DE1053013B - Verfahren zur Verhinderung oder Regulierung der Kohlenstoffaufnahme bei der Pulver- oder Gasaufkohlung - Google Patents

Verfahren zur Verhinderung oder Regulierung der Kohlenstoffaufnahme bei der Pulver- oder Gasaufkohlung

Info

Publication number
DE1053013B
DE1053013B DEO5159A DEO0005159A DE1053013B DE 1053013 B DE1053013 B DE 1053013B DE O5159 A DEO5159 A DE O5159A DE O0005159 A DEO0005159 A DE O0005159A DE 1053013 B DE1053013 B DE 1053013B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
preventing
protected
gas carburization
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO5159A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Alex Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Alex Schweizer
Original Assignee
Dipl-Ing Alex Schweizer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Alex Schweizer filed Critical Dipl-Ing Alex Schweizer
Priority to DEO5159A priority Critical patent/DE1053013B/de
Publication of DE1053013B publication Critical patent/DE1053013B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/04Treatment of selected surface areas, e.g. using masks

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, um bestimmte Bereiche eines Stahlteiles gegen die aufkohlende oder karbonitrierende Wirkung von Reaktionsgasen mehr oder weniger zu schützen.
Es sind Verfahren bekannt, durch die diejenigen Flächen eines Werkstückes durch Abdeckung geschützt werden, an welchen der Kohlenstoff der Reaktionsgase nicht eindiffundieren soll. Hierzu verwendet man beispielsweise knetbare Massen, Pasten oder auch flüssige Schutzmassen. Die Werkstücke werden dabei in die Sohutznjässe getaucht oder mit derselben angestrichen und anschließend an der Luft getrocknet.
Als solche Abdeckmittel verwendet man z. B. eisenoxydhaltige Pasten. Hierbei dient das Eisenoxyd als sauerstoffabgebendes Mittel, daß das aufkohlende Kohlenmonoxyd zu Kohlendioxyd, d. h. zu einem inerten Schutzgas oxydiert.
Werkstücke, die mit einem solchen Abdeckmittel bestrichen sind, werden an diesen Stellen nicht oder weniger aufgekohlt.
Gegenstand der Erfindung sind sauerstoffabgebende Mittel, die aber nicht als festhaftende Überzüge, sondern als Formkörper zur Anwendung kommen. Danach werden eisenoxydhaltige Formkörper vorgeschlagen, die durch ihre Anbringung und Form in der Lage sind, um das aufzukohlende Werkstück herum durch Reduktion einen Kohlensäuregasmantel zu bilden und aufrecht zu erhalten. Je nach der Konzentration dieser Kohlensäureatmosphäre ist es möglich, bestimmte Werkstückhereiche verschieden stark den Reaktionsgasen auszusetzen. Durch die Erfindung ist man in der Lage, an ein und demselben Werkstück verschiedene Eindringtiefen der Reaktionsgase zu erzielen und schließlich an manchen Bereichen desselben Werkstückes jegliche Reaktion zu unterbinden.
Eine solche differenzierte Aufkohlung ist mit festhaftenden überzügen, wie sie seither vorgeschlagen wurden, nicht möglich. Darüber hinaus besitzt der sich aus den eisenoxydhaltigen Formkörpern bildende Gasmantel als Aufkohlungsschutz wesentliche weitere Vorteile gegenüber den festhaftenden Überzügen, wie er durch Auf streichen nicht geformter Abdeckungs mittel erhalten wird. Abgesehen davon, daß bei Verwendung von Formkörpern das Aufstreichen fortfällt, gewährt der homogene Gaismantel einen wesentlich gleichmäßigeren Schutz als ein von Hand aufgebrachter und oft ungleichmäßiger Schutzanstrich. Dazu kommt, daß der Formkörper im Gegensatz zu dem Schutzanstrich keine feste Verbindung mit dem zu schützenden Werkstück eingeht und daß dementsprechend auch keine fremden Stoffe auf der Oberfläche desselben verbleiben. Dies ist besonders wichtig bei Abkühlung der aufgekohlten Werkstücke im öl-
Verfahren zur Verhinderung
oder Regulierung der Kohlenstoffaufnahme bei der Pulver- oder Gasaufkohlung
Anmelder:
Dipl.-Ing. Alex Schweizer,
Hofheim (Taunus), Im Klingen 1
Dipl.-Ing. Alex Schweizer, Hofheim (Taunus),
ist als Erfinder genannt worden
bad, da hier keinerlei Versahmutzungen des Öles durch Abdeckungsmittel eintreten können.
Eisenoxydhaltige Formkörper haben schließlich noch den Vorteil, relativ leicht regenerierbar zu sein, indem man sie nach dem Gebrauch in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre bei etwa 500° C glüht. Sie gelangen dadurch zum größten Teil wieder in den ursprünglichen chemichen Zustand, ebenso behalten sie hierbei im wesentlichen ihre alte Form und Anpassungsfähigkeit.
Zur Herstellung der Formkörper selbst werden Bindemittel, wie Wasserglas, angewendet. Außerdem können die Formkörper durch einen Füllstoff, wie Aluminiumoxyd, Ton oder Sand, verdünnt werden.
Auf diese Weise ist es möglich, die Stärke der Sauerstoffabgabe zu steuern und damit, wie bereits erwähnt, die Eindringtiefe der Reaktionsgase bzw. die Stärke der Aufkohlungsschicht je nach Wunsch unterschiedlich zu beeinflussen.
Die Anwendung eines sauerstoffabgebenden Formkörpers gemäß der Erfindung wird nachstehend an Hand eines Beispieles beschrieben: Das in der Zeichnung dargestellte Antriebskegelrad 1 soll nach seiner mechanischen Bearbeitung bis zu einer Tiefe von 0,7 bis 0,9 mm oberflächengehärtet werden, wobei jedoch das Gewinde 2 am unteren Ende des Schaftes weich bleiben soll. Hierzu fertigt man zylindrische Metallstücke mit Boden an, wie sie im Schnitt in der Zeichnung dargestellt sind (3). Diese Metallgefäße bestehen zweckmäßigerweise aus Kupfer. Auf den Boden eines jeden Metallgefäßes wird ein sauerstoffabgebender Formkörper (Tablette 4) gelegt. Diese besteht aus Hammerschlag oder Zunder, der vorwiegend Fe3O4 darstellt und in jedem Schmiedebetrieb in
809 770.334
großer Menge anfällt, außerdem aus Ton und Sand sowie aus Wasserglas als Bindemittel. Beispielsweise ergeben 4,7 Teile Zunder, 2,4Teil€Ton, 1,2 Teile Sand und 1,7 TeMe Wasserglas eine gut formbare Masse.
Die Zusammensetzung kann jedoch mit gutem Erfolg zwischen 4 und 6 Gewichtsteilen Zunder, Rest Ton, Sand, Wasserglas und andere Füllstoffe, sowie Bindemittel — auf insgesamt 10 Teile — variiert werden.
Jetzt wird der Schaft des Antriebskegelrades mit dem Gewinde 2 in das Metallgefäß gestellt, wie dies aus der Zeichnung ersichtlich ist. Der Innendurchmesser des Metallgefäßes soll dabei nicht mehr als 1 bis 2 mm größer sein als der Druckmesser der zu schützenden Flächen, im vorliegenden Falle also als der Außendurchmesser des Gewindes 2.
Die so vorbereiteten Werkstücke werden anschließend in einer Aufkohlungsanlage bekannter Bauart im Gas oder Pulver aufgekohlt. Bei Gasaufkohlung kann das zugeführte Aufkohlungsgas z. B. folgende Zusammensetzung haben: 53% H2, 18°/o CO, Rest N2 und einen Zusatz von C3H8. Die Kohlungstemperatur beträgt bis zu 920° C.
Während der Aufkohlung spielen sich folgende Vorgänge ab: Das Aufkohlungsgas gibt auf den ungeschützten Oberflächen des Kegelrades 1 seinen Kohlenetoff an den Stahl ab:
3 Fe+ 2 CO - Fe3C +CO2
Im Bereich des sauerstoffabgebenden Formkörpers, d. h. an dem zu schützenden Gewinde 2 des Kegelrades, finden dagegen folgende Reaktionen statt:
Fe2O3 + CO-2FeO + CO2
84 j
Fe2 O3+ H2 -2 Fe O+ H2 O und weiter
H2O +CO-
-H.
+ CO,
Das heißt, in allen Fällen wird durch das Eisenoxyd des Formkörpers das aufkohlende Kohlenoxyd unwirksam gemacht und in inertes Kohlendioxyd verwandelt. Da es spezifisch schwerer ist als das Aufkohlungsgas, entweicht es nicht aus dem Schutzraum.
Nach etwa 10 Stunden ist der Aufkohkmgsprozeß beendet, und die Werkstücke werden aus der Anlage genommen. Nach dem Erkalten werden die Metallgefäße 3 und der verbrauchte Formkörper (Tablette 4) entfernt. Schneidet man das Werkstück entlang seiner Längsachse auf und macht die Aufkohlungsschicht in bekannter Weise sichtbar, so findet man im ungeschützten Bereich eine gleichmäßige Aufkohlungsschicht, wohingegen das Gewinde 2 infolge der beschriebenen Verfahrensweise unverändert geblieben sind.
Das Gefäß 3 kann statt aus Kupfer auch unmittelbar als Formkörper aus dem sauerstoffabgebenden Mittel, also aus einem Material mit der gleichen Zusammensetzung wie die Tablette 4, hergestellt werden, darf dann aber nur die zu schützenden Teile bedecken.
Wenn die Innenflächen eines Werkstückes vor dem
Zutritt der Reaktionsgase zu schützen sind, verfährt man sinngemäß, indem vor der Behandlung im Ofen
z. B. stranggepreßte Formkörper in Hohlräume der Werkstücke gegeben werden und diese Räume an ihren Enden in geeigneter Weise verschlossen oder abgedeckt werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verhinderung oder Regulierung der Kohlenstoffaufnahme bei der Pulver- oder Gasaufkohlung an bestimmten Stellen der aufzukohlenden Werkstücke unter Verwendung sauerstoffabgebender Mittel, wie Eisenoxyd, dadurch gekennzeichnet, daß 40 bis 60 % Hammerscblag, mit Füllstoffen und Bindemitteln zu einem Formkörper geformt, die zu schützenden Stellen in möglichst geringem Abstand umgeben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllstoff Aluminiumoxyd, Ton oder Sand verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1
zeichnet, daß als Bindemittel
wendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1
zeichnet, daß der Formkörper
Tablette, eines stranggepreßten Profils oder einer Platte hat.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper in metallischen Gefäßen untergebracht wird, die sich den zu schützenden WTerkstückflächen anpassen.
, dadurch gekenn-Wasserglas ver-
, dadurch gekenndie Form einer
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 307 991.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 770/334 3. 59
DEO5159A 1956-10-18 1956-10-18 Verfahren zur Verhinderung oder Regulierung der Kohlenstoffaufnahme bei der Pulver- oder Gasaufkohlung Pending DE1053013B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO5159A DE1053013B (de) 1956-10-18 1956-10-18 Verfahren zur Verhinderung oder Regulierung der Kohlenstoffaufnahme bei der Pulver- oder Gasaufkohlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO5159A DE1053013B (de) 1956-10-18 1956-10-18 Verfahren zur Verhinderung oder Regulierung der Kohlenstoffaufnahme bei der Pulver- oder Gasaufkohlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1053013B true DE1053013B (de) 1959-03-19

Family

ID=7350536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO5159A Pending DE1053013B (de) 1956-10-18 1956-10-18 Verfahren zur Verhinderung oder Regulierung der Kohlenstoffaufnahme bei der Pulver- oder Gasaufkohlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1053013B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1388592A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-11 METAPLAS IONON Oberflächenveredelungstechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Isolierung eines Oberflächenbereichs eines Werkstücks

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE307991C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE307991C (de) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1388592A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-11 METAPLAS IONON Oberflächenveredelungstechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Isolierung eines Oberflächenbereichs eines Werkstücks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920719C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dichten, niedrig legierten Sinterteilen
DE2417179A1 (de) Verfahren zur aufkohlung hochlegierter staehle
DE2211138C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckschicht durch Besprühen mit geschmolzenem Metall auf einen zuvor gereinigten Teil eines Gewindes
DE1521193C3 (de) Verfahren zur Verhinderung des Herausfallens feuerfester Körner aus der Oberfläche eines gesinterten Verbundmetallgegenstandes
DE2508269C3 (de) Verfahren zum gas- und flüssigkeitsdichten Verschließen von gewindelosen, unter Druck stehenden, in einem aus härtbarem Werkstoff bestehenden Bauteil angebrachten Bohrungen
DE1053013B (de) Verfahren zur Verhinderung oder Regulierung der Kohlenstoffaufnahme bei der Pulver- oder Gasaufkohlung
DE3830848C1 (de)
DE1758550A1 (de) Reibungselemente,die besonders gegen Abnutzung durch Abrieb widerstandsfaehig sind
DE2246471C3 (de) Verfahren zum Schleudergießen metallischer Rohre
DE1902367A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlpulver
DE3035144A1 (de) Erosionsfeste auftraglegierung
DE3827141C1 (en) Process for alitising objects of austenitic steel or nickel-based alloys
EP3344793B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kalibrierkörpers
DE2061986A1 (de)
DE874007C (de) Verfahren zum Verhindern der Stickstoffaufnahme an Werkstueckstellen, die beim Nitrierprozess weich bleiben sollen
DE2445684A1 (de) Verfahren zum haerten von maschinenbauteilen sowie nach diesem verfahren hergestelltes maschinenbauteil
DE2947799A1 (de) Verfahren zum lokalen schutz von eisen- und stahlteilen bei waermebehandlungen
DD243509A1 (de) Einrichtung zum oberflaechenschutz bei oertlich begrenzter thermo-chemischer oberflaechenbehandlung
DE1496513B2 (de) Oberzugsmasse zum Schutz der Oberfläche von Metallgegenständen gegen Oxydation während einer Warmbehandlung
DE473681C (de) Verfahren, um einzelne Teile eines durch Nitrieren zu haertenden Gegenstands gegen di
DE886000C (de) Verfahren zum Aufkohlen und Haerten von durch spanlose Verformung hergestellten masshaltigen Waelzlagerkoerpern
DE1167151B (de) Verfahren zur Erzeugung verschleissfester und korrosionsbestaendiger Metallueberzuege auf Werkstuecken aus Stahl durch Aufspritzen
AT402940B (de) Berussen von werkstücken zur kohlungsneutralen wärmebehandlung
DE84831C (de)
DE1533970C (de) Verfahren zur Abkühlung von badnitrierten sehr maßhaltigen Werkstücken aus legierten und hochlegierten Stählen