DE105502C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE105502C DE105502C DE1898105502D DE105502DA DE105502C DE 105502 C DE105502 C DE 105502C DE 1898105502 D DE1898105502 D DE 1898105502D DE 105502D A DE105502D A DE 105502DA DE 105502 C DE105502 C DE 105502C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- magnesium
- alloy
- parts
- pure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 55
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 53
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 33
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 26
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- -1 aluminum-magnesium Chemical compound 0.000 claims description 17
- 229910000861 Mg alloy Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 3
- 239000010956 nickel silver Substances 0.000 claims description 2
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 claims 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 30
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 30
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical class [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K Aluminium chloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 8
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REHXRBDMVPYGJX-UHFFFAOYSA-H Sodium hexafluoroaluminate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].F[Al-3](F)(F)(F)(F)F REHXRBDMVPYGJX-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- SMYKVLBUSSNXMV-UHFFFAOYSA-J aluminum;tetrahydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] SMYKVLBUSSNXMV-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 229910001610 cryolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C21/00—Alloys based on aluminium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Description
b.cs 3ϊαi·>eific(]<μφ
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 40: Hüttenwesen.
Dr. LUDWIG MACH in JENA. Aluminium-Magnesium-Legirung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 12. November 1898 ab.
Die werthvollste Eigenschaft des Aluminiums, sein geringes specifisches Gewicht (2,(14), konnte
bisher nicht in dem gewünschten Mafse ausgenutzt werden, weil es unmöglich ist, das
reine Aluminium mit schneidenden Werkzeugen sauber zu bearbeiten. Die bearbeiteten Flachen
zeigen Risse, die Späne bestehen aus kurzen Splitterchen, die Werkzeuge schneiden nicht,
sondern reifsen. Feilen verschmieren sich nach wenigen Strichen, so dafs die die Feile führende
Hand mehr das Gefühl eines fruchtlosen Reibens hat, als das des Abhobeins von Spänchen. In
dieser Beziehung steht das reine Aluminium selbst den Eigenschaften des reinen Kupfers
noch nach, das bekanntlich der Bearbeitung schon grofse Schwierigkeiten entgegensetzt.
Seit Jahren ist man daher bestrebt gewesen, durch Zusatz von Schwermetallen, wie Kupfer,
Nickel u. s. w., die technologischen Eigenschalten des Aluminiums zu verbessern, natürlich
nicht ohne ' eine entsprechende Erhöhung des specifischen Gewichts mit in den Kauf zu
nehmen. Obgleich hiermit der Hauptvorzug des Aluminiums zum Theil preisgegeben wurde,
entsprach die erzielte Verbesserung nicht den Erwartungen, weil es nicht möglich war, an
Arbeitsstücken aus diesen, zwar jetzt vielfach gebräuchlichen Aluininium-Legirungen, wie z. B.
Aluminium mit 6 pCt. Kupfer, saubere Flächen zu drehen, zu hobeln, zu fräsen oder scharfgängige, nicht »schmierende«, also widerstandsfähige
Gewinde zu schneiden. Ebenso war eine saubere Bearbeitung mit feinen Feilen ausgeschlossen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine AIuminiuiri-Legirung,
welche die Bearbeitung durch schneidende Werkzeuge in vollkommenster
Weise zuläfst und dabei das specifische Gewicht des reinen Aluminiums herabsetzt.
Durch zahlreiche Versuche hat der Erfinder festgestellt, dafs das specifische leichtere
Magnesium (i,74) in gewissem Verhältnifs mit
Aluminium legirt, dem letzteren alle die Vorzüge hinsichtlich der mechanischen Bearbeitung
und der Festigkeit verleiht, welche dem Aluminium im reinen Zustande fehlen.
Versuche, Aluminium mit Magnesium zu legiren, sind bereits zu der Zeit begonnen
worden, als das Aluminium entdeckt würde.
Wo hler (vergl. Annalen der Chemie und
Pharmacie 1866, Band 138, Seite 253) stellte
zwei Legirungen der genannten Metalle her. Zu der ersten Legirung nahm Wühler Al und
Mg im Verhältnifs gleicher Aequivalentgewichte (27,5: 12) und erhielt eine zinnweifse, äufserst
spröde, im Bruch splitterige Masse, von der Stücke sich bei Glühhitze entzünden liefsen
und wie Magnesium mit weifser Flamme fortbrannten. Für die zweite Legirung wurde Al
und Mg im Verhältnifs von 4 Aequivalenten Mg und ι Aequivalent Al genommen,, und es
entstand eine halbgeschmeidige Masse, welche, vielleicht durch innig eingeschmolzenes Chlornatrium,
die sonderbare Eigenschaft, hatte, in Wasser im Verlauf eines Tages ohne Wasserstoffentwickelung
zu dünnen Metallblättern zu zerfallen.
Die Vorstellung, welche Wo hl er über die von ihm dargestellten beiden Legirungen gewann,
fafste er dahin zusammen: »Beide Legirungen sind offenbar Gemenge, die eine in
Salmiaklösung und kalter Natronlauge un-
lösliche bestimmte Verbindung eingeschmolzen enthalten. In Salmiaklösung entwickeln beide
heftig Wasserstoffgas unter Abscheidung eines zinnweifsen, stark glänzenden Metallpulvers.
Die Lösung enthält viel Magnesia, und die von der Aluminium reicheren ist stark trübe
von einem Magnesiaaluminat.
Parkinson (Journal of the Chemical Society
[5] 117 und Journal für praktische Chemie, Band 101, Seite 375, 1867) kommt nach seinen
Versuchen mit Magnesium-Legifungen zu dem Urtheil: »Keine der Magnesium-Aluminium-Legirungen
verhelfst irgend eine praktische Anwendbarkeit in' den Künsten«, und zwar, was
besonders hervorgehoben wird, zu einer Zeit, zu welcher die Versuche von Wo hler schon
lange bekannt waren.
Das Urtheil aller Fachmänner, welche sich seit der Entdeckung des Aluminiums mit der
Herstellung einer Aluminium-Magnesium-Legirung befafst und deren Eigenschaften studirt
haben, lautet demnach übereinstimmend dahin, dafs eine solche Legirung spröde, unansehnlich,
nicht luft- und wasserbeständig sei, so .dafs sie keinerlei praktische Verwendung verspreche.
Sogar bis auf die heutige Zeit ist dieser Standpunkt unverändert geblieben. Als Beweis
dafür dient der Umstand, dafs ein moderner Autor, wie Richards, welcher die Aluminiumfrage eingehend behandelt hat, in seinem Werke
»Aluminium«, Auflage II, 1890, Seite 400, über die Legirung des Aluminiums mit Magnesium
nichts anderes zu erwähnen hat, als die Versuche und Ergebnisse von Wohl er, indem er
dieselben Zusammensetzungen Al2 Mg (Legirung mit 69,2 pCt. Al) und Mg2 Al (Legirung mit
36 pCt. Al) und dasselbe Resultat wie Wöhler
zieht, und dieses zu einer Zeit, in welcher die wirthschaftliche Bedeutung des Aluminiums im
Gegensatz zu der Zeit Wo hler's aufser Frage steht.
Die Gründe, aus welchen die genannten Arbeiten, welche sich mit der Herstellung einer
brauchbaren Arbeitslegirung aus Aluminium und Magnesium beschäftigen, zu einem fruchtlosen
Ergebnifs führten, sind darin zu suchen, dafs zunächst von keinem Forscher der Einflufs
erkannt wurde, welchen, wie weiter unten beschrieben werden soll und vom Erfinder durch
hergestellte Proben bewiesen worden ist, das Magnesium, in ganz bestimmten Verhältnissen
zugesetzt, auf die Bearbeitungsfä'higkeit des Aluminiums ausübt,, dafs ferner in dieser
mangelnden Erkenntnifs diese Beziehung zwischen dem Aluminium und Magnesium überhaupt
nicht untersucht und die zur Erzielung der genannten Eigenschaften nothwendige Gröfse
des Zusatzes an Magnesium in systematischer Versuchsreihe nicht untersucht werden konnte.
Sfaii ctev.en begnügte sich Wöhler, der
Einzige, welcher überhaupt Mischungsverhältnisse (übrigens von Richards in dem bereits angeführten
Werk »Aluminium« übereinstimmend wiederholt) angiebt, damit, nur beide Metalle in gleichem oder einem Vielfachen der Aequivalentgewichte
zu mischen, also, wie weiter unten ersichtlich werden wird, weit jenseits
derjenigen Grenze anfing und sich von dieser entfernte (anstatt sich derselben zu nähern),
welche überhaupt für die Bearbeitungsfä'higkeit in Frage kommt.
Schliefslich ist ein dritter Grund für das Mifslingen der früheren Versuche darin zu suchen,
dafs die beiden Componenten der Legirung nicht in der Reinheit verfügbar waren, welche unbedingt nothwendig ist, sondern1 wahrscheinlich
Spuren von aus der Herstellungsweise des Aluminiums herrührendem Natrium, Kohlenstoff
oder Stickstoff enthielten. Diese Annahme liegt deshalb nahe, weil einerseits Wöhler
angiebt, dnfs seine Legirung in Wasser zersetzt wurde, und ferner Muspratt in dem
bereits angeführten Werke den schädlichen Einflufs der Luft und des Wassers ebenfalls,
und zwar auf Grund von anderer Seite gemachter Versuche erwähnt, während aus den
Versuchen des Erfinders, welche mit chemisch reinem Aluminium und Magnesium angestellt
wurden, hervorgeht, dafs eine solche Aluminium-Magnesium-Legirung absolut luft- und wasserbeständig
ist.
Diese Thatsachen, angesichts des Ursprunges des von Wöhler zur Aluminium-Magnesium-Legirung
verwendeten Aluminiums, welches er zuerst (1827) durch Glühen von Aluminiumchlorid
mit Kalium in Form eines grauen Pulvers und' später durch Einwirkung von
Dämpfen von Aluminiumchlorid auf erhitztes Natrium und Kalium in kleinen Kügelchen
erzielt, berechtigen zu der Annahme, dafs die Wöhler'sche Legirung und die später hergestellten
Legirungen, welche dieselben Nachtheile zeigten, die genannten Verunreinigungen
von Natrium enthielten.
Auch das lange nach Wöhler hergestellte Aluminium zeigte starke Beimengungen. 1854
reducfrte Bunsen mit Hülfe des galvanischen Stromes das Doppelsalz von Aluniiniumchlorid
und Chlornatrium, wodurch er das Aluminium gleichfalls 'in Pulverform erhielt. Durch die
Bemühungen von St. Ciaire Deville wurde 1856 nach ähnlichen Methoden Aluminium
fabrikmäfsig hergestellt, und zwar durch Reduction von Aluminiumnalriumchlorid, zum
Theil unter Zuschlag von Kryolith mittelst Natrium. Erst durch das elektrolytische Verfahren
der letzten Jahre ist es möglich, wirklich reine Metalle darzustellen.
Durch zahlreiche Versuche ist nun der Erfinder zu der Erkenntnifs gelangt, dafs, wenn
zu dem Aluminium in reinem Zustande, frei von jeder Verunreinigung (hauptsächlich an
Natrium, Kohlenstoff, Stickstoff), Magnesium in einem weit unter den Grenzen liegenden Verhältnifs
zugesetzt wird, bei welchen Wo hler anfing, die Aluminium - Magnesium - Legirung
eine ausgezeichnete Bearbeitungsfähigkeit erhält.
Diese Versuche haben im Besonderen ergeben, dafs, um die angegebenen Eigenschaften
zu erzielen, nicht weniger als 10 und nicht mehr als 30 Gewichtstheile Magnesium auf
100 Gewichtstheile Aluminium zugesetzt werden dürfen, und dafs ein Verhältnifs von 10
bis 25 Theilen Magnesium auf 100 Theile Aluminium am günstigsten wirkt. Wohl er
dagegen verwendet, auf diese Verhältnisse umgerechnet, auf 100 Theile Aluminium 44,44+ . . .
Theile Mg und ferner bei der zweiten Legirung auf 100 Theile Aluminium 187 Theile
Mg.. Ein über .30 liegender Zusatz von Mg zu 100 Theilen Al macht die Legirung spröde,
wie Wöhler bereits bestätigte.
Legirt man 100 Theile Aluminium mit 10 Theilen Magnesium, so besitzt die Legirung
dieselben mechanischen Eigenschaften, wie gewalztes Zink. Eine Legirung von 100 Theilen
Aluminium mit 15 Theilen Magnesium entspricht einem guten Messinggufs. Kommen
auf 100 Theile Aluminium 20 Theile Magnesium , so besitzt das Metall die Eigenschaften
eines weichen Rothgusses oder hartgezogenen Messingdrahtes, während bei 25 Theilen
Magnesium auf 100 Theile Aluminium die Legirung bezüglich ihrer mechanischen Eigenschaften
dem gewöhnlichen Rothgufs entspricht.
Diese Legirung kann so wie Reinaluminium in dünnflüssigem Zustande gegossen werden.
Von den Gufsstücken kann man bei der Bearbeitung lange, gewundene Spanlocken wie
beim Messing nehmen. Die abgedrehten Flächen sind spiegelglatt und silberglänzend.
Es ist möglich, Gewinde mit tiefem, scharfem Profil zu schneiden; die Bohrungen fallen sehr
rein aus. Die Feile erzeugt einen schönen, regelmäfsigen, sauberen Strich, ohne zu reifscn
und sich zu verschmieren. Man hört beim Feilen das gewohnte charakteristische Geräusch.
Bisher konnte man beim Aluminium nur grobe oder mittlere Feilen anwenden, natürlich auf
Kosten der Genauigkeit; diese Legirung gestattet aber auch die Benutzung der feinsten
Feilen.
Reines Aluminium kann man mit einem Messer wie Zink schneiden, während die neue
Legirung sich auch unter der Messerschneide wie ein Rotbgufsslück verhält. Doch sind
besonders die weicheren Legirungen (100 Al und 10 bis 15 Mg) sehr ductil, lassen "sich
kalt schmieden, zu Blech walzen, zu Röhren und Draht ausziehen, besitzen also auch hoch
diese so sehr werthvollen Eigenschaften des Reinaluminiums.
Die Härte und die Festigkeit der neuen Legirung sind so bedeutend, dafs man aus ihr
auch Achsen, Hahnwirbel u. s. w. anfertigen kann. Die Politur läfst sich bis zum Hochglanz
bringen und ist von aufserordentlicher Widerstandskraft gegen den Einflufs der Atmosphäre.
Die Farbe der Legirung ist fast silberweifs, im Gegensatz zu dem etwas unscheinbar
(grau) gefärbten Aluminium. Aufser diesen werthvollen Eigenschaften der Bearbeitungsfähigkeit hat diese Aluminium -Magnesium-Legirung
den unschätzbaren Vorzug, dafs das specifische Gewicht des Reinaluminiums nicht
nur nicht erhöht, sondern herabgesetzt wird.
Man kann dieser Aluminium-Magnesium-Legirung Schwermetalle und· Legirungen von
solchen, wie Kupfer, Nickel, Wolfram und Neusilber, hinzufügen, doch wird ein solcher
Zusatz, wenn man nicht ganz besondere Zwecke verfolgt, zu verwerfen sein, weil damit einmal
das specifische Gewicht der Legirung erhöht wird und man doch schon alle mechanischen
Eigenschaften der Aluminium-Magnesium-Legirung, wie Härte und Bearbeitungsfähigkeit
durch die Höhe des Magnesiumzusatzes bis in die denkbar feinsten Abstufungen völlig in der
Hand hat.
Es hat sich aber gezeigt, dafs man bei derartigen Zusätzen noch die besten Resultate erzielt,
wenn nur so viel von dem Schwermetall der jeweiligen Aluminium-Magnesium-Legirung
zugesetzt wird, dafs das specifische Gewicht des Aluminiums nicht überschritten wird.
Ein Zusatz von Schwermetallen bei Legirungen, die mehr als 20 Theile Magnesium
auf 100 Theile Aluminium enthalten, wäre völlig zwecklos, da die dadurch erzielte ungewöhnliche
Härte und beginnende Sprödigkeit die Bearbeitung ungemein erschwert.
Hierzu mag noch bemerkt werden , dafs bereits die englische Patentschrift Nr. 21574"
vom Jahre 1895 sich mit einer Aluminium-Legirung aus Schwermetallen, und zwar hauptsächlich
Wolfram, befafst. Um eine Aluminium-Legirung von gröfserer Zähigkeit als Reinaluminium selbst zu erhalten, wird Aluminium ■
mit Wolfram oder Magnesium in Form einer Kupfer-Zinn-Wolfram- bezw. Kupfer-Zinn-Magnesium-Legirung
vermischt, also eine Legirung hergestellt, in welcher das Magnesium in verschwindend kleinen Mengen (4 pCt.) enthalten
ist, und von welcher nur 4 bis 10 pCt. dem Aluminium zugesetzt werden. In ganz
minimalen, praktisch wohl kaum in Betracht kommenden Quantitäten ist also das Magnesium
in der Aluminium-Legirung vorhanden.
Im Gegensatz hierzu wird, im Falle eines Zusatzes von Schwermetallen , zu der vorliegenden
Aluminium-Magnesium-Legirung, und zwar nur dann, wenn diese nicht weniger als 10 Theile und nicht mehr als 20 Theile
Magnesium auf ι oo Theile Aluminium enthält,,
nur so viel Schwermetall zugesetzt, dafs das specifische Gewicht des reinen Aluminiums
nicht überschritten wird.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:i* Aluminium-Magnesium-Legirung, dadurch gekennzeichnet, dafs zwecks Erzielung einer grofsen Bearbeitungsfä'higkeit und hohen Festigkeil bei Herabsetzung des specifischen·. ■>: Gewichts des Rein-Aluminiums auf ioo Theile Aluminium der Magnesiumgehalt innerhalb der Grenzen von Ίο und 30 bleibt.Aluminium-Magnesium-Legirung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs auf 100 Theile Aluminium und 10 bis 20 Theile Magnesium Kupfer, Nickel, Wolfram, Neusilber je nach Wahl in solchem Verhä'itnifs zugesetzt werden, dafs das specifische Gewicht des reinen Aluminiums nicht überschritten wird.J ■'■X
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT828D AT828B (de) | 1898-11-11 | 1899-06-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE105502C true DE105502C (de) |
Family
ID=375788
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1898105502D Expired - Lifetime DE105502C (de) | 1898-11-11 | 1898-11-11 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE105502C (de) |
-
1898
- 1898-11-11 DE DE1898105502D patent/DE105502C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60007882T3 (de) | Aluminium-magnesium-scandium-legierungen mit zink und kupfer | |
DE69734515T2 (de) | Gesinterte hartlegierung | |
DE102009021336B4 (de) | Kupfer-Nickel-Zink-Legierung und deren Verwendung | |
EP3377663B1 (de) | Kupfer-nickel-zink-legierung und deren verwendung | |
DE69408818T2 (de) | Legierung auf Kupferbasis | |
EP0521319A1 (de) | Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung, Verfahren zu ihrer Behandlung sowie ihre Verwendung | |
DE1483228B2 (de) | Aluminiumlegierung mit hoher zeitstandfestigkeit | |
DE105502C (de) | ||
DE1458428B2 (de) | Kupferlegierung | |
AT522003B1 (de) | Magnesiumbasislegierung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE585002C (de) | Kupfer-Silicium-Zink-Legierung | |
DE202008017584U1 (de) | Platin-Schmucklegierung | |
DE343739C (de) | Manganmessing | |
DE763758C (de) | Verwendung von Aluminiumlegierungen fuer Press- und Walzerzeugnisse | |
DE463876C (de) | Erhoehung der mechanischen und chemischen Widerstandsfaehigkeit von Silber | |
DE711638C (de) | Verwendung von Kupferlegierungen fuer Gegenstaende hoher Festigkeit und Dehnung | |
DE551368C (de) | Bronzelegierung | |
DE598507C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE833133C (de) | Legierungen fuer Schreibfederspitzen | |
DE970393C (de) | Verwendung einer Aluminium-Magnesium-Legierung fuer Kokillenguss | |
AT160767B (de) | Gold-Palladium-Silber-Legierungen für Schmuckgegenstände und Ringe. | |
DE743529C (de) | Verbesserung von Zinklegierungen | |
DE1126625B (de) | Lithiumhaltige Aluminiumlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE254660C (de) | ||
DE1815580B2 (de) | Hartmetall auf basis wc tic tac co |