DE102009032718A1 - Verfahren zum Abscheiden von CO2 in kombinierten STIG-Prozessen - Google Patents

Verfahren zum Abscheiden von CO2 in kombinierten STIG-Prozessen Download PDF

Info

Publication number
DE102009032718A1
DE102009032718A1 DE102009032718A DE102009032718A DE102009032718A1 DE 102009032718 A1 DE102009032718 A1 DE 102009032718A1 DE 102009032718 A DE102009032718 A DE 102009032718A DE 102009032718 A DE102009032718 A DE 102009032718A DE 102009032718 A1 DE102009032718 A1 DE 102009032718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
heat
gas
stig
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009032718A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Walter Kirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009032718A priority Critical patent/DE102009032718A1/de
Publication of DE102009032718A1 publication Critical patent/DE102009032718A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/30Adding water, steam or other fluids for influencing combustion, e.g. to obtain cleaner exhaust gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0078Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation characterised by auxiliary systems or arrangements
    • B01D5/0093Removing and treatment of non condensable gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K21/00Steam engine plants not otherwise provided for
    • F01K21/04Steam engine plants not otherwise provided for using mixtures of steam and gas; Plants generating or heating steam by bringing water or steam into direct contact with hot gas
    • F01K21/047Steam engine plants not otherwise provided for using mixtures of steam and gas; Plants generating or heating steam by bringing water or steam into direct contact with hot gas having at least one combustion gas turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • F01K25/10Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours the vapours being cold, e.g. ammonia, carbon dioxide, ether
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/22Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products the fuel or oxidant being gaseous at standard temperature and pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/18Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use using the waste heat of gas-turbine plants outside the plants themselves, e.g. gas-turbine power heat plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04012Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of warm gaseous streams; details of intake or interstage cooling
    • F25J3/04018Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of warm gaseous streams; details of intake or interstage cooling of main feed air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04012Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of warm gaseous streams; details of intake or interstage cooling
    • F25J3/04036Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of warm gaseous streams; details of intake or interstage cooling of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04109Arrangements of compressors and /or their drivers
    • F25J3/04115Arrangements of compressors and /or their drivers characterised by the type of prime driver, e.g. hot gas expander
    • F25J3/04121Steam turbine as the prime mechanical driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04109Arrangements of compressors and /or their drivers
    • F25J3/04145Mechanically coupling of different compressors of the air fractionation process to the same driver(s)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04157Afterstage cooling and so-called "pre-cooling" of the feed air upstream the air purification unit and main heat exchange line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04242Cold end purification of the feed air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/0429Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
    • F25J3/04303Lachmann expansion, i.e. expanded into oxygen producing or low pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04406Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
    • F25J3/04412Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04521Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
    • F25J3/04527Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general
    • F25J3/04533Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general for the direct combustion of fuels in a power plant, so-called "oxyfuel combustion"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04521Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
    • F25J3/04527Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general
    • F25J3/04539Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general for the H2/CO synthesis by partial oxidation or oxygen consuming reforming processes of fuels
    • F25J3/04545Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general for the H2/CO synthesis by partial oxidation or oxygen consuming reforming processes of fuels for the gasification of solid or heavy liquid fuels, e.g. integrated gasification combined cycle [IGCC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04521Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
    • F25J3/04612Heat exchange integration with process streams, e.g. from the air gas consuming unit
    • F25J3/04618Heat exchange integration with process streams, e.g. from the air gas consuming unit for cooling an air stream fed to the air fractionation unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/60Fluid transfer
    • F05D2260/61Removal of CO2
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/24Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using regenerators, cold accumulators or reversible heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/30Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using a washing, e.g. "scrubbing" or bubble column for purification purposes
    • F25J2205/32Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using a washing, e.g. "scrubbing" or bubble column for purification purposes as direct contact cooling tower to produce a cooled gas stream, e.g. direct contact after cooler [DCAC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/60Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using adsorption on solid adsorbents, e.g. by temperature-swing adsorption [TSA] at the hot or cold end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/06Adiabatic compressor, i.e. without interstage cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/80Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams the fluid being carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/70Steam turbine, e.g. used in a Rankine cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/80Hot exhaust gas turbine combustion engine
    • F25J2240/82Hot exhaust gas turbine combustion engine with waste heat recovery, e.g. in a combined cycle, i.e. for generating steam used in a Rankine cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2260/00Coupling of processes or apparatus to other units; Integrated schemes
    • F25J2260/80Integration in an installation using carbon dioxide, e.g. for EOR, sequestration, refrigeration etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Das Verfahren zum Abscheiden von COin kombinierten STIG-Prozessen vermeidet den Austritt der CO-Emissionen von Kraftwerken und Heizkraftwerken in die Atmosphäre. Das bei der Verbrennung entstehende COverlässt den Prozess in flüssigem oder hoch verdichtetem Zustand und wird zu CO-Lagerstätten weitertransportiert. Das Verfahren zum Abscheiden von COin kombinierten STIG-Prozessen ist dadurch gekennzeichnet, - dass vor der Verbrennung der Stickstoff aus der Luft abgetrennt wird und nur die fast vollständig aus Sauerstoff bestehende Restluft zur Verbrennung eingesetzt wird, - dass die Energie für den im Verfahren benötigten Prozessdampf in Abhitzekesseln aus Abwärme des Verfahrens regenerativ bereitgestellt wird und hierzu sowohl · die Abwärme der Turbinenabgase, · die Abwärme des Luftverdichters der Lufttrennungsanlage und · die Abwärme des CO-Verdichters genutzt werden, - dass der Dampf aus den Abhitzekesseln vor oder in der Brennkammer der Gasturbine zugemischt wird, so dass werkstoffabhängige Höchsttemperaturen in nicht überschritten werden, - dass der Prozessdampf bei sehr hohem Druck erzeugt wird, - dass in der Gasturbine ein Gasgemisch entspannt wird, das im Wesentlichen aus COund Wasserdampf besteht, - dass der Wasseranteil im Abgas durch einfache Trocknung ohne großen Energieaufwand abgetrennt wird, - dass das nach Trocknung fast ausschließlich aus CObestehende ...

Description

  • Stand der Technik
  • Bekannte Verfahren zur CO2-Abtrennung in Kraftwerken
  • Es befinden sich derzeit mehrere Verfahren der CO2-Abtrennung in Entwicklung und Erprobung (vgl. „Verfahren zur CO2-Abscheidung und -Speicherung-Zusammenfassung” Forschungsbericht 203 41 110 UBA-FB 000938 S. 12 ff.), und zwar:
    • 1. Post-Combustion (CO2-Abtrennung nach der Verbrennung) Bei diesen Verfahren wird CO2 nach der Verbrennung mittels chemischer Rauchgaswäsche abgeschieden.
    • 2. Pre-Combustion (Abtrennung vor Verbrennung-Kombikraftwerk) Dieser Prozess setzt den aus der Luft abgetrennten Sauerstoff ein. Kohle wird vor der Verbrennung in ein Synthesegas umgewandelt, welche überwiegend aus H2 und CO besteht. Durch Zugabe von Wasserdampf wird das CO zu CO2 umgesetzt und weiteres H2 generiert. Das sehr wasserstoffhaltige Synthesegas wird verbrannt und in einem Gas- und Dampfturbinenprozess benutzt. Die Abtrennung des CO2 übernimmt eine Gaswäsche.
    • 3. Oxy-Combustion Das Oxy-Combustion-Verfahren stellt die Verbrennung der Kesselanlagen in Dampfturbinenkraftwerken von einer Verbrennung mit Luft auf den Einsatz von aus der Luft abgetrenntem Sauerstoff um. Bei der Verbrennung fossiler Energieträger oder von Biomasse entsteht dadurch ein Rauchgas, das im wesentlichen CO2 und je nach Wasserstoffgehalt des Energieträgers Wasserdampf enthält. Der Wasserdampfgehalt kann anschließend durch einfache Trocknung ohne großen Energieaufwand abgetrennt werden. Die bei der Verbrennung mit sehr hohem Sauerstoffanteil entstehenden hohen Verbrennungstemperaturen werden durch Beimischung von rezirkuliertem Abgas reduziert. Das Verfahren soll sowohl für neue Dampfturbinenkraftwerke wie auch für die Umrüstung von bestehenden Kraftwerken zum Einsatz kommen.
    • 4. Offener Gasturbinenprozess mit integrierter CO2-Abscheidung Mit Patentanmeldung 10 2009 017 131.2 hat der Verfasser ein weiteres Verfahren zum Abscheiden von CO2 vorgeschlagen. Dieses Verfahren setzt zur Verbrennung im Gasturbinenprozess fast vollständig aus Sauerstoff bestehende Restluft ein. Das Verfahren arbeitet mit einem Arbeitsgas, das fast ausschließlich aus CO2 und Wasserdampf besteht. Dabei wird in den Gasturbinenprozess so viel Dampf zugemischt wird, dass die werkstoffabhängigen Höchsttemperaturen in der Brennkammer und der Gasturbine nicht überschritten werden. Der für den Prozess erforderliche Dampf wird aus den heißen Turbinenabgasen mit Hilfe eines Abhitzedampfkessels regenerativ erzeugt. Die Abtrennung des Wasseranteils im Abgas ist durch einfache Trocknung ohne großen Energieaufwand möglich, so dass das nach Trocknung fast ausschließlich aus CO2 bestehende Abgas ohne weitere Behandlung zur Speicherung hoch verdichtet oder verflüssigt werden kann.
  • Stand der Technik beim STIG-Prozess
  • Im offenen Gasturbinenprozess ist die Dampfinjektion in die Brennkammer der Gasturbine ein erprobtes Verfahren. Dieses Verfahren wird als STIG-Prozess (Steam Injekted Gasturbine) oder auch als Cheng-Cycle bezeichnet.
  • Im einfachen STIG-Prozess wird aus den heißen Abgasen der Gasturbine in einem Abhitzedampfkessel Prozessdampf erzeugt. Die Dampfbeimischung erfolgt in die Brennkammer der Gasturbinen und dient beim STIG-Prozess zur Verbesserung des Wirkungsgrades und zur Steigerung der Turbinenleistung.
  • Technik und Energieaufwand bei der Zerlegung von Luft
  • Bei der Zerlegung von großen Mengen Luft und einem Sauerstoffgehalt der Restluft von über 98% haben sich Verfahren durchgesetzt, die bei mit einem Verdichtungsdruck der zu zerlegenden Luft von ca. 6 bar arbeiten. Ein Beispiel für die Verfahren zur Gewinnung großer Mengen Sauerstoff ist das Linde-Fränk1-Verfahren.
  • Der Verdichtungsdruck der zu zerlegenden Luft kann nur dann abgesenkt werden, wenn die Anforderung an den Sauerstoffgehalt der Restluft niedriger ist.
  • Der Arbeitsaufwand für die Gewinnung von Sauerstoff errechnet sich aus der dem Luftverdichter zugeführten Energie, vermindert um den Energierückgewinn, welchen die Luftentspannungsturbine abgibt (H. Hansen, H. Linde Tieftemperaturtechnik, 2. Auflage 1985, S. 323 ff.)
  • Probleme bekannter Verfahren zur Abtrennung von CO2
  • Die bekannten Verfahren zur Abtrennung von CO2 befinden sich derzeit entweder in der Erprobungs- oder in der Entwicklungsphase.
  • Nachteilig bei den Post-Combustion-Verfahren, den Pre-Combustion-Verfahren und den Oxy-Fuel-Verfahren ist, dass bei den in Entwicklung befindlichen Verfahren im Vergleich mit Kraftwerkstechniken ohne CO2-Abscheidung eine deutliche Verschlechterung des Wirkungsgrades eintritt. Verbunden mit der Einbuße im Wirkungsgrad ist ein deutlich erhöhter Verbrauch an Primärenergie. Derzeit werden für diese Verfahren Wirkungsgradverluste von 8–18% errechnet (vgl. „Verfahren zur CO2-Abscheidung und -Speicherung-Zusammenfassung” Forschungsbericht 203 41 110 UBA-FB 000938 S. 15). Aufgabe der Erfindung ist es, das Verfahren zum Abscheiden von CO2 im STIG-Prozess so mit anderen Kraftwerksprozessen so zu kombinieren, dass das der kombinierte Prozess mit CO2-Abscheidung bezüglich Wirkungsgrad und Brennstoffausnutzung mit der Effizienz bekannter Kraftwerksprozesse mit Emission des CO2 in die Atmosphäre vergleichbar wird.
  • Lösung
  • Die nachstehend beschriebenen kombinierten STIG-Prozesse mit CO2-Abscheidung erreichen Wirkungsgrade, die mit den Wirkungsgraden bekannter Kraftwerksprozesse mit Emission des CO2 in die Atmosphäre vergleichbar sind.
  • Als kombinierte STIG-Prozesse mit CO2-Abscheidung können mehrere Kraftwerksprozesse unterschiedlich kombinierter zum Einsatz gebracht werden. Die Kombinationsprozesse unterscheiden sich
    • – nach dem möglichen Einsatz im Heizkraftwerk in Kraft-Wärme-Kopplung oder dem Einsatz im Kraftwerk zur reinen Elektrizitätserzeugung,
    • – im Druckniveau der regenerativen Prozessdampferzeugung und
    • – in der Auswahl des Niedertemperaturprozesses.
  • Es sind folgende Kraftwerksprozesse zur CO2-Abscheidung im kombinierten STIG-Prozess zu unterscheiden:
    • – Basisprozess: STIG-Prozess mit CO2-Abscheidung
    • – Kombinationsprozess 1: Verfahren zum Abscheiden von CO2 im kombinierten STIG- und Hochdruckdampfturbinenprozess
    • – Kombinationsprozess 2: Verfahren zum Abscheiden von CO2 im kombinierten STIG- und Niederdruckdampfturbinenprozess
    • – Kombinationsprozess 3: Verfahren zum Abscheiden von CO2 im kombinierten STIG-, Hochdruckdampfturbinen- und Niederdruckdampfturbinenprozess
    • – Kombinationsprozess 4: Verfahren zum Abscheiden von CO2 im kombinierten STIG-, und ORC-Prozess
    • – Kombinationsprozess 5: Verfahren zum Abscheiden von CO2 im kombinierten STIG-, Hochdruckdampfturbinen- und ORC-Prozess
    • – Kombinationsprozess 6: Verfahren zum Abscheiden von CO2 im kombinierten STIG- und Kalina-Prozess
    • – Kombinationsprozess 7: Verfahren zum Abscheiden von CO2 im kombinierten STIG-, Hochdruckdampfturbinen- und Kalina-Prozess
  • Neben den in Gasturbinen gebräuchlichen gasförmigen und flüssigen Brennstoffen sind im Verfahren zur CO2-Abscheidung im kombinierten STIG-Prozess auch Festbrennstoffe einsetzbar. Dazu werden der Basisprozess oder die Kombinationsprozesse um einen Festbrennstoffvergaser, der mit Dampfüberschuss betrieben wird (Wassergasgenerator), ergänzt.
  • Basisprozess: Verfahren zum Abscheiden von CO2-Abscheidung im STIG-Prozess
  • Im Verfahren zum Abscheiden von CO2 im STIG-Prozess wird zur Verbrennung fast vollständig aus Sauerstoff bestehende Restluft eingesetzt. Um die in der Brennkammer und der Gasturbine möglichen werkstoffabhängigen Höchsttemperaturen nicht zu überschreiten, wird in den Gasturbinenprozess Dampf zugemischt.
  • Die für die Dampferzeugung benötigte Energie wird regenerativ bereitgestellt. Dabei wird sowohl
    • – die Abwärme der Turbinenabgase,
    • – die Abwärme des Luftverdichters der Lufttrennungsanlage und
    • – die Abwärme des CO2-Verdichters
    genutzt
  • Der Verfahren zum Abscheiden von CO2 im STIG-Prozess arbeitet mit einem Arbeitsgas, das fast ausschließlich aus CO2 und Wasserdampf besteht.
  • Die Abtrennung des Wasseranteils im Abgas ist durch einfache Trocknung ohne großen Energieaufwand möglich, so dass nach der Trocknung das fast ausschließlich aus CO2 bestehende Abgas ohne weitere Behandlung zur Speicherung hoch verdichtet oder verflüssigt werden kann.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel für den grundsätzlichen Aufbau des Verfahrens zum Abscheiden von CO2 im STIG-Prozess dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • Legende zu Fig. 1
  • 1
    Brennstoff
    2
    Luft
    3
    Luftverdichter
    4
    Wärmeübertrager Luft/Speisewasser
    5
    H2O
    6
    Luftzerlegungsanlage (Linde-Fränk1-Anlage), bestehend aus:
    6 1
    Rieselkühler
    6 2
    Regeneratoren
    6 3
    Doppelsäulenrektifikator
    6 4
    Filteradsorber
    6 5
    Adsorber
    6 6
    Wärmeübertrager
    6 7
    Zusatzkondensator mit Abscheider
    6 8
    Verflüssiger
    6 9
    Expansionsturbine mit Generator
    7
    N2
    8
    O2
    9
    O2-Verdichter
    10
    Brennkammer
    11
    Gasturbine
    12
    Generator
    13
    Abhitzedampfkessel
    14
    Abgaswärmeübertrager
    15
    Heiznetz
    16
    CO2
    17
    CO2 Verdichter
    18
    Wärmeübertrager CO2/Prozessdampf
    19
    CO2-Kühler
    20
    CO2 zur Lagerstätte
    21
    Kondensat
    22
    Kondensatpumpe
    23
    Wasseraufbereitung
    24
    Entgaser
    25
    Speisewasserpumpen
    26
    Prozessdampf
  • Das Verfahren zum Abscheiden von CO2 im STIG-Prozess weist gegenüber bekannten Kraftwerksprozessen entscheidende Vorteile auf.
  • Erreichte Vorteile:
  • Vorteil 1
  • Nach Trocknung bestehend die Turbinenabgase fast ausschließlich aus CO2. Das CO2 wird verdichtet und verflüssigt und kann danach in Lagerstätten deponiert werden.
  • Damit wird eine Belastung des Erdklimas durch das Treibhausgas CO2 verhindert.
  • Vorteil 2
  • Durch die gemeinsame Nutzung der Abwärme der Turbinenabgase, der Abwärme des Luftverdichters und der Abwärme des CO2-Verdichters wird die regenerativ maximal mögliche Prozessdampfmenge für den Kraftwerksprozess bereitgestellt.
  • Vorteil 3
  • Das Verfahren zum Abscheiden von CO2 im STIG-Prozess kann in Kraft-Wärme-Koppelung eingesetzt werden. In 10 ist das Energieflussdiagramm des Verfahrens an Hand des Berechnungsbeispiels 1 dargestellt. Bei einem elektrischen Wirkungsgrad von 37% und einer thermischen Abwärmenutzung – z. B. in einem Fernwärmenetz – mit einem Wirkungsgrad von 57,2% wird die eingesetzte Primärenergie fast vollständig genutzt.
  • Dies bedeutet insbesondere, dass durch das Verfahren zum Abscheiden von CO2 im STIG-Prozess die Abscheidung und Einlagerung von CO2 nicht zu einem gesamtwirtschaftlich höheren Primärenergieverbrauch führen muss, als Kraftwerksprozesse mit Emission des CO2 in die Atmosphäre.
  • Kombinationsprozess 1:
  • Verfahren zum Abscheiden von CO2 im kombinierten STIG- und Hochdruckdampfturbinenprozess
  • Wenn das Schwergewicht des Kraftwerksprozesses auf der Erzeugung elektrischer Energie liegt, ist es zweckmäßig, den STIG-Prozess mit einem Hochdruckdampfturbinenprozess zu kombinieren. Bei diesem kombinierten Kraftwerksprozess kann der Prozessdampf auf dem technisch maximal möglichen Druckniveau erzeugt werden. Der erzeugte Hochdruckdampf wird zunächst in einem Hochdruckdampfturbinenprozess auf den Eingangsdruck der STIG-Turbine entspannt.
  • Die mechanische Arbeit der Hochdruckdampfturbine steht zusätzlich zur Stromerzeugung zur Verfügung und der elektrische Wirkungsgrad des Kraftwerksprozesses wird damit verbessert.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel für den grundsätzlichen Aufbau des Verfahrens zum Abscheiden von CO2 im kombinierten STIG- und Hochdruckdampfturbinenprozess dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • Legende zu Fig. 2
  • 1
    Brennstoff
    2
    Luft
    3
    Luftverdichter
    4
    Wärmeübertrager Luft/Speisewasser
    5
    H2O
    6
    Luftzerlegungsanlage (Linde-Fränk1-Anlage), bestehend aus:
    6 1
    Rieselkühler
    6 2
    Regeneratoren
    6 3
    Doppelsäulenrektifikator
    6 4
    Filteradsorber
    6 5
    Adsorber
    6 6
    Wärmeübertrager
    6 7
    Zusatzkondensator mit Abscheider
    6 8
    Verflüssiger
    6 9
    Turbine mit Generator
    7
    N2
    8
    O2
    9
    O2-Verdichter
    10
    Brennkammer
    11
    Gasturbine
    12
    Generator
    13
    Abhitzedampfkessel
    14
    Abgaswärmeübertrager
    15
    Heiznetz
    16
    CO2
    17
    CO2 Verdichter
    18
    Wärmeübertrager CO2/Speisewasser
    19
    CO2-Kühler
    20
    CO2 zur Lagerstätte
    21
    Kondensat
    22
    Kondensatpumpe
    23
    Wasseraufbereitung
    24
    Entgaser
    25
    Speisewasserpumpen
    26
    Prozessdampf
    27
    Hochdruckdampfturbine
  • Die Vorteile des Basisverfahrens, des Verfahrens zum Abscheiden von CO2 im STIG-Prozess, bleiben auch beim Verfahren zur CO2-Abscheidung im kombinierten STIG- und Hochdruckdampfturbinenprozess erhalten. Zusätzlich wird insbesondere folgender zusätzlicher Vorteil erreicht.
  • Vorteil 4
  • Durch die zusätzlich eingefügte Hochdruckdampfturbine wird zusätzliche elektrische Energie erzeugt und der elektrische Wirkungsgrad wird verbessert.
  • In 11 ist das Energieflussdiagramm für das Verfahren zur CO2-Abscheidung im kombinierten STIG- und Hochdruckdampfturbinenprozess dargestellt. Es ergeben sich bei gleichen Voraussetzungen, verglichen mit dem Basisprozess, im kombinierten STIG- und Hochdruckdampfturbinenprozess für die Verstromung Vorteile durch die zusätzliche eingesetzte Hochdruckdampfturbine. Im Berechnungsbeispiel 2 beträgt der elektrische Wirkungsgrad des Kombinationsprozesses 1 40,4%.
  • Beim Einsatz in Kraft-Wärme-Kopplung wird durch die thermische Abwärmenutzung – z. B. ein Fernwärmenetz – ein thermischer Wirkungsgrad von ca. 54,1% erreicht. Damit nutzt das Verfahren zum Abscheiden von CO2 im STIG-Prozess mit einem Gesamtwirkungsgrad von 94,5% die eingesetzte Primärenergie fast vollständig.
  • Kombinationsprozess 2:
  • Verfahren zum Abscheiden von CO2 im kombinierten STIG- und Niederdruckdampfturbinenprozess
  • Bei diesem Anlagenaufbau wird die nach dem Basisprozess im Abhitzedampfkessel verbleibende Abwärme nicht, wie im Basisprozess beschrieben in einem Heiznetz, sondern zur Erzeugung zusätzlicher elektrischer Energie mit einer Niederdruckdampfturbine genutzt. In 3 ist ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens zum Abscheiden von CO2 im kombinierten STIG- und Niederdruckdampfturbinenprozess dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • Legende zu Fig. 3:
  • 1
    Brennstoff
    2
    Luft
    3
    Luftverdichter
    4
    Wärmeübertrager Luft/Speisewasser
    5
    H2O
    6
    Luftzerlegungsanlage (Linde-Fränk1-Anlage), bestehend aus:
    6 1
    Rieselkühler
    6 2
    Regeneratoren
    6 3
    Doppelsäulenrektifikator
    6 4
    Filteradsorber
    6 5
    Adsorber
    6 6
    Wärmeübertrager
    6 7
    Zusatzkondensator mit Abscheider
    6 8
    Verflüssiger
    6 9
    Turbine mit Generator
    7
    N2
    8
    O2
    9
    O2-Verdichter
    10
    Brennkammer
    11
    Gasturbine
    12
    Generator
    13
    Abhitzedampfkessel
    16
    CO2
    17
    CO2 Verdichter
    18
    Wärmeübertrager CO2/Prozessdampf
    19
    CO2-Kühler
    20
    CO2 zur Lagerstätte
    21
    Kondensat
    22
    Kondensatpumpe
    23
    Wasseraufbereitung
    24
    Entgaser
    25
    Speisewasserpumpen
    26
    Prozessdampf
    28
    Kondensierender Abgaswärmeübertrager zur Übertragung der Abgaswärme auf ein Niederdruckdampfnetz
    29
    Niederdruckdampfturbine
    30
    Generator
    31
    Kondensator
    32
    Kühlturm (Wärmesenke)
  • Es ergibt sich für die Verstromung durch Verfahren zum Abscheiden von CO2 im kombinierten STIG- und Niederdruckdampfturbinenprozess gegenüber dem Basisprozess folgender zusätzlicher Vorteil:
  • Vorteil 5
  • In dem zusätzlichen Niederdruckdampfturbinenprozess lässt sich rund 15% der Abwärme aus dem Abhitzehochdruckdampfkessels in elektrische Energie umwandeln.
  • Im Berechnungsbeispiel 3 bedeutet dieses, bezogen auf den Brennstoffinput des kombinierten Prozesses, eine Wirkungsgradverbesserung von rd. 8,7%. Zusammen mit dem elektrischen Wirkungsgrad des Basisprozesses von 37,0% wird ein elektrischer Gesamtwirkungsgrad von 45,7% erreicht. Das Energieflussdiagramm des Verfahrens zum Abscheiden von CO2 im kombinierten STIG- und Niederdruckdampfturbinenprozess ist in dargestellt.
  • Kombinationsprozess 3:
  • Verfahren zum Abscheiden von CO2 im kombinierten STIG-, Hochdruckdampfturbinen- und Niederdruckdampfturbinenprozess
  • Bei diesem Anlagenaufbau wird der STIG-Prozess mit CO2-Abscheidung sowohl mit einem Hockdruckdampfturbinenprozess wie auch mit einem Niederdruckdampfturbinenprozess kombiniert.
  • In diesem kombinierten Kraftwerksprozess kann der Prozessdampf auf dem technisch maximal möglichen Druckniveau erzeugt werden. Der erzeugte Hochdruckdampf wird zunächst in dem Hochdruckdampfturbinenprozess auf den Eingangsdruck der STIG-Turbine entspannt. Die mechanische Arbeit der Hochdruckdampfturbine steht zusätzlich zur Stromerzeugung zur Verfügung und der elektrische Wirkungsgrad des Kraftwerksprozesses wird damit deutlich verbessert.
  • Zusätzlich wird auch die nach dem Abhitzedampfkessel verbleibende Abwärme zur Erzeugung zusätzlicher elektrischer Energie mit einer Niederdruckdampfturbine genutzt.
  • In 4 ist ein Ausführungsbeispiel für den grundsätzlichen Aufbau des Verfahrens zum Abscheiden von CO2 im kombinierten STIG-, Hochdruckdampfturbinen- und Niederdruckdampfturbinenprozess dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • Legende zu Fig. 4:
  • 1
    Brennstoff
    2
    Luft
    3
    Luftverdichter
    4
    Wärmeübertrager Luft/Speisewasser
    5
    H2O
    6
    Luftzerlegungsanlage (Linde-Fränk1-Anlage), bestehend aus:
    6 1
    Rieselkühler
    6 2
    Regeneratoren
    6 3
    Doppelsäulenrektifikator
    6 4
    Filteradsorber
    6 5
    Adsorber
    6 6
    Wärmeübertrager
    6 7
    Zusatzkondensator mit Abscheider
    6 8
    Verflüssiger
    6 9
    Turbine mit Generator
    7
    N2
    8
    O2
    9
    O2-Verdichter
    10
    Brennkammer
    11
    Gasturbine
    12
    Generator
    13
    Abhitzedampfkessel
    16
    CO2
    17
    CO2 Verdichter
    18
    Wärmeübertrager CO2/Speisewasser
    19
    CO2-Kühler
    20
    CO2 zur Lagerstätte
    21
    Kondensat
    22
    Kondensatpumpe
    23
    Wasseraufbereitung
    24
    Entgaser
    25
    Speisewasserpumpen
    26
    Prozessdampf
    27
    Hochdruckdampfturbine
    28
    Kondensierender Abgaswärmeübertrager zur Übertragung der Abgaswärme auf ein Niederdruckdampfnetz
    29
    Niederdruckdampfturbine
    30
    Generator
    31
    Kondensator
    32
    Kühlturm (Wärmesenke)
  • Es ergibt sich für die Verstromung durch den kombinierten STIG-, Hochdruckdampfturbinen- und Niederdruckdampfturbinenprozess folgender zusätzlicher Vorteil:
  • Vorteil 6
  • Durch die doppelte Kombination des STIG-Prozesses mit CO2-Abscheidung mit einem Hochdruckdampfturbinenprozess und einem Niederdruckdampfturbinenprozess lässt sich der Anteil der im Kraftwerksprozess erzeugten elektrischen Energie steigern.
  • Im Berechnungsbeispiel 4 bedeutet dieses, dass, bezogen auf den Brennstoffinput des kombinierten Prozesses, ein elektrischer Gesamtwirkungsgrad von 48,6% erreicht wird. Das Energieflussdiagramm für ein Ausführungsbeispiel des kombinierten STIG-, Hochdruckdampfturbinen- und Niederdruckdampfturbinenprozesses ist in 13 dargestellt.
  • Kombinationsprozess 4:
  • Verfahren zum Abscheiden von CO2 im kombinierten STIG- und ORC-Prozess
  • Bei diesem Anlagenaufbau wird die nach dem Basisprozess im Abhitzedampfkessel verbleibende Abwärme nicht, wie in den oben beschriebenen Verfahren in einem Heiznetz, sondern zur Erzeugung zusätzlicher elektrischer Energie mit einer ORC-Turbine genutzt.
  • In 5 ist ein Ausführungsbeispiel für das Verfahren zum Abscheiden von CO2 im kombinierten STIG- und ORC-Prozess dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • Legende zu Fig. 5:
  • 1
    Brennstoff
    2
    Luft
    3
    Luftverdichter
    4
    Wärmeübertrager Luft/Speisewasser
    5
    H2O
    6
    Luftzerlegungsanlage (Linde-Fränk1-Anlage), bestehend aus:
    6 1
    Rieselkühler
    6 2
    Regeneratoren
    6 3
    Doppelsäulenrektifikator
    6 4
    Filteradsorber
    6 5
    Adsorber
    6 6
    Wärmeübertrager
    6 7
    Zusatzkondensator mit Abscheider
    6 8
    Verflüssiger
    6 9
    Turbine mit Generator
    7
    N2
    8
    O2
    9
    O2-Verdichter
    10
    Brennkammer
    11
    Gasturbine
    12
    Generator
    13
    Abhitzedampfkessel
    16
    CO2
    17
    CO2 Verdichter
    18
    Wärmeübertrager CO2/Prozessdampf
    19
    CO2-Kühler
    20
    CO2 zur Lagerstätte
    21
    Kondensat
    22
    Kondensatpumpe
    23
    Wasseraufbereitung
    24
    Entgaser
    25
    Speisewasserpumpen
    26
    Prozessdampf
    33
    Kondensierender Abgaswärmetauscher zur Wärmeübertragung auf den ORC-Prozess
    34
    ORC-Turbine
    35
    Generator
    36
    Kondensator
    37
    Kühlturm (Wärmesenke)
  • Es ergibt sich für die Verstromung durch das Verfahren zur CO2-Abscheidung im kombinierten STIG- und ORC-Prozess folgender zusätzlicher Vorteil:
  • Vorteil 7
  • In dem zusätzlichen ORC-Prozess lässt sich rund 18% der Abwärme aus dem Abhitzehochdruckdampfkessels in elektrische Energie umwandeln.
  • Im Berechnungsbeispiel 5 bedeutet dieses, bezogen auf den Brennstoffinput des kombinierten Prozesses, eine Wirkungsgradverbesserung von rd. 10,2%. Zusammen mit dem elektrischen Wirkungsgrad des Basisprozesses von 37,0% wird ein elektrischer Gesamtwirkungsgrad von 47,2% erreicht. Das Energieflussdiagramm für das Verfahren zur CO2-Abscheidung im kombinierten STIG- und ORC-Prozess ist in dargestellt.
  • Kombinationsprozess 5:
  • Verfahren zum Abscheiden von CO2 im kombinierten STIG-, Hochdruckdampfturbinen- und ORC-Prozess
  • Bei diesem Anlagenaufbau wird der Basisprozess sowohl mit einem Hockdruckdampfturbinenprozess wie auch mit einem ORC-Prozess kombiniert.
  • In diesem kombinierten Kraftwerksprozess kann der Prozessdampf auf dem technisch maximal möglichen Druckniveau erzeugt werden. Der erzeugte Hochdruckdampf wird zunächst in dem Hochdruckdampfturbinenprozess auf den Eingangsdruck der STIG-Turbine entspannt. Die mechanische Arbeit der Hochdruckdampfturbine steht zusätzlich zur Stromerzeugung zur Verfügung und der elektrische Wirkungsgrad des Kraftwerksprozesses wird damit deutlich verbessert.
  • Zusätzlich wird auch die nach dem Abhitzedampfkessel verbleibende Abwärme zur Erzeugung zusätzlicher elektrischer Energie mit einem ORC-Prozess genutzt.
  • In 6 ist ein Ausführungsbeispiel für den grundsätzlichen Aufbau des Verfahrens zum Abscheiden von CO2 im kombinierten STIG-, Hochdruckdampfturbinen- und ORC-Prozess dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • Legende zu Fig. 6:
  • 1
    Brennstoff
    2
    Luft
    3
    Luftverdichter
    4
    Wärmeübertrager Luft/Speisewasser
    5
    H2O
    6
    Luftzerlegungsanlage (Linde-Fränk1-Anlage), bestehend aus:
    6 1
    Rieselkühler
    6 2
    Regeneratoren
    6 3
    Doppelsäulenrektifikator
    6 4
    Filteradsorber
    6 5
    Adsorber
    6 6
    Wärmeübertrager
    6 7
    Zusatzkondensator mit Abscheider
    6 8
    Verflüssiger
    6 9
    Turbine mit Generator
    7
    N2
    8
    O2
    9
    O2-Verdichter
    10
    Brennkammer
    11
    Gasturbine
    12
    Generator
    13
    Abhitzedampfkessel
    16
    CO2
    17
    CO2 Verdichter
    18
    Wärmeübertrager CO2/Speisewasser
    19
    CO2-Kühler
    20
    CO2 zur Lagerstätte
    21
    Kondensat
    22
    Kondensatpumpe
    23
    Wasseraufbereitung
    24
    Entgaser
    25
    Speisewasserpumpen
    26
    Prozessdampf
    27
    Hochdruckdampfturbine
    33
    Kondensierender Abgaswärmetauscher zur Wärmeübertragung auf den ORC-Prozess
    34
    ORC-Turbine
    35
    Generator
    36
    Kondensator
    37
    Kühlturm (Wärmesenke)
  • Es ergibt sich für die Verstromung durch den kombinierten STIG-, Hochdruckdampfturbinen- und ORC-Prozess folgender zusätzlicher Vorteil:
  • Vorteil 8
  • Durch die doppelte Kombination des STIG-Prozesses mit CO2-Abscheidung mit einem Hochdruckdampfturbinenprozess und einem ORC-Prozess lässt sich der Anteil der im Kraftwerksprozess erzeugten elektrischen Energie steigern.
  • Im Berechnungsbeispiel 6 zum Kombinationsprozess 5 bedeutet dieses, dass, bezogen auf den Brennstoffinput des kombinierten Prozesses, ein elektrischer Gesamtwirkungsgrad von 50,0% erreicht wird. Das Energieflussdiagramm für den kombinierten STIG-, Hochdruckdampfturbinen- und Niederdruckdampfturbinenprozess ist in dargestellt.
  • Kombinationsprozess 6:
  • Verfahren zum Abscheiden von CO2 im kombinierten STIG- und Kalina-Prozess
  • Bei diesem Anlagenaufbau wird die im Basisprozess nach dem Abhitzedampfkessel verbleibende Enthalpie zur Erzeugung zusätzlicher elektrischer Energie mit einem Kalina-Prozess genutzt.
  • In 7 ist ein Ausführungsbeispiel für das Verfahren zum Abscheiden von CO2 im kombinierten STIG- und Kalina-Prozess dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • Legende zu Fig. 7:
  • 1
    Brennstoff
    2
    Luft
    3
    Luftverdichter
    4
    Wärmeübertrager Luft/Speisewasser
    5
    H2O
    6
    Luftzerlegungsanlage (Linde-Fränk1-Anlage), bestehend aus:
    6 1
    Rieselkühler
    6 2
    Regeneratoren
    6 3
    Doppelsäulenrektifikator
    6 4
    Filteradsorber
    6 5
    Adsorber
    6 6
    Wärmeübertrager
    6 7
    Zusatzkondensator mit Abscheider
    6 8
    Verflüssiger
    6 9
    Turbine mit Generator
    7
    N2
    8
    O2
    9
    O2-Verdichter
    10
    Brennkammer
    11
    Gasturbine
    12
    Generator
    13
    Abhitzedampfkessel
    16
    CO2
    17
    CO2 Verdichter
    18
    Wärmeübertrager CO2/Prozessdampf
    19
    CO2-Kühler
    20
    CO2 zur Lagerstätte
    21
    Kondensat
    22
    Kondensatpumpe
    23
    Wasseraufbereitung
    24
    Entgaser
    25
    Speisewasserpumpen
    26
    Prozessdampf
    38
    Kondensierender Wärmeübertrager zur Verdampfung des Arbeitsgases aus dem binären Fluid
    39
    Turbine
    40
    Generator
    41
    Absorber
    42
    Kühlturm (Wärmesenke)
  • Es ergibt sich für die Verstromung durch die Kombination des STIG-Prozesses mit dem Kalina-Prozess folgender zusätzlicher Vorteil:
  • Vorteil 9
  • In dem zusätzlichen Kalina-Prozess lässt sich rund 19% der Abwärme aus dem Abhitzehochdruckdampfkessels in elektrische Energie umwandeln.
  • Im Berechnungsbeispiel 7 bedeutet dieses, bezogen auf den Brennstoffinput des kombinierten Prozesses, eine Wirkungsgradverbesserung von rd. 10,8%. Zusammen mit dem elektrischen Wirkungsgrad des Basisprozesses von 37,0% wird ein elektrischer Gesamtwirkungsgrad von 47,8% erreicht. Das Energieflussdiagramm für das Verfahren zum Abscheiden von CO2 im kombinierten STIG- und Kalina-Prozess ist in 16 dargestellt.
  • Kombinationsprozess 7:
  • Verfahren zum Abscheiden von CO2 im kombinierten STIG-, Hochdruckdampfturbinen- und Kalina-Prozess
  • Bei diesem Anlagenaufbau wird der Basisprozess sowohl mit einem Hockdruckdampfturbinenprozess wie auch mit einem Kalina-Prozess kombiniert.
  • In diesem kombinierten Kraftwerksprozess kann der Prozessdampf auf dem technisch maximal möglichen Druckniveau erzeugt werden. Der erzeugte Hochdruckdampf wird zunächst in dem Hochdruckdampfturbinenprozess auf den Eingangsdruck der STIG-Turbine entspannt. Die mechanische Arbeit der Hochdruckdampfturbine steht zusätzlich zur Stromerzeugung zur Verfügung und der elektrische Wirkungsgrad des Kraftwerksprozesses wird damit deutlich verbessert.
  • Zusätzlich wird auch die nach dem Abhitzedampfkessel verbleibende Abwärme zur Erzeugung zusätzlicher elektrischer Energie mit einem Kalina-Prozess genutzt.
  • In 8 ist ein Ausführungsbeispiel für den grundsätzlichen Aufbau des Verfahrens zum Abscheiden von CO2 im kombinierten STIG-, Hochdruckdampfturbinen- und Kalina-Prozess dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • Legende zu Fig. 8:
  • 1
    Brennstoff
    2
    Luft
    3
    Luftverdichter
    4
    Wärmeübertrager Luft/Speisewasser
    5
    H2O
    6
    Luftzerlegungsanlage (Linde-Fränk1-Anlage), bestehend aus:
    6 1
    Rieselkühler
    6 2
    Regeneratoren
    6 3
    Doppelsäulenrektifikator
    6 4
    Filteradsorber
    6 5
    Adsorber
    6 6
    Wärmeübertrager
    6 7
    Zusatzkondensator mit Abscheider
    6 8
    Verflüssiger
    6 9
    Turbine mit Generator
    7
    N2
    8
    O2
    9
    O2-Verdichter
    10
    Brennkammer
    11
    Gasturbine
    12
    Generator
    13
    Abhitzedampfkessel
    16
    CO2
    17
    CO2 Verdichter
    18
    Wärmeübertrager CO2/Speisewasser
    19
    CO2-Kühler
    20
    CO2 zur Lagerstätte
    21
    Kondensat
    22
    Kondensatpumpe
    23
    Wasseraufbereitung
    24
    Entgaser
    25
    Speisewasserpumpen
    26
    Prozessdampf
    27
    Hochdruckdampfturbine
    38
    Kondensierender Wärmeübertrager zur Verdampfung des Arbeitsgases aus dem binären Fluid
    39
    Turbine
    40
    Generator
    41
    Absorber
    42
    Kühlturm (Wärmesenke)
  • Es ergibt sich für die Verstromung durch das Verfahren zum Abscheiden von CO2 im kombinierten STIG-, Hochdruckdampfturbinen- und Kalina-Prozess folgender zusätzlicher Vorteil:
  • Vorteil 10
  • Durch die doppelte Kombination des STIG-Prozesses mit CO2-Abscheidung mit einem Hochdruckdampfturbinenprozess und einem Kalina-Prozess lässt sich der Anteil der im Kraftwerksprozess erzeugten elektrischen Energie steigern.
  • Im Berechnungsbeispiel 8 bedeutet dieses, dass, bezogen auf den Brennstoffinput des kombinierten Prozesses, ein elektrischer Gesamtwirkungsgrad von 50,5% erreicht wird. Das Energieflussdiagramm für das Verfahren zum Abscheiden von CO2 im kombinierten STIG-, Hochdruckdampfturbinen- und Kalina-Prozess ist in 17 dargestellt.
  • Einsatz von Festbrennstoffen in den Verfahren zum Abscheiden von CO2 im kombinierten STIG-Prozess
  • Der in den 1 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiele der Verfahrens zum Abscheiden von CO2 in kombinierten STIG-Prozessen basiert auf der Verwendung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen.
  • Bei Einsatz von festen Brennstoffen ist die vorherige Vergasung des Festbrennstoffs erforderlich. Da bei der Konstruktion des Vergasers und der Gasreinigung die Vergasung bei Dampfüberschuss vielfältige Vorteile bietet und bei den Verfahren zum Abscheiden von CO2 in kombinierten STIG-Prozesses die Zugabe des sowieso erforderlichen Dampfes auch in den Vergaser erfolgen kann, ist die Verwendung von Vergasersystemen mit Dampfüberschuss (Wassergasgeneratoren) zur Vergasung des Festbrennstoffs zweckmäßig.
  • Dabei führt der Dampfüberschuss dazu, dass bei der Vergasung nach der Reformierung des Brennstoffs (Umwandlung der Kohlenwasserstoffe in CO und H2) in der exothermen Shift-Reaktion das CO mit Wasserdampf zu CO2 und H2 umgeformt wird. Nach Vergasung mit Wasserdampfüberschuss besteht der brennbare Anteil des Generatorgases ausschließlich aus Wasserstoff.
  • Zweckmäßig ist weiterhin, die Vergasung bei Überdruck auf dem Eingangsdruckniveau der STIG-Turbine durchzuführen, da dadurch ein Energieaufwand für die Nachverdichtung des Wassergases vermieden werden kann. Im Ausführungsbeispiel gemäß 9 werden daher die Luft und der Wasserdampf auf dem Eingangsdruckniveau der STIG-Turbine in den Wassergasgenerator eingeführt.
  • Erforderlich ist es, das gewonnene Wassergas von festen Bestandteilen (Flugasche, Feinstaub) zu reinigen, um eine Schädigung der Turbinenschaufeln zu vermeiden. Hierzu ist im Ausführungsbeispiel nach 9 eine Kombination aus Fliehkraftstaubabscheider (Multizyclon) und Feinstaubfilter (Elektrofilter) dargestellt.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, das Generatorgas vor der Reinigung abzukühlen, um preiswertere Werkstoffe für die Filter und Fliehkraftstaubabscheider verwenden zu können und um Wärmeverluste in den Reinigungsstufen zu minimieren. Daher wird im Ausführungsbeispiel nach 9 das Wassergas in einem Wärmeübertrager zwischen dem zugeführten Festbrennstoff und dem Wassergas regenerativ durch Wärmeübertragung an den zugeführten Festbrennstoff abgekühlt.
  • Legende zu 9:
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Luft
    3
    Luftverdichter
    4
    Wärmeübertrager Luft/Speisewasser
    5
    H2O
    6
    Luftzerlegungsanlage (Linde-Fränk1-Anlage), bestehend aus:
    6 1
    Rieselkühler
    6 2
    Regeneratoren
    6 3
    Doppelsäulenrektifikator
    6 4
    Filteradsorber
    6 5
    Adsorber
    6 6
    Wärmeübertrager
    6 7
    Zusatzkondensator mit Abscheider
    6 8
    Verflüssiger
    6 9
    Turbine mit Generator
    7
    N2
    8
    O2
    9
    O2-Verdichter
    10
    Brennkammer
    11
    Gasturbine
    12
    Generator
    13
    Abhitzedampfkessel
    14
    Abgaswärmeübertrager
    15
    Heiznetz
    16
    CO2
    17
    CO2 Verdichter
    18
    Wärmeübertrager CO2/Speisewasser
    19
    CO2-Kühler
    20
    CO2 zur Lagerstätte
    21
    Kondensat
    22
    Kondensatpumpe
    23
    Wasseraufbereitung
    24
    Entgaser
    25
    Speisewasserpumpen
    26
    Prozessdampf
    27
    Hochdruckdampfturbine
    43
    Zufuhr Festbrennstoff
    44
    Wassergasgenerator
    45
    Ascheaustrag
    46
    Wassergas
    47
    Wärmeübertrager Festbrennstoff/Wassergas
    48
    Fliehkraftstaubabscheider
    49
    Feinstaubfilter
  • Zusätzlich erreichte Vorteile durch den Wassergasgenerator
  • Vorteil 11
  • Durch die Kombination mit einem Wassergasgenerator lassen sich in dem Verfahren zum Abscheiden von CO2 im im kombinierten STIG-Prozessen wesentlich preiswertere Festbrennstoffe (z. B. Braun- und Steinkohle) oder auch nachwachsende feste Brennstoffe (z. B. Holz) einsetzen.
  • Vorteil 12
  • Die Vergasung von Festbrennstoffen in einem Wassergasgenerator mit Dampfüberschuss hat gegenüber anderen Vergasungsverfahren den Vorteil, dass sich keine Teere bilden können da alle Kohlenstoffbestandteile durch den Dampfüberschuss in der Shift-Reaktion in CO2 und H2 umgeformt werden.
  • Berechnungsbeispiel 1: Berechnung des Basisprozesses
  • Verfahren zum Abscheinden von CO2 im STIG-Prozess
  • Im Folgenden werden Leistungsdaten und Wirkungsgrade für ein Berechnungsbeispiel des Basisprozesses, dem Verfahrens zur CO2-Abscheidung im STIG-Prozess, ermittelt.
  • Diese Berechnung dient dem beispielhaften Nachweis der Effizienz des Verfahrens; sie dient nicht dazu, die maximale Leistungsfähigkeit des Verfahrens zu dokumentieren.
  • Im Folgenden wird ein STIG-Prozess mit Benzin als Brennstoff berechnet. Werte des Berechnungsbeispiels:
    Temperatur der Umgebung tl 15°C
    Druck der Umgebung p1 1 bar
    Druck am Turbineneintritt p2 25,00 bar
    Gasturbineneintrittstemperatur t3 1.575°C
    Gasturbinenaustrittstemperatur t4 875°C
    Dampferzeugeraustrittstemperatur t5 230°C
    Heizwert Benzin Hu 42.700 kJ/kg
    Brennstoffmenge Brennstoff 25,0000 kg/s
    Einsatz Primärenergie 1.067.500,0 kJ
    Menge Sauerstoff O2 86,6667 kg/s
    Dampfmenge aus Verbrennung DRG 33,7500 kg/s
    Dampfmenge aus Wassergehalt Brennstoff w 0,0000 kg/s
    Kohlendioxydanteil im Arbeitsgas mCO2 77,9167 kg/s
    isentroper Turboverdichterwirkungsgrad ηi,TVD 90,00%
    isentroper Wirkungsgrad der STIG-Turbine ηi,GT 90,00%
    isentroper Wirkungsgrad der Hochdruckdampf-Turbine ηi,DT 92,00%
    mechanischer Turbinenwirkungsgrad ηm,T 99,00%
    Generatorwirkungsgrad ηG 99,00%
    innerer Wirkungsgrad Speisewasserpumpe ηi,sP 85,00%
    elektrischer Wirkungsgrad Speisewasserpumpe ηel,SP 95,00%
    Enthalpie O2 beim Eintritt Brennkammer 435 kJ/kg
    spez. Wärmekapazität CO2 bei 25 bar 1.575°C cp CO2 1,360 kJ/kgK
    spezifische Enthalpie Dampf aus Abhitzekessel h2 2.948 kJ/kgK
    sezifische Enthalpie Dampf am Turbineneintritt (1.575°C, 25 bar) h3 6.161 kJ/kgK
  • Berechnung der erforderlichen Dampfmenge
  • Bei Begrenzung der Temperatur in der Brennkammer auf 1.575°C lässt sich die Formel zur Berechnung der für den Prozess erforderlichen Dampfmenge aus der Energiebilanz der Brennkammer herleiten: D inj. = (Hu·ṁB + ṁB·cp·t1 + ṁO2·cp·ts – ṁDRG·h3 – ṁCO2·cp·t3)/(h3 – h2) = 227,4 kg/s
  • Berechnung der Turbinenleistung
  • Da der Dampfanteil im CO2/Dampfgemisch deutlich überhitzt ist, kann die Entspannung des Gemischs in der Gasturbine unter der Annahme eines perfekten Gasverhaltens berechnet werden (Zahoransky, Energietechnik, 4. Auflage 2009, S. 158). Stoffdaten von CO2 und Dampf:
    cp,CO2 1150° 1,3150
    κCO2 1150° 1,1730
    cv,CO2 1150° 1,1211
    cp,D 1150°C 2,5760
    κD 1150°C 1,2200
    cv,D 1150°C 2,1115
  • Die Mengen und Stoffdaten des Gemischs lassen sich unter der Annahme perfekten Gasverhaltens wie folgt berechnen:
    GesCO2 77,9167 kg/s
    Ges H2O 261,1553 kg/s
    Ges 339,0720 kg/s
    cp Ges = ṁCO2/ṁGes·cp, CO2 + ṁD/ṁGes·c 2,286230
    cv, Ges = ṁCO2/ṁGes·cv, CO2 + ṁD/ṁGes·cv, D 1,883883
    KGes = cp ges/cv, ges 1,213573
  • Die Austrittstemperatur aus der Turbine ermittelt sich bezogen auf den Turbineneintritt bei 1.848°K bei isentroper Entspannung des Arbeitsgases mit der Beziehung T4ges = T3Ges(p4/p3)(κ-1/κ) mit 1.049°K bzw. 776°C.
  • Unter Berücksichtigung des isentropen Turbinenwirkungsgrades (im Berechnungsbeispiel angenommen mit ηiT = 90%) ermittelt sich die Turbinenleistung nach der Formel: PGT polytrop = ηiT·cp Ges·(T3 – T4)·ṁGes
  • Die Turbinenleistung beträgt im Berechnungsbeispiel 557.645 kW.
  • Berechnung des Leistungsbedarfs der Speisewasserpumpe
  • Der Leistungsbedarf der Speisewasserpumpen ermittelt sich nach der Formel: Pel SP = 1/(ηi,SP·ηel,SP)·(pFD – pSp)/ρSW·ṁFD und beträgt im Berechnungsbeispiel 679 kW.
  • Berechnung des Leistungsbedarfs der CO2-Verdichtung
  • Grundlage der Berechnung ist ein Verflüssigungsdruck von 60 bar.
    Temperatur des Gaseintritts tl 50°C
    Eingangsdruck des Gases p1 1 bar
    Druck nach Turboverdichter pTVD 60,00 bar
    isentroper Turboverdichterwirkungsgrad ηi,TVD 90,00%
    spez. Wärmekapazität CO2 bei 50°C cp 0,875 kJ/kgK
    spez. Wärmekapazität CO2 bei 457°C, cp 1,170 kJ/kgK
    Isentropenexponent für CO2 bei Mitteltemperatur 250°C κ 1,233
    Enthalpie CO2 am Eintritt Turboverdichter h1 = cpL·t1 43,75 kJ/kg
    Enthalpie CO2 am Austritt Turboverdichter
    hTVD = h1 + 1/ηi,VD·cpL·(tTVD + 273)·[(p2/p1)(κ-1)/κ 534,1 kJ/kg
    Austrittstemperatur aus dem Turboverdicher t2 tTVD = hTVD/cpl 457°C
    CO2-Menge 77,9167 kg/s
    Leistungsbedarf CO2-Verdichter PVerd CO2 38.207 kW
  • Berechnung des Leistungsbedarfs der Luftzerlegungsanlage
  • Der Leistungsbedarf für die Luftzerlegung errechnet sich aus dem Leistungsbedarf der Luftverdichtung abzüglich des Energierückgewinns in der Expansionsturbine.
    Temperatur Lufteintritt tl 15°C
    Druck der Umbebung p1 1 bar
    Druck nach Turboverdichter pTVD 6,00 bar
    isentroper Turboverdichterwirkungsgrad ηi,TVD 90,00%
    spez. Wärmekapazität Luft bei 15°C cpL 1,003 kJ/kgK
    spez. Wärmekapazität Luft bei 220°C, cpL 1,029 kJ/kgK
    Isentropenexponent der Luft bei Mitteltemperatur 120°C κ 1,395
    Enthalpie Verbrennungsluft am Eintritt Turboverdichter
    h1 = cpL·t1 15,05 kJ/kg
    Enthalpie Verbrennungsluft am Austritt Turboverdichter
    hTVD = h1 + 1/ηi,VD·cpL·(tTVD + 273)·[(p2/p1)(κ-1)/κ – 1] 232,7 kJ/kg
    Austrittstemperatur aus dem Turboverdicher t2
    tTVD = hTVD/cpl 226°C
    Sauerstoffausbeute aus zugeführter Luft (Tieftemperaturtechnik, a. a. O., S. 324) 95%
    Sauerstoffbedarf des Verfahrens 86,6667 kg/s
    Sauerstoffgehalt der Luft 0,23135 kg/kg Luft
    Luftbedarf 394,3292 kg/s
    Leistungsbedarf Luftverdichter brutto PVerdLuft 85.811 kW
    Energierückgewinn Expansionsturbine 10% 8.581 kW
    Leistungsbedarf Luftzerlegung netto 77.230 kW
    Leistungsbedarf für die O2-Verdichtung
    Isentropenexponent der O2 bei Mitteltemperatur 200°C κ 1,378
    O2-Menge 86,6667 kg/s
    Enthalpie O2 am Eintritt Turboverdichter h1 = cpL·t1 4,59 kJ/kg
    Enthalpie O2 am Austritt Turboverdichter
    hTVD = h1 + 1/ηi,VD·cpL·(tTVD + 273)·[(p2/p1)(κ-1)/κ – 1] 435,2 kJ/kg
    Austrittstemperatur aus dem Turboverdicher t2 tTVD = hTVD/cpl 443°C
    Leistungsbedarf O2-Verdichter PVerd O2 37.317 kW
  • Berechnung der elektrischen Leistung und des Verfahrens zum Abscheiden von CO2 im STIG-Prozess
  • Die elektrische Leistung des Verfahrens zum Abscheiden von CO2 im STIG-Prozess ermittelt sich aus
    • – der Leistung der STIG-Turbine
    • – zuzüglich der Leistung der Expansionsturbine der Lufttrennungsanlage
    • – abzüglich der Verdichterleistung für Luft,
    • – abzüglich der Verdichterleistung für CO2
    • – abzüglich der Verdichterleistung für O2 und
    • – abzüglich der Leistungsaufnahme der Speisewasserpumpe
  • Unter der Annahme eines mechanischen Turbinenwirkungsgrades ηm = 99% und eines elektrischen Wirkungsgrades des Generators ηG = 99% ermittelt sich die elektrische Leistung des STIG-Prozesses mit CO2-Abscheidung nach der Formel Pel STIG = ηm·ηG·(PGT polytrop – PVerd Luft – PVerd CO2 – PVerd O2) – PSP + PT exp. und beträgt im Berechnungsbeispiel 364.729 kW.
  • Für den elektrischen Wirkungsgrad gilt ηel STIG = PelSTIG/(ṁB·Hu)
    Im Berechnungsbeispiel beträgt der elektrische Wirkungsgrad 37,0%
  • Energiebilanz des Abhitzedampfkessels
  • Die Überprüfung, dass die im Berechnungsbeispiel für die STIG-Turbine erforderliche Dampfmenge von 227,4 kg/s aus den vorhandenen Abwärmequellen regenerativ erzeugt werden kann, erfolgt in der Energiebilanz der Abhitzekessel. Die Wärmerückgewinnung erfolgt hierbei im Abhitzedampfkessel für das Turbinenabgas, im Abhitzekessel für die verdichtete Luft und im Abhitzekessel für das verdichtete CO2.
  • Die Enthalpie des Arbeitsgases beim Eintritt in den Abhitzedampfkessel H4 (= Austritt aus der Gasturbine) lässt sich aus der Enthalpie des Arbeitsgases bei Eintritt in die Gasturbine abzüglich der polytropen Turbinenleistung ermitteln.
  • Enthalpie beim Eintritt in und Austritt aus der Gasturbine:
    h3 D = hD1575° 6.161,3 kJ/kg
    H3 D = h3D 1575°·ṁD 1.609.064,0 kW
    h3 CO2 = hCO2 1575° 2.142,0 kJ/kg
    H3RG = h3CO2 1575°·ṁCO2 166.897,5 kW
    H3ges 1.775.961,5 kW
    polytrope Turbinenleistung PT polytrop = ηiT·cpGes·(T3 – T4)·ṁges –557.645,2 kW
    H4polytrop = H3 – PT polytrop 1.218.316,3 kW
  • Mit der Enthalpie am Austritt der Gasturbine H4 polytrop lässt sich anhand der bekannten Zusammensetzung des Arbeitsgases mit 77,9 kg CO2 und 261,2 kg H2O die Temperatur am Gasturbinenaustritt mit rd. 874°C ermitteln.
  • Die Enthalpie der beiden Gasbestandteile beträgt:
    h4 D = hD 874 4.336,3 kJ/kg
    H4 D = h4 D 874°·ṁD 1.132.452,9 kJ
    h4 CO2 = cpCO''·t4 1.102,0 kJ/kg
    H4 CO2 = h4 CO2 874°·ṁCO2 85.863,4 kJ
    H4 ges 1.218.317 kW
  • Wenn die Temperatur des zugeführten Speisewassers 100°C beträgt ist eine Auskühlung des Arbeitsgases im Abhitzedampfkessel auf ca. 120°C möglich.
  • Die Enthalpie H5 des Arbeitsgases am Austritt aus dem Abhitzedampfkessel beträgt:
    h5 D = hD 120°C 2.716,6 kJ/kg
    H5 D = h5 D 110°·ṁD 709.457 kW
    h5 CO2 = cp CO2·t5 113,0 kJ/kg
    H5 CO2 = h5 CO2 110°·ṁCO2 8.808 kW
    H5 718.265 kW
  • Die zur Erzeugung des Prozessdampfes genutzte Wärmemenge des Abgases errechnet sich aus der Differenz der Enthalpie H4 am Eintritt des Abhitzedampfkessels und der Enthalpie H5 am Austritt aus dem Abhitzedampfkessel
    ΔH = H4 – H5 und beträgt im Berechnungsbeispiel 500.052 kW
  • Zusätzlich wird die Abwärme aus dem Luftverdichter und dem CO2 Verdichter genutzt.
    Energiebedarf CO2-Verdichtung 38.207 kW
    Wärmerückgewinnung 70% 26.745 kW
    Energiebedarf Luftverdichter 85.811 kW
    Wärmerückgewinnung 60% 51.486 kW
    Enthalpie für Prozessdampferzeugung 578.283 kW
  • Mit der spezifischen Enthalpie des Speisewassers von 420,9 kJ/kg bei 100°C, 25 bar und der spezifischen Enthalpie des Dampfes h bei 275°C und 25 bar von 2.948 kJ/kg errechnet sich
    die max. erzeugte Dampfmenge ṁD inj. = 228,8 kg/s
  • Die für die Turbine im Berechnungsbeispiel benötigte Dampfmenge von 227,4 kg/s kann durch die Abhitzedampfkessel bereitgestellt werden.
  • Nutzung der Abwärme aus dem Abhitzedampfkessel
  • Das Abgas ist beim Austritt aus dem Abhitzedampfkessel noch sehr energiereich. Es besteht im Berechnungsbeispiel aus 261,1 kg/s Wasserdampf und 77,9 kg/s CO2. Die Enthalpie H5 beträgt wie oben ermittelt 718.265 kW.
  • Dieser Energieinhalt des Abgases wird zunächst teilweise für die Erwärmung des Speisewassers im Entgaser genutzt. Im Berechnungsbeispiel errechnet sich die erforderliche Wärmemenge, um das Speisewasser von 35°C auf die Entgasungstemperatur von 100°C zu erhitzen, wie folgt:
    h6 Kondensat Enthalpie Wasser 35°C 162,0 kJ/kg
    Enthalpie Speisewasser 100°C 417,4 kJ/kg
    Δh Speisewasservorwärmung 255,4 kJ/kg
    ΔH Speisewasservorwärmung = Δh·ṁD inj. 58.088 kW
  • Nach Abkühlung des Abgases im kondensierenden Wärmetauscher auf 35°C errechnet sich die Abwärme des Prozesses aus der Abwärme des feuchten CO2-Abgases und der Abwärme des Kondensats.
    h6 CO2 Enthalpie CO2 35°C 3,0 kJ/kg
    h6 Gasfeuchte Enthalpie Wasserdampf bei 35°C 2.566,0 kJ/kg
    h6 Kondensat Enthalpie kondensiertes Wasser 35°C 162,0 kJ/kg
    H6 Gasphase Enthalpie CO2 Anteil des CO2/H2O Gemischs 240 kW
    H6 Gasfeuchte Enthalpie Wasserdampfanteil des CO2/H2O Gemischs 7.412 kW
    H6 Kondensat Enthalpie kondensiertes Wasser 35°C 41.839 kW
    Abwärme gesamt H6 Ges 49.491 kW
  • Die an das Wärmeversorgungsnetz übertragene Wärme errechnet sich wie folgt:
    H5 Abwärme am Austritt aus dem Abhitzedampfkessel 718.265 kW
    – ΔH Speisewasservorwärmung –58.088 kW
    – H6 Abwärme –49.491 kW
    = Ptherm Wärmeübertragung an das Wärmeversorgungsnetz 610.686 kW
  • Der thermische Wirkungsgrad des Verfahrens zum Abscheiden von CO2 im STIG-Prozess beträgt damit im Berechnungsbeispiel:
    ηtherm = Ptherm/(ṁB·Hu) 57,2%
  • Der Gesamtwirkungsgrad des Verfahrens zur CO2-Abscheidung im STIG-Prozess beträgt im Ausführungsbeispiel 1: ηges = ηel STIG + ηtherm = 37,0% + 57,2% = 94,2%
  • Das Energieflussdiagramm des Berechnungsbeispiels 1 ist in 10 dargestellt.
  • Berechnungsbeispiel 2: Berechnung des Kombinationsprozesses 1
  • Verfahren zum Abscheiden von CO2 im kombinierten STIG- und Hochdruckdampfturbinenprozess
  • Im Folgenden werden Leistungsdaten und Wirkungsgrade für ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens zur CO2-Abscheidung im kombinierten STIG- und Hochdruckdampfturbinenturbinenprozess berechnet, um einen beispielhaften Nachweis der Effizienz des Verfahrens zu führen.
  • Als Brennstoff wird im Ausführungsbeispiel Benzin eingesetzt. Werte des Berechnungsbeispiels:
    Temperatur der Umgebung tl 15°C
    Druck der Umgebung p1 1 bar
    Druck am Turbineneintritt p2 15,00 bar
    Gasturbineneintrittstemperatur t3 1.575°C
    Gasturbinenaustrittstemperatur t4 970°C
    Dampferzeugeraustrittstemperatur t5 480°C
    Heizwert Benzin H u 42.700 kJ/kg
    Brennstoffmenge mBrennstoff 25,0000 kg/s
    Einsatz Primärenergie 1.067.500,0 kJ
    Menge Sauerstoff mO2 86,6667 kg/s
    Dampfmenge aus Verbrennung mD RG 33,7500 kg/s
    Kohlendioxydanteil im Arbeitsgas mCO2 77,9167 kg/s
    isentroper Turboverdichterwirkungsgrad ηi,TVD 90,00%
    isentroper Wirkungsgrad der STIG-Turbine ηi,GT 90,00%
    isentroper Wirkungsgrad der Hochdruckdampf-Turbine ηi,DT 92,00%
    mechanischer Turbinenwirkungsgrad ηm,T 99,00%
    Generatorwirkungsgrad ηG 99,00%
    innerer Wirkungsgrad Speisewasserpumpe ηi,SP 85,00%
    elektrischer Wirkungsgrad Speisewasserpumpe ηel,SP 95,00%
    Enthalpie O2 beim Eintritt Brennkammer 339 kJ/kg
    spez. Wärmekapazität CO2 bei 15 bar 1.575°C cp CO2 1,360 kJ/kgK
    spezifische Enthalpie Wassergehalt des Brennstoffs (15°C, 1 bar) h1 63 kJ/kgK
    spezifische Enthalpie Dampf aus Hochdruckdampfturbine (198°C, 15 bar) h2 2.776 kJ/kgK
    spezifische Enthalpie Dampf am Turbineneintritt (1.575°C, 15 bar) h3 6.161 kJ/kgK
  • Berechnung der erforderlichen Dampfmenge
  • Bei Begrenzung der Temperatur in der Brennkammer auf 1.575°C lässt sich die Formel zur Berechnung der für den Prozess erforderlichen Dampfmenge aus der Energiebilanz der Brennkammer herleiten: D inj. = (Hu·ṁB + ṁB·cp·t1 + ṁO2·cp·t5 – ṁDRG·h3 – ṁCO2·cp·t3)/(h3 – h2) = 213,4 kg/s
  • Berechnung der Leistung der Gasturbine
  • Stoffdaten von CO2 und Dampf:
    cp, CO2 1150° 1,3150
    κCO2 1150° 1,1730
    cv, CO2 1150° 1,1211
    cp, D 1150°C 2,5760
    κD 1150°C 1,2200
    cv, D 1150°C 2,1115
  • Die Mengen und Stoffdaten des Gemischs lassen sich unter der Annahme perfekten Gasverhaltens wie folgt berechnen:
    Ges CO2 77,9167 kg/s
    Ges H2O 247,1571 kg/s
    Ges 325,0738 kg/s
    cp, Ges = ṁCO2/ṁGes·cp, CO2 + ṁD/ṁGes·cp, D 2,273752
    cv, Ges = ṁCO2/ṁGes·cv, CO2 + ṁD/ṁGes·cv, D 1,874083
    KGes = cp ges/cv ges 1,213261
  • Die Austrittstemperatur aus der Turbine ermittelt sich bezogen auf den Turbineneintritt bei 1848°K bei isentroper Entspannung des Arbeitsgases mit der Beziehung T4ges = T3Ges(p4/p3)(κ-1/κ) mit 1.148°K bzw. 875°C.
  • Unter Berücksichtigung des isentropen Turbinenwirkungsgrades (im Berechnungsbeispiel angenommen mit ηiT = 90%) ermittelt sich die Turbinenleistung nach der Formel: PT polytrop = ηiT·cp Ges·(T3 – T4)·ṁGes
  • Die Turbinenleistung beträgt im Berechnungsbeispiel 465.344 kW.
  • Berechnung der Leistung der Hochdruckdampfturbine
  • Die Leistung der Dampfturbine ermittelt sich aus der Differenz der Enthalpie des Hochdruckdampfes bei Eintritt in die Hochdruckdampfturbine und der Enthalpie am Turbinenaustritt auf dem Eingangsdruckniveau der STIG-Turbine. Leistung HDD-Turbine
    h 540°C 200 bar 3.366,5 kJ/kg
    h isentrop 198°C 15 bar 2.725,0 kJ/kg
    h Polytrog 198°C 15 bar 2.776,3 kJ/kg
    641,5 kJ/kg
    Menge Dampf 213,4 kg/s
    isentroper Turbinenwirkungsgrad ηi,DT 92,00%
    Polytrope Turbinenleistung 125.939 kW
  • Berechnung des Leistungsbedarfs der Speisewasserpumpen
  • Der Leistungsbedarf der Speisewasserpumpen ermittelt sich nach der Formel: Pel SP = 1/(ηi,SP·ηel,SP)·(pFD – pSp)/ρSW·ṁFD und beträgt im Berechnungsbeispiel 5.280 kW.
  • Berechnung des Leistungsbedarfs der CO2-Verdichtung oder Verflüssigung
  • Grundlage der Berechnung ist ein Verflüssigungsdruck von 60 bar.
    Temperatur des Gaseintritts tl 50°C
    Eingangsdruck des Gases p1 1 bar
    Druck nach Turboverdichter ρTVD 60,00 bar
    isentroper Turboverdichterwirkungsgrad ηi,TVD 90,00%
    spez. Wärmekapazität CO2 bei 50°C cp 0,875 kJ/kgK
    spez. Wärmekapazität CO2 bei 457°C, cp 1,170 kJ/kgK
    Isentropenexponent der CO2 bei Mitteltemperatur 250°C κ 1,233
    Enthalpie CO2 am Eintritt Turboverdichter h1 = cpL·t1 43,75 kJ/kg
    Enthalpie CO2 am Austritt Turboverdichter
    hTVD = h1 + 1/ηi,VD·cpL·(tTVD + 273)·[(p2/p1)(κ-1)/κ 534,1 kJ/kg
    Austrittstemperatur aus dem Turboverdicher t2 tTVD = hTVD/cpl 457°C
    CO2-Menge 77,9167 kg/s
    Leistungsbedarf CO2-Verdichter Pel CO2Verd 38.207 kW
  • Berechnung des Leistungsbedarfs der Luftzerlegungsanlage
  • Der Leistungsbedarf für die Luftzerlegung errechnet sich aus dem Leistungsbedarf der Luftverdichtung abzüglich des Energierückgewinns in der Expansionsturbine.
    Temperarur der Lufteintritt tl 15°C
    Druck der Umbegung p1 1 bar
    Druck nach Turboverdichter pTVD 6,00 bar
    isentroper Turboverdichterwirkungsgrad ηi,TVD 90,00%
    spez. Wärmekapazität Luft bei 15°C cp L kJ/kgK
    spez. Wärmekapazität Luft bei 220°C, cp L kJ/kgK
    Isentropenexponent der Luft bei Mitteltemperatur 120°C κ 1,395
    Enthalpie Verbrennungsluft am Eintritt Turboverdichter h1 = cpL·t1 15,05 kJ/kg
    Enthalpie Verbrennungsluft am Austritt Turboverdichter
    hTVD = h1 + 1/ηi,vD·cpL·(tTVD + 273)·[(p2/p1)(κ-1)/κ – 1] 232,7 kJ/kg
    Austrittstemperatur aus dem Turboverdicher t2 tTVD = hTVD/cpl 226°C
    Sauerstoffausbeute aus zugeführter Luft 95%
    Sauerstoffbedarf des Verfahrens 86,6667 kg/s
    Sauerstoffgehalt der Luft 0,23135 kg/kg Luft
    Luftbedarf 394,3292 kg/s
    Leistungsbedarf Luftverdichter brutto 85.811 kW
    Energiegewinn Expansionsturbine 10% 8.581 kW
    Leistungsbedarf Luftzerlegung 77.230 kW
    Leistungsbedarf für die O2-Verdichtung
    Isentropenexponent der O2 bei Mitteltemperatur 200°C κ κ 1,378
    O2-Memge 86,6667 kg/s
    Enthalpie O2 am Eintritt Turboverdichter h1 = cpL·t1 4,59 kJ/kg
    Enthalpie O2 am Austritt Turboverdichter
    hTVD = h1 + 1/ηi,VD·cpL·(tTVD + 273)·[(p2/p1)(κ-1)/κ – 1] 339,2 kJ/kg
    Austrittstemperatur aus dem Turboverdicher t2 tTVD = hTVD/cpl 345°C
    Leistungsbedarf O2-Verdichter PVerd O2 28.997 kW
  • Berechnung der elektrischen Leistung des Verfahrens zum Abscheiden von CO2 im kombinierten STIG- und Hochdruckdampfturbinenprozess
  • Die elektrische Leistung des Verfahrens zum Abscheiden von CO2 im kombinierten STIG- und Hochdruckdampfturbinenprozess ermittelt sich aus
    • – der Leistung der STIG-Turbine
    • – zuzüglich der Leistung der Hochdruckdampfturbine
    • – zuzüglich der Leistung der Expansionsturbine der Lufttrennungsanlage
    • – abzüglich der Verdichterleistung für Luft,
    • – abzüglich der Verdichterleistung für CO2
    • – abzüglich der Verdichterleistung für O2 und
    • – abzüglich der Leistungsaufnahme der Speisewasserpumpe
  • Unter der Annahme eines mechanischen Turbinenwirkungsgrades ηm = 99% und eines elektrischen Wirkungsgrades des Generators ηG = 99% ermittelt sich die elektrische Leistung des Verfahrens zur CO2-Abscheidung im kombinierten STIG- und Hochdruckdampfturbinenprozess nach der Formel Pel KoPro = ηm·ηG·(PGT polytrop + PHDDT pol – PVerd Luft – PVerd CO2 – PVerd O2) – PSP + PT exp. und beträgt im Berechnungsbeispiel 430.385 kW.
  • Für den elektrischen Wirkungsgrad des kombinierten Prozesses gilt ηel KoPro = Pel KoPro/(ṁB·Hu)
  • Im Berechnungsbeispiel beträgt der elektrische Wirkungsgrad 40,3%
  • Energiebilanz des Abhitzedampfkessels
  • Die Überprüfung, dass die im Berechnungsbeispiel für die Hochdruckdampfturbine erforderliche Dampfmenge von 213,4 kg/s aus den vorhandenen Abwärmequellen regenerativ erzeugt werden kann, erfolgt in der Energiebilanz. Hierbei erfolgt die Wärmerückgewinnung im Abhitzedampfkessel für das Turbinenabgas, im Abhitzekessel für die verdichtete Luft und im Abhitzekessel für das verdichtete CO2.
  • Die Enthalpie des Arbeitsgases beim Eintritt in den Abhitzedampfkessel H4 (= Austritt aus der Gasturbine) lässt sich aus der Enthalpie des Arbeitsgases bei Eintritt in die Gasturbine abzüglich der polytropen Turbinenleistung ermitteln. Enthalpie beim Eintritt in die Gasturbine:
    h3 D = hD 1575° 6.161,4 kJ/kg
    H3 D = h3 D 1575°·ṁD 1.522.838,8 kW
    h3 CO2 = hCO2 1575° 2.142,0 kJ/kg
    H3 RG = h3 CO2 1575°·ṁCO2 166.897,5 kW
    H3 1.689.736,3 kW
    polytrope Turbinenleistung PT polytrop = ηiT·cpGes·(T3 – T4)·ṁges –465.344,1 kW
    H4 polytrop = H3 – PT polytrop 1.224.392,2 kW
  • Mit der Enthalpie am Austritt der Gasturbine H4 polytrop lässt sich anhand der bekannten Zusammensetzung des Arbeitsgases mit 77,9 kg CO2 und 247,2 kg H2O die Temperatur am Gasturbinenaustritt mit rd. 970°C ermitteln. Die Enthalpie der beiden Gasbestandteile beträgt:
    h4 D = hD 970 4.568,6 kJ/kg
    H4 D = h4 D 970°·ṁD 1.129.162,0 kJ
    h4 CO2 = cp CO''·t4 1.222,2 kJ/kg
    H4 CO2 = h4 CO2 970°·ṁCO2 95.937,2 kJ
    H4 ges 1.224.392 kW
  • Wenn die Temperatur des zugeführten Speisewassers 100°C beträgt ist eine Auskühlung des Arbeitsgases im Abhitzedampfkessel auf ca. 120°C möglich.
  • Die Enthalpie H5 des Arbeitsgases am Austritt aus dem Abhitzedampfkessel beträgt:
    h5 D Enthalpie Dampf bei 120°C 1 bar 2.730,0 kJ/kg
    h5 D = h5 D·ṁD 674.739 kW
    h5 RG Enthalpie Rauchgas bei 120°C 1 bar 113,0 kJ/kg
    H5 CO2 = h5 CO2·mCO2 8.808 kW
    H5 Ges 683.547 kW
  • Die zur Erzeugung des Hochdruckdampfes genutzte Wärmemenge des Abgases errechnet sich aus der Differenz der Enthalpie H4 am Eintritt des Abhitzedampfkessels und der Enthalpie H5 am Austritt aus dem Abhitzedampfkessel
    ΔH = H4 – H5 und beträgt im Berechnungsbeispiel 540.845 kW
  • Zusätzlich wird die Abwärme aus dem Luftverdichter und dem CO2 Verdichter genutzt.
    Energiebedarf Luftzerlegungsanlage 85.811 kW
    Wärmerückgewinnung 60% 51.487 kW
    Energiebedarf CO2-Verdichtung 38.207 kW
    Wärmerückgewinnung 90% 34.386 kW
    Enthalpie für Prozessdampferzeugung 626.718 kW
  • Mit der spezifischen Enthalpie des Speisewassers von 434,1 kJ/kg bei 100°C, 200 bar und der spezifischen Enthalpie des Hochdruckdampfes h 520°C, 200 bar von 3305,2 kJ/kg errechnet sich
    die max. erzeugte Dampfmenge ṁD = 213,7 kg/s
  • Die für die Turbine im Berechnungsbeispiel benötigte Menge Hochdruckdampf von 213,4 kg/s kann in den Abhitzedampfkesseln bereitgestellt werden.
  • Nutzung der Abwärme aus dem Abhitzedampfkessel
  • Das Abgas ist beim Austritt aus dem Abhitzedampfkessel noch sehr energiereich. Es besteht im Berechnungsbeispiel aus 247,2 kg/s Wasserdampf und 77,9 kg/s CO2. Die Enthalpie H5 beträgt wie oben ermittelt 683.547 kW.
  • Dieser Energieinhalt des Abgases wird zunächst teilweise für die Erwärmung des Speisewassers im Entgaser genutzt. Im Berechnungsbeispiel errechnet sich die erforderliche Wärmemenge, um das Speisewasser von 35°C auf die Entgasungstemperatur von 100°C zu erhitzen, wie folgt:
    h6 Kondensat Enthalpie Wasser 35°C 162,0 kJ/kg
    Enthalpie Speisewasser 100°C 434,1 kJ/kg
    Δh Speisewasservorwärmung 272,1 kJ/kg
    ΔH Speisewasservorwärmung = Δh·ṁD inj. 58.068 kW
  • Nach Abkühlung des Abgases im kondensierenden Wärmetauscher auf 35°C errechnet sich die Abwärme des Prozesses aus der Abwärme des feuchten CO2-Abgases und der Abwärme des Kondensats.
    h6 CO2 Enthalpie CO2 35°C 3,0 kJ/kg
    h6 Gasfeuchte Enthalpie Wasserdampf bei 35°C 2.566,0 kJ/kg
    h6 Kondensat Enthalpie kondensiertes Wasser 35°C 162,0 kJ/kg
    Gasphase Enthalpie CO2 Anteil des CO2/H2O Gemischs 240 kW
    H6 Gasfeuchte Enthalpie Wasserdampfanteil des CO2/H2O Gemischs 7.412 kW
    H6 Kondensat Enthalpie kondensiertes Wasser 35°C 39.572 kW
    Abwärme gesamt H6 Ges 47.223 kW
  • Die an das Wärmeversorgungsnetz übertragene Wärme errechnet sich wie folgt:
    H5 Abwärme am Austritt aus dem Abhitzedampfkessel 683.547 kW
    – ΔH Speisewassererwärmung im Entgaser –58.068 kW
    – HAbwärme Abwärme –47.223 kW
    = H6 Wärmemenge zur Abwärmenutzung 578.256 kW
  • Der thermische Wirkungsgrad des Verfahrens zur CO2-Abscheidung im kombinierten STIG- und Hochdruckdampfturbinenprozess beträgt damit im Ausführungsbeispiel 2: ηtherm = H6/(ṁB·Hu) 54,1%
  • Der Gesamtwirkungsgrad des Verfahrens zur CO2-Abscheidung im kombinierten STIG- und Hochdruckdampfturbinenprozess beträgt im Berechnungsbeispiel 2: ηges = ηel + ηtherm = 40,4% + 54,1% = 94,5%
  • Das Energieflussdiagramm des Berechnungsbeispiels 2 ist in 11 dargestellt.
  • Berechnungsbeispiel 3: Berechnung des Kombinationsprozesses 2
  • Verfahren zum Abscheiden von CO2 im kombinierten STIG-, und Niederdruckdampfturbinenprozess
  • Unter gleichen Bedingungen und Werten wie für das Berechnungsbeispiel 1 zum Basisprozess werden im Berechnungsbeispiel 3 die Wirkungsgrade bei Nutzung der Abwärme in einem Niederdruckdampfprozess (Statt der Nutzung in einem Heiznetz im Berechnungsbeispiel 1) ermittelt.
  • Die Nutzung in einem Niedertemperaturprozess empfiehlt sich, falls eine thermische Verwendung der Abwärme aus dem Abhitzedampfkessel nicht möglich ist. Durch den Niedertemperaturprozess wird zusätzlich elektrischer Energie erzeugt.
  • Die Leistung der Niederdruckdampfturbine ermittelt sich aus der Differenz der Enthalpie bei Eintritt in die Niederdruckdampfturbine und der Enthalpie am Austritt der Niederdruckdampfturbine auf dem Temperaturniveau des Kondensators. Werte Niederdruckdampfprozess
    h2 32,9°C 0,9 bar 137,0 kJ/kg
    h3 115°C 0,9 bar s = 7,42 kJ/kg K 2.707,0 kJ/kg
    h4 isentrop 32,9°C 0,05 bar s = 7,42 kJ/kgK x = 0,87 2.260,0 kJ/kg
    h4 Polytrop 198°C 32,9°C 0,05 bar s = 7,55 kJ/kgK x = 0,89 2.304,7 kJ/kg
    Δhpol 402,3 kJ/kg
  • Für den Niederdruckdampfprozess steht als Enthalpie für die Wärmemenge zur Abwärmenutzung H6 = 621.267 kW zur Verfügung. Die Menge des erzeugten Prozessdampfes berechnet sich wie folgt: Menge Dampf ṁD = H6/(h3 – h2) 237,62 kg/s
  • Mit diesen Werten wird nunmehr Leistung und Wirkungsgrad des Niederdruckdampfturbinenprozesses ermittelt. Leistung Niederdruckdampfturbine
    Polytrope Turbinenleistung PT = mD·Δhpol 95.595 kW
    mechanischer Turbinenwirkungsgrad ηm,T 99,00%
    Generatorwirkungsgrad ηG 99,00%
    Elektrische Leistung Niederdruckdampfturbine Pel NDDT = PT·ηm,T·ηG 93.692 kW
    Wirkungsgrad Niederdruckdampfprozess ηNDDT = Petl NDDT/H6 15,34%
    Wirkungsgradverbesserung Gesamtprozess ηelt NDDT = Petl NDDT/mB·Hu 8,78%
  • Der elektrische Gesamtwirkungsgrad des Verfahrens zum Abscheiden von CO2 im STIG-Prozess hat in Kombination mit einem Niederdruckdampfprozess im Berechnungsbeispiel 3 einen elektrischen Wirkungsgrad von: ηel ges = ηel STIGG + ηelt NDDT = 37,0% + 87% = 45,7%
  • Das Energieflussdiagramm des Berechnungsbeispiels 3 ist in 12 dargestellt.
  • Berechnungsbeispiel 4: Berechnung des Kombinationsprozesses 3
  • Verfahren zum Abscheiden von CO2 im kombinierten STIG-, Hochdruckdampfturbinen- und Niederdruckdampfturbinenprozess
  • Unter sonst gleichen Bedingungen und Werten wie im Berechnungsbeispiel 2 zum Kombinationsprozess 1, wird im Berechnungsbeispiel 4 die Nutzung der Abwärme aus dem Abhitzedampfkessel in einem Niederdruckdampfprozess berechnet (Statt der Nutzung in einem Heiznetz im Berechnungsbeispiel 2).
  • Die Nutzung in einem Niedertemperaturprozess empfiehlt sich, falls eine thermische Verwendung der Abwärme aus dem Abhitzedampfkessel nicht möglich ist. Durch den Niedertemperaturprozess wird zusätzlich elektrischer Energie erzeugt.
  • Die Leistung der Niederdruckdampfturbine ermittelt sich aus der Differenz der Enthalpie bei Eintritt in die Niederdruckdampfturbine und der Enthalpie am Austritt der Niederdruckdampfturbine auf dem Temperaturniveau des Kondensators. Werte Niederdruckdampfprozess
    h2 32,9°C 0,9 bar 137,0 kJ/kg
    h3 115°C 0,9 bar s = 7,42 kJ/kgK 2.707,0 kJ/kg
    h4 isentrop 32,9°C 0,05 bar s = 7,42 kJ/kgK x = 0,87 2.260,0 kJ/kg
    h4 Polytrop 198°C 32,9°C 0,05 bar s = 7,55 kJ/kgK x = 0,89 2.304,7 kJ/kg
    Δh 402,3 kJ/kg
  • Für den Niederdruckdampfprozess steht als Enthalpie für die Wärmemenge zur Abwärmenutzung H6 = 621.267 kW zur Verfügung. Die Menge des erzeugten Prozessdampfes berechnet sich wie folgt: Menge Dampf ṁD = H6/(h3 – h2) 225,0 kg/s
  • Mit diesen Werten wird nunmehr Leistung und Wirkungsgrad des Niederdruckdampfturbinenprozesses ermittelt. Leistung Niederdruckdampfturbine
    Polytrope Turbinenleistung PT = mD·Δhpol 90.518 kW
    mechanischer Turbinenwirkungsgrad ηm,T 99,00%
    Generatorwirkungsgrad n G 99,00%
    Elektrische Leistung Niederdruckdampfturbine Pel NDDT = PT·ηm,T·ηG 88.717 kW
    Wirkungsgrad Niederdruckdampfprozess ηNDDT = Petl NDDT/H6 15,34%
    Wirkungsgradverbesserung Gesamtprozess ηelt NDDT = Petl NDDT/mB·Hu 8,31%
  • Der elektrische Gesamtwirkungsgrad des Verfahrens zum Abscheidung von CO2 im kombinierten STIG-, Hochdruckdampfturbinen- und Niederdruckdampfturbinenprozess ermittelt sich aus dem elektrischen Wirkungsgrad des Kombinationsprozesses 1 und der Wirkungsgradsteigerung durch den Niederdruckdampfturbinenprozess: ηges = ηel koPro + ηelt NDDT = 40,3% + 8,3% = 48,6%
  • Das Energieflussdiagramm des Berechnungsbeispiels 4 ist in 13 dargestellt.
  • Berechnungsbeispiel 5: Berechnung des Kombinationsprozesses 4
  • Verfahren zum Abscheiden von CO2 im kombinierten STIG-, und ORC-Prozess
  • Unter sonst gleichen Bedingungen und Werten wie für das Berechnungsbeispiel 1 zum Basisprozess, werden im Berechnungsbeispiel 5 die Wirkungsgrade bei Nutzung der Abwärme in einem ORC-Prozess berechnet (Statt der Nutzung in einem Heiznetz im Ausführungsbeispiel 1).
  • Die zur Nutzung im ORC-Prozess nutzbare Wärmemenge H6 berechnet sich analog zum Berechnungsbeispiel 1;
    H5 Abwärme am Austritt aus dem Abhitzedampfkessel 718.265 kW
    – ΔH Speisewasservorwärmung –58.088 kW
    – H6 Abwärme –49.491 kW
    = Ptherm Wärmeübertragung an den ORC-Prozess 610.685 kW
  • Bei dem mittleren Temperaturniveau der Wärmezufuhr von 100°C – bei Erreichen dieser Temperatur kondensiert der überwiegende Anteil des Wasserdampfes im Abgas aus – und Umgebungstemperatur von 15°C beträgt der Carnotfaktor 22,8%.
  • Bei diesen Bedingungen kann bei optimaler Anpassung von einem Wirkungsgrad von 18% für den ORC-Prozess ausgegangen werden. Damit ergibt sich als Leistung und Wirkungsgrad für das Gesamtverfahren:
    Pelt ORC-Turbine 18% 109.923 kW
    ηelt orc = Petl ORC/ṁB·Hu 10,3%
  • Der elektrische Gesamtwirkungsgrad des Kombinationsprozesses 4 „Verfahrens zum Abscheiden von CO2 im kombinierten STIG- und ORC-Prozess” wird als Summe des elektrischen Wirkungsgrades des Basisprozesses – Berechnungsbeispiel 1 – und dem Wirkungsgrad des ORC-Prozesses berechnet: ηel ges = ηel STIGG + ηelt ORC = 37,0% + 10,2% = 47,2%
  • Das Energieflussdiagramm des Berechnungsbeispiels 5 ist in 14 dargestellt.
  • Berechnungsbeispiel 6: Berechnung des Kombinationsprozesses 5
  • Verfahren zum Abscheiden von CO2 im kombinierten STIG-, Hochdruckdampfturbinen- und ORC-Prozess
  • Unter sonst gleichen Bedingungen und Werten wie im Berechnungsbeispiel 2 zum Kombinationsprozess 1, wird im Berechnungsbeispiel 6 die Nutzung der Abwärme aus dem Abhitzedampfkessel in einem ORC-Prozess berechnet (Statt der Nutzung in einem Heiznetz im Berechnungsbeispiel 2).
  • Die zur Nutzung im ORC-Prozess nutzbare Wärmemenge H6 berechnet sich analog Berechnungsbeispiel 2;
    H5 Abwärme am Austritt aus dem Abhitzedampfkessel 683.547 kW
    – ΔH Speisewasservorwärmung –58.068 kW
    – H6 Abwärme –47.223 kW
    = Ptherm Wärmeübertragung an den ORC-Prozess 578.255 kW
  • Bei einem Carnotfaktor von 22,8% kann von einem Wirkungsgrad von 18% für den ORC-Prozess ausgegangen werden. Damit ergibt sich als Leistung und Wirkungsgrad für das Gesamtverfahren:
    Pelt ORC-Turbine 18% 104.086 kW
    ηelt orc = Petl ORC/mB·Hu 9,7%
  • Der elektrische Gesamtwirkungsgrad des Verfahrens zum Abscheidung von CO2 im kombinierten STIG-, Hochdruckdampfturbinen- und ORC-Prozess ermittelt sich für das Berechnungsbeispiel 6 aus dem elektrischen Wirkungsgrad des Kombinationsprozesses 1 und der Wirkungsgradsteigerung durch den ORC-Prozess: ηel ges = ηel koPro + ηelt ORC = 40,3% + 9,7% = 50,0%
  • Das Energieflussdiagramm des Berechnungsbeispiels 6 ist in 15 dargestellt.
  • Berechnungsbeispiel 7: Berechnung des Kombinationsprozesses 6
  • Verfahren zum Abscheiden von CO2 im kombinierten STIG-, und Kalina-Prozess
  • Unter sonst gleichen Bedingungen und Werten wie für das Berechnungsbeispiel 1 zum Basisprozess, werden im Berechnungsbeispiel 7 die Wirkungsgrade bei Nutzung der Abwärme in einem Kalina-Prozess berechnet (Statt der Nutzung in einem Heiznetz im Ausführungsbeispiel 1).
  • Die zur Nutzung im Kalina-Prozess nutzbare Wärmemenge H6 berechnet sich analog Ausführungsbeispiel 1;
    H5 Abwärme am Austritt aus dem Abhitzedampfkessel 718.265 kW
    – ΔH Speisewasservorwärmung –58.088 kW
    – H6 Abwärme –49.491 kW
    = Ptherm Wärmeübertragung an den Kalina-Prozess 610.685 kW
  • Bei einem Carnotfaktor von 22,8% kann von einem Wirkungsgrad von 19% für den Kalina-Prozess ausgegangen werden. Damit ergibt sich als Leistung und Wirkungsgrad für das Gesamtverfahren:
    Pelt Kalina 19% 116.030 kW
    ηelt orc = Petl ORC/mB·Hu 10,8%
  • Der elektrische Gesamtwirkungsgrad des Kombinationsprozesses 7 „Verfahrens zum Abscheiden von CO2 im kombinierten STIG- und Kalina-Prozess” wird als Summe des elektrischen Wirkungsgrades im Berechnungsbeispiel 1 zum Basisprozess und dem Wirkungsgrad des Kalina-Prozesses berechnet: ηel ges = ηel STIGG + ηelt Kalina = 37,0% + 10,8% = 47,8%
  • Das Energieflussdiagramm des Berechnungsbeispiels 7 ist in 16 dargestellt.
  • Berechnungsbeispiel 8: Berechnung des Kombinationsprozesses 7
  • Verfahren zum Abscheiden von CO2 im kombinierten STIG-, Hochdruckdampfturbinen- und Kalina-Prozess
  • Unter sonst gleichen Bedingungen und Werten wie im Berechnungsbeispiel 2 zum Kombinationsprozess 1, wird im Berechnungsbeispiel 8 die Nutzung der Abwärme aus dem Abhitzedampfkessel in einem Kalina-Prozess berechnet (Statt der Nutzung in einem Heiznetz im Berechnungsbeispiel 2).
  • Die zur Nutzung im Kalina-Prozess nutzbare Wärmemenge H6 berechnet sich analog Ausführungsbeispiel 2;
    H5 Abwärme am Austritt aus dem Abhitzedampfkessel 683.547 kW
    – ΔH Speisewasservorwärmung –58.068 kW
    – H6 Abwärme –47.223 kW
    = Ptherm Wärmeübertragung an den Kalina-Prozess 578.255 kW
  • Bei einem Carnotfaktor von 22,8% kann von einem Wirkungsgrad von 19% für den Kalina-Prozess ausgegangen werden. Damit ergibt sich als Leistung und Wirkungsgrad für das Gesamtverfahren:
    Pelt Kalina 19% 104.086 kW
    ηelt Kalina = Petl Kalina/mB·Hu 10,2%
  • Der elektrische Gesamtwirkungsgrad des Verfahrens zum Abscheidung von CO2 im kombinierten STIG-, Hochdruckdampfturbinen- und Kalina-Prozess ermittelt sich aus dem elektrischen Wirkungsgrad des Kombinationsprozesses 1 und der Wirkungsgradsteigerung durch den Kalina-Prozess: ηel ges = ηel STIGG + ηelt Kalina = 40,3% + 10,2% = 50,1%
  • Das Energieflussdiagramm des Berechnungsbeispiels 8 ist in 17 dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - H. Hansen, H. Linde Tieftemperaturtechnik, 2. Auflage 1985, S. 323 ff. [0006]
    • - Zahoransky, Energietechnik, 4. Auflage 2009, S. 158 [0079]

Claims (11)

  1. Verfahren zur CO2 Abscheidung im STIG-Prozess dadurch gekennzeichnet, – dass die in einer Luftzerlegungsanlage nach weitgehender Abscheidung des Stickstoffanteils gewonnene Restluft zur Verbrennung im Gasturbinenprozess verwendet wird, – dass durch die Mischung des überhitzten Verbrennungsgases mit Wasserdampf ein für die Brennkammer und die Gasturbine werkstoffverträgliches Temperaturniveau eingehalten wird, – dass das Arbeitsgas in der Gasturbine im wesentlichen aus CO2 und Wasserdampf besteht, – dass das Arbeitsgas nach Austritt aus der Gasturbine als Abgas in mehreren Stufen abgekühlt wird und dabei der im Abgas enthaltene Wasserdampf fast vollständig auskondensiert wird, – dass das Abgas nach dieser Kondensation des Dampfanteils im wesentlichen aus CO2 besteht, – dass die Abwärme der Gasturbine zunächst in einem Abhitzedampfkessel zur Erzeugung des für das Verfahren benötigten Prozessdampfes genutzt wird, – dass die bei der Verdichtung der Luft für die Luftzerlegungsanlage abzuführende Wärme in einem Abhitzekessel bei der Erzeugung des Prozessdampfes mit genutzt wird und – dass die bei der Verdichtung des CO2 abzuführende Wärme in einem Abhitzekessel bei der Erzeugung des Prozessdampfes mit genutzt wird – dass die nach dem Abhitzedampfkessel im Abgas enthaltene Abwärme in einem kondensierenden Wärmeübertrager genutzt und an ein Wärmeversorgungsnetz übertragen wird und – dass das nach dem kondensierenden Wärmeübertrager verbleibende, überwiegend aus CO2 bestehende Restabgas zum Weitertransport in einen CO2-Speicher hoch verdichtet oder verflüssigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Prozessdampf in dem Abhitzedampfkessel auf einem hohen Druckniveau erzeugt wird und der Prozessdampf vor Eintritt in den Gasturbinenprozess zunächst in einer Hochdruckdampfturbine entspannt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nach dem Abhitzedampfkessel anstehende Abgaswärme in einem Niederdruckdampfturbinenprozess zur Stromerzeugung genutzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nach dem Abhitzedampfkessel anstehende Abgaswärme in einem Niederdruckdampfturbinenprozess zur Stromerzeugung genutzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nach dem Abhitzedampfkessel anstehende Abgaswärme in einem ORC-Prozess zur Stromerzeugung genutzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nach dem Abhitzedampfkessel anstehende Abgaswärme in einem ORC-Prozess zur Stromerzeugung genutzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nach dem Abhitzedampfkessel anstehende Abgaswärme in einem Kalina-Prozess zur Stromerzeugung genutzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nach dem Abhitzedampfkessel anstehende Abgaswärme in einem Kalina-Prozess zur Stromerzeugung genutzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Primärenergie Festbrennstoff verwendet wird und der Festbrennstoff zunächst in einem Vergaser mit Dampfüberschuss (Wassergasgenerator) vergast wird und danach gasförmig zur Verbrennung in der Brennkammer geführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Vergasung bei Überdruck auf dem Druckniveau des Turbineneingangsdrucks stattfindet.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gasaufbereitung das im Vergaser erzeugte Wassergas zunächst in einem Wärmeübertrager einen Teil der latenten Wärme an den Festbrennstoff übertragen wird und das Wassergas danach in einem Fliehkraftstaubabscheider vorgereinigt und schließlich in einem Feinfilter (z. B. Elektrofilter) entstaubt und gereinigt wird.
DE102009032718A 2009-07-14 2009-07-14 Verfahren zum Abscheiden von CO2 in kombinierten STIG-Prozessen Ceased DE102009032718A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032718A DE102009032718A1 (de) 2009-07-14 2009-07-14 Verfahren zum Abscheiden von CO2 in kombinierten STIG-Prozessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032718A DE102009032718A1 (de) 2009-07-14 2009-07-14 Verfahren zum Abscheiden von CO2 in kombinierten STIG-Prozessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009032718A1 true DE102009032718A1 (de) 2011-02-17

Family

ID=43448096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009032718A Ceased DE102009032718A1 (de) 2009-07-14 2009-07-14 Verfahren zum Abscheiden von CO2 in kombinierten STIG-Prozessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009032718A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018087694A1 (en) * 2016-11-09 2018-05-17 8 Rivers Capital, Llc Systems and methods for power production with integrated production of hydrogen
EP3382308A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-03 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur bereitstellung einer luftfraktion und verarbeitung der luftfraktion in einer verarbeitungseinheit und entsprechendes system
CN109322743A (zh) * 2018-11-15 2019-02-12 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 一种天然气余热回收的超临界二氧化碳发电系统及方法
US11691874B2 (en) 2021-11-18 2023-07-04 8 Rivers Capital, Llc Apparatuses and methods for hydrogen production
US11859517B2 (en) 2019-06-13 2024-01-02 8 Rivers Capital, Llc Power production with cogeneration of further products

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001090548A1 (en) * 2000-05-12 2001-11-29 Clean Energy Systems, Inc. Semi-closed brayton cycle gas turbine power systems
US20030131582A1 (en) * 2001-12-03 2003-07-17 Anderson Roger E. Coal and syngas fueled power generation systems featuring zero atmospheric emissions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001090548A1 (en) * 2000-05-12 2001-11-29 Clean Energy Systems, Inc. Semi-closed brayton cycle gas turbine power systems
US20030131582A1 (en) * 2001-12-03 2003-07-17 Anderson Roger E. Coal and syngas fueled power generation systems featuring zero atmospheric emissions

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. Hansen, H. Linde Tieftemperaturtechnik, 2. Auflage 1985, S. 323 ff.
Zahoransky, Energietechnik, 4. Auflage 2009, S. 158

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102397390B1 (ko) * 2016-11-09 2022-05-16 8 리버스 캐피탈, 엘엘씨 통합 수소 생산을 구비하는 동력 생산을 위한 시스템들 및 방법들
WO2018087694A1 (en) * 2016-11-09 2018-05-17 8 Rivers Capital, Llc Systems and methods for power production with integrated production of hydrogen
US11891950B2 (en) 2016-11-09 2024-02-06 8 Rivers Capital, Llc Systems and methods for power production with integrated production of hydrogen
KR20190085009A (ko) * 2016-11-09 2019-07-17 8 리버스 캐피탈, 엘엘씨 통합 수소 생산을 구비하는 동력 생산을 위한 시스템들 및 방법들
JP2020501076A (ja) * 2016-11-09 2020-01-16 8 リバーズ キャピタル,エルエルシー 水素の一貫生産を伴う電力生産のためのシステム及び方法
EA039539B1 (ru) * 2016-11-09 2022-02-08 8 Риверз Кэпитл, Ллк Способ выработки энергии с интегрированным производством водорода
US11506122B2 (en) 2016-11-09 2022-11-22 8 Rivers Capital, Llc Systems and methods for power production with integrated production of hydrogen
JP7113394B2 (ja) 2016-11-09 2022-08-05 8 リバーズ キャピタル,エルエルシー 水素の一貫生産を伴う電力生産のためのシステム及び方法
AU2017356668B2 (en) * 2016-11-09 2023-04-20 8 Rivers Capital, Llc Systems and methods for power production with integrated production of hydrogen
EP3382308A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-03 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur bereitstellung einer luftfraktion und verarbeitung der luftfraktion in einer verarbeitungseinheit und entsprechendes system
CN109322743A (zh) * 2018-11-15 2019-02-12 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 一种天然气余热回收的超临界二氧化碳发电系统及方法
US11859517B2 (en) 2019-06-13 2024-01-02 8 Rivers Capital, Llc Power production with cogeneration of further products
US11691874B2 (en) 2021-11-18 2023-07-04 8 Rivers Capital, Llc Apparatuses and methods for hydrogen production
US11814288B2 (en) 2021-11-18 2023-11-14 8 Rivers Capital, Llc Oxy-fuel heated hydrogen production process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4407619C1 (de) Verfahren zur schadstoffarmen Umwandlung fossiler Brennstoffe in technische Arbeit
US10899982B2 (en) Integrated coal gasification combined power generation process with zero carbon emission
US3731485A (en) Open-cycle gas turbine plant
EP2588727B1 (de) Stöchiometrische verbrennung mit abgasrückführung und einem direktkontaktkühler
US10830107B2 (en) Natural gas combined power generation process with zero carbon emission
DE102009055617A1 (de) STIG-Prozess mit Pre-Combustion-CO2-Abscheidung
Li et al. Performance and costs of advanced sustainable central power plants with CCS and H2 co-production
DE102009022491A1 (de) Kombinierter Kraftwerksprozess mit STIG- und Hochdruckdampfturbine
US4212160A (en) Combined cycle power plant using low Btu gas
EP3129610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern und rückgewinnen von energie
DE102007050781A1 (de) Systeme und Verfahren zur Energieerzeugung mit Kohlendioxydabsonderung
CN103649475B (zh) 基于甲醇间接燃烧的高级联合循环系统及方法
US10753600B2 (en) Turbine system and method
JPH0713474B2 (ja) 燃焼ガスタービンを使用する動力発生方法、及び動力発生用の気体の燃焼方法
DE102009032718A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von CO2 in kombinierten STIG-Prozessen
Zaman et al. Thermo-economic and environmental performance analyses of a biomass-based carbon negative system integrating externally fired gas turbine and molten carbonate fuel cell
US20120285176A1 (en) Integration of coal fired steam plants with integrated gasification combined cycle power plants
DE102015119915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Gasturbine mit nasser Verbrennung
DE102011011807A1 (de) Kraftwerksprozesse mit integrierter Biomasse-Überdruckfestbettvergasung
Sorgenfrei Analysis of IGCC-based plants with carbon capture for an efficient and flexible electric power generation
Kumar et al. Exergy analysis of modified-supercritical power plant with solar assisted feedwater heating and CO2 capture
EP3857032B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftwerkes zur erzeugung von elektrischer energie durch verbrennung eines kohlenstoffhaltigen brennstoffs und entsprechendes system zum betreiben eines kraftwerkes
Acharya et al. Investigation of Air Extraction and Carbon Capture in an Integrated Gasification Combined Cycle (IGCC) System
WO1998025019A1 (de) Verfahren zur energieerzeugung mit hilfe von verbrennungsmotoren und nachgeschaltetem abhitzekessel
DE1104264B (de) Verfahren zum Verwerten fester Brennstoffe in Gasturbinenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final