DE1053250B - Kombinierte Gas- und Dampfturbinen-anlage mit offenem Dampfkreislauf - Google Patents

Kombinierte Gas- und Dampfturbinen-anlage mit offenem Dampfkreislauf

Info

Publication number
DE1053250B
DE1053250B DER20354A DER0020354A DE1053250B DE 1053250 B DE1053250 B DE 1053250B DE R20354 A DER20354 A DE R20354A DE R0020354 A DER0020354 A DE R0020354A DE 1053250 B DE1053250 B DE 1053250B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
gas
turbine
steam turbine
turbine system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER20354A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER20354A priority Critical patent/DE1053250B/de
Publication of DE1053250B publication Critical patent/DE1053250B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K19/00Regenerating or otherwise treating steam exhausted from steam engine plant
    • F01K19/02Regenerating by compression
    • F01K19/04Regenerating by compression in combination with cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Kombinierte Gas- und Dampfturbinenanlage mit offenem Dampfkreislauf Unter einer kombinierten Verbrennungs- und Dampfturbinenanlage versteht man bekanntlich eine gekoppelte Kraftanlage, deren Leistungsabgabe durch das Zusaminenwifrken einer Gasturbine und einer üblichen, Dampfturbine erzeugt wird.
  • Bekannt sind Vorschläge, Kraftanlagen zu bauen, bei welchen die Abgaswärme der Gasturbinen zum Beheizen von Dampkesseln verwendet wird, um dann das Wärmegefälle des Dampfes in Dampfturbinen in mechanische Energie zu verwandeln.
  • Weiter sind Dampfkraftanlagen bekannt, bei denen der Dampf vor Eintritt in dein Wärmeaustauscher in einem Dampfverdichter komprimiert wird.
  • Bei der Erfindung wird im Gegensatz zu dem Bekannten die Abgaswärme der Gasturbinen nicht zur Erzeugung von Dampf benutzt, sonidern durch eine spezielle Koppelung von Gasturbine, Dampfverdichter und Dampfturbine aus industriell zunächst nicht nutzbarem. Abfalldampf Kraft erzeugt, wobei der Dampfverdichter nur den Abfalldampf komprimiert.
  • Die kombinierte Gas- und Dampfturbinenanlage, in der das Arbeitsmittel des Dampfprozesses vor Eintritt in die Dampfturbine reinen von den Abgasen der Gasturbine beheizten Wärmeaustauscher und einen zwischen der Brennkammer und der Gasturbine angeordneten br-enngasbeheizten Dampfüberhitzer durchströmt, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß da: Arbeitsmittel des Dampfturbinenprozess,es zunächst nicht mehr nutzbarer Abfalldampf oder Brüdendarnpf ist, der vor Eintritt in den Wärm-eaustauscher in einem von der Gasturbinenanlage angetriebenen Dampfverdichter komprimiert wird.
  • An Hand des in der Abbildung dargestellten Wärmeschaltbildes wird die Erfindung nachstehend näher erklärt.
  • Der verfügbare, vorerst nicht mehr nutzbare Abfalldampf aus irgend-,velchen Prozessen, der für eine Krafterzeugung in Dampfmaschinen oder für Heizzwecke nicht mehr verwendungsfähig ist, wird von außerhalb bezogen und steht der kombinierten Gas-und Dampfturbinenanlage unter Umständen sogar kostenlos zur Verfügung.
  • Der vorerst nicht mehr nutzbare Abfalldampf oder Brüdendampf tritt durch das Dampfventil L in den offenen Dampfkreislauf ein und strömt in den Dampfverdichter G, und in diesem wird der Abdampf verdichtet.
  • Die Verdichtung im Dampfverdichter geht polvtropisch vonstatten. Der verdichtete Dampf durchströmt nun d-en Wärmeaustauscher E und den verbrennungsgasbeheizten Dampfüberhitzer C. Hocherhitzter Dampf strömt zur Dampfturbine, in der das erhöhte Wärmegefälle in mechanische Energie umgewandelt wird. Soll die kombinierte Gas- und Dampfturbinenanlag-- außer Kraft noch Wärme abgeben, so verdichtet der Dampfverdichter den Abfalldampf auf einen höheren Enddruck, und der Dampf wird vor Eintritt in di,e Dampfturbine rückgekühlt und Heißwasser erzeugt.
  • Der Kreislauf der Verbrennungsgase ist ebenfalls offen. Die V erbrenmungsluft wird. im Luftverdichter A verdichtet und, bevor sie der Gasturbine zugeführt wird, in dem abgasbeheizten Lufterhitzer F erhitzt. In der Brennkammer B vereinigen sich die brennbaren Substanzen mit der erhitzten Verbrennungsluft, und unter konstantem Druck findet die Verbrennung statt.
  • Zwischen Brennkammer B und Gasturbine D liegt der verbrennungsgasbeheizte Dampfüberhitzer C. Dieser Dampfüberhitzer wurde deshalb zwischen Brennkammer und Gasturbine gelegt, um hohe Verbrennungstemperaturen in der Brennkammer zu erreichen.. Das hat den Vorteil, daß der Luftiiberschuß bei( steigenden Rrennkammertemperaturen fällt und der Luftverdichter A in Leistung und Größe kleiner ausfallen kann. Die V.°rbrenn.ungsgase geben also einien Teil ihrer Wärme an den Dampf im Überhitzer C ab, bevor sie in die Gasturbine eintreten. In der Gasturbine D wird ein Teil der Wärmemenge in mechanische Energie umgesetzt. Die Nutzleistung wird, wie schon betont, restlos an den Dampfverdichter abgegeben.
  • Die Abgase durchströmen weiter den Wärineaustauscher E und, geben an den. Dampf noch einen großen Teil der noch vorhandenen Wärmemenge. Ein restlicher Teil -der Wärme kann, bevor er ins Freie strömt, zur Luftvorwärrnung F verwendet werden.
  • Die kombinierte Gas- und Dampfturbinenanlage ist, wie die Ausführungen andeuten, ein neuer, äußerst wirtschaftlicher Wärmekraftmaschinentyp.
  • Stehen aus irgendwelchen Prozessen nicht verwertbare-Abdämpfe, es können auch Dampf-Luft-Gemische sein, der kombinierten Gas- und Dampfturbinenanlage zur Verfügung, so kann durch den beschriebenen thermodynamischen Umwandlungsprozeß minderwertige Wärme, die für die Krafterzeugung bisher nicht nutzbar war, in hochwertige elektrische Energie umgewandelt werden.
  • Rechnet man den kostenlos zur Verfügung stehenden Abfalldampf nicht, erreicht man Wirkungsgrade, auf die- reine Krafterzeugung bezogen, von nahezu 701/0.
  • Die habe Wirtschaftlichkeit der kombinierten Gas-und Dampfturbinenanlage und die zusätzliche Verwertbarkeit minderwertiger Wärme zur Krafterzeugung gewinnt um so mehr an Bedeutung, als der Energiebedarf im ständigen Wachsen begriffen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kombinierte Gas- und Dampfturbinenanlage mit offenem Gas- und Dampfturbinenprozeß, wobei ;das Arbeitsmittel des Dampfturbinenprozesses vor Eintritt in die Dampfturbine einen von -den Abgasen der Gasturbine beheizten Wärmeaustaus.cher und einen zwischen der Brennkammer und der Gasturbine angeordneten, brenngasbeheizten Dampfüberhitzer durchströmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsmittel des Dampfturbinenprozesses industriell zunächst nicht mehr nutzbarer Abfalldampf oder Brüderdampf ist, der vor Eintritt in den Wärmeaustauscher (E) in einem von der Gasturbinenanlage angetriebenen Dampfverdichter (G) komprimiert wird. In: Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patenitschriften N r. 803 501, 706 170; schweizerische Patentschrift Nr. 314 100; »Elektrizitätswirtschaft«, 49. Jahrgang, Heft 10 (Oktober 1950), S. 307, 308.
DER20354A 1957-01-17 1957-01-17 Kombinierte Gas- und Dampfturbinen-anlage mit offenem Dampfkreislauf Pending DE1053250B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER20354A DE1053250B (de) 1957-01-17 1957-01-17 Kombinierte Gas- und Dampfturbinen-anlage mit offenem Dampfkreislauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER20354A DE1053250B (de) 1957-01-17 1957-01-17 Kombinierte Gas- und Dampfturbinen-anlage mit offenem Dampfkreislauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1053250B true DE1053250B (de) 1959-03-19

Family

ID=7400648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER20354A Pending DE1053250B (de) 1957-01-17 1957-01-17 Kombinierte Gas- und Dampfturbinen-anlage mit offenem Dampfkreislauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1053250B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186689B (de) * 1961-07-13 1965-02-04 Siemens Ag Waermekraftanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE706170C (de) * 1938-09-01 1941-05-19 Aeg Insbesondere fuer Flugzeuge bestimmte Hochdruckdampferzeugungsanlage
DE803501C (de) * 1948-12-13 1951-04-02 Bbc Brown Boveri & Cie Gas-Dampf-Turbinenanlage mit Dampferzeuger sowie mit Nutzleistungs-und Verdichterantriebs-Gasturbinen
CH314100A (de) * 1951-09-28 1956-05-31 Power Jets Res & Dev Ltd Anlage zur Erzeugung von Kraft und Wärme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE706170C (de) * 1938-09-01 1941-05-19 Aeg Insbesondere fuer Flugzeuge bestimmte Hochdruckdampferzeugungsanlage
DE803501C (de) * 1948-12-13 1951-04-02 Bbc Brown Boveri & Cie Gas-Dampf-Turbinenanlage mit Dampferzeuger sowie mit Nutzleistungs-und Verdichterantriebs-Gasturbinen
CH314100A (de) * 1951-09-28 1956-05-31 Power Jets Res & Dev Ltd Anlage zur Erzeugung von Kraft und Wärme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186689B (de) * 1961-07-13 1965-02-04 Siemens Ag Waermekraftanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2633707A (en) Compound plant for producing mechanical power and heating steam with gas and steam turbines
CH632803A5 (de) Anlage zum erzeugen von mechanischer energie.
EP0405235B1 (de) Kombinierte Gas- und Dampfturbinen-Anlage mit Kohlevergasung
GB562155A (en) Improvements in or relating to a steam-air heat-power plant
GB1342777A (en) Vapour generating system utilizing waste heat
DE1053250B (de) Kombinierte Gas- und Dampfturbinen-anlage mit offenem Dampfkreislauf
DE821733C (de) Dampf- und Gasturbinenanlage
DE975151C (de) Gasturbinenanlage mit Druckgaserzeuger
DE832522C (de) Gasturbinenanlage mit Gaserzeuger
DE873628C (de) Waermekraftanlage mit Gasturbine und Abhitzedampfkessel
AT135256B (de) Dampferzeuger.
DE2946074C2 (de) Energieversorgungsystem
DE903934C (de) Verfahren zur Verwertung von Abdampf in einer Dampfkraftanlage und Einrichtung hierzu
DE852018C (de) Gasturbinenanlage mit Erzeugung der Nutzleistung und der Verdichterleistung in getrennten Maschinensaetzen
DE102007042837A1 (de) Teilisobares Druckluftspeicherkombikraftwerk mit Wärmespeicher
DE908734C (de) Saugluftturbinen-Kraftanlage
GB967493A (en) Processes for converting heat into mechanical work
DE2700737A1 (de) Anordnung zur gleichzeitigen erzeugung elektrischer leistung und entsalzten wassers
DE941101C (de) Verfahren zum Betrieb eines Erhitzers von beliebigen Stoffen mit einer Feuerung fuer beliebige Brennstoffe
SU454360A1 (ru) Парогазова установка
DE728117C (de) Vereinigte Dampfkrfat- und Gasturbinenanlage mit Druckfeuerung
GB1479340A (en) Steam cycle thermal power plant
DE957086C (de) Heissgasmaschinenanlage
DE102017009381A1 (de) Gewinnung von elektrischer Energie aus Biomasse
CH228518A (de) Dampf-Gas-Wärmekraftanlage.