren zeigen eine Ausführungsform der Erfindung. Es stellt dar:
Fig. 1 eine konvergente-divergente Strahldüse für Gasturbinen-Strahltriebwerke, teilweise im Schnitt, teilweise im Aufriß, wobei die Düse für Überschallgeschwindigkeit eingestellt ist,
Fig. 2 die gleiche Düse wie Fig. 1 in einer Einstellung für Unterschallgeschwindigkeit, teilweise im Schnitt, teilweise im Aufriß,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Düse mit den Deflektorplatten und dem kegelstumpfförmigen Ring, mit dessen Hilfe der Düsenquerschnitt variiert werden kann; die linke Seite der Figur zeigt den konvergenten Düsenteil in der Stellung der größten Ausdehnung, die rechte Seite der Figur den konvergenten Diisenteil in der Stellung der Einengung;
Fig. 4 zeigt in schematischer Form eine auf Druckdifferenzen ansprechende Steuereinrichtung für die Betätigung der beweglichen Düsenteile.
In den Fig. 1 und 2 erkennt man eine Strahltriebwerksdüse, welche aus einem zylindrischen Teil 10 besteht, welcher an das Strahlrohr der Maschine (nicht eingezeichnet) angebracht werden kann; an den zylindrischen Teil 10 schließt sich ein konvergenter Teil 11 an; und auf diesen konvergenten Teil folgt ein weiterer konvergenter Teil 9, welcher aus drehbar angelenkten, sich überlappenden Deflektorplatten 12 in ringförmiger Anordnung zusammengesetzt ist. Die Düse weist ferner einen divergenten Teil 14 auf, welcher in Achsrichtung der Düse zwischen einer unwirksamen Stellung, in welcher er teleskopartig über den konvergenten Teil 9 geschoben ist (s. Fig. 2), und einer wirksamen Stellung, in welcher er die stromunterseitige Fortsetzung des konvergenten Düsenteils 9 (s. Fig. 1) bildet, verschoben werden kann. Ein äußeres Gehäuse 15 umgibt diese Düse; der rückwärtige Teil 15 a des Gehäuses 15 trägt zwei Stauplatten 16 einer Schubstrahl-Umlenkvorrichtung in unwirksamer Stellung. Zwischen der Düse und dem äußeren Gehäuse 15 ist ein kegelstumpfförmiger Ring 17 untergebracht, welcher als Nockenfläche für die Einstellung der Deflektorplatten 12 wirkt. Der kegelstumpfförmige Ring 17 trägt den divergenten Teil 14.
Die Deflektorplatten 12 besitzen eine langgestreckte Form und sind derart gefaltet oder abgestuft, daß sie sich gegenseitig überlappen können und gasdichte Übergangsstellen bilden. Wie Fig. 1 zeigt, bilden die Platten eine glatte Fortsetzung zwischen dem konvergenten Teil 11 und dem divergenten Teil 14, solange der divergente Teil in seiner wirksamen Stellung ist. Auf ihren äußeren Flächen tragen die Platten 12 je ein Paar Sektorplatten 18, welche die Belastung ausgleichen. Die Sektorplatten 18 stoßen längs einer geraden, flanschförmig ausgebildeten Kante 20 aneinander. Die Flansche sind in ihrem Aufriß (s. Fig. 1) dreieckig; an der Spitze des Dreiecks sind die Flansche derart ausgewulstet, daß sie Lagergehäuse 21 bilden, in welchen Rollen 22 gelagert sind. Die anderen geraden Kanten der Sektorplatten 18 sind ebenfalls flanschförmig ausgebildet, wie bei 19 erkennbar. Die Mantelflächen der Rollen 22 stehen über den Rand der Lagergehäuse 21 vor und befinden sich im Eingriff mit Rollenbahnen, welche in Form von axial verlaufenden, in ihrem Querschnitt zylinderhutförmigen Verstärkungsrippen 23 vorliegen; auf diese Rippen 23 wird im folgenden noch eingegangen. Die Deflektorplatten sind an ihren stromoberseitigen Enden in Form von Gelenkangeln 24 umgebogen; diese Gelenkangeln stehen im Eingriff mit Klauen 25, welche am konvergenten Teil 11 befestigt sind. Die Gelenkachsen der Deflektorplatten 12 verlaufen tangential zum Kreisumfang des Querschnitts und liegen in einer gemeinsamen Ebene, welche zu der Düsenachse senkrecht steht, wie man der Fig. 3 entnehmen kann. Die Platten verlaufen von ihren Gelenken aus stromabwärts. Der konvergente Düsenteil 11 trägt einen Flansch 26, mit dessen Hilfe er am Zylinderteil 10 angeschraubt ist.
Der kegelstumpfförmige Ring 17 liegt zwischen dem äußeren Gehäuse 15 und den ringförmig angeordneten Deflektorplatten 12; an seiner Innenfläche trägt der Ring 17 die oben bereits erwähnten Rippen 23. Auf jeder dieser Rippen 23 liegt eine Rolle 22 auf, es sei denn, der Ring 17 nimmt gerade seine stromunterseitige Extremstellung ein, in welcher ihn Fig. 1 zeigt. Der Ring 17 besitzt stromauf eine zylindrische Verlängerung 28 a, welche auf ihrer Innenfläche einige wenige" von einander beabstandete kanalförmige Führungsschienen 28 trägt; diese Führungsschienen 28 sind so ausgebildet, daß sie über Führungsrollen 27 verschiebbar sind, welche an einem Flanschring 27 a befestigt sind. Der Flanschring 27a ist am Flansch 26 des festen Teils des konvergenten Düsenabschnitts befestigt. Durch diese Maßnahmen ist erreicht, daß der kegelstumpfförmige Ring 17 einer geraden Bahn folgen muß, wenn er in Achsrichtung der Düse verschoben wird. Das stromunterseitige Ende des Ringes 17 weist einen Flansch 29 auf (s. Fig. 2); an diesem Flansch 29 ist der divergente Teil 14 der Düse angeschweißt und muß daher den Bewegungen des kegelstumpfförmigen Ringes folgen. Das stromoberseitige Ende des divergenten Düsenteils 14, welches stromoberhalb des Flansches 29 gelegen ist, ist bei 30 ebenfalls mit einem Flansch versehen und stößt an den stromunterseitigen Rändern der Deflektorplatten an, wenn die Düse als konvergente-divergente Düse eingestellt ist. Der Aufbau und die Oberflächenbeschaffenheit der Stoßflächen sind so gewählt, daß diese dem Gasdruck standhalten und eine gute, gasdichte Verbindung bilden, wenn, wie in Fig. 1, die Rippen 23 des kegelstumpf förmigen Ringes außer Berührung mit den Rollen 22 sind und wenn der Druck des durch die Düse strömenden Gases die Deflektorplatten in ihre
Stellung der größten Ausdehnung schwenkt. In dieser Stellung stoßen die Deflektorplatten unmittelbar an das geflanschte stromoberseitige Ende des divergenten Düsenteils 14 an. Die Deflektorplatten verhindern daher in ihrer Stellung der größten Ausdehnung eine Verschiebung des divergenten Düsenteils nach stromaufwärts.
Während des Betriebes der Maschine wird Kühlluft durch den ringförmigen Kanal zwischen dem kegelstumpfförmigen Ring 17 und dem konvergenten Düsenteil geleitet. Sind die Deflektorplatten 12 in ihrer Stellung der größten Düsenausdehnung (Fig. 1), so entströmt die Kühlluft durch eine Anzahl von Öffnungen 31, welche im kegelstumpfförmigen Ring am stromoberseitigen Ende des Flansches 29 vorgesehen sind. Die Luft kühlt die Stoßflächen der Deflektorplatten und des divergenten Düsenteils und verringert so die Gefahr eines Festfressens dieser Flächen. Der Kühlluftstrom hat jedoch noch eine wichtigere Aufgabe. Wenn die Deflektorplatten 12 gegen die Düsenachse hin nach innen geschwenkt sind infolge einer Bewegung des Ringes 17 nach stromaufwärts, so wird der Strom des heißen, durch die Düse fließenden Gases gedrosselt und vom divergenten Düsenteil 14 abgelenkt, so daß dieser auf die Wirkung der Düse keinen Einfluß mehr hat. Wenn aber nun der Ring 17 stromabwärts nach seiner stromunterseitigen Extremstellung hin verschoben wird, welche in Fig. 1 gezeigt ist, und wenn die Deflektorplatten dadurch nach außen, d. h. nach ihrer in Fig. 1 gezeigten Stellung, geschwenkt werden, so tritt für das durch die Düse strömende Gas ein kritischer Punkt ein, in welchem der Gasstrom dazu neigt, sich um die stromunterseitigen Enden der Deflektorplatten herum- und an die Wände des divergenten Düsenteils 14 anzulegen, so daß der divergente Düsenteil 14 vorzeitig wirksam wird. Unter den genannten Bedingungen strömt jedoch Kühlluft von dem Ringkanal her durch den zwischen den Platten 12 und dem stromoberseitigen Ende des divergenten Düsenteils 14 gebildeten ringförmigen Schlitz in den divergenten Düsenteil ein. Der Luftstrom an diesem Schlitz hat die Form einer ringförmigen und kegelstumpfförmigen Strömungsschicht, welche als gasförmige Verlängerung des konvergenten, von den Platten gebildeten Düsenteils wirkt. Diese Strömungsschicht lenkt den Gasstrom vom stromoberseitigen Ende des divergenten Düsenteils ab, wenn sich die stromunterseitigen Kanten der Deflektorplatten dem divergenten Düsenteil nähern, und zwar so lange, bis durch das Zusammenstoßen der Deflektorplatten und des divergenten Düsenteils die Strömungsschicht endgültig unterbrochen wird. Die Kühl- und Einblasluft wird entweder von der Atmosphäre zugeführt oder, wenn nötig, einem Kompressor des Antriebsaggregates entnommen.
Die Axialbewegung des kegelstumpfförmigen Ringes 17 und des an diesem befestigten divergenten Düsenteils 14 steht unter der Kontrolle einer geeigneten Vorrichtung, etwa einer Vorrichtung, welche auf Druckdifferenzen anspricht, z. B. auf die Differenz des Arbeitsdruckes und des Außendruckes. Die Kontrolleinrichtung betätigt doppeltwirkende pneumatische oder hydraulische Hebevorrichtungen 32, welche mit dem stromoberseitigen Ende des kegelstumpfförmigen Ringes 17 verbunden sind. In der Fig. 4 besteht die Kontrolleinrichtung aus einer Membran 34, welche auf Änderungen des Arbeitsdruckverhältnisses der Düse anspricht und aus efnem Servomechanismus 39, welcher die Zufuhr eines Arbeitsmediums nach dem Heber 32 steuert. Der Druck der Umgebungsluft wird durch ein Rohr 33 nach der einen Seite der Membran 34 hingeleitet, und der Gesamtdruck, welcher un: mittelbar stromaufwärts vor der Strahldüse herrscht, wird über eine verstellbare Nadeldüse 35 nach der anderen Seite der Membran 34 zugeführt. Auf der Membran sitzt eine Kontrollnadel 36, welche den Durchfluß durch eine Öffnung 37 kontrolliert; die Nadel 36 besitzt eine Verlängerung in Form einer Kontrollstange 38, welche mit dem Servomechanismus
ίο 39 verbunden ist. Durch die Bewegung der Stange 38 wird der Servomechanismus 39 auf die im folgenden beschriebene Weise betätigt. Zwei Druckleitungen 40,41 führen vom Servomechanismus nach den beiden Druckkammern des Hebers 32, der mittels einer Übertragungsstange 42 mit dem Ring 17 verbunden ist. Wenn im Betrieb der Gesamtdruck steigt, so bewirkt der Druckanstieg an der unteren Seite der Membran 34 eine Deformation dieser Membran und eine Zurückziehung der Nadel 36 aus der Durchbrechung 37 so lange, bis die Drücke auf beiden Seiten der Membran wieder ausgeglichen sind. Die Deformation der Membran 34 bedeutet eine Verschiebung der Kontrollstange 38 und eine Auslösung des Servomechanismus 39, welcher die hydraulischen Heber 32 in Bewegung setzt, so daß diese den Ring 17 stromabwärts verschieben und damit eine Erweiterung des konvergenten Düsenteils gestattet, so daß die Ausflußfläche des konvergenten Düsenteils während des Ansteigens des Arbeitsdruckverhältnisses stets auf einem, optimalen Wert bleibt. Es ist ferner dafür gesorgt, daß der divergente Düsenteil 14 in seine wirksame Stellung kommt, wenn das Arbeitsdruckverhältnis einen vorbestimmten Wert erreicht hat, welcher das Eintreten der Schallgeschwindigkeit in der Düse anzeigt.
Wenn der Ring 17 stromabwärts verschoben ist, so schwenkt der Gasstrom die Platten 12 nach außen; der gleiche Gasstrom hält die Rollen 22 in Kontakt mit den Schienen 23 so lange, bis die Rollen über das rückwärtige Ende der Schienen 23 hinaus gelangen und die Platten 12 in dichter Berührung mit dem divergenten Düsenteil treten, d. h. bis der divergente Düsenteil in seine wirksame Stellung kommt. Die Düse ist dann in ihrem Aufbau konvergent-divergent, und wenn das Arbeitsdruckverhältnis nunmehr weitersteigt, so kann die Strömungsgeschwindigkeit des Gases durch die Düse im Bereich der Überschallgeschwindigkeit weiter ansteigen.
Es sei darauf hingewiesen, daß bei Annäherung der stromunterseitigen Kante der Platte an den divergenten Düsenteil 14 der ringförmige Schlitz nach und nach enger wird. Die Einengung dieses Schlitzes erhöht bei Erreichen des kritischen Punktes die Wirkung der eingeblasenen Luft, so daß das Bestreben des Gasstromes, um die freien Enden der Deflektorplatten herum Wirbel zu bilden und sich vorzeitig an die Wand des divergenten Düsenteils anzulegen, unterdrückt ist. Die Folge ist, daß der Übergang" von einer rein konvergenten Düse zu einer konvergentendivergenten Düse so lange als möglich verzögert wird und schließlich ohne Zwischenzustand eintritt.
Wenn die Strahldüse von ihrer konvergenten Stellung in ihre konvergente-divergente Stellung gebracht wird, so- kommt es nicht darauf an, daß der divergente Teil seine stromunterseitige oder wirksame Stellung erreicht, bevor die stromunterseitigen Kanten der Deflektorplatten bereit sind, mit dem stromoberseitigen Ende des divergenten Düsenteils in Eingriff zu treten. Infolgedessen kann der divergente Düsenteil am Ring 17 oder einem anderen Betätigungsglied derart befestigt werden, daß er sich entweder erst
dann stromabwärts in seine wirksame Stellung bewegt, wenn die Bewegung des Ringes 17 in Strömungsrichtung bereits begonnen hat, oder daß er sich mit einer von der Bewegungsgeschwindigkeit des Ringes 17 verschiedenen Geschwindigkeit oder mit einer variablen Geschwindigkeit bewegt. In jedem Fall sollte jedoch der divergente Düsenteil seine wirksame Stellung so rechtzeitig erreichen, daß die Deflektorplatten, welche unter der Einwirkung des Druckes des Gasstromes geschwenkt werden, ohne Verzögerung ihre Stellung der größten Ausdehnung einnehmen und am stromoberseitigen Ende des divergenten Düsenteils anstoßen können.
Wenn die Düse als konvergente-divergente Düse betrieben wird und wenn das Arbeitsdruckverhältnis nunmehr zu fallen beginnt, so bewegt sich die Membran 34 in der Zeichnung nach unten und wirkt über die Kontrollstange 38 auf den Servomechanismus ein, welcher wiederum die Heber 32 in Tätigkeit versetzt, so daß diese den Ring 17 stromaufwärts verschieben, wenn das Arbeitsdruckverhältnis auf den vorerwähnten vorbestimmten Wert gefallen ist. Wenn dieser Fall eintritt, so kommen die Schienen mit den Rollen 22 in Eingriff, und die Platten 12 werden nach innen geschwenkt, so daß der konvergente Düsenteil 9 eingeengt und dem divergenten Düsenteil 14 die Möglichkeit gegeben wird, sich rückwärts in seine unwirksame Stellung zu bewegen, in welcher er auf die Wirkungsweise der Düse keinen Einfluß hat. Während der Rückwärtsbewegung des Ringes 17 wird der auf die Rollen 22 ausgeübte Druck durch die Sektorplatten 18 gleichmäßig auf die Platten 12 übertragen, so daß eine Verwindung der Platten 12 vermieden ist.

Claims (7)

Patentansprüche: 35
1. Strahltriebwerksdüse, bestehend aus einem querschnittsveränderlichen, in Strömungsrichtung konvergenten Abschnitt mit einer Verstelleinrichtung, welche die Veränderung der Querschnittsfläche am stromunterseitigen Ende des konvergenten Abschnitts gestattet, sowie einem hinter dem konvergenten Abschnitt liegenden divergenten Abschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß der divergente Abschnitt (14) in Achsrichtung der Düse durch einen Antrieb (32) in an sich bekannter Weise verschiebbar ist, und zwar zwischen einer ersten Endstellung, in der er jedoch über den konvergenten Abschnitt (9) geschoben ist und die Düsenströmung nicht beeinflußt, und einer Stellung, in der er sich an das stromunterseitige Ende des konvergenten Abschnitts anschließt, welcher dabei seinen größten Endquerschnitt besitzt.
2. Strahltriebwerksdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der querschnittsveränderliche konvergente Düsenteil (12) und der in Achsrichtung verschiebbare divergente Düsenteil (14) derart zusammengebaut sind, daß sich der divergente Düsenteil (14) bei fortschreitender Querschnittsverminderung des konvergentenDüsenteils (12) über diesen in seine unwirksame Stellung verschieben läßt.
3. Strahltriebwerksdüse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der konvergente Düsenteil in an sich bekannter Weise aus ringförmig angeordneten, sich überlappenden schwenkbaren Deflektorplatten (12) besteht und daß diese Deflektorplatten durch den Gasstrom in dichter Berührung mit dem divergenten Teil, d. h. in ihrer Stellung größtmöglichen Endquerschnitts dieses Düsenteils gehalten werden.
4. Strahltriebwerksdüse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung des konvergenten Düsenteils aus einem kegelstumpfförmigen, in Achsrichtung der Düse verschiebbaren Ring (17) besteht, dessen Kegelfläche im Eingriff mit den Deflektorplatten (12) steht und diese bei axialer Verschiebung verschwenkt, daß der divergente Düsenabschnitt an dem kegelstumpfförmigen Ring befestigt ist und daß der Antrieb (32) an diesem Ring angreift.
5. Strahltriebwerksdüse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf Druckdifferenzen reagierende Steuereinrichtung (34,39) vorgesehen ist, welche auf das Arbeitsdruckverhältnis der Düse anspricht und den Antrieb so betätigt, daß dieser den kegelstumpfförmigen Ring in seine stromunterseitige Extremstellung bringt, wenn das Arbeitsdruckverhältnis der Düse einen vorbestimmten Wert überschreitet und den Ring stromaufwärts aus dieser Stellung herausbewegt, wenn das Arbeitsdruckverhältnis der Düse unter diesen vorbestimmten Wert absinkt.
6. Strahltriebwerksdüse nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß um den konvergenten Düsenabschnitt herum ein ringförmiger Kanal ausgebildet ist, welcher in der Hauptstromrichtung von Luft durchströmt wird und nach einem zwischen dem konvergenten Düsenabschnitt und dem stromoberseitigen Ende des divergenten Düsenabschnitts bei zusammengezogener Stellung des konvergenten Düsenabschnitts gebildeten Ringspalt führt, so daß also die durch den Ringkanal strömende Luft in das Innere des divergenten Abschnitts eindringt.
7. Strahltriebwerksdüse nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal eine Anzahl von Austrittsöffnungen (31) aufweist, welche die Luft entweichen lassen, wenn der Ringspalt zwischen konvergentem und divergentem Düsenteil geschlossen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1107 564;
französische Zusatzpatentschrift Nr. 65 303 zu
Nr. 1030 483;
britische Patentschriften Nr. 726 591, 681 575,
636115;
USA.-Patentschriften Nr. 2 693 078, 2 682 147,
680 948, 2 671313, 2 551372.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 90i 507/182 4.59·
DEB45496A 1956-07-30 1957-07-29 Strahltriebwerksduese Pending DE1055886B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB23503/56A GB820059A (en) 1956-07-30 1956-07-30 Improvements in or relating to jet propulsion nozzles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1055886B true DE1055886B (de) 1959-04-23

Family

ID=38527326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB45496A Pending DE1055886B (de) 1956-07-30 1957-07-29 Strahltriebwerksduese

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3028730A (de)
DE (1) DE1055886B (de)
ES (1) ES236873A1 (de)
FR (2) FR1180374A (de)
GB (1) GB820059A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221498B (de) * 1962-02-12 1966-07-21 Rolls Royce Strahltriebwerk mit im Querschnitt veraenderbarer Schubduese

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049873A (en) * 1958-02-04 1962-08-21 Westinghouse Electric Corp Exhaust nozzle having a flow area of variable convergency and divergency
US3048973A (en) * 1959-10-29 1962-08-14 Marcus C Benedict Exhaust nozzle
GB985192A (en) * 1960-05-13 1965-03-03 Bristol Siddeley Engines Ltd Improvements in aircraft propulsion power plants
US3157027A (en) * 1962-02-12 1964-11-17 Rolls Royce Propulsion nozzles
US3390837A (en) * 1965-12-08 1968-07-02 Gen Electric Convergent-divergent plug nozzle having a plurality of freely-floating tandem flaps
FR2189642B1 (de) * 1972-06-19 1976-08-06 Snecma
US3791586A (en) * 1972-12-26 1974-02-12 Boeing Co Combination clamshell thrust reverser & variable nozzle area ramp
US3917198A (en) * 1974-06-21 1975-11-04 Rohr Industries Inc Overwing post exit blocker/deflector door thrust reverser
FR2557278B1 (fr) * 1983-12-23 1986-05-16 Stein Heurtey Ecran pour four de rechauffage siderurgique
CN113833574B (zh) * 2020-06-24 2023-02-03 中国航发商用航空发动机有限责任公司 反推力装置和航空发动机

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB636115A (en) * 1944-04-15 1950-04-26 United Aircraft Corp Improvements in or relating to pressure controls for turbines
US2551372A (en) * 1945-11-13 1951-05-01 Cons Vultee Aircraft Corp Orifice control means for jet propulsion motors
GB681575A (en) * 1949-06-30 1952-10-29 United Aircraft Corp Improvements in or relating to control device for regulating an area of a thrust nozzle
FR1030483A (fr) * 1951-01-04 1953-06-15 Snecma Procédé et dispositifs de réglage d'un écoulement et leurs diverses applications
US2671313A (en) * 1952-03-07 1954-03-09 Emile A Laramee Jet engine vacuum expansion nozzle
US2680948A (en) * 1948-08-30 1954-06-15 Engineering & Res Corp Variable area tail pipe for jet engines
US2682147A (en) * 1951-06-16 1954-06-29 Rohr Aircraft Corp Adjustable nozzle for exhaust gas
US2693078A (en) * 1949-03-18 1954-11-02 Westinghouse Electric Corp Exhaust orifice control for jet engines
GB726591A (en) * 1952-04-26 1955-03-23 United Aircraft Corp Improvements in or relating to jet propulsion engines
FR1107564A (fr) * 1953-04-10 1956-01-03 Rolls Royce Perfectionnements aux dispositifs de tuyères d'éjection
FR65303E (fr) * 1954-02-11 1956-02-08 Snecma Procédé et dispositifs de réglage d'un écoulement et leurs diverses applications

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510606A (en) * 1943-05-22 1950-06-06 Lockheed Aircraft Corp Turbine construction
US2537772A (en) * 1944-11-30 1951-01-09 Wright Aeronautical Corp Turbo-prop exhaust nozzle control system utilizing impact and exhaust pressures as parameters
US2653445A (en) * 1945-05-11 1953-09-29 Dehavilland Aircraft Turbocompressor jet-propulsion apparatus and adjustable nozzle therefor
FR1018650A (fr) * 1950-03-14 1953-01-09 Tuyère d'éjection réglable pour propulseurs à réaction, notamment moteurs d'aérodynes
US2806349A (en) * 1952-12-24 1957-09-17 Solar Aircraft Co Sheet metal variable area nozzle
FR1006139A (fr) * 1954-11-25 1952-04-21 Cem Comp Electro Mec Procédé et dispositif de réglage des turbo-réacteurs

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB636115A (en) * 1944-04-15 1950-04-26 United Aircraft Corp Improvements in or relating to pressure controls for turbines
US2551372A (en) * 1945-11-13 1951-05-01 Cons Vultee Aircraft Corp Orifice control means for jet propulsion motors
US2680948A (en) * 1948-08-30 1954-06-15 Engineering & Res Corp Variable area tail pipe for jet engines
US2693078A (en) * 1949-03-18 1954-11-02 Westinghouse Electric Corp Exhaust orifice control for jet engines
GB681575A (en) * 1949-06-30 1952-10-29 United Aircraft Corp Improvements in or relating to control device for regulating an area of a thrust nozzle
FR1030483A (fr) * 1951-01-04 1953-06-15 Snecma Procédé et dispositifs de réglage d'un écoulement et leurs diverses applications
US2682147A (en) * 1951-06-16 1954-06-29 Rohr Aircraft Corp Adjustable nozzle for exhaust gas
US2671313A (en) * 1952-03-07 1954-03-09 Emile A Laramee Jet engine vacuum expansion nozzle
GB726591A (en) * 1952-04-26 1955-03-23 United Aircraft Corp Improvements in or relating to jet propulsion engines
FR1107564A (fr) * 1953-04-10 1956-01-03 Rolls Royce Perfectionnements aux dispositifs de tuyères d'éjection
FR65303E (fr) * 1954-02-11 1956-02-08 Snecma Procédé et dispositifs de réglage d'un écoulement et leurs diverses applications

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221498B (de) * 1962-02-12 1966-07-21 Rolls Royce Strahltriebwerk mit im Querschnitt veraenderbarer Schubduese

Also Published As

Publication number Publication date
FR1180374A (fr) 1959-06-03
US3028730A (en) 1962-04-10
FR1180334A (fr) 1959-06-03
GB820059A (en) 1959-09-16
ES236873A1 (es) 1958-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731721C2 (de)
DE3030581C2 (de)
DE970090C (de) Rueckstossduese fuer Rueckstosstriebwerke
DE2645349C3 (de) Gasturbinen-Triebwerksanlage für Flugzeuge
DE1228107B (de) Strahltriebwerk-Schubduese
DE2101386A1 (de) Gasturbinenstrahltriebwerk
DE3216691A1 (de) Zweidimensionale konvergent/divergente schubduese mit veraenderlichem duesenhalsquerschnitt
DE2048588A1 (de) Lufteinlaß fur ein Gasturbinenstrahl triebwerk
DE1964976C3 (de) Schubumkehrvorrichtung für ein Turbinenstrahltriebwerk eines Flugzeuges
DE2247400B1 (de) Vorrichtung zum Abblasen von verdichteter Luft aus einem Verdichter eines Gasturbinenstrahltriebwerks
DE1055886B (de) Strahltriebwerksduese
DE1286334B (de) UEberschallschubduese fuer Gasturbinenstrahltriebwerke
DE2617677A1 (de) Verstellduese fuer gasturbinentriebwerke
DE1105242B (de) Vorrichtung zur Querschnittsregelung eines Schubrohres fuer einstroemige Strahltriebwerke
DE1114061B (de) Abgasschalldaempfer fuer Strahltriebwerke
EP3366907B1 (de) Konvergent-divergente schubdüse für ein turbofan-triebwerk eines überschallflugzeugs und verfahren zur einstellung der düsenhalsfläche in einer schubdüse eines turbofan-triebwerks
DE1959422U (de) Duese fuer das stahltriebwerk eines flugzeuges.
DE2029919C3 (de) Konvergente Schubdüse für Gasturbinenstrahltriebwerke
DE2227279B2 (de) Querschnittsverstellbare Schubdüse für ein Gasturbinenstrahltriebwerk
DE1037867B (de) Duese fuer ein Strahltriebwerk mit Klappen zur Strahlregelung und mit einer Einrichtung zur Strahlumlenkung
DE3314370C2 (de) Mit einer Schubumkehreinrichtung ausgestattete Verstelldüse für Gasturbinentriebwerke
DE1164754B (de) Schubduese fuer ein Flugzeugstrahltriebwerk
DE1045734B (de) Schubduese mit veraenderbarer Flaeche fuer einen Leitkanal mit einer Anzahl Duesenklappen
DE829830C (de) Schubduese fuer Strahltriebwerke, insbesondere Turbinenstrahltriebwerke fuer Luftfahrzeuge mit Nachverbrennung
DE3942323A1 (de) Einrichtung zur ansaugluft- oder abgasseitigen freilegung oder absperrung eines turbinentriebwerks