DE102009022491A1 - Kombinierter Kraftwerksprozess mit STIG- und Hochdruckdampfturbine - Google Patents

Kombinierter Kraftwerksprozess mit STIG- und Hochdruckdampfturbine Download PDF

Info

Publication number
DE102009022491A1
DE102009022491A1 DE200910022491 DE102009022491A DE102009022491A1 DE 102009022491 A1 DE102009022491 A1 DE 102009022491A1 DE 200910022491 DE200910022491 DE 200910022491 DE 102009022491 A DE102009022491 A DE 102009022491A DE 102009022491 A1 DE102009022491 A1 DE 102009022491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
pressure steam
steam
stig
high pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910022491
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Walter Kirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910022491 priority Critical patent/DE102009022491A1/de
Publication of DE102009022491A1 publication Critical patent/DE102009022491A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/18Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use using the waste heat of gas-turbine plants outside the plants themselves, e.g. gas-turbine power heat plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K17/00Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant
    • F01K17/06Returning energy of steam, in exchanged form, to process, e.g. use of exhaust steam for drying solid fuel or plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/067Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion heat coming from a gasification or pyrolysis process, e.g. coal gasification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/12Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engines being mechanically coupled
    • F01K23/16Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engines being mechanically coupled all the engines being turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/34Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating
    • F01K7/38Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating the engines being of turbine type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • Y02E20/18Integrated gasification combined cycle [IGCC], e.g. combined with carbon capture and storage [CCS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Der kombinierte Kraftwerksprozess mit STIG- und Hochdruckdampfturbine dient der Effizienzsteigerung von Kraftwerken und Heizkraftwerken. Er hat den besseren elektrischen Wirkungsgrad als andere bekannte Kraftwerksprozesse wie der GUD-Prozess und der einfache STIG-Prozess. Der kombinierte Kraftwerksprozess mit STIG- und Hochdruckdampfturbine kann in Kraft-Wärme-Koppelung betrieben werden. Beim kombinierten Kraftwerksprozess mit STIG- und Hochdruckdampfturbine wird der in einem Abhitzekessel auf hohem Druckniveau erzeugte Frischdampf in eine Hochdruckdampfturbine geleitet und dort auf das Druckniveau der Brennkammer der Gasturbine entspannt. Danach wird der Dampf in die Brennkammer der Gasturbine eingespeist. Die mechanische Arbeit der Hochdruckdampfturbine steht, verglichen mit dem einfachen STIG-Prozess, bei dem der Dampf aus dem Abhitzedampfkessel direkt in die Brennkammer geleitet wird, ergänzend zur mechanischen Arbeit der Gasturbine zur Verfügung und kann zusätzlich zur Stromerzeugung in einem Generator genutzt werden. Energieumwandlung in Kraftwerken und Blockheizkraftwerken.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen kombinierten Kraftwerksprozess, bei dem der elektrische Wirkungsgrad des bekannten STIG-Prozess (auch als Cheng-Cycle bezeichnet) durch kombinierten Einsatz mit einer Hochdruckdampfturbine wesentlich verbessert wird. Die Erfindung ist zum Bau neuer Energieversorgungseinheiten wie auch zum Umbau bestehender Gasturbinenanlagen geeignet.
  • Zur zusätzlichen Steigerung des elektrischen Wirkungsgrades lässt sich der kombinierte Kraftwerksprozess mit STIG- und Hochdruckdampfturbine mit Kraftwerksprozessen zur Nutzung der Niedertemperaturwärme kombinieren.
  • Die in der Erfindung kombinierten Prozesse und Anlagen sind als Einzelprozesse bekannt. Nicht bekannt ist die in der Erfindung beschriebene thermodynamisch besonders günstigen Kombinationen dieser Prozesse.
  • Stand der Technik bei kombinierten Kraftwerksprozessen
  • Derzeit werden im Kraftwerksbetrieb die höchsten elektrischen Wirkungsgrade im so genannten GUD-Prozess erzielt. Beim GUD-Prozess wird
    • – zunächst der Brennstoff in der Brennkammer einer Gasturbine verbrannt und
    • – die Abwärme der Gasturbine wird in einem Abhitzedampfkessel zur Speisung einer mehrstufigen Dampfturbinenanlage mit Hoch-, Mittel und Niederdruckstufe verwendet
  • Im GUD-Prozess werden beim derzeitigen Stand der Technik elektrische Wirkungsgrade zwischen 50% und 60% erzielt. Der GUD-Prozess gilt als optimale Technik. Bei der Euphorie über den GUD-Prozess wird unzureichend bewertet, dass keine Kraft-Wärme-Koppelung möglich ist, weil das Temperaturniveau der im Kondensatorbetrieb abgeführten Wärme zu niedrig ist.
  • Die Entwicklung alternativer kombinierter Kraftwerksprozesse mit besseren Wirkungsgraden und der Möglichkeit der Abwärmenutzung hat Nachholbedarf.
  • Stand der Technik beim STIG-Prozess
  • Im offenen Gasturbinenprozess ist die Dampfinjektion in die Brennkammer der Gasturbine ein erprobtes Verfahren. Dieses Verfahren wird als STIG-Prozess (Steam Injekted Gasturbine) oder auch als Cheng-Cycle bezeichnet.
  • Im einfachen STIG-Prozess wird aus den heißen Abgasen der Gasturbine in einem Abhitzedampfkessel Prozessdampf erzeugt. Die Dampfbeimischung erfolgt in die Brennkammer der Gasturbinen und dient beim STIG-Prozess zur Verbesserung des Wirkungsgrades und zur Steigerung der Turbinenleistung.
  • Der mit dem einfachen STIG-Prozess erreichte elektrische Wirkungsgrad kann über 50% liegen.
  • Stand der Technik der Hochdruckdampfturbinen
  • Hochdruckdampfturbinen werden überwiegend als 1. Stufe in Dampfturbinenanlagen eingesetzt. Hierbei sind zum derzeitigen Stand der Technik ein Frischdampfdruck von bis zu 250 bar und eine Temperatur von bis zu 600° technische Grenzwerte bei der Konstruktion von Dampfturbinen.
  • Stand der Technik bei Kombination von STIG-Prozess und Dampfstrahlverdichtern
  • Bekannt ist aus der Europäischen Patentschrift 0 462 458 B1 dass sich die Effizienz des einfachen STIG-Prozesses durch eine Aufteilung der Verdichterarbeit auf einen Turboverdichter und einen oder mehrere Dampfstrahlverdichter (Injektoren) steigern lässt. Eine Bauart für die Anordnung der Injektoren im Diffusor des Turboverdichters ist in der Europäischen Patentschrift 0 718 483 B1 beschrieben.
  • Stand der Technik bei der Nutzung von Wärme auf niedrigem Temperaturniveau
  • Zur Nutzung der Wärme auf einem niedrigen Temperaturniveau sind mindestens 3 Verfahren bekannt:
    • 1. Nutzung von Niedertemperaturwärme in Niederdruck-Dampfturbinen Wenn Wärme auf einem Temperaturniveau unterhalb von 100°C in Dampfturbinen genutzt werden soll, führt die Verwendung des Wasserdampfs als Arbeitsfluid dazu, dass in der Turbine mit Drücken unterhalb des Atmosphärendrucks gearbeitet werden muss.
    • 2. Nutzung von Niedertemperaturwärme in ORC-Turbinen Wegen der ungünstigen Druckverhältnisse im Dampfturbinenprozess im Niedertemperaturbereich kommt bei der Nutzung von Niedertemperaturwärme oft der ORC-Prozess zum Einsatz, der organischen Arbeitsmittel (bzw. andere niedrig siedende Arbeitsmittel) verwendet.
    • 3. Nutzung von Niedertemperaturwärme im Kalina-Prozess Eine weitere Möglichkeit der Nutzung von Niedertemperaturwärme ist der nach dem russischen Wissenschaftler benannte Prozess, der zur Nutzung der Niedertemperaturquellen einen Kreisprozess mit einem Zweistoffgemisch als Arbeitsmedium einsetzt. Das binäre Fluid weist keine isotherme Verdampfung auf, sondern eine Verdampfung mit zunehmender Temperaturerhöhung, Zudem ist die Kondensation nicht isotherm. Der Kalina-Prozess liefert im Vergleich zum einfachen ORC-Prozess den höheren Wirkungsgrad mit höherer Wärmeausnutzung.
  • Probleme bei der praktischen Anwendung des einfachen STIG-Prozesses
  • Trotz des hohen Wirkungsgrades und dem im Vergleich mit GUD-Kraftwerken einfachen und preisgünstigen Anlagenaufbaus wird der STIG-Prozess im Kraftwerksbau bislang kaum eingesetzt. In den letzten Jahren kam fast ausschließlich der GUD-Prozess im Kraftwerksbau zu Einsatz, da dieser zu einer höheren Ausbeute an elektrischer Energie führt. Im Vergleich mit dem einfachen Gasturbinenprozess ist der Wirkungsgrad des STIG-Prozesses ca. 11,5% höher. Im Vergleich zum GuD-Prozess ist der Wirkungsgrad des STIG-Prozesses jedoch 7,2% niedriger (Dissertation Christoph Kail, „Analyse von Kraftwerksprozessen mit Gasturbinen unter energetischen, exergetischen und ökonomischen Aspekten" eingereicht am 3.11.1997 und angenommen am 06.02.1998 an der Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München, S. 49 ff.).
  • Der Vorteil des einfachen STIG-Prozesses, dass die Investitionskosten über 25% niedriger liegen als beim GuD-Prozess (Dissertation Christoph Kail, a. a. O. S. 96), führt wegen des höheren Primärenergieverbrauchs bei reiner Elektrizitätserzeugung nicht zu einem insgesamt wirtschaftlicheren Ergebnis.
  • Zu wenig berücksichtigt wird bei den Entscheidungen zum Kraftwerksbau, dass beim STIG-Prozesses die Möglichkeit besteht, diesen in Kraft-Wärme-Koppelung einzusetzen, das heißt neben den ca. 50% elektrischer Energie zusätzlich die fast 50% Abwärme aus dem Abhitzedampfkessel für Heizzwecke – z. B. ein Fernwärmenetz – genutzt werden kann.
  • Damit kann selbst beim einfachen STIG-Prozess die eingesetzte Primärenergie fast vollständige genutzt werden. Bei vielen Einsatzfällen wird die Nutzungsmöglichkeit der Abwärme beim STIG-Prozess den verglichen mit der GUD-Technik niedrigeren elektrischen Wirkungsgrad ökonomisch überkompensieren.
  • Probleme beim Umbau konventioneller Gasturbinen
  • Prinzipiell ist der STIG-Prozess auch bei konventionellen Gasturbinen nachrüstbar, da die Turbinen höhere Massenströme durch Wasserdampfeinspeisung ohne große Wirkungsgradeinbußen verarbeiten (R. A. Zahoranky, Energietechnik, 4. aktualisierte und erweitere Auflage 2009, S. 157). Beachtet werden muss jedoch, dass beim STIG-Prozess durch die Dampfeinspeisung in die Brennkammer der Druck in der Brennkammer steigt. Damit muss auch der Turboverdichter diesen höheren Druck aufbringen. Die Dampfeinspeisung in die Brennkammer kann deshalb nur dann erfolgen, wenn der Turboverdichter mit ausreichendem Abstand zur Pumpgrenze betrieben wird, da ansonsten die Förderleistung des Turboverdichters bei zu hohem Gegendruck plötzlich einbricht (J. Karl, Dezentrale Energiesysteme, 2. verbesserte Auflage 2006, S. 282 ff). Der erhöhte Gegendruck in der Brennkammer kann bei der Umrüstung von klassischen Gasturbinen auf den STIG-Prozess ein entscheidendes Hindernis darstellen.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den einfachen STIG-Prozess so zu verbessern, dass konkurrierende Prozesse
    • – bei reiner Stromerzeugung im elektrischen Wirkungsgrad und
    • – bei Kraft-Wärme-Koppelung im Gesamtwirkungsgrad
    übertroffen werden.
  • Lösung
  • Kombinierter Kraftwerksprozess mit STIG- und Hochdruckdampfturbine
  • Zur Steigerung der Effizienz wird der einfache STIG-Prozess um eine Hochdruckdampfturbine ergänzt. Der im Abhitzedampfkessel erzeugte Dampf wird nicht mehr wie beim einfachen STIG_Prozess direkt in die Brennkammer eingespeist, sondern es wird in einem Abhitzehochdruckdampfkessel Arbeitsdampf auf einem hohen Druckniveau erzeugt, der vor Injektion des Dampfes in die Brennkammer in einer Hochdruckdampfturbine entspannt wird.
  • Die mechanische Arbeit der Hochdruckdampfturbine steht zusätzlich zur Stromerzeugung in einem Generator zur Verfügung und der elektrische Wirkungsgrad des einfachen STIG-Prozesses wird damit deutlich verbessert.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel für den grundsätzlichen Aufbau des kombinierten STIG- und Hochdruckdampfturbinenprozesses dargestellt.
  • Legende zu Fig. 1:
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoff
    2
    Luft
    3
    Turboverdichter
    4
    Hochdruckdampfturbine
    5
    Mitteldruckdampf
    7
    Brennkammer mit Dampfinjektion
    8
    Gasturbine
    9
    Generator
    10
    Abhitzehochdruckdampfkessel
    11
    Hochdruckdampf
    12
    Abgaswärmeübertrager mit Anschluss an ein Heiznetz (13)
    14
    Abgas
    15
    Kondensat (Wasser)
    16
    Wasseraufbereitung
    17
    Kondensatpumpe
    18
    Entgaser
    19
    Speisewasserpumpe
  • Erreichte Vorteile
  • Vorteil 1
  • Durch die zusätzlich eingefügte Hochdruckdampfturbine wird zusätzliche elektrische Energie erzeugt und der elektrische Wirkungsgrad des kombinierten STIG- und Hochdruckdampfturbinenprozesses verglichen mit dem einfachen STIG-Prozess um rd. 7% gesteigert. Damit erreicht der kombinierte STIG- und Hochdruckdampfturbinenprozess den elektrischen Wirkungsgrad des GUD-Prozesses (vgl. hierzu auch Wirkungsgradberechnung zu Ausführungsbeispiel 1).
  • Vorteil 2
  • Eine Hochdruckdampfturbine ist die preiswerteste Turbinenstufe (Die höchsten Kosten im Dampfturbinebau liegen in der Niederdruckstufe). Ein Investitionskostenvorteil auch des kombinierten STIG- und Hochdruckdampfturbinenprozesses gegenüber dem GuD-Prozess bleibt damit erhalten.
  • Vorteil 3
  • Der kombinierte STIG- und Hochdruckdampfturbinenprozess kann in Kraft-Wärme-Koppelung eingesetzt, das heißt bei gleichem elektrischen Wirkungsgrad wie beim GUD-Prozess von fast 60% kann gemäß der Erfindung zusätzlich die Abwärme aus dem Abhitzedampfkessel für Heizzwecke – z. B. ein Fernwärmenetz – genutzt werden. In Kraft-Wärme-Koppelung erreicht der kombinierte STIG- und Hochdruckdampfturbinenprozess eine fast vollständige Nutzung der eingesetzten Primärenergie.
  • Eine Abwärmenutzung ist im konkurrierenden GUD-Prozess nicht möglich, weil das Temperaturniveau der im Kondensatorbetrieb abgeführten Wärme zu niedrig ist.
  • Kombinierter STIG- und Hochdruckdampfturbinenprozess mit Dampfstrahlverdichter
  • Bei der Umrüstung bestehender Gasturbinen ist es zweckmäßig, den in 1 dargestellten kombinierten STIG- und Hochdruckdampfturbinenprozess um einen Dampfstrahlverdichter (Injektor) zu ergänzen, der einen Teil der Verdichterarbeit übernimmt und dabei für den Fall der Nachrüstung bestehender Gasturbinen für einen genügenden Abstand zur Pumpgrenze des Turboverdichters sorgt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des kombinierten STIG- und Hochdruckdampfturbinenprozesses mit Dampfstrahlverdichter ist in 2 dargestellt.
  • Legende zu Fig. 2:
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoff
    2
    Luft
    3
    Turboverdichter
    4
    Hochdruckdampfturbine
    5
    Mitteldruckdampf
    6
    Dampfstrahlverdichter (Injektor)
    7
    Brennkammer
    8
    Gasturbine
    9
    Generator
    10
    Abhitzehochdruckdampfkessel
    11
    Hochdruckdampf
    12
    Abgaswärmeübertrager mit Anschluss an ein Heiznetz (13)
    14
    Abgas
    15
    Kondensat (Wasser)
    16
    Wasseraufbereitung
    17
    Kondensatpumpe
    18
    Entgaser
    19
    Speisewasserpumpe
  • zusätzliche Vorteile durch den Dampfstrahlverdichter
  • Grundsätzlich sind auch bei zusätzlichem Einsatz eines Dampfstrahlverdichters die beschriebenen Vorteile 1 bis 3 weiter nutzbar. Zusätzliche Vorteile sind:
  • Vorteil 4
  • Der zusätzlich eingefügte Dampfstrahlverdichter ergänzt den Turboverdichter, so dass auch bestehende klassische Gasturbinen auf das Verfahren umgestellt werden können, ohne dass der Gegendruck für den Turboverdichter ansteigt.
  • Vorteil 5
  • Die Zugabe des Dampfes als Treibdampf im Dampfstrahlverdichter führt zu einer hervorragenden Durchmischung der Verbrennungsluft mit dem Dampf, so dass die Verbrennungsqualität in der Brennkammer verbessert wird und der Konstruktionsaufwand für die Brennkammer vereinfacht wird.
  • Kombinierter Kraftwerksprozess mit STIG und Hochdruckdampfturbine ergänzt um einen Niederdruckdampfturbinenprozess
  • Bei diesem Anlagenaufbau wird die nach der Hochdruckdampferzeugung verbleibende Abwärme nicht, wie in 2 und 3 dargestellt in einem Heiznetz, sondern zur Erzeugung zusätzlicher elektrischer Energie mit einer Niederdruckdampfturbine genutzt.
  • In 3 ist ein Ausführungsbeispiel des mit einem Niederdruckdampfturbinenprozess kombinierten Kraftwerksprozesses mit STIG- und Hochdruckdampfturbine dargestellt.
  • Legende zu Fig. 3:
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoff
    2
    Luft
    3
    Turboverdichter
    4
    Hochdruckdampfturbine
    5
    Mitteldruckdampf
    7
    Brennkammer mit Dampfinjektion
    8
    Gasturbine
    9
    Generator
    10
    Abhitzehochdruckdampfkessel
    11
    Hochdruckdampf
    14
    Abgas
    15
    Kondensat (Wasser)
    16
    Wasseraufbereitung
    17
    Kondensatpumpe
    18
    Entgaser
    19
    Speisewasserpumpe
    20
    Kondensierender Abhitzekessel zur Wärmeübertragung auf ein Niederdruckdampfnetz
    21
    Niederdruckdampfturbine
    22
    Generator
    23
    Kondensator
    24
    Kühlturm (Wärmesenke)
  • Zusätzliche Vorteile durch den Niederdruckdampfturbinenprozess
  • Vorteil 6
  • In dem zusätzlichen Niederdruckdampfturbinenprozess lässt sich rund 15% der Abwärme aus dem Abhitzehochdruckdampfkessels in elektrische Energie umwandeln. Bezogen auf den elektrischen Wirkungsgrad des kombinierten Prozesses bedeutet dieses eine Wirkungsgradverbesserung von rd. 5%, die zusammen mit dem elektrischen Wirkungsgrad des kombinierten STIG- und Hochdruckdampfturbinenprozesses von fast 58% wird Gesamtwirkungsgrad von 63% erreicht. Damit wird der bei gleichen Bedingungen (Temperatur und Druck) im GUD-Prozess erreichte Wirkungsgrad von 58% deutlich übertroffen.
  • Vorteil 7
  • Die Verwendung von Wasserdampf als Arbeitsmittel im Niedertemperaturprozess vermeidet die im Kraftwerksbetrieb bislang nicht so gut bekannten Arbeitsmittel des ORC-Prozesses bzw. des binären Fluids im Kalinaprozess.
  • Nachteilig bei der Verwendung von Wasser als Arbeitsfluid ist, dass dieses im Unterdruck gehalten werden muss und damit die Gefahr von Lufteindringengen besteht. Der elektrisch Wirkungsgrad des Niederdruckdampfturbinenprozesses ist niedriger als beim ORC- oder Kalina-Prozess.
  • Kombinierter Kraftwerksprozess mit STIG- und Hochdruckdampfturbine ergänzt um einen ORC-Turbinenprozess
  • Bei diesem Anlagenaufbau wird die nach der Hochdruckdampferzeugung verbleibende Abwärme nicht, wie in 2 und 3 dargestellt in einem Heiznetz sondern zur Erzeugung zusätzlicher elektrischer Energie mit einer ORC-Turbine genutzt.
  • In 4 ist ein Ausführungsbeispiel des mit einem ORC-Prozess kombinierten Kraftwerksprozesses mit STIG- und Hochdruckdampfturbine dargestellt.
  • Legende zu Fig. 4:
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoff
    2
    Luft
    3
    Turboverdichter
    4
    Hochdruckdampfturbine
    5
    Mitteldruckdampf
    7
    Brennkammer mit Dampfinjektion
    8
    Gasturbine
    9
    Generator
    10
    Abhitzehochdruckdampfkessel
    11
    Hochdruckdampf
    14
    Abgas
    15
    Kondensat (Wasser)
    16
    Wasseraufbereitung
    17
    Kondensatpumpe
    18
    Entgaser
    19
    Speisewasserpumpe
    25
    Kondensierender Abhitzekessel zur Wärmeübertragung auf den ORC-Prozess
    26
    ORC-Turbine
    27
    Generator
    28
    Kondensator
    29
    Kühlturm (Wärmesenke)
  • zusätzliche Vorteile durch den ORC-Prozess
  • Vorteil 8
  • Durch die Nutzung der Abwärme aus dem Abhitzehochdruckdampfkessel in dem ORC-Prozess lässt sich bis 18% der Abwärme in elektrische Energie umwandeln. Bezogen auf den elektrischen Wirkungsgrad des kombinierten Prozesses bedeutet dieses eine Wirkungsgradverbesserung von rd. 6%. Zusammen mit dem elektrischen Wirkungsgrad des kombinierten STIG- und Hochdruckdampfturbinenprozesses von 58% ergibt dies einen Gesamtwirkungsgrad von 64%. Damit wird der bei gleichen Bedingungen (Temperatur und Druck) im GUD-Prozess erreichte Wirkungsgrad von 58% deutlich übertroffen.
  • Kombinierter Kraftwerksprozess mit STIG- und Hochdruckdampfturbine ergänzt um einen Kalina-Prozess
  • Bei diesem Anlagenaufbau wird die nach der Hochdruckdampferzeugung verbleibende Abwärme nicht, wie in 2 und 3 dargestellt in einem Heiznetz sondern zur Erzeugung zusätzlicher elektrischer Energie mit einem Kalina-Prozess genutzt.
  • In 5 ist ein Ausführungsbeispiel des mit einem Kalina-Prozess kombinierten Kraftwerksprozesses mit STIG- und Hochdruckdampfturbine dargestellt.
  • Legende zu Fig. 5:
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoff
    2
    Luft
    3
    Turboverdichter
    4
    Hochdruckdampfturbine
    5
    Mitteldruckdampf
    7
    Brennkammer mit Dampfinjektion
    8
    Gasturbine
    9
    Generator
    10
    Abhitzehochdruckdampfkessel
    11
    Hochdruckdampf
    14
    Abgas
    15
    Kondensat (Wasser)
    16
    Wasseraufbereitung
    17
    Kondensatpumpe
    18
    Entgaser
    19
    Speisewasserpumpe
    30
    Kondensierender Wärmeübertrager zur Verdampfung des Arbeitsgases aus dem binären Fluid
    31
    Turbine
    32
    Generator
    33
    Absorber
    34
    Kühlturm (Wärmesenke)
  • Zusätzlich erreichte Vorteile durch den Kalina-Prozess
  • Vorteil 9
  • Im Kalina-Prozess lässt sich bis 20% der Abwärme des Abhitzehochdruckdampfkessels in elektrische Energie umwandeln. Bezogen auf den elektrischen Wirkungsgrad des kombinierten Prozesses bedeutet dieses eine Wirkungsgradverbesserung von rd. 7%, die zusammen mit dem elektrischen Wirkungsgrad nach Lösung 1 und/oder 2 von 58% zu einem Gesamtwirkungsgrad von 65% führt. Damit wird der bei gleichen Bedingungen (Temperatur und Druck) im GUD-Prozess erreichte Wirkungsgrad von 58% deutlich übertroffen.
  • Kombinierter Kraftwerksprozess mit STIG- und Hochdruckdampfturbine ergänzt um einen Wassergasgenerator
  • Der in den 1 bis 5 dargestellte Anlagenaufbau des kombinierten STIG- und Hochdruckdampfturbinenprozess geht von einer Verwendung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen aus.
  • Bei Einsatz von festen Brennstoffen ist Verwendung eines Wassergasgenerators beliebiger Bauart zur Vergasung des Festbrennstoffs zweckmäßig. In dem Wassergasgenerator findet die Vergasung des Festbrennstoffs bei Dampfüberschuss statt.
  • Dabei führt der Dampfüberschuss dazu, dass bei der Vergasung nach der Reformierung des Brennstoffs (Umwandlung der Kohlenwasserstoffe in CO und H2) in der exothermen Shift-Reaktion das CO mit Wasserdampf zu CO2 und H2 umgeformt wird. Nach Vergasung mit Wasserdampfüberschuss besteht der brennbare Anteil des Generatorgases ausschließlich aus Wasserstoff.
  • Zweckmäßig ist, die Vergasung bei Überdruck auf dem Eingangsdruckniveau der STIG-Turbine durchzuführen. Im Ausführungsbeispiel gemäß 6 werden daher die Luft und der Wasserdampf auf diesem Eingangsdruckniveau der STIG-Turbine in den Wassergasgenerator.
  • Zweckmäßig ist auch, das gewonnene Generatorgas von festen Bestandteilen (Flugasche, Feinstaub) zu reinigen. Hierzu wird im Ausführungsbeispiel 6 eine Kombination aus Fliehkraftstaubabscheider (Multizyclon) und Feinstaubfilter (Elektrofilter) eingesetzt.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, das Generatorgas vor der Reinigung abzukühlen, um preiswertere Werkstoffe für die Reinigungsstufen verwenden zu können und um Wärmeverluste in den Reinigungsstufen zu vermindern. Daher wird im Ausführungsbeispiel nach 6 das Generatorgas in einem Wärmeübertrager zwischen dem zugeführten Festbrennstoff und dem Generatorgas regenerativ durch Wärmeübertragung an den zugeführten Festbrennstoff abgekühlt.
  • Legende zu Fig. 6:
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoff
    2
    Luft
    3
    Turboverdichter
    4
    Hochdruckdampfturbine
    5
    Mitteldruckdampf
    7
    Brennkammer mit Dampfinjektion
    8
    Gasturbine
    9
    Generator
    10
    Abhitzehochdruckdampfkessel
    11
    Hochdruckdampf
    12
    Abgaswärmeübertrager mit Anschluss an ein Heiznetz (13)
    14
    Abgas
    15
    Kondensat (Wasser)
    16
    Wasseraufbereitung
    17
    Kondensatpumpe
    18
    Entgaser
    19
    Speisewasserpumpe
    35
    Zufuhr Festbrennstoff
    36
    Wassergasgenerator
    37
    Ascheaustrag
    38
    Generatorgas
    39
    Wärmeübertrager Festbrennstoff/Generatorgas
    40
    Fliehkraftstaubabscheider
    41
    Feinstaubfilter
  • Zusätzlich erreichte Vorteile durch den Wassergasgenerator
  • Vorteil 10
  • Durch die Kombination mit einem Wassergasgenerator lassen sich in dem kombinierten Kraftwerksprozess mit STIG- und Hockdruckdampfturbine wesentlich preiswerterer Festbrennstoffe (z. B. Kohle) oder auch nachwachsende feste Brennstoffe (z. B. Holz) einsetzen.
  • Vorteil 11
  • Die Vergasung von Festbrennstoffen in einem Wassergasgenerator mit Dampfüberschuss hat gegenüber anderen Vergasungsverfahren den Vorteil, dass sich keine Teere bilden können da alle Kohlenwasserstoffe durch den Dampfüberschuss in der Shift-Reaktion in CO2 und H2 umgeformt werden.
  • Berechnung des elektrischen Wirkungsgrades für ein Ausführungsbeispiel nach 1 Im Folgenden wird für ein Ausführungsbeispiel des kombinierten Kraftwerksprozesses mit STIG- und Hochdruckdampfturbine nach 1 der Wirkungsgrad berechnet.
  • Zur Vergleichbarkeit mit der früheren Studie zur Effizienz von Kraftwerksprozessen, wird für das Berechnungsbeispiel eine Brennkammertemperatur von 1.500°C und eine Eingangsdruck in die Turbine von 20 bar angesetzt. Der GuD-Prozess erreicht bei diesen Bedingungen einen elektrischen Wirkungsgrad von 58,5% (Dissertation Christoph Kail, a. a. O. S. 48 ff.) Diese Berechnung dient daher dem beispielhaften Nachweis der Effizienz des Verfahrens im Vergleich mit konkurrierenden Verfahren; sie dient nicht dazu, die maximale Leistungsfähigkeit des Verfahrens zu dokumentieren. Werte des Ausführungsbeispiels:
    Temperatur der Umgebung tI 15°C
    Druck der Umgebung p1 1 bar
    Druck nach Turboverdichter p2 20,00 bar
    Temperatur des Brenngases tB 15°C
    Brennkammertemperatur t3 1.500°C
    Ansaugluftmassenstrom mI 132,00 kg/s
    isentroper Turboverdichterwirkungsgrad ηi,TVD 92,00%
    isentroper Turbinenwirkungsgrad ηi,T 92,00%
    mechanischer Turbinenwirkungsgrad ηm,T 99,00%
    Generatorwirkungsgrad ηG 99,00%
    innerer Wirkungsgrad Speisewasserpumpe ηi,SP 85,00%
    elektrischer Wirkungsgrad Speisewasserpumpe ηel,SP 95,00%
    Heizwert des Brenngases (Erdgas) Hu 47.245 kJ/kg
    spez. Wärmekapazität Brenngas cpG 1,912 kJ/kgK
    spez. Wärmekapazität Luft bei 25°C cpL 1,004 kJ/kgK
    spez. Wärmekapazität Luft bei 400°C cpL 1,068 kJ/kgK
    Isentropenexponent der Luft κ 1,4
  • Berechnung des Turboverdichters
  • Die Enthalpie am Ein- und Austritt des Turboverdichters berechnet sich wie folgt: Enthalpie Verbrennungsluft am Eintritt Turboverdichter
    h1 = cpL·t1 15,06 kJ/kg
    Enthalpie Verbrennungsluft am Austritt Turboverdichter
    hTDV = h1 + 1/ηi,VD·cpL·(t1 + 273)·[(p2/p1)(κ–1)/κ–1] 467,5 kJ/kg
  • Berechnung der Brennstoffmenge
  • Bei Verbrennung ohne Luftüberschuss λ = 1 ermittelt sich die Brennstoffmenge mit:
    Menge Verbrennungsluft mL 132,0000 kg/s
    Luftüberschuss λ = mL/(mB·1min) 1,00
    minimaler Luftbedarf Imin 15,67 kg/kgBS
    Menge Brennstoff mB 8,4237 kg/s
  • Berechnung der erforderlichen Dampfmenge
  • Bei Begrenzung der Temperatur in der Brennkammer auf 1.500°C lässt sich die Formel zur Berechnung der für den Prozess erforderlichen Dampfmenge aus der Energiebilanz der Brennkammer herleiten:
    Figure 00120001
  • Berechnung der Leistung der STIG-Turbine
  • Da der Dampfanteil im Rauchgas-/Dampfgemisch deutlich überhitzt ist, kann die Entspannung des Gemischs in der Gasturbine unter der Annahme eines perfekten Gasverhaltens berechnet werden (Zahoransky, Energietechnik, 4. Auflage 2009, S. 158). Stoffdaten des Rauchgases und des Dampfes:
    cp,RG für Rauchgas Erdgas mit λ = 1 Verbrennung 1,3947
    κ für Rauchgas aus Erdgas mit λ = 1 Verberennung 1,2734
    cv,RG für Rauchgas aus Erdgas mit λ = 1 Verberennung 1,0952
    cp,D 1100°C 20 bar 2,5470
    κD 1100°C, 20 bar 1,2200
    cv,D 1100°C 20 bar 2,0877
  • Die Mengen und Stoffdaten des Gemischs lassen sich unter der Annahme perfekten Gasverhaltens wie folgt berechnen:
    mGes = mD + mL + mB 203,1065 kg/s
    Cp,Ges = mRG/mGes·Cp,RG + mD/mGes·Cp,D 1,750302
    Cv,Ges = mRG/mGes·Cv,RG + mD/mGes·Cv,D 1,401518
    κGes 1,248862
  • Die Austrittstemperatur aus der Turbine ermittelt sich bezogen auf den Turbineneintritt bei 1733°K bei isentroper Entspannung des Arbeitsgases mit der Beziehung T4ges = T3Ges(p4/p3)(κ – 1/κ) mit 976°K bzw. 703°C.
  • Unter Berücksichtigung des isentropen Turbinenwirkungsgrades (im Berechnungsbeispiel angenommen mit ηiT = 92%) ermittelt sich die Turbinenleistung nach der Formel: PTpolytrop = ηiT·Cp Ges·(T3 – T4)·m . Ges
  • Die Leistung der STIG-Turbine beträgt im Berechnungsbeispiel 206.686 kW.
  • Berechnung der Leistung der Hochdruckdampfturbine
  • Die Erzeugung des Hochdruckdampfes im Hochdruckabhitzedampfkessel erfolgt im Berechnungsbeispiel bei 200 bar. Die Frischdampftemperatur beträgt 600°C.
  • Bei isentroper Entspannung des Hochdruckdampfes ergibt sich beim Turbinenausgangsdruck von 20 bar eine Austrittstemperatur von 235°C, bei polytroper Entspannung mit ηi,T = 92% beträgt die Austrittstemperatur ca. 260°C. Werte:
    h 600°C 200 bar 3.511,3 kJ/kg
    h isentrop 235°C 20 bar 2.864,0 kJ/kg
    h polytrop 260°C 20 bar 2.915,8 kJ/kg
    Δhisentrop 647,3 kJ/kg
    Δhpolytrop 595,5 kJ/kg
    bei der Dampfmenge von 62,68 kg/s beträgt im Berechnungsbeispiel die Leistung der Hochdruckdampfturbine 37.327 kW.
  • Berechnung des Leistungsbedarfs der Speisewasserpumpe
  • Der Leistungsbedarf der Speisewasserpumpe ermittelt sich ermittelt sich nach der Formel: PelSP = 1/(ηi,SP·ηel,SP)·(PFD – PSp)/ρSW·m . D
  • Der Leistungsbedarf der Speisewasserpumpe beträgt im Berechnungsbeispiel 1.503 kW.
  • Berechnung des Leistungsbedarfs des Turboverdichters
  • Mit der Enthalpie der Luft am Eingang des Turboverdichter von 15,06 kJ/kg, der Enthalpie am Ausgang des Turboverdichters von 467,5 kJ/kg und der Luftmenge von 132 kg/s beträgt der Leistungsbedarf des Turboverdichters 59.723 kW.
  • Elektrische Leistung des Kraftwerksprozesses mit STIG- und Hochdruckdampfturbine
  • Die elektrische Leistung des kombinierten Kraftwerksprozesses mit STIG- und Hochdruckdampfturbine ermittelt sich wie folgt:
    Leistung Gasturbine 258.079 kW
    Leistung Hochdruckdampfturbine 37.327 kW
    Leistungsbedarf Turboverdichter –59.723 kW
    mechanische Leistung 235.684 kW
    abzüglich Generatorverluste –2.357 kW
    elektrische Leistung brutto 233.327 kW
    Leistungsbedarf Speisewasserpumpe –1.503 kW
    elektrische Leistung netto 231.823 kW
  • Für den elektrischen Wirkungsgrad gilt ηel = Pel/(m . B·Hu)
  • Im Berechnungsbeispiel beträgt der elektrische Wirkungsgrad
    des kombinierten STIG- und Hochdruckdampfturbinenprozesses 58,25%
  • Energiebilanz des Abhitzehochdruckdampfkessels
  • Die Überprüfung, dass die im Berechnungsbeispiel für die Hochdruckdampfturbine geforderte Frischdampfmenge von 62,68 kg/s aus der Abwärme der STIG-Turbine erzeugt werden kann, erfolgt in der Energiebilanz des Abhitzedampfkessels.
  • Die Enthalpie des Arbeitsgases beim Eintritt in den Abhitzedampfkessel (= Austritt aus der STIG-Turbine) lässt sich aus der Enthalpie des Arbeitsgases bei Eintritt in die Gasturbine abzüglich der polytropen Turbinenleistung ermitteln.
  • Enthalpie am Eintritt Turbine
  • Figure 00140001
  • Mit der Enthalpie am Austritt der Gasturbine H4polytro lässt sich anhand der bekannten Zusammensetzung des Arbeitsgases mit 140,40 kg/s Rauchgas und 62,68 kg H2O die Temperatur am Gasturbinenaustritt mit rd. 768°C ermitteln.
  • Die Enthalpie der beiden Gasbestandteile betragt:
    h4 D = hD 768 4.083,4 kJ/kg
    H4 D = h4 D 768°·mO 255.958,3 kJ
    h4 RG = hRG 768° 897,7 kJ/kg
    H4 RG = h4 RG 768°·(mL + mB) 126.057,0 kJ
    H4 polytop 382.015,3 kJ
  • Im Abhitzehochdruckdampfkessel arbeitet im Berechnungsbeispiel mit nachstehenden Parametern. Die Energiebilanz weist einen leichten Überschuss der Abgaswärme aus. Energiebilanz Hochdruckdampferzeugung
    Figure 00150001
  • Die Erwärmung des Speisewassers erfolgt im Berechnungsbeispiel mit nachstehenden Parametern. Die Energiebilanz weist einen leichten Überschuss der Abgaswärme aus. Energiebilanz Speisewassererwärmung
    Figure 00150002
    Wärmeübertragung an das Speisewasser
    Figure 00150003
  • Nutzung der Abwärme aus dem Abhitzedampfkessel Das Abgas ist beim Austritt aus der Speisewassererwärmung noch sehr energiereich. Die gesamte Enthalpie der Abwärme beträgt 185.167 kW.
    h7 D Enthalpie Dampfbei 120°C 1 bar 2.716,6 kJ/kg
    h7 RG Enthalpie Rauchgas bei 120°C 1 bar 106,0 kJ/kg
    H7 D = h7 D·mD 170.285 kW
    H7 RG = H7 RG·(mL + mB) 14.882 kW
    H7 Ges 185.167 kW
  • Von dieser Wärmemenge werden für die Erwärmung das Speisewasser im Entgaser von 35°C auf die Entgasungstemperatur von 100°C lediglich 16.012 kW benötigt. Wärmebedarf im Entgaser
    Figure 00160001
  • Bei Abkühlung des Arbeitsgases auf 35°C wird der größte Teil des im Arbeitsgas enthaltenen Wasserdampfs kondensiert. Hierbei setzt sich die im Arbeitsgas enthaltene Wassermenge aus der im Abhitzehochdruckdampfkessel erzeugten Dampfmenge und der aus dem als Verbrennungsprodukt enthaltenen Wasserdampf zusammen.
  • Bei Abkühlung des Arbeitsgases auf 35°C ermittelt sich die Abwärme des kombinierten Kraftwerksprozesses mit STIG- und Hochdruckdampfturbine als Summe der Enthalpie des 35°C warmen Abgases und der Enthalpie des auf 35°C abgekühlten Kondenswassers. Abwärme bei Abkühlung des Arbeitsgases auf 35°C
    Figure 00160002
  • Die an das Wärmeversorgungsnetz übertragene Wärme errechnet sich wie folgt:
    H7 Abwärme am Austritt aus dem Abhitzedampfkessel 185.167 kW
    – ΔH Speisewasservorwärmung –16.012 kW
    – H6 Abwärme –28.981 kW
    = Ptherm Wärmeübertragung an das Wärmeversorgungsnetz 140.174 kW
  • Der thermische Wirkungsgrad des kombinierten Kraftwerksprozesses mit STIG- und Hochdruckdampfturbine beträgt damit im Berechnungsbeispiel: –ηtherm = Ptherm/(m . B·Hu) 35,2%
  • Der Gesamtwirkungsgrad des kombinierten Kraftwerksprozesses mit STIG- und Hochdruckdampfturbine beträgt im Berechnungsbeispiel: ηges = ηel + ηtherm = 58,3% + 35,2% = 93,5%
  • Abwärmenutzung der in einem Niedertemperaturprozess
  • Wenn für die bei der Dampferzeugung nicht nutzbare Abwärme kein geeignetes Heiznetz zur Verfügung steht, ist die Nutzung dieser Abwärme in einem Niedertemperaturprozess zweckmäßig.
  • Anders als in atmosphärisch befeuerten Kesselanlagen ist das aus dem Abhitzehochdruckdampfkessel ausströmende Abgas wegen des hohen Wasserdampfanteils noch sehr energiereich. Wenn das Abgas bei Atmosphärendruck unter 100°C abgekühlt wird, verbleibt lediglich der auf die Feuchtesättigung des Rauchgases entfallende Dampfanteil gasförmig, der gesamte andere Dampfanteil kondensiert und setzt seine Verdampfungswärme frei. So wird zwar eine große Wärmemenge nutzbar gemacht, wegen des niedrigen Temperaturniveaus ist die mögliche Umwandlung in mechanische bzw. elektrische Energie jedoch begrenzt.
  • Der Carnotfaktor beträgt bei 120°C Eingangstemperaturniveau und 25°C Ausgangstemperaturniveau lediglich 24%.
    Tab 393°K
    Tzu 298°K
    Carnotfaktor ηCR = 1 – (Tab/Tzu) 24%
  • Während der Carnotfaktor die mögliche Energieumwandlung bei idealen Bedingungen angibt, lassen sich mit den real einsetzbaren Niedertemperaturprozessen nur wesentlich niedrigere Wirkungsgrade realisieren.
  • Verbesserung des elektrischen Wirkungsgrades durch einen Niederdruckdampfprozess
  • In 3 ist ein Ausführungsbeispiel für die Kombination eines Niederdruckdampfprozesses mit dem kombinierten STIG- und Hochdruckdampfturbinenprozess dargestellt. Der gesamte Niederdruckdampfprozess muss im Unterdruck stattfinden, um eine Verdampfung des Wassers unterhalb von 100°C zu ermöglichen. Berechnung der elektrische Leistung der Niederdruckdampfturbine
    h 120°C 0,9 bar 2.720,0 kJ/kg
    h isentrop 25°C 0,04 bar 2.270,0 kJ/kg
    h Polytrog 25°C 0,04 bar 2.315,0 kJ/kg
    Δhisentrop 450,0 kJ/kg
    Δhpolytrop 405,0 kJ/kg
    Menge Dampf 51,5345 kg/s
    isentroper Turbinenwirkungsgrad ηi,T 90,00%
    Leistung Niederdruckdampfturbine 20.871 kW
  • Der Wirkungsgrad des Niederdruckdampfprozesses beträgt damit: ηelt = Pell NDDT/mB·Hu 14,89%
  • Die Leistung und der Gesamtwirkungsgrad des kombinierten Kraftwerksprozesses mit STIG- und Hochdruckdampfturbine verbessern sich durch die Nutzung der Abwärme in einem Niederdruckdampfprozess wie folgt:
    Leistung STIG-Turbine 258.079 kW
    Leistung Hochdruckdampfturbine 37.327 kW
    Leistungsbedarf Turboverdichter –59.723 kW
    Leistung Niederdruckdampfturbine 20.871 kW
    mechanische Gesamtleistung 256.555 kW
    abzüglich Generatorverluste –2.566 kW
    elektrische Gesamteistung brutto 253.990 kW
    Leistungsbedarf Speisewasserpumpe –1.503 kW
    elektrische Gesamteistung netto Pel Gesamt 252.486 kW
    nett Gesamtprozess = Pel Gesamt/mB·Hu 63,44%
  • Verbesserung des elektrischen Wirkungsgrades durch einen ORC-Prozess
  • In 4 ist ein Ausführungsbeispiel für die Kombination eines ORC-Prozesses mit dem kombinierten STIG- und Hochdruckdampfturbinenprozess dargestellt.
  • Da für einen ORC-Prozess im Temperaturbereich der Abwärmenutzung verschiedene Arbeitsfluids in Betracht kommen, wird hier nur eine quantitative Abschätzung der Effizienzsteigerung vorgenommen.
  • Angesetzt wird hierbei, dass bei günstiger Auswahl des Arbeitsfluids in diesem Temperaturbereich ein elektrischer Wirkungsgrad des ORC-Prozesses von 18% erreicht werden kann.
    Abwärme des kombinierten STIG- und Hochdruckdampfturbinenprozesses 140.174 kW
    Pelt ORC-Turbine 18% 25.231 kW
    Berechnung des STIG- und Hochdruckdampfturbinenprozesses mit ORC-Turbine
    Leistung STIG-Turbine 258.079 kW
    Leistung Hochdruckdampfturbine 37.327 kW
    Leistungsbedarf Turboverdichter –59.723 kW
    Leistung ORC-Turbine 25.231 kW
    mechanische Gesamtleistung 260.915 kW
    abzüglich Generatorverluste –2.609 kW
    elektrische Gesamteistung brutto 258.306 kW
    Leistungsbedarf Speisewasserpumpe –1.503 kW
    elektrische Gesamteistung netto Pel Gesamt 256.802 kW
    ηelt Gesamtprozess = Pel Gesamt/mB·Hu 64,53%
  • Verbesserung des elektrischen Wirkungsgrades durch einen Kalina-Prozess
  • In 5 ist ein Ausführungsbeispiel für die Kombination eines Kalina-Prozesses mit dem kombinierten STIG- und Hochdruckdampfturbinenprozess dargestellt.
  • In der nachfolgenden Berechnung wird für den Kalina-Prozess ein möglicher elektrischer Wirkungsgrad von 20% angesetzt.
    Abwärme des kombinierten STIG- und Hochdruckdampfturbinenprozesses 140.174 kW
    Pelt Kalina-Prozess 20% 28.035 kW
    Berechnung des STIG- und Hochdruckdampfturbinenprozesses mit Kalina-Prozess
    Leistung STIG-Turbine 258.079 kW
    Leistung Hochdruckdampfturbine 37.327 kW
    Leistungsbedarf Turboverdichter –59.723 kW
    Leistung Kalina-Prozess 28.035 kW
    mechanische Gesamtleistung 263.718 kW
    abzüglich Generatorverluste –2.637 kW
    elektrische Gesamteistung brutto 261.081 kW
    Leistungsbedarf Speisewasserpumpe –1.503 kW
    elektrische Gesamteistung netto Pel Gesamt 259.578 kW
    ηelt Gesamtprozess = Pel Gesamt/mB·Hu 65,22%
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0462458 B1 [0011]
    • - EP 0718483 B1 [0011]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Christoph Kail, „Analyse von Kraftwerksprozessen mit Gasturbinen unter energetischen, exergetischen und ökonomischen Aspekten” eingereicht am 3.11.1997 und angenommen am 06.02.1998 an der Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München, S. 49 ff. [0013]
    • - R. A. Zahoranky, Energietechnik, 4. aktualisierte und erweitere Auflage 2009, S. 157 [0017]
    • - J. Karl, Dezentrale Energiesysteme, 2. verbesserte Auflage 2006, S. 282 ff [0017]
    • - Christoph Kail, a. a. O. S. 48 ff. [0051]
    • - Zahoransky, Energietechnik, 4. Auflage 2009, S. 158 [0055]

Claims (9)

  1. Kombinierter Kraftwerksprozess mit STIG- und Hochdruckdampfturbine, dadurch gekennzeichnet – dass ein offener Gasturbinenprozess mit Injektion von Dampf (STIG-Prozess) mit einem Hochdruckdampfturbinenprozess kombiniert wird, – dass Hochdruckdampf in einem Abhitzehochdruckdampfkessel aus der Abwärme der STIG-Turbine erzeugt wird, – dass der im Abhitzedampfkessel erzeugte Dampf nicht wie beim einfachen STIG_Prozess direkt in die Brennkammer eingespeist wird – sondern dass Frischdampf auf einem hohen Druckniveau erzeugt und der Frischdampf vor Injektion des Dampfes in die Brennkammer in einer Hochdruckdampfturbine entspannt wird und – dass die in der Hochdruckdampfturbine gewonnene Arbeit zusätzlich zu der in der STIG-Turbine gewonnen Arbeit zur Stromerzeugung genutzt werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die nach der Hochdruckdampferzeugung anstehende Abgaswärme zur Wärmeversorgung in einem Wärmeversorgungsnetz genutzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsluft zweistufig in einem Turboverdichter und einem oder mehreren Dampfstrahlverdichtern verdichtet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die nach der Hochdruckdampferzeugung anstehende Abgaswärme in einem Niederdruckdampfturbinenprozess zur Stromerzeugung genutzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die nach der Hochdruckdampferzeugung anstehende Abgaswärme in einem ORC-Prozess zur Stromerzeugung genutzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die nach der Hochdruckdampferzeugung anstehende Abgaswärme in einem Kalina-Prozess zur Stromerzeugung genutzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Primärenergie Festbrennstoff verwendet wird, der zunächst in einem Vergaser mit Dampfüberschuss (Wassergasgenerator) vergast wird und danach gasförmig zur Verbrennung in der Brennkammer geführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Vergasung bei Überdruck auf dem Druckniveau des Turbineneingangsdrucks stattfindet.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, • dass das im Vergaser erzeugte heiße Wassergas zunächst in einem Wärmeübertrager abgekühlt wird, • dass die aus dem Wassergas abgeführte Wärme zur Vorerwärmung des zugeführten Festbrennstoffs genutzt wird, • dass das abgekühlte Wassergas danach in einem Fliehkraftstaubabscheider vorgereinigt und in einem Feinfilter (z. B. Elektrofilter) entstaubt und schlussgereinigt wird.
DE200910022491 2009-05-25 2009-05-25 Kombinierter Kraftwerksprozess mit STIG- und Hochdruckdampfturbine Ceased DE102009022491A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910022491 DE102009022491A1 (de) 2009-05-25 2009-05-25 Kombinierter Kraftwerksprozess mit STIG- und Hochdruckdampfturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910022491 DE102009022491A1 (de) 2009-05-25 2009-05-25 Kombinierter Kraftwerksprozess mit STIG- und Hochdruckdampfturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009022491A1 true DE102009022491A1 (de) 2011-01-05

Family

ID=43298767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910022491 Ceased DE102009022491A1 (de) 2009-05-25 2009-05-25 Kombinierter Kraftwerksprozess mit STIG- und Hochdruckdampfturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009022491A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2559867A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-20 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie mittels eines Kombikraftwerkes sowie Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
WO2013184274A1 (en) * 2012-06-05 2013-12-12 General Electric Company Heat recovery using organic rankine cycle
WO2013160161A3 (de) * 2012-04-26 2014-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Niedertemperatur-kreislauf für eine gas- und dampfturbinenanlage mit wasserstofffeuerung
WO2014177372A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Thermische wasseraufbereitung bei stig kraftwerkskonzepten
US20150184590A1 (en) * 2013-12-30 2015-07-02 William M. Conlon Liquid air power and storage
KR101915066B1 (ko) 2014-08-29 2018-11-05 지멘스 악티엔게젤샤프트 열수 처리와 함께 증기 터빈 플랜트를 동작시키기 위한 방법 및 어레인지먼트
US10738696B2 (en) 2015-06-03 2020-08-11 William M. Conlon Liquid air power and storage with carbon capture
US11073080B2 (en) 2015-10-21 2021-07-27 William M. Conlon High pressure liquid air power and storage
US11221177B2 (en) 2015-06-16 2022-01-11 William M Conlon Cryogenic liquid energy storage
US11421560B2 (en) 2015-06-01 2022-08-23 William M. Conlon Part load operation of liquid air power and storage system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0462458B1 (de) 1990-06-19 1995-10-25 Asea Brown Boveri Ag Verfahren zur Erhöhung des verdichterbedingten Druckgefälles der Gasturbine einer Krafterzeugungsmaschine
US6065283A (en) * 1996-09-12 2000-05-23 Shouman; Ahmad R. Dual cycle turbine engine having increased efficiency and heat recovery system for use therein
EP0718483B1 (de) 1994-12-24 2001-08-16 ALSTOM (Schweiz) AG Dampfeinspritzgasturbine
DE10230610A1 (de) * 2001-07-23 2003-02-13 Alstom Switzerland Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Ablagerungen in Dampfsystemen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0462458B1 (de) 1990-06-19 1995-10-25 Asea Brown Boveri Ag Verfahren zur Erhöhung des verdichterbedingten Druckgefälles der Gasturbine einer Krafterzeugungsmaschine
EP0718483B1 (de) 1994-12-24 2001-08-16 ALSTOM (Schweiz) AG Dampfeinspritzgasturbine
US6065283A (en) * 1996-09-12 2000-05-23 Shouman; Ahmad R. Dual cycle turbine engine having increased efficiency and heat recovery system for use therein
DE10230610A1 (de) * 2001-07-23 2003-02-13 Alstom Switzerland Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Ablagerungen in Dampfsystemen

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Christoph Kail, "Analyse von Kraftwerksprozessen mit Gasturbinen unter energetischen, exergetischen und ökonomischen Aspekten" eingereicht am 3.11.1997 und angenommen am 06.02.1998 an der Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München, S. 49 ff.
Christoph Kail, a. a. O. S. 48 ff.
J. Karl, Dezentrale Energiesysteme, 2. verbesserte Auflage 2006, S. 282 ff
R. A. Zahoranky, Energietechnik, 4. aktualisierte und erweitere Auflage 2009, S. 157
Zahoransky, Energietechnik, 4. Auflage 2009, S. 158

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2559867A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-20 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie mittels eines Kombikraftwerkes sowie Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
WO2013160161A3 (de) * 2012-04-26 2014-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Niedertemperatur-kreislauf für eine gas- und dampfturbinenanlage mit wasserstofffeuerung
CN104334838B (zh) * 2012-06-05 2017-08-29 通用电气公司 使用有机兰金循环的热回收
CN104334838A (zh) * 2012-06-05 2015-02-04 通用电气公司 使用有机兰金循环的热回收
US9003796B2 (en) 2012-06-05 2015-04-14 General Electric Company Heat recovery using organic rankine cycle
WO2013184274A1 (en) * 2012-06-05 2013-12-12 General Electric Company Heat recovery using organic rankine cycle
JP2016522868A (ja) * 2013-05-02 2016-08-04 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフトSiemens Aktiengesellschaft Stig発電所コンセプトにおける熱水処理
WO2014177372A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Thermische wasseraufbereitung bei stig kraftwerkskonzepten
US10473029B2 (en) * 2013-12-30 2019-11-12 William M. Conlon Liquid air power and storage
US20150184590A1 (en) * 2013-12-30 2015-07-02 William M. Conlon Liquid air power and storage
KR101915066B1 (ko) 2014-08-29 2018-11-05 지멘스 악티엔게젤샤프트 열수 처리와 함께 증기 터빈 플랜트를 동작시키기 위한 방법 및 어레인지먼트
US11421560B2 (en) 2015-06-01 2022-08-23 William M. Conlon Part load operation of liquid air power and storage system
US10738696B2 (en) 2015-06-03 2020-08-11 William M. Conlon Liquid air power and storage with carbon capture
US11221177B2 (en) 2015-06-16 2022-01-11 William M Conlon Cryogenic liquid energy storage
US11686527B2 (en) 2015-06-16 2023-06-27 Pintail Power Llc Cryogenic liquid energy storage
US11073080B2 (en) 2015-10-21 2021-07-27 William M. Conlon High pressure liquid air power and storage
US11674439B2 (en) 2015-10-21 2023-06-13 Pintail Power Llc High pressure liquid air power and storage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009022491A1 (de) Kombinierter Kraftwerksprozess mit STIG- und Hochdruckdampfturbine
DE60036327T2 (de) Verfahren zur Luftzerlegung mit einer Brennkraftmaschine zur Herstellung von Luftgasen und elektrischer Energie
DE102009055617A1 (de) STIG-Prozess mit Pre-Combustion-CO2-Abscheidung
CN105820842A (zh) 一种煤气化超临界co2循环发电系统
EP2447506A2 (de) System zur Erzeugung mechanischer und/oder elektrischer Energie
EP0405235B1 (de) Kombinierte Gas- und Dampfturbinen-Anlage mit Kohlevergasung
DE102022004029A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern der Energieeffizienz in bestehenden Gasturbinen-Kombikraftwerken
DE102009032718A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von CO2 in kombinierten STIG-Prozessen
DE102009038323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Biomasse
DE102009014447A1 (de) Kraftwerk für IGSC-Prozess
EP1482131A1 (de) Dampfkraft-/Arbeitsprozess mit indirekter Energiezufuhr für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozess sowie Anordnung zu seiner Durchführung
DE102011011807A1 (de) Kraftwerksprozesse mit integrierter Biomasse-Überdruckfestbettvergasung
AT11930U1 (de) Vorrichtung zur stromerzeugung aus komprimierten heissgasen
DE202005018849U1 (de) Anlage und Einrichtung zur Energiewandlung von Brennstoffenergie nachwachsender Rohstoffe in Nutzenergie
DE202004017725U1 (de) Anlage und Einrichtung der Kraft-Wärme-Kopplung mit Biomassegas
Acharya et al. Investigation of Air Extraction and Carbon Capture in an Integrated Gasification Combined Cycle (IGCC) System
Alhosani et al. Exergy analysis of a power plant in Abu Dhabi (UAE)
DE2648576C2 (de) Gas-Dampfturbinenanlage
DE102012009726A1 (de) Effizienssteigerungsvorrichtung einesAntriebs
DE102007042837A1 (de) Teilisobares Druckluftspeicherkombikraftwerk mit Wärmespeicher
DE102011115394B4 (de) Vorrichtung zur Kraft-Wärmeerzeugung
DE102013008070A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von elektrischer Energie aus Hochtemperaturwärme
Kilani et al. A thermal analysis and optimization of a combined cycle by several technologies
DE102009017131A1 (de) Offener Gasturbinenprozess mit CO2 Abscheidung
AT519137A1 (de) Verfahren zur Zurückhaltung von Kohlendioxid und Wasser aus erneuerbarem Synthesegas unter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131015