DE102007042837A1 - Teilisobares Druckluftspeicherkombikraftwerk mit Wärmespeicher - Google Patents

Teilisobares Druckluftspeicherkombikraftwerk mit Wärmespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102007042837A1
DE102007042837A1 DE200710042837 DE102007042837A DE102007042837A1 DE 102007042837 A1 DE102007042837 A1 DE 102007042837A1 DE 200710042837 DE200710042837 DE 200710042837 DE 102007042837 A DE102007042837 A DE 102007042837A DE 102007042837 A1 DE102007042837 A1 DE 102007042837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
heat
turbine
storage power
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710042837
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Leithner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leithner Reinhard Prof Dr techn
Original Assignee
Leithner Reinhard Prof Dr techn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leithner Reinhard Prof Dr techn filed Critical Leithner Reinhard Prof Dr techn
Priority to DE200710042837 priority Critical patent/DE102007042837A1/de
Publication of DE102007042837A1 publication Critical patent/DE102007042837A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Isobare Druckluftspeicherkombikraftwerke mit Wärmespeichern erzielen höchste Speicherwirkungsgrade und erlauben marktgängige Turbomaschinen und andere marktgängige Aggregate zu verwenden. Bei Kavernen in großer Tiefe z. B. sind sie nicht einsetzbar. Erfindungsgemäß wird daher mindestens eine Kompressor-Turbinenanlage bei höheren, variablen Drücken vorgeschaltet.

Description

  • Mit Druckluft lässt sich auf gleichem Raum im Allgemeinen mehr Energie speichern als mit Wasser, das in Pumpspeicherwerken genutzt wird. Der Wirkungsgrad der Druckluftspeicherung wurde bei bestehenden Anlagen wie z. B. in Huntorf bei Bremen dadurch verschlechtert, dass die Kompressionswärme an die Umgebung abgeführt wurde. Neuere Entwicklungen, bekannt unter dem Namen AACAES – Advanced Adiabatic Compressed Air Energy Storages (siehe: St. Zunft und R. Tamme: "Stromspeicher unter Hochdruck", DLR-Nachrichten 116, Dezember 2006, Seite 50–53) vermeiden diesen Nachteil, indem sie Wärmespeicher nutzen. Nachteilig sind aber nach wie vor die Variabilität und die große Höhe des Speicherdrucks. Der variable Speicherdruck macht einen optimalen Betrieb von Kompressor und Turbine schwierig und verhindert zusammen mit dem hohen Speicherdruck die Verwendung erprobter marktgängiger Kompressoren und Turbinen. Daher wurden z. B. in der Patentanmeldung DE 10 2006 031 424 isobare Druckluftspeicher vorgeschlagen, die den ersten Nachteil beheben. Der zweite Nachteil bleibt allerdings bestehen, wenn aus Gründen des Speichers, z. B. große Tiefe der Kaverne, ein höherer Druck unvermeidlich ist. Erfindungsgemäß lässt sich der zweite Nachteil dadurch beheben, dass eine erprobte marktgängige Kompressor-Turbine, die bei konstantem Druck, also isobar, betrieben wird, mit einer nicht isobaren Kompressor-Turbinen-Anlage, die bei variablen und höheren Drücken arbeitet, wie in 1 beispielhaft gezeigt, kombiniert wird. Zweckmäßigerweise wird die Kompressionswärme beider Druckniveaus zwischengespeichert und die bei höherem variablen Druck betriebene Turbine ohne Verbrennung, sondern nur mit der gespeicherten Wärme betrieben. Allerdings kann auch eine Zufeuerung vorteilhaft sein, die entweder durch interne Verbrennung mit Erdgas etc. oder über einen Hochtemperaturwärmetauscher mit beliebigem Brennstoff erfolgen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006031424 [0001]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - St. Zunft und R. Tamme: "Stromspeicher unter Hochdruck", DLR-Nachrichten 116, Dezember 2006, Seite 50–53 [0001]

Claims (6)

  1. Druckluftspeicherkraftwerke gekennzeichnet dadurch, dass ein Kompressor und eine Turbine auf mindestens einem konstanten Druck (isobar) arbeiten, während mindestens ein Kompressor und eine Turbine bei mindestens einem variablen, höheren Druck betrieben werden. Es können auch mehrere gestufte, konstante Druckniveaus mit mehreren gestuften Druckbereichen (variablen Drücken) kombiniert werden.
  2. Druckluftspeicherkraftwerke nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass die Kompressionswärme jeder Druckstufe in geeignet dimensionierten Wärmespeichern zwischengespeichert wird. D. h. bei Kompressorbetrieb wird Wärme eingespeichert und die komprimierte Luft in den Speicher gedrückt, bei Turbinenbetrieb wird Wärme ausgespeichert und die Druckluft vor den Turbinen dadurch wieder aufgeheizt.
  3. Druckluftspeicherkraftwerke nach den Ansprüchen 1 und 2 gekennzeichnet dadurch, dass vor den Turbinen die Luft zusätzlich durch Verbrennung geeigneter Brennstoffe oder durch Wärmetauscher, die mit den Abgasen beliebiger Brennstoffe, Solarwärme oder geothermischer Wärme etc. beheizt werden, aufgeheizt wird.
  4. Druckluftspeicherkraftwerke nach den Ansprüchen 1 bis 3 gekennzeichnet dadurch, dass die Abwärme der Turbinen in mindestens einem unterlagerten Wasserdampfturbinenprozess und/oder in mindestens einem ORC – Organic Rentine Cycle – genutzt wird.
  5. Druckluftspeicherkraftwerke nach den Ansprüchen 1 bis 4 gekennzeichnet dadurch, dass anstelle von Luft ein anderes, gas- bzw. dampfförmiges, Medium verwendet wird.
  6. Druckluftspeicherkraftwerke nach den Ansprüchen 1 bis 5 gekennzeichnet dadurch, daß in die Druckluft eingespritztes Wasser mit der gespeicherten Wärme oder Abwärme verdampft wird (in der Art von Humid Air Turbine-HAT, Cheng-Cycle oder SOLICO ( DE 196 523 49 ))
DE200710042837 2007-09-10 2007-09-10 Teilisobares Druckluftspeicherkombikraftwerk mit Wärmespeicher Withdrawn DE102007042837A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710042837 DE102007042837A1 (de) 2007-09-10 2007-09-10 Teilisobares Druckluftspeicherkombikraftwerk mit Wärmespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710042837 DE102007042837A1 (de) 2007-09-10 2007-09-10 Teilisobares Druckluftspeicherkombikraftwerk mit Wärmespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007042837A1 true DE102007042837A1 (de) 2009-03-12

Family

ID=40340053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710042837 Withdrawn DE102007042837A1 (de) 2007-09-10 2007-09-10 Teilisobares Druckluftspeicherkombikraftwerk mit Wärmespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007042837A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112280A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Boge Kompressoren Otto Boge Gmbh & Co Kg Anlage zur Speicherung von Energie mittels Druckluft
DE102014017726A1 (de) 2014-11-29 2016-06-02 Wabco Gmbh Druckluftspeicher, beispielsweise für Druckluftbremsanlagen in Fahrzeugen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031424A1 (de) 2006-07-05 2008-02-21 Leithner, Reinhard, Prof. Dr. techn. Druckluftspeicherkraftwerk

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031424A1 (de) 2006-07-05 2008-02-21 Leithner, Reinhard, Prof. Dr. techn. Druckluftspeicherkraftwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
St. Zunft und R. Tamme: "Stromspeicher unter Hochdruck", DLR-Nachrichten 116, Dezember 2006, Seite 50-53

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112280A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Boge Kompressoren Otto Boge Gmbh & Co Kg Anlage zur Speicherung von Energie mittels Druckluft
WO2013034284A1 (de) 2011-09-05 2013-03-14 Boge Kompressoren Anlage zur speicherung von energie mittels druckluft
DE102011112280B4 (de) 2011-09-05 2022-09-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Anlage zur Speicherung von Energie mittels Druckluft
DE102014017726A1 (de) 2014-11-29 2016-06-02 Wabco Gmbh Druckluftspeicher, beispielsweise für Druckluftbremsanlagen in Fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009022491A1 (de) Kombinierter Kraftwerksprozess mit STIG- und Hochdruckdampfturbine
DE2819418C2 (de) Gas-Dampfturbinen-Anlage
EP2067942B1 (de) Verfahren zur Umwandlung und Speicherung von regenerativer Energie
DE202005003611U1 (de) Wärmekraftwerk mit Druckluftspeichervorrichtung zum Ausgleich fluktuierender Energieeinspeisung aus regenerativen Energiequellen
DE1808966C3 (de) Wärmekraftanlage zur Erzeugung von elektrischer Energie und Susswasser aus Salzwasser
DE102014118466B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum vorübergehenden Speichern von Gas und Wärme
Osueke et al. Energy and exergy analysis of a 75 MW steam power plant in Sapele (NIGERIA)
DE102007042837A1 (de) Teilisobares Druckluftspeicherkombikraftwerk mit Wärmespeicher
WO2005056994A1 (de) Luftspeicherkraftanlage
DE102011001766A1 (de) Anlage zur Erzeugung von Heißwasser und/oder Dampf und für die Speicherung von Wasser in flüssiger und/oder gasförmiger Form zum Einsatz für ein Gasturbinenkraftwerk
DE102010035229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff
DE102009032718A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von CO2 in kombinierten STIG-Prozessen
DE102014225696A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines thermochemischen Wärmespeichers
DE102008027825A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Wasserdampf
DE102016106733A1 (de) Verfahren und Anlage zur Energieumwandlung von Druckenergie in elektrische Energie
DE102015119915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Gasturbine mit nasser Verbrennung
DE102009038585A1 (de) Verfahren zur Nutzung der Abwärme von Verbrennungskraftmaschinen
DE102009031843A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftwerks mit einer Gasturbinenanlage
DE102009016775A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf auf hohem Temperaturniveau
DE202011000786U1 (de) Anlage zur Erzeugung von Heißwasser und/oder Dampf und für die Speicherung von Wasser in flüssiger und/oder gasförmiger Form zum Einsatz für ein Gasturbinenkraftwerk
DE102012009726A1 (de) Effizienssteigerungsvorrichtung einesAntriebs
DE102013008070A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von elektrischer Energie aus Hochtemperaturwärme
AT68741B (de) Verfahren zur Verbindung eines Dampfkraftbetriebes von wechselndem Dampfverbrauche mit einem oder mehreren Abdampfverwertungsbetrieben.
DE202015103407U1 (de) Kraft-Wärme-Kopplungs-System
DE1053250B (de) Kombinierte Gas- und Dampfturbinen-anlage mit offenem Dampfkreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20111001

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140312

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee