DE1054204B - Ergometer - Google Patents

Ergometer

Info

Publication number
DE1054204B
DE1054204B DEJ14656A DEJ0014656A DE1054204B DE 1054204 B DE1054204 B DE 1054204B DE J14656 A DEJ14656 A DE J14656A DE J0014656 A DEJ0014656 A DE J0014656A DE 1054204 B DE1054204 B DE 1054204B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ergometer
generator
patient
box
ergometer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ14656A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL106927D priority Critical patent/NL106927C/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ14656A priority patent/DE1054204B/de
Priority to US802545A priority patent/US3057201A/en
Priority to GB11044/59A priority patent/GB909840A/en
Priority to BE577296A priority patent/BE577296A/fr
Publication of DE1054204B publication Critical patent/DE1054204B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/22Ergometry; Measuring muscular strength or the force of a muscular blow
    • A61B5/221Ergometry, e.g. by using bicycle type apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4005Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the shoulder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L89/00Compositions of proteins; Compositions of derivatives thereof
    • C08L89/04Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair
    • C08L89/06Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair derived from leather or skin, e.g. gelatin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/007Cork
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • A63B2022/0635Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers specially adapted for a particular use
    • A63B2022/0647Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers specially adapted for a particular use for cycling in a standing position, i.e. without a seat or support for the trunk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • A63B2022/0635Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers specially adapted for a particular use
    • A63B2022/0652Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers specially adapted for a particular use for cycling in a recumbent position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0053Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using alternators or dynamos
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0242Lying down
    • A63B2208/0252Lying down supine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0242Lying down
    • A63B2208/0257Lying down prone

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

  • Ergometer Die Erfindung betrifft ein Ergometer, d. h. ein Instrument, das es gestattet, einen zu untersuchenden Patienten einer ganz definierten Belastung zu unter werfen.
  • Für höhere Ansprüche bezüglich Genauigkeit hat sich ganz allgemein ein Ergometertyp durchgesetzt, der als »Radergometer« bezeichnet wird. Diese Ergometer besitzen Tretkurbeln und einen Sitz nach Art eines Fahrrades, die vom Patienten auf die Tretkurbeln übertragene Leistung kann direkt durch Reibung vernichtet werden, bei der Mehrzahl der bekannten Ergometertypen wird jedoch die mechanische Leistung durch einen Generator in elektrische Leistung umgewandelt, die dann ihrerseits in einem Widerstand vernichtet wird. Die Erfindung betrifft nur Ergometer der letztgenannten Art.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, ein Ergometer so auszubilden, daß es vom Patienten im Liegen, Sitzen oder im Stehen betätigt werden kann, um mit ein und demselben Instrument die verschiedenen, anfallenden Untersuchungen durchführen zu können. So muß z. B. bei Untersuchungen bei gleichzeitiger Abnahme eines EKG der Patient im allgemeinen liegen, dies ist auch bei blutiger Druckmessung in Venen, Arterien und Herzhöhlen usw. sowie bei gleichzeitigen röntgenologischen Untersuchungen erforderlich. Die Untersuchung im Sitzen gibt am exaktesten die vom Patienten aufgewendete Leistung wieder, da der Patient keine Arbeit zur Abstützung irgendwelcher Gliedmaßen aufwenden muß, die sich im Meßergebnis nicht niederschlägt. Eine Messung im Stehen hat sich für manche Untersuchungen bezüglich Arbeitsfähigkeit als zweckmäßig erwiesen. Bei allen drei Betriebsarten ist ferner eine Anpassung des Gerätes an die Patientengröße erwünscht. Die Umstellung von einer Betriebsart in die andere sowie die Anpassung an die Patientengröße soll dabei ohne Kraftaufwand und möglichst von einer einzelnen Person, also dem untersuchenden Arzt selbst, schnell und einfach vorgenommen werden können. Es ist auch wichtig, daß sich die Eigenschaften des Ergometers, also z. B. die inneren Reibungsverluste, bei der Umstellung von einer Betriebsart auf die andere nicht ändern. Eine wichtige Forderung ist ferner die, daß das Instrument in allen Betriebslagen einen absolut sicheren Stand hat, so daß es auch dann, wenn der Patient die Höchstleistung an das Instrument abgibt nicht wackelt oder verrutscht.
  • Es ist ferner wichtig, daß die vom Ergometer aufgenommene Leistung in einem gewissen Bereich unabhängig von der Drehzahl ist, da es erfahrungsgemäß sehr schwierig ist, vor allem bei älteren oder kranken Personen, die Drehzahl konstant auf einem bestimmten Wert zu halten. Andererseits ist eine Drehzahlmessung erwünscht, da sich die physiologischen Be- dingungen mit der Drehzahl etwas ändern. Es soll deshalb auch eine Möglichkeit vorgesehen sein, die es dem Patienten bequem ermöglicht, festzustellen, ob er den gewünschten Drehzahlbereich einhält.
  • Es sind bereits eine Vielzahl von Ergometern bekannt, bei denen auch im allgemeinen ein Teil der genannten Forderungen erfüllt ist. So ist z. B. ein Ergometer bekannt, das mit einer Wirbelstrombremse arbeitet, so daß die Leistung in einem gewissen Drehzahlbereich unabhängig von der Drehzahl ist. Das Instrument kann um 900 gedreht werden, so daß es mit einer anderen Wand auf den Boden aufliegt und kann dann im Stehen betätigt werden. Die Standfestigkeit ist aber dann nicht mehr sehr gut. Für Untersuchungen im Liegen eignet sich dieses Instrument nicht. Es besitzt jedoch eine kontinuierliche Leistungseinstellung und einen zwischen Wirbelstromgenerator und Pedale eingeschalteten Freilauf. Ein schwerwiegender Nachteil dieses Ergometers besteht unter anderem auch darin, daß es sehr schwer ist, und daß der Wirbelstromgenerator große, träge Massen enthält, so daß die Auslaufzeit etwa zehn Minuten beträgt. Dadurch können natürlich auch die Messungen verfälscht werden, da die vom Patienten abgegebene Leistung während der Meßzeit durch die in der Schwungmasse aufgespeicherte Rotationsenergie verfälscht werden kann.
  • Weiterhin ist ein Ergometer bekannt, das Untersuchungen im Liegen, Sitzen und Stehen erlaubt. Es besteht wieder aus einer fahrradähnlichen Konstruktion mit Pedalen, Sattel und einer Art Lenkstange zum Halten, bei Untersuchungen im Liegen wird das Gerät einfach um 900 gedreht auf ein Bett gelegt, wobei sich die Standfläche gegen eine Wand abstützen muß. Das Heben des relativ schweren Gerätes ist nicht sehr bequem, außerdem können leicht Beschädigungen des Bettes und der Wand auftreten. Zur Untersuchung im Stehen wird das Gerät auf einen Sockel gesetzt, was mindestens zwei Personen erfordert. Außerdem ist keine Verstellbarkeit in der Höhe vorgesehen, so daß die Arbeitsbedingungen für große und kleine Patienten ungünstig sind.
  • Es sind ferner Ergometer bekannt, bei denen mehrere Antriebsstellen vorgesehen sind, um eine Anpassung an die jeweilige Betriebsart zu ermöglichen. Die Antriebskurbeln können dabei umgesetzt werden.
  • Weiterhin ist ein Ergometer bekannt, an das ein Tisch angebaut ist, so daß es sich besonders für Untersuchungen im Liegen eignet.
  • Schließlich ist ein Radergometer bekannt, das zwar nur für Untersuchungen im Sitzen ausgebildet ist, das jedoch zur KonstanthMtung der abgegebenen Leistung bei'sich ändernder Drehzahl eine elektronische Regelung verwendet. Die Leistung ist dabei nur in Stufen verstellbar. Die Regelung wirkt auf die Feldwicklung eines fremderregten Gleichstromgenerators.
  • Durch die Erfindung soll ein Ergometer geschaffen werden, das alle oben angeführten Anforderungen erfüllt, das also für Untersuchungen im Liegen, Sitzen und Stehen geeignet ist, bei allen Betriebsarten absolut sicher und fest steht und auch von einer Person ohne Mühe und schnell von.einer-Betriebsart auf die andere umgestellt werden kann und dabei noch von einfacher Ronstruktion ist. Ferner soll die Leistung in einem gewissen Bereich drehzahlunabhängig sein und dem Patienten eine bequeme Möglichkeit gegeben werden, die richtige Betriebsweise-ztz überwachen.
  • Das Ergometer gemäß dër Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß Tretkurbel, Übe-rtragungsmechanismus und Belastungsgenerator zu einer Einheit zusammengefaßt sind, die in einem feststehenden Kasten, der Schaltpult und elektronlsche Einrichtung enthält, als Ganzes um eine Achse schwenkbar gelagert ist. Dabei ist vorzugsweise eine Arretiervorrichtung vorgesehen, die es gestattet, die schwenkbare Einheit in drei Stellungen festzuhalten. Der feststehende Kasten ist vorzugsweise mit ausziehbaren Füßen versehen, so daß er in seiner Höhe verstellt werden kann.
  • Die Erfindung soll nun an Hand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben- werden, wobei auch noch andere Merkmale offenbartl-werden, die für eine Erfüllung der obengenannten-Forderungen wünschenswert oder zweckmäßig sind In den Zeichnungen bedeutet Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Ergometers für Untersuchngen.. bei sitzenden Patienten, -- -Fig. 2 das Ergometer nach Fig. 1 von oben gesehen, jedoch nach Umbau zur Urít-ersuchung eines stehenden Patienten, Fig. 3 und 4 eine Aufsicht und Seitenansicht des 3Brgómeters gemäß der Erfindung zur Untersuchung eines liegenden Patienten, -Fig. 5 eine Ansicht der als Ganzes schwenkbaren Einheit, die Tretkürbel, Übersetzung und Generator enthält und Fig. 6 ein Schaltbild für eine elektronische EinrichtuDg,- die in Verbindung mit dem Ergometer nach Fig.li und 5 Verwendung finden kann.
  • In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ergometers schematisch dargestellt. Es besteht im wesentlichen anus~ einem Gehäuse 1, das mit den Füßen 2, 3 und 4 auf dem Boden ruht. Im Gehäuse ist drehbar um eine Achse 5 eine Einheit 6 gelagert, die die -Tretkurbel 7, den in Fig. 1 nicht dargestellten b'berfragungsmechanismus -und einen schematisch angedeuteten Generator 8 in - sich vereinigt. In der in Fig; 1 dargestellten ausgezogenen Stellung der Einheit 6 mit eingesetztem Sattel 9 und Handgriff 10 dient das Instrument für Untersuchungen im Sitzen. Die Einheit 6 kann jedoch, wie später noch näher erläutert werden wird, auch in eine senkrechte Stellung 6' und eine etwas in Richtung auf die Vorderseite des Gerätes hin geneigte Stellung 6" gebracht werden.
  • Die Füße 2, 3 und 4 sind in ihrer Höhe verstellbar und durch Halteschrauben 11 feststellbar. Bei Untersuchungen im Sitzen werden die Füße im allgemeinen ganz eingeschoben sein, sie sind in Fig. 1 nur der Deutlichkeit halber etwas herausgezogen gezeichnet. Die verstellbaren Füße können aber auch dazu dienen, Unebenheiten im Fußboden auszugleichen, um auch in diesem Falle ein absolut wackelfreies Stehen des Gerätes zu gewährleisten.
  • - An-dem Kasten 1 ist ein Ausleger 12 angebracht, auf dem in heruntergeklappter Stellung die Einheit 6 ruht.
  • Zur Verbesserung des Halts kann in der Einheit 6 eine in der Zeichnung nicht dargestellte Nase vorgesehen sein, die in einer entsprechenden Vertiefung im Ausleger 12 ruht. Ferner trägt die Einheit 6 einen Halter 13 für den Sattel 9, der mit einer entsprechenden Klemmvorrichtung 14 versehen ist, durch die der Sattel in der Höhe verstellt oder ganz entfernt werden kann.
  • Am Ende des Auslegers 12 ist ein Handgriff 15 angebracht.
  • Der Kasten 1 trägt an seiner Stirnwand zwei Räder 16, die bekannterweise so angeordnet sind, daß sie in der Ruhelage des Gerätes vom Boden abgehoben sind, aber beim Kippen des Gerätes, z. B. durch Hochheben des Auslegers 15, ein bequemes Fahren des Gerätes ermöglicht. An der Vorderweite des Gerätes ist ferner noch eine Frontplatte 17 angeordnet, die die Bedienungsknöpfe und Meßgeräte trägt und später in Verbindung mit der elektrischen Einrichtung noch näher besprochen werden wird.
  • In Fig. 2 ist das Ergometer in einer Stellung von oben dargestellt, die für die Untersuchung eines stehenden Patienten geeignet ist. Der Sattel 9 und die Griffstange 10 sind entfernt, ferner ist ein Pedal gegen einen zum Kurbeln geeigneten Handgriff 18 ersetzt. Um ein sicheres Stehen des Instrumentes zu gewährleisten, ist der am Ausleger gelegene Fuß 4 und der auf der Seite der Griffstange 18 befindliche Fuß 3' länglich ausgebildet. Bei Untersuchungen im Stehen werden die in die in Fig. 3 gezeichnete Stellung gebracht, so daß der Patient mit seinem rechten Fuß auf den Fuß 4 des Gerätes und mit seinem linken Fuß auf den Fuß 3' treten kann, während er die Handkurbel 18 betätigt. Dadurch ist gewährleistet, daß der Patient auch bei Abgabe der größten Leistung das Gerät nicht umreißen kann. Bei Untersuchungen im Sitzen oder im Liegen können die länglichen Füße 4 und 3' um 900 gedreht werden, so daß sie nicht mehr über das Gerät vorstehen und nicht hindern können.
  • Die Verstellung der Einheit 6 sowie ihre Arretierung erfolgt über einen Hebel 19, der zur Betätigung irgendeiner dem Fachmann bekannten Sperrvorrichtung dient.
  • In- den Fig. 3 und 4 ist das Ergometer gemäß der Erfindung für die Untersuchung eines liegenden Patienten eingerichtet. Der Kasten 1 ist dabei mit einem Tisch 20 fest verbunden, was z. B. durch Verschrauben mittels Flügel schrauben 21 geschehen kann. Die Einheit 6 befindet sich in der in Fig. 1 mit 6" bezeichneten Stellung.
  • DerTisch20 ist an seinem Kopfteil mitSchulterstützen 22 versehen, deren Stellung in Längsrichtung sowie in Querrichtung des Tisches durch Kreuzstücke 23, die an einer Querstange 24 befestigt sind, verändert werden kann. Der Tisch besitzt außerdem noch an beiden Seiten Befestigungsleisten 25, an- denen verschiedene Hilfsgeräte, z. 13. eine Armåuflåge 26 oder ein Stativ 27 angeklemmt werden können. Bei Untersuchungen im Liegen werden am Kasten 1 des Ergometers vorzugsweise noch zwei Beinauflagen 28 angebracht, auf denen der Patient die Beine ruhen lassen kann, solange er nicht das Ergometer betätigt. Die Beinauflagen 28 ruhen auf Stativstäben 29, die in entsprechenden Bohrungen im Gehäuse 1 gleiten und mittels Feststellschrauben 30 festgestellt werden können. Auf diese Weise können die Beinauflagen auch in ihrer Höhe verstellt werden.
  • Der Tisch 20 ist vorzugsweise etwas breiter als der Kasten 1 des Ergometers, so daß er bequem mit seinen Rädern 31 an das Ergometer gefahren werden kann.
  • Der Tisch 20 kann auch dann ganz über den Kasten 1 gestellt werden, so daß das Gerät mit einem minimalen Raumbedarf verpackt und verschickt werden kann.
  • In Fig. 5 ist etwas schematisiert das Innere der Einheit 6 dargestellt. Mit der die Pedale tragenden Achsen ist ein Kettenrad 32, wie es bei Fahrrädern Verwendung findet, verbunden. Um die zum Betrieb des Generators 8 notwendige Drehzahl zu erreichen, ist zwischen die die Pedale tragende Achse 7 und dem Generator 8 noch eine Zwischenachse 33 eingeschaltet.
  • Die Zwischenachse 33 trägt ein kleines Zahnrad, das über eine erste Kette 34 mit dem großen Zahnrad auf der Pedalachse in Verbindung steht, sowie ein großes Zahnrad, das über eine zweite Kette 35 ein auf der Generatorachse liegendes kleines Zahnrad 36 antreibt.
  • Die Achse 33 ist vorzugsweise mit einer Freilauf- oder Leerlaufnabe versehen, so daß die Trägheit des Generators nicht auf den Patienten rückwirken kann.
  • Wie bereits erwähnt, ist die gesamte Einheit 6 als starre Einheit ausgebildet und durch ein Gehäuse gekapselt. Die Einheit 6 kann um die im Kasten 1 gelagerte Achse 5 geschwenkt - und gegenüber dem Gehäuse 1 arretiert werden. Der Schwerpunkt der ganzen Anordnung ist so gewählt, daß er in Fig. 5 gesehen etwas oberhalb der Drehachse 5 liegt, so daß die Einheit 6 in der in Fig. 1 ausgezogen dargestellten, heruntergeklappten Lage liegenbleibt. Die Einheit soll dabei jedoch so ausgewuchtet sein, daß ein Anheben der Einheit von der Stellung 6 in- die Stellung 6' oder 6" ohne Mühe möglich ist. Da der Generator 8 als Gegengewicht wirkt, ist dies leicht zu erreichen.
  • Die Höhenverstellung des Gerätes bei Untersuchung von stehenden Patienten kann einfach dadurch erfolgen, daß man das Gerät am Handgriff 15 hinten hochhebt. Dadurch werden die Füße 3 vom Boden abgehoben und können ohne Mühe herausgezogen und in der herausgezogenen Lage wieder festgestellt werden.
  • Nun hebt man das Gerät vorn am Griff 99 hoch, dadurch heben sich die Füße 2 vom Boden ab und können ebenfalls herausgezogen und festgestellt werden. Auf diese Weise ist ohne Mühe eine Höhenverstellung der Einrichtung möglich. Bei unebenem Fußboden werden einfach die Befestigungsschrauben 11 gelöst, so daß sich die Füße den Unebenheiten des Fußbodens angleichen. Stellt man die Schrauben 11 nun wieder fest, so steht das Gerät nun auch auf unebenem Fußboden ohne zu wackeln fest.
  • In Fig. 6 ist eine Schaltung dargestellt, wie sie vorzugsweise in-Verbindung mit dem im vorstehenden beschriebenen, mechanischen Teil des Ergometers Verwendung finden soll.
  • Der Gleichstromgenerator-8 enthält einen Anker 40 und eine auf dem Stator befindliche Feldwicklung 41.
  • Die Feldwicklung ist in Serie mit einer Elektronenröhre 42 geschaltet, die von einer Gleichspannungsquelle 43 gespeist wird. Der Anker 40 ist mit einem Meßinstrument 44, das die Ankerspannung ~anzeigt~ und einem 13 elastungswiderstand 45 parallel geschaltet.
  • Das Gitter der Röhre 42, durch die der Feldstrom gesteuert wird, ist über einen Gitteralulei twiderstand 46 mit Kathode und andererseits mit der Anode einer Steuerröhre47 verbunden. Die Kathode der Steuerröhre 47 liegt über eine Gasentladungsstrecke 48 an Masse. Zur Aufrechterhaltung des nötigen Querstromes durch die Röhre 48 ist zwischen Kathode der Röhre 47 und dem positiven Pol der Spannungsquelle 43 ein entsprechend bemessener Widerstand 49 eingeschaltet; Parallel zur Glimmlampe 48 liegt ein Spannungsteiler, der aus dem veränderbaren Widerstand 50 und aus einem Potentiometer 51 besteht. Der Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 50 und dem Potentiometer 51 ist über einen Widerstand 52 mit dem Gitter der Röhre 47 verbunden. Der Schleifer des Potentiometers 51 ist mit dem einen Pol 53 des Ankers 40 verbunden, der andere Pol 54 des Ankers 40 ist über eine Diode 55 mit dem Gitter der Röhre 47 verbunden. Parallel zur Feldwicklung 41 liegt eine mit einem Vorwiderstand in Serie geschaltete Signalglimmlampe 56 und ein Paar Anschlußbuchsen 57.
  • Die Schaltung ist so bemessen, daß anfänglich ein relativ großer Strom durch die Röhre 42 und damit durch die Feldwicklung 41 fließt. Beginnt sich nun der Anker 49 zu drehen, so wird eine Spannung induziert, die an den Klemmen 53 und 54 erscheint. Diese Spannung addiert sich zu der am Potentiometer 51 abgegriffenen Spannung, bei einem bestimmten Wert wird die durch den Spannungsteiler gegebene Vorspannung der Diode 54 überwunden, und-die Diode wird leitend, wodurch das Gitter der Röhre 47 positiver .wird. Dadurch beginnt ~ die Röhre 47 Strom zu führen, ihre Anode wird negativer und damit auch das Gitter der Röhre 42. Dadurch wird der Feldstrom kleiner und damit das im Stator des Motors induzierte Feld. Beim Abnehmen des Feldes wird aber auch die- im Anker 40 induzierte Spannung herabgesetzt. Die Schaltung bewirkt also eine Konstanthaltung der Ankerspannung und damit auch der im Belastungswiderstand-45 ift Wärme umgesetzten Leistung. Da der Belastungswiderstand konstant ist, kann das Spannungsmeßinstrument 44 direkt in Leistung geeicht werden. Die Höhe der Ankerspannung, die durch die Stabilisierungsschaltung eingeregelt und konstant gehalten wird, kann mittels des Potentiometers 51 eingestellt werden.
  • Der Bedienungsknopf für dieses Potentiometer liegt auf der Frontplatte 17 und dient zur stufenlosen Einstellung der-vom Patienten abzugebenden Leistung.
  • Unf die Regelung einsetzen zu lassen, ist eine bestimmte Mindestdrehzahl für den Anker 40 erforderlich. Die Drehzahl muß nämlich mindestens so groß sein, daß bei maximalem Feldstrom im Anker so-viel Spannung induziert wird, daß ein, wenn auch kleiner Strom durch die Diode 55 fließt. Diese Drehzahl ist etwas abhängig von der Leistung, die vom Patienten abgegeben werden soll und am Potentiometer 51 eingestellt wird. Um- dem Arzt und dem Patienten eine bequeme Überwachung zu ermöglichen, ist parallel zur Feldwicklung 41, die in diesem Falle hochohmig ausgebildet ist, eine Signalglimmlampe 56 geschaltet. Bei maximalem Feldstrom, d. h. also, wenn die Regelung noch nicht eingesetzt hat, ist der Spannungsabfall am Feld 41 relativ groß, und die Glimfalaznpe 56 brennt.
  • Setzt die Regelung ein, so wird der Feldstrom etwas heruntefgesetzt. Man kann nun durch Bemessung des Feldwiderstandes oder durch entsprechende Wahl der flmmla;mpe oder Verwendung eines Spannungsteilers erreichen, daß die Glimmlampe genau in dem Moment ~erlischt, wo ein Strom durch die Diode 55 zu fließen, 1. h. die Regelung einzusetzen -beginnt. Man braucht also vom Patienten nur zu verlangen, daß er so schnell tritt, daß die Glimmlampe nicht aufleuchtet. Dies läßt sich natürlich wesentlich leichter überwachen als die Beobachtung eines Zeigers auf einem Drehzahlmesser Dd. dgl. Die Glimmlampe 56 ist vorzugsweise auf dem SchaItpult 17 angebracht, so daß sie vom untersuchenden Arzt bequem beobachtet werden kann. Für den Patienten ist eine zweite Glimmlampe vorgesehen, deren Fassung mit einer Klemmvorrichtung versehen ist und über ein entsprechend langes Kabel an zwei Buchsen 57 angeschlossen werden kann. Die Klemmvorrichtung kann je nach der Lage des Patienten an einer geeigneten Stelle des Gerätes angeklemmt werden, so daß die Glimmlampe sich immer im Gesichtsfeld des Patienten befindet. Bei Untersuchung im Sitzen wird die Glimmlampe z. B. am Griffbügel 10 angeklemmt, bei Untersuchungen im Liegen an dem Stativhalter 27 und bei Untersuchungen im Stehen am Klemmgriff 14, der mit der Einheit 6 hochgeklappt wird.
  • Die Glimmlampe könnte natürlich auch zwischen Anode und Kathode der Röhre 42 geschaltet werden, in diesem Falle wird die Schaltung dann so bemessen, daß die Glimmlampe im gewünschten Drehzahlbereich aufleuchtet,- während sie bei Unterschreiten der Mindestdrehzahl erlischt.
  • Die Anschlußbuchse 58 für das Netzkabel ist vorzugsweise im Ende des als U-Scheibe ausgebildeten Auslegers 12 untergebracht.

Claims (14)

  1. Auf dem Bedienungspult 17 sind der Leistungsmesser 44, ein durch einen entsprechenden Tachometergenerator gespeister Drehzahlmesser 59 sowie Netzschalter, die üblichen Signalglimmlampen einschließlich der Glimmlampe 56 angebracht. Ferner ist eine Anschlußbuchse 57 zum Anschluß der vom Patienten zu beobachtenden Glimmlampe zur Überwachung der Mindestdrehzahl und eine Schaltbuchse 60 (Fig. 6) zum Anschluß eines DrucMcnopfschalters vorgesehen. Durchdiesen Druckknopfschalter kann der untersuchende Arzt die Belastung nach Wunsch ein- und ausschalten, PATENTANSPRUCHE 1. Ergometer zur Untersuchung eines Patienten im Liegen, Sitzen oder Stehen mit einer Tretkurbel, die über einen Übertragungsmechanismus mit einem elektrischen Generator verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß Tretkufbel, lDbertragungsmechanismus und Generator zu einer Einheit (6) zusammengefaßt sind, die als Ganzes in einem feststehenden Kasten, der Schaltpult und gegebenenfalls elektronische Einrichtungen enthält, um eine Achse schwentihar gelagert ist.
  2. 2. Ergometer nach -Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckte Einheit (6) in einer annähernd waagerechten Stellung zur Untersuchung des Patienten im Sitzen, in einer annähernd senkrechten Stellung (6') zur Untersuchung des Patienten im Stehen und in einer etwas in Richtung auf die Frontplatte (17) des Gerätes geneigten Stellung (6") zur Untersuchung des Patienten im Liegen arretiert werden kann.
  3. 3. Ergometer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Tretkurbel (18) näher gelegenen Ende der Einheit (6) eine Be- festigungsvorrichtung (13, 14) für einen Sitz (9) befestigt ist.
  4. 4. Ergometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem feststehenden Kasten Vorrichtungen zur lösbaren Befestigung eines Handgriffes (10) vorgesehen sind, der vorzugsweise die Form eines in seiner Ebene um etwa 450 gelcnickten U's besitzt
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (1) auf seiner rückwärtigen Seite mit einem Ausleger (12) versehen ist, an dessen Ende ein Handgriff (15) befestigt ist.
  6. 6. Ergometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Pedale (7) durch einen Handgriff (18) ßausgewechselt werden kann.
  7. 7. Ergometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten 1 an seiner Vorderseite mit Rollen 16 versehen ist, die bei waagerechter Lage des Kastens den Boden nicht berühren, und daß an den vier Ecken des Kastens in ihrer Höhe verstellbare Füße (2, 3) vorgesehen sind.
  8. 8. Ergometer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Auslegers (12) ein weiterer Fuß (4) vorgesehen ist, wobei dieser Fuß (4) -und der auf der Seite des Handgriffes. (18) gelegene hintere Fuß (3') eine langgestreckte Bodenplatte besitzen.
  9. 9. Ergometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen, Tisch (20), der mit der Rückseite des Ergometers fest verbunden werden kann.
  10. 10. Ergometer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch breiter ist als der Kasten (1) des Ergometers.
  11. 11. Ergometer nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch in bekannter Weise mit einer Vorrichtung zur Befestigung von Schulterstützen (22) ausgerüstet ist und daß der Kasten (1) des Ergometers mit Vorrichtungen zur Befestigung der bekannten Beinanflagen (28) verselben ist.
  12. 12. Ergometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (40) des Belastungsgenerato,rs (8) mit einer Regeleinrichtung verbunden ist, die den Strom durch die Feldwicklung (41) des Generators derart steuert, daß die Ausgangsspannung des Generators konstant bleibt.
  13. 13, Ergometer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Feldwicklung (41) des Generators (8) eine Signalglimmlampe (56) -geschaltet ist.
  14. 14. Ergometer nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch Anschlußbuchsen parallel zur Feldwicklung (41) des Generators zum Anschluß einer weiteren Signalglimmiampe, die im Gesichtsfeld des Patienten liegt. ~~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Medizinalmarkt, 5. Jg., H. 11, S. 407 bis 413; Alfred Fleisch: Neue Methoden zum Studium des Gasaustausches und der Lungenfunktion, VEB, Georg Thieme, Spz. 1956, Kapitel V, S. 41 bis 51.
DEJ14656A 1958-04-03 1958-04-03 Ergometer Pending DE1054204B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL106927D NL106927C (de) 1958-04-03
DEJ14656A DE1054204B (de) 1958-04-03 1958-04-03 Ergometer
US802545A US3057201A (en) 1958-04-03 1959-03-27 Ergometer
GB11044/59A GB909840A (en) 1958-04-03 1959-04-01 An ergometer
BE577296A BE577296A (fr) 1958-04-03 1959-04-02 Ergomètre.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ14656A DE1054204B (de) 1958-04-03 1958-04-03 Ergometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1054204B true DE1054204B (de) 1959-04-02

Family

ID=7199368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ14656A Pending DE1054204B (de) 1958-04-03 1958-04-03 Ergometer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3057201A (de)
BE (1) BE577296A (de)
DE (1) DE1054204B (de)
GB (1) GB909840A (de)
NL (1) NL106927C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443126A1 (de) * 1984-11-27 1986-06-05 Keiper Dynavit GmbH & Co, 6750 Kaiserslautern Ergometer
AT394806B (de) * 1990-04-17 1992-06-25 Bumba Walter Ing Vorrichtung zur messung von muskelkraft
US5853353A (en) * 1996-04-18 1998-12-29 Bavaria Patente Und Lizenzen Verwertungsgesellschaft Mbh Ergometric stationary equipment suitable for training, diagnostic or rehabilitation purposes
CN112891836A (zh) * 2021-01-12 2021-06-04 杭州水晶运动机械股份有限公司 一种老人康复健身车

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3288413A (en) * 1962-09-07 1966-11-29 Jack E Gregory Portable gymnasium standard
US3498607A (en) * 1967-03-16 1970-03-03 Central Quality Ind Inc Collapsible bicycle exercise device
US3511097A (en) * 1967-09-29 1970-05-12 Gilbert Corwin Exercise apparatus
BE758547A (fr) * 1969-11-05 1971-04-16 American Gage & Machine Cy Appareil absorbant de l'energie
US3675640A (en) * 1970-04-09 1972-07-11 Gatts J D Method and apparatus for dynamic health testing evaluation and treatment
US3765245A (en) * 1970-12-31 1973-10-16 Jaeger E Dynamo ergometer
US3758111A (en) * 1971-05-03 1973-09-11 A Agamian Situ apparatus for physical exercise with pedal action
US3750479A (en) * 1972-05-08 1973-08-07 Nasa Tilting table for ergometer and for other biomedical devices
DE2540492C2 (de) * 1975-09-11 1980-05-08 Keiper Trainingsysteme Gmbh & Co, 6760 Rockenhausen Ergometer
US4285515A (en) * 1979-10-03 1981-08-25 Gezari Daniel Y Surgical ergometer table
US4358105A (en) * 1980-08-21 1982-11-09 Lifecycle, Inc. Programmed exerciser apparatus and method
FR2493159A1 (fr) * 1980-11-06 1982-05-07 Durant Paul Bicyclette d'entrainement et de reeducation en appartement
US4402502A (en) * 1981-04-03 1983-09-06 Industrial Energy Specialists, Inc. Exerciser for disabled persons
DE3123377A1 (de) * 1981-06-12 1983-01-05 Neubauer GmbH Maschinenbau, 4040 Neuss Vorrichtung fuer die aktive und/oder passive beinbewegung
US4501148A (en) * 1982-01-05 1985-02-26 Nicholas James A Manual muscle tester
JPS6068871A (ja) * 1983-09-27 1985-04-19 ジ−オ−技研株式会社 ペダル回転式健康運動器具
US4632386A (en) * 1985-01-30 1986-12-30 Allegheny International Exercise Co. Foldable exercise cycle
US4881732A (en) * 1988-02-22 1989-11-21 Joseph Kepiro Exercise device
GB2219410B (en) * 1988-05-20 1992-07-29 R A T Exercise machines
US4936573A (en) * 1989-03-07 1990-06-26 Samuel Miller Exercise machine with handle assemblies which are linked to pivoting foot pads
US5205801A (en) * 1990-03-29 1993-04-27 The Scott Fetzer Company Exercise system
US5252859A (en) * 1990-05-09 1993-10-12 Tagney Jr Lee Jogging electric current generator
US5243224A (en) * 1990-05-09 1993-09-07 Tagney Jr Lee Jogging electric current generator
US5256115A (en) * 1991-03-25 1993-10-26 William G. Scholder Electronic flywheel and clutch for exercise apparatus
US5232422A (en) * 1991-08-23 1993-08-03 Bishop Jr Thomas M Exercise device
US5178589A (en) * 1992-02-14 1993-01-12 Jerry L. Wilson Dual position exercise apparatus
US5833581A (en) * 1995-09-21 1998-11-10 Johnston; Gary Lawrence Adjustable cycling apparatus
US5486148A (en) * 1993-10-05 1996-01-23 Johnston; Gary L. Flexible cycling apparatus
US5569128A (en) * 1994-02-03 1996-10-29 Icon Health & Fitness, Inc. Leg and upper body exerciser
US5857943A (en) * 1996-05-29 1999-01-12 Physicians' Preference, Inc. Ergodynamically designed exercise device
DE50010278D1 (de) * 2000-01-26 2005-06-16 Daum Gmbh & Co Kg Trainingsgerät
US7691033B2 (en) * 2002-04-09 2010-04-06 Engelbert Rolli Method for conducting a targeted training and a corresponding training device
US6916274B2 (en) * 2003-08-04 2005-07-12 Mark C. Glusco Apparatus and method for physiological testing including cardiac stress test
EP1755747A1 (de) * 2004-05-11 2007-02-28 Michael James Gearon Gerät zum trainieren der oberen und unteren körperteile des anwenders
JP2007018352A (ja) * 2005-07-08 2007-01-25 Olympus Imaging Corp 画像表示装置、画像表示プログラム、画像表示方法及び記録媒体
US20080300113A1 (en) 2007-06-01 2008-12-04 Joseph Battiston Stationary pedal exerciser with handle
TW200918117A (en) * 2007-10-29 2009-05-01 zhi-cheng Ruan Damping device of sports equipment
US7967734B1 (en) * 2010-04-02 2011-06-28 Mike Damian Exercise bike and electricity producing combination apparatus
WO2014153158A1 (en) 2013-03-14 2014-09-25 Icon Health & Fitness, Inc. Strength training apparatus with flywheel and related methods
US9403047B2 (en) 2013-12-26 2016-08-02 Icon Health & Fitness, Inc. Magnetic resistance mechanism in a cable machine
US10426989B2 (en) 2014-06-09 2019-10-01 Icon Health & Fitness, Inc. Cable system incorporated into a treadmill
US10940360B2 (en) 2015-08-26 2021-03-09 Icon Health & Fitness, Inc. Strength exercise mechanisms
TWI644702B (zh) 2015-08-26 2018-12-21 美商愛康運動與健康公司 力量運動機械裝置
US10293211B2 (en) 2016-03-18 2019-05-21 Icon Health & Fitness, Inc. Coordinated weight selection
US10441840B2 (en) 2016-03-18 2019-10-15 Icon Health & Fitness, Inc. Collapsible strength exercise machine
US10252109B2 (en) 2016-05-13 2019-04-09 Icon Health & Fitness, Inc. Weight platform treadmill
UA117703C2 (uk) * 2016-10-10 2018-09-10 Сергій Анатолійович Солодовник Еліптичний тренажер для одночасного тренування плечового, тазового поясів та м'язів тулуба людини
US10661114B2 (en) 2016-11-01 2020-05-26 Icon Health & Fitness, Inc. Body weight lift mechanism on treadmill

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA475603A (en) * 1951-07-31 Ouellette Noel Exercising apparatus
FR812332A (fr) * 1936-01-14 1937-05-07 Appareil mécanique de culture physique passive
US2668709A (en) * 1950-09-26 1954-02-09 Rudolph J Boyko Medical exercising apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443126A1 (de) * 1984-11-27 1986-06-05 Keiper Dynavit GmbH & Co, 6750 Kaiserslautern Ergometer
US4738445A (en) * 1984-11-27 1988-04-19 Keiper Dynavit Gmbh & Co. Kg Ergometer
AT394806B (de) * 1990-04-17 1992-06-25 Bumba Walter Ing Vorrichtung zur messung von muskelkraft
US5853353A (en) * 1996-04-18 1998-12-29 Bavaria Patente Und Lizenzen Verwertungsgesellschaft Mbh Ergometric stationary equipment suitable for training, diagnostic or rehabilitation purposes
CN112891836A (zh) * 2021-01-12 2021-06-04 杭州水晶运动机械股份有限公司 一种老人康复健身车

Also Published As

Publication number Publication date
US3057201A (en) 1962-10-09
BE577296A (fr) 1959-07-31
NL106927C (de) 1900-01-01
GB909840A (en) 1962-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1054204B (de) Ergometer
DE69211044T2 (de) Vorrichtung zur Messung der Leistung bei der Ausstreckung eines Beines und dessen Verfahren
DE69012220T2 (de) Elektrisches Übungsgerät.
AT215067B (de) Muskelübungs- und Trainiergerät
EP0078425B1 (de) Hilfsmittel für die Durchführung von Röntgenuntersuchungen an Zähnen
DE2540493B2 (de) Ergometer
DE10206716A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines zu röntgenden Objekts zur Verwendung in einer Röntgenbildaufnahmevorrichtung sowie damit versehene Röntgenbildaufnahmevorrichtung
DE2746016A1 (de) Servogesteuerter antrieb mit einer auf spannungsbelastung ansprechenden vorrichtung
DE2120379B2 (de) Roentgengeraet
EP0801963A1 (de) Trainings-, Diagnose- und Rehabilitationsgerät nach Art eines Fahrradergonometers
DE1541145B2 (de) Ergometer
DE2724321C3 (de) Gerät für Röntgendiagnostik
CH351707A (de) Ergometer
EP0030364A2 (de) Zahnärztliche Röntgendiagnostikeinrichtung
AT394806B (de) Vorrichtung zur messung von muskelkraft
DE3201334A1 (de) "haengeapparatur fuer therapiezwecke"
DE3942493C1 (de)
DE202019004058U1 (de) Gehhilfe
WO1995005871A1 (de) Vorrichtung zur diagnose und/oder therapie einer person
DE1541145C3 (de) Ergometer
WO1999030628A1 (de) Arbeitsstuhl für ärzte
DE974839C (de) Einrichtung zum Bedienen der Kupplung und der Bremse an Kraftfahrzeugen
EP0732128A2 (de) Trainingsgerät zum Training der Extremitäten
DE1541169C3 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung
DE1020768B (de) Ringfoermig um den Sockel eines aerztlichen Behandlungsstuhles angeordneter Fussschalter