DE1054280B - Aus Kurbelwangen und Zapfen zusammengepresste Kurbelwelle fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen - Google Patents

Aus Kurbelwangen und Zapfen zusammengepresste Kurbelwelle fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1054280B
DE1054280B DEA23533A DEA0023533A DE1054280B DE 1054280 B DE1054280 B DE 1054280B DE A23533 A DEA23533 A DE A23533A DE A0023533 A DEA0023533 A DE A0023533A DE 1054280 B DE1054280 B DE 1054280B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
rings
journals
bearing
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA23533A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Ernst Alt
Dipl-Ing Bernhard Buechner
Dr-Ing Robert Eberan Eberhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Auto Union GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Union GmbH filed Critical Auto Union GmbH
Priority to DEA23533A priority Critical patent/DE1054280B/de
Publication of DE1054280B publication Critical patent/DE1054280B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/02Crankshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • F16C3/10Crankshafts assembled of several parts, e.g. by welding by crimping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Aus Kurbelwangen und Zapfen zusammengepreßte Kurbelwelle für Zweitaktbrennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft die Lagerung einer Kurbelwelle vorzugsweise für eine mehrzylindrige Zweitaktbrennkraftrnaschine.
  • Es ist bekannt, Kurbelkammern, die als Ladepumpe arbeiten, einseitig mit Spreizringen abzudichten. Es werden auch elastische Gummiringe mit Federeinlage zur Abdichtung verwendet. Nach dem Stand der Technik wird angestrebt, die Rollenlagerlaufbahnen möglichst intensiv durch das Pulsieren des Luftölbrennstoffgemisches im Kurbelgehäuse zu schmieren und zu kühlen. Beispielsweise wird dabei das Rollenlager mit Brennstoffölgemisch von der Kurbelkammer des einen Zylinders beaufschlagt, der Spreizring von dem der Kurbelkammer des anderen Zylinders Die Rollen werden in Borden des Lagers geführt. Die Gleichmäßigkeit des Lagerspiels und die Schlagfreiheit der Kurbelwellenlager in sich und gegeneinander spielen eine erhebliche Rolle. Mit handelsüblichen Wälzlagern sind der Fertigungsgenauigkeit von Kurbelwellenlagern und damit der Lebensdauer und Laufruhe gerade in dieser Hinsicht Grenzen gesetzt.
  • Bei derartigen Motoren stellen sich meist abhängig von den klimatischen und chemischen Bedingungen. im Kurbelgehäuse und von der Lagerverbauung sogenannte Rattermarken in den Rollenlaufbahnen ein. Die Bildung von Rattermarken wird zum Teil in Abhängigkeit von den klimatischen Betriebsverhältnissen der Brennkraftmaschinen durch Oxydationserscheinungen an den Rollenlaufbahnen hervorgerufen. Eine Erklärung ist darin zu sehen, daß bei der Überwälzung von Laufbahnen durch Rollen eine Oxydhautbildung eintritt. Wenn die Rollen am einwandfreien Durchdrehen behindert werden, wischen sie an gewissen Stellen die Oxydhaut weg, so daß an den als Rattermarken bezeichneten Stellen Streifen auftreten. Diese Streifen, die eine Unebenheit der Laufbahn kennzeichnen, führen beim Überwälzen durch die Rollen zu störenden Geräuschen und zwingen gegebenenfalls zum Ausbau der Kurbelwellen.
  • Bekannt ist weiterhin eine Lagerung eines Zweitaktmotors mit Kurbelgehäusepumpe in Gleitlagern. Diesen Gleitlagern wird das Öl durch einen Ring, der im Ölbad läuft, in bekannter Weise zugeführt. Damit das Öl aus dem Lager nicht in das Kurbelgehäuse eintritt, ist eine elastische Ringdichtung auf einer Schulter angebracht. Es ist auch bekannt, die Kurbelwellenzapfen für Zweitaktmotoren sowohl gegen die Außenluft als auch gegen die Kurbelgehäusepumpe durch elastische Dichtungen abzudichten und dem so abgedichteten Lager in einer Leitung von den Rädern des Schaltgetriebes abgeschleudertes Öl zuzuführen.
  • Weiterhin ist eine Vorrichtung zum Abdichten der Spalte eines Kurbelwellenlagers bei Zweitaktbrennkraftmaschinen mit Kurbelkammerpumpe bekannt. Das Wälzlager ist beiderseits durch Metallringe abgedichtet. Die Wellenzapfen sind aber von so großem Durchmesser, daß sich eine derartige Welle nicht aus Kurbelscheiben und Kurbelwellenzapfen zusammenpressen läßt. Zudem ist der Außendurchmesser der Metallringe so groß, daß zwischen dem Umfang der Kurbelscheiben und dem korrespondierenden: Innenumfang der Kurbelkammerpumpe der schädliche Raum um einen. Ring vergrößert ist, dessen Breite ungefähr dem halben Durchmesser der Kurbelwellenzapfen entspricht. Dadurch wird der Verdichtungsgrad der Kurbelkammerpumpe herabgesetzt, und die geförderte Menge Gemisch reicht nicht mehr zum Betrieb heute üblicher Motoren aus. Außerdem müssen die Metallringe beim Einbau der Welle in das Kurbelgehäuse um den den äußeren Wälzlagerring tragenden Teil des Kurbelgehäuses herumgeführt werden.
  • Dazu ist eine Aufspreizung notwendig. Die Metallringe können dabei leicht verbogen werden und sind dann nicht mehr in der Lage, einwandfrei abzudichten.
  • Bei einem Mehrzylindermotor, der wie z. B. ein Dreizylindermotor zwei Mittellager besitzt, macht es erhebliche Schwierigkeiten, eine solche Lagerdichtung überhaupt in einer Serienfertigung einzubauen.
  • Es ist weiterhin bekannt, um das Kurbelgehäuse von Zweitaktmotoren ungeteilt ausführen zu können, die Kurbelwelle in Wälzlagern aufzunehmen, die an ihren äußeren Laufringen zwei Umfangsnuten für kolbenringartige Dichtungsringe enthalten. Diese Dichtungsringe sind also zwischen zwei feststehenden Teilen angebracht, nämlich zwischen dem äußeren Laufring und der Lagerbohrung des Verbindungsflansches und nicht in der Lage, die Rollen gegen Abgasbestandteile abzudichten. Zu diesem Zweck sind Ringscheiben angeordnet. Jede der beiden Rollenreihen steht mit dem Kurbelgehäuse in Verbindung, und nur die beiden Kurbelgehäuse sind durch einen Dichtungsring gegeneinander abgedichtet. Die Rollenreihen sind der Einwirkung von schädlichen Abgasbestandteilen ausgesetzt.
  • Schließlich ist eine Kurbelwellendichtung für Zweitaktmotoren mit Kurbelkammerpumpe bekannt, bei denen auf dem Wälzlagerinnenring angebrachte Ringe mit ihrem Umfang dichtend mit den Schultern des Außenringes zusammenwirken und mit ihren Flanken die Rollen selbst führen. Auch hier liegt aber die Aufgabe nur darin, den Druck zwischen dem Inneren eines Kurbelgehäuses und der Außenluft bzw. den Druckunterschied zwischen zwei Kurbelgehäusepumpen abzudichten. Der Abdichtung der Lager gegen die Einwirkung von Abgasresten in der Kurbelgehäusefüllung ist dabei keine Bedeutung zugemessen. Im Gegenteil sollen die Rollenendflächen mit zur Dichtung des zwischen Schultern des Außenringes und den Dichtungsringen vorhandenen- Spaltes herangezogen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abdichtung zu schaffen, die nicht nur die Kurbelgehäuse gegeneinander abdichtet, sondern die Rollen vor den Abgasresten in den Kurbelgehäusen schützt.
  • Das wird mit der Erfindung in besonders. einfacher Weise dadurch gelöst, daß. bei einer aus Kurbelwangen und Zapfen zusammengepreßten Kurbelwelle für Zweitaktbrennkraftmaschinen mit Brenstoffölgemischschmierung und beiderseits durch Metallringe abgedichteten, einreihigen, in- axialer Richtung abzustützenden Kurbelwellenwälzlagern zwischen den Hubscheiben und den Flanken der verstärkten Rollen-Laufbahn gehalten, umlaufende Ringträger mittels äußerer Umfangsnut die an der zylindrischen Innenfläche des nicht umlaufenden Außenringes anliegenden, an sich bekannten Spreizringe und zwischen ihren einander zugekehrten Flanken die Käfige des zugehörigen Kurbelwellenwälzlagers führen.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß auch die klimatischen Verhältnisse in Verbindung mit den Abgasbestandteilen in der Kurbelkammer des Motors nicht wesentlich zur Bildung einer Oxydhaut beitragen können.. Die geringe, durch die Metallringdichtung dringende Menge Öl genügt für den einwandfreien Lauf des Lagers. Die durch die Erfindung ausgeschaltete klimatische Einwirkung bestand zum größten Teil darin, daß Peroxyde, Aldehyde und Restgase im Kurbelgehäuse gebildet wurden. und diese zum Teil gasförmig in verstärktem Maße an die Rollenlaufbahn gelangten.
  • Die praktische Ausführung läßt nur Dichtungen zu, welche gerade die für die Schmierung notwendige äußerst geringe Ölmenge durchläßt, jedoch die für die Oxydhautbildung notwendigen gasförmigen Produkte in der für einen Schaden erforderlichen Mengen von den Laufbahnen abhält. Es ist damit auch verhindert, daß harzbildende Stoffe eindringen können, welche im Verein mit der Bordführung an sich und dem bei Lagern mit Bordführung größeren Lagerspiel ein Schleifen der Rollen und damit das Wegwischen der Oxydhaut ermöglichen. Eine Verstärkung der Oxydhautbildung führte aber in Kombination mit einer Bremsung der Rollen durch die Bordführung bei gewissen Verbrennungszuständen im Zylinder der Brennkraftmaschine zu einer Riffelbildung im Lager. Die weitere vorteilhafte Ausbildung der Kurbelwelle geht aus der Beschreibung und Abbildung hervor.
  • Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Dreizylinder-Kurbelwelle mit drei Rollenlagern und einem Rillenkugellager zur Aufnahme des Kupplungsdruckes bzw. überhaupt von Kräften in axialer Richtung.
  • Die Kurbelwelle besteht aus. Kurbelzapfen 1, 2, 3 und 4. Diese sind untereinander durch die Hubscheiben 5, 6, 7, 8, 9 und 10 und durch Pleuelzapfen 11 mit Preßsitz verbunden. Die Kurbelzapfen, beispielsweise der Kurbelzapfen 3, ist in der Mitte verstärkt. Auf dieser Verstärkung laufen die im Käfig 12 geführten Rollen 13 in dem Außenring 14. Die Rollenlaufbahn am Kurbelzapfen 3 ist bundartig abgesetzt, so daß die Ringträger 15 und 16 zwischen der Hubscheibe 9 und der verstärkten Rollenlaufbahn 17 gehalten werden können. In den Ringträger 16 und 15 sind Spreizringe 18, 19 mit überlapptem Stoß geführt, welche sich durch ihre Eigenspannung an den Lageraußenring 14 anlegen. Entsprechend sind die Lager, die zu den Außenringen 20 und 21 gehören, ausgebildet.
  • Beide Spreizringe 18, 19 liegen durch ihre Eigenspannung am Außenring 14 fest an, so daß an dieser Fläche nur Öl entlangkriechen, nicht aber Gase mit schädlichen, eine Oxydhaut an den Rollenlaufbahnen bildenden Bestandteilen pulsieren können.. Durch die Verwendung von Spreizringen 18, 19 mit überlapptem Stoß und dem in den Spalten gespeicherten Öl ist auch ein Durchblasen von Gasen am Stoß der Spreizringe 18, 19 so gut wie ausgeschlossen. Die Spreizringe 18, 19 sind in den Ringträgern 15, 16 in entsprechenden Nuten mit so geringer Toleranz geführt, daß dadurch eine Art Labyrinthdichtung entsteht und eine dünne Ölschicht, die in diesem Labyrinth in kurzen Abständen pulsierend beschleunigt werden müßte, ebenfalls eine Abdichtung gegen schädliche Gase herstellt. Wenn der Käfig 12, der zur Führung der Rollen 13 dient, aus Stahl gefertigt ist, können die Ringträger 15, 16 mit ihren den Rollen 13 zugekehrten Flächen zugleich die Führung des Käfigs und damit der Rollen übernehmen. Wird als Material für die Käfige 12 Bronze oder Messing gewählt, so empfiehlt es sich, zur Aufrechterhaltung guter Gleit- und Notlaufeigenschaften zwischen den Käfigen 12 und den Ringträgern 15 und 16 die seitlichen Flächen der Käfige 12 zu verchromen. Weder die Rollenlaufbahn 17 des Kurbelzapfens 3 noch die Rollenlaufbahn am Außenring 14 wird durch Einstiche gebildet. Die Rollenlaufbahn besteht aus glatten, einfach zugänglichen und daher sehr genau zu bearbeitenden zylindrischen Flächen. Das Spiel läßt sich damit durch Auswahl entsprechend vorsortierter Rollen 13 so klein halten, daß die Rollen nicht wischen können, sondern zwangsweise abrollen müssen. Es ist damit eine wesentliche Ursache behoben,. die eine vorzeitige Lagerzerstörung aus mechanischen Gründen unterstützt. Die in früheren Kurbelwellenausführungen durch chemische Einwirkung verursachte Oxydhautbildung, die den Hauptanteil an der Riffelbildung der Kurbelwellenlager hatte, ist durch die Anordnung von Dichtelementen beiderseits der Rollenlaufbahn vermieden.
  • Um nun auch weitere zusätzliche mechanische Beanspruchungen der Lager zu vermeiden, die durch die Verspannung der Lageraußenringe im geteilten Kurbelgehäuse entstehen, ist es vorteilhaft, die Außenringe 14 mehrfach so dicht auszubilden als- handelsübliche Wälzlageraußenringe. Der Nachteil, daß ein derart steifer Ring nicht die Verformungen bei Biegeschwingungen der Kurbelwelle mitmacht, läßt sich durch an sich bekannte Aussparungen oder Profilverengungen der Lageraußenringe ausgleichen. Es ist weiterhin vorteilhaft, zur Geräuschverminderung und damit auch die Außenringe 14 den Biegeschwingungen der Kurbelwelle folgen zu können, zwischen die Außenringe 14 und das Kurbelgehäuse elastisch und geräuschdämpfende, nicht metallische Ringe anzubringen.
  • Da auch axiale Kräfte, beispielsweise der Kupplungsdruck auf die Kurbelwellenlager wirken, muß ein dazu geeignetes Lager angebracht sein. Dieses die Kurbelwelle in axialer Richtung abstützende Lager ist in Verbindung mit einem geringen Lagerspiel der nächsten beiden Lager wesentlich an ihrem Laufverhalten beteiligt. Um für dieses Lager handelsübliche Ausführungen verwenden zu können, kann statt einer beiderseitigen Abdichtung durch Spreizringe mit überlapptem Stoß auch eine Abdichtung verwendet werden, die das Kugellager gegen das Kurbelgehäuse mit einer Ringmembran und gegen das Schwungradgehäuse mit einer doppelten Spreizringabdichtung abdichtet. Die Ringmembran 23 ist nur aus Gründen der Darstellung mit so großem Abstand von dem Außenring des Kugellagers 22 dargestellt. In Wirklichkeit liegt sie auch an dem Außenring so dicht an, daß ein Bestreichen der Kugellagerlaufflächen mit Gasen und eine davon abhängige Oxydhautbildung an den Laufflächen ausgeschlossen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aus Kurbelwangen und Zapfen zusammengepreßte Kurbelwelle für Zweitaktbrennkraftmaschinen mit Brennstoffölgemischschmierung und beiderseits durch Metallringe abgedichteten; einreihigen, in axialer Richtung abzustützenden Kurbelwellenwälzlagern, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Hubscheiben (8, 9) und den Flanken der verstärkten Rollenlaufbahn (17) gehalten, umlaufende Ringträger (15, 16) mittels äußerer Umfangsnut die an- der zylindrischen Innenfläche des nicht umlaufenden Außenringes (14) anliegenden, an sich bekannten Spreizringe (18, 19) und zwischen ihren einander zugekehrten Flanken die Käfige (12) des zugehörigen Kurbelwellenwälzlagers führen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 931013, 849 045, 803 733; deutsche Patentanmeldung M 11107 I a / 46c 1 (bekanntgemacht am B. 6. 1953) ; schweizerische Patentschrift Nr. 30'4 496; französische Patentschrift Nr. 786 485; britische Patentschrift Nr. 175 940; USA.-Patentschrift Nr. 2 077 761.
DEA23533A 1955-10-07 1955-10-07 Aus Kurbelwangen und Zapfen zusammengepresste Kurbelwelle fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen Pending DE1054280B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA23533A DE1054280B (de) 1955-10-07 1955-10-07 Aus Kurbelwangen und Zapfen zusammengepresste Kurbelwelle fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA23533A DE1054280B (de) 1955-10-07 1955-10-07 Aus Kurbelwangen und Zapfen zusammengepresste Kurbelwelle fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1054280B true DE1054280B (de) 1959-04-02

Family

ID=6925463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA23533A Pending DE1054280B (de) 1955-10-07 1955-10-07 Aus Kurbelwangen und Zapfen zusammengepresste Kurbelwelle fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1054280B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB175940A (en) * 1920-12-21 1922-02-24 Guy Bazeley Petter Improvements in and relating to joint-making packings for engines and machines
FR786485A (fr) * 1934-05-22 1935-09-03 Houdaille Maurice Ets Perfectionnements aux paliers à billes à rouleaux ou similaires
US2077761A (en) * 1934-08-01 1937-04-20 Skf Svenska Kullagerfab Ab Crankshaft seal
DE803733C (de) * 1948-04-29 1951-04-09 Otto Grigar Geteilte Kurbelwelle, insbesondere mehrfach gekroepfte Rollenlagerkurbelwelle
DE849045C (de) * 1949-12-22 1952-09-11 Bendix Aviat Corp Lagerbremse
CH304496A (de) * 1952-06-03 1955-01-15 Meyer Rudolf Ing Dr Einrichtung zur Schmierung der Kurbelwelle von Zweitakt-Brennkraftmaschinen.
DE931013C (de) * 1952-12-28 1955-07-28 Walter Gutbrod Vorrichtung zum Abdichten des Spaltes eines Kurbelwellenlagers bei Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit Kurbelkammerpumpe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB175940A (en) * 1920-12-21 1922-02-24 Guy Bazeley Petter Improvements in and relating to joint-making packings for engines and machines
FR786485A (fr) * 1934-05-22 1935-09-03 Houdaille Maurice Ets Perfectionnements aux paliers à billes à rouleaux ou similaires
US2077761A (en) * 1934-08-01 1937-04-20 Skf Svenska Kullagerfab Ab Crankshaft seal
DE803733C (de) * 1948-04-29 1951-04-09 Otto Grigar Geteilte Kurbelwelle, insbesondere mehrfach gekroepfte Rollenlagerkurbelwelle
DE849045C (de) * 1949-12-22 1952-09-11 Bendix Aviat Corp Lagerbremse
CH304496A (de) * 1952-06-03 1955-01-15 Meyer Rudolf Ing Dr Einrichtung zur Schmierung der Kurbelwelle von Zweitakt-Brennkraftmaschinen.
DE931013C (de) * 1952-12-28 1955-07-28 Walter Gutbrod Vorrichtung zum Abdichten des Spaltes eines Kurbelwellenlagers bei Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit Kurbelkammerpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008026204A1 (de) Lageranordnung einer Welle
DE102009036794A1 (de) Massenausgleichsgetriebe
DE3904242A1 (de) Rollenkaefiganordnung
DE4114842C2 (de) Mit einer Dichtungsanordnung versehenes Wälzlager
DE112006003869T5 (de) Lageranordnung
DE2844683A1 (de) Kaefig fuer waelzlager
WO2011029765A1 (de) Lagereinheit einer welle einer druckerzeugungsvorrichtung
DE102013224596A1 (de) Lager und Verfahren
DE102012018330A1 (de) Kurbelwelle zur Anordnung in einem Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors und Verfahren zur Herstellung
DE1054280B (de) Aus Kurbelwangen und Zapfen zusammengepresste Kurbelwelle fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE102017123601A1 (de) Kugellager
DE10202525A1 (de) Drehlagerung für Rollen zum Stützen, Führen und/oder Transportieren von heißen Metallsträngen, insbesondere von gegossenen Stahlsträngen
DE102010026856A1 (de) Wälzlager und Kurbeltrieb mit diesem
DE1062488B (de) Kurbelwellenlager fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE102012219512A1 (de) Pendelrollenlager
CH349123A (de) Kurbeltrieb für Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE102014209642A1 (de) Lageraußenring für ein Radialwälzlager und Radialwälzlager
DE852627C (de) Rollenlager
DE10021709A1 (de) Kupplungsausrücklager
DE102010045321A1 (de) Wälzlager
DE19745659C1 (de) Turbolader
DE102015221277A1 (de) Ausgleichswelle und Brennkraftmaschine
DE102009048802A1 (de) Brennkraftmaschine mit wenigstens einer Nockenwelle
DE937687C (de) Kardangelenk, insbesondere fuer einen Kardanwellenantrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE1041730B (de) Kurbelwellenwaelzmittellager fuer mehrzylindrige Zweitakt-Brennkraftmaschinen