DE1052353B - Trockengehschutz fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer Waschmaschinen - Google Patents

Trockengehschutz fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer Waschmaschinen

Info

Publication number
DE1052353B
DE1052353B DEL19771A DEL0019771A DE1052353B DE 1052353 B DE1052353 B DE 1052353B DE L19771 A DEL19771 A DE L19771A DE L0019771 A DEL0019771 A DE L0019771A DE 1052353 B DE1052353 B DE 1052353B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
heating
dry
liquid
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL19771A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Klostermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL19771A priority Critical patent/DE1052353B/de
Publication of DE1052353B publication Critical patent/DE1052353B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F1/00Washing receptacles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Trockengehschutz für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Waschmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf einen Trockengehschutz für elektrische, innenbeheizte, entleerbare Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Waschmaschinen.
  • Um das Trockengehen der Beheizung von Flüssigkeitsbehältern zu verhindern, sind schon seit langem Einrichtungen bekannt, welche die Beheizung abschalten, sobald die aufzuheizende Flüssigkeit bzw. die Heizelemente eine bestimmte Temperatur angenommen haben. Als wärmeempfindliche Glieder für solche Einrichtungen kommen vorzugsweise Bimetallstreifen, Stabausdehnungselemente, Membrandosen und auch bei niedrigen Temperaturen schmelzende Metalle zur Verwendung.
  • Bei bekannten Warmwasserspeichern wird z. B. von außen an die Behälterwand ein Bimetallstreifen angepreßt, der einen Kontakt betätigt, sobald der Behälterinhalt eine gewisse Temperatur erreicht hat. Ist aber in einem solchen Gerät aus irgendeinem Grund keine Flüssigkeit enthalten und wird trotzdem die Beheizung eingeschaltet, so dauert es sehr lange, bis auch auf das wärmeempfindliche Glied von den Heizelementen her die Temperatur übertragen ist, bei der es anspricht. Dies rührt davon her, daß alle dazwischenliegenden Massen erst auf diese Ansprechtemperatur erwärmt sein müssen.
  • Um diese Auswirkungen auszuschalten, hat man bei bekannten Einrichtungen auch schon die wärmeempfindlichen Glieder in unmittelbare Verbindung mit den Heizelementen gebracht. Allerdings bereitet eine solche Anordnung stets Schwierigkeiten in konstruktiver und herstellungsmäßiger Hinsicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Trockengehschutz für einen elektrisch beheizten, entleerbaren Flüssigkeitsbehälter sehr einfacher und trotzdem unbedingt sicher wirkend zu gestalten. Erfindungsgemäß wird dies im wesentlichen durch ein außen an dem aus Material mit schlechtem Wärmeleitvermögen bestehenden Flüssigkeitsbehälter angeordnetes, temperaturabhängiges und eigenbeheiztes Auslöseorgan, das bei infolge ungenügender Abführung der von ihm erzeugten Wärme an die Behälterflüssigkeit auftretender Wärmestauung die Abschaltung der Behälterbeheizung bewirkt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Trockengehschutz wird die physikalische Tatsache der verschieden großen Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten und Luft ausgenutzt. Ist der Behälter im Bereich des Auslöseorgans mit Flüssigkeit gefüllt, so wird die von der Auslöserbeheizung erzeugte Wärme durch die Flüssigkeit abgeführt. Sobald jedoch in diesem Bezirk keine Flüssigkeit mehr und nur Luft vorhanden ist, tritt eine Stauung der von der Auslösebeheizung erzeugten Wärme auf, und das Auslöseorgan spricht an. Ein derartiger Trockengehschutz, der zweckmäßigerweise als elektrisch beheizter Bimetallstreifen oder Schmelzlotschalter ausgebildet ist, spricht in jedem Fall zuverlässig an und besitzt den Vorteil großer Billigkeit und einfacher Montage.
  • Zweckmäßig ist es, die Beheizung des Auslösers mit der Hauptheizung zusammenzuschalten, wobei es besonders vorteilhaft ist, die Auslöserbeheizung aus einem Material mit stark positivem bzw. negativem Temperaturkoeffizienten herzustellen, je nachdem, ob die beiden Heizwicklungen in Reihe oder parallel geschaltet sind, da hierdurch ein besonders rasches Ansprechen des Auslösers erreicht werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles sowie in der Zeichnung dargelegt.
  • Mit 11 ist der Flüssigkeitsbehälter einer Waschmaschine bezeichnet, der mit einer nicht dargestellten Beheizung, die sich innerhalb des Behälters befindet, versehen ist, wobei die Beheizung an die Klemmen 12 angeschlossen ist. Das eine Ende dieser Beheizung ist über die eine Klemme 12 gegebenenfalls über einen nicht dargestellten Schalter, an die eine Phase eines Netzes 13 angeschlossen. Das andere Ende der Beheizung ist zu einem Kontakt 14 geführt, gegen den der Kontakt 15 eines gegen die Wandung des Behälters 11 gepreßten Bimetallstreifens 16 anliegt. Zwischen die zweite Phase des Netzes 13 und den Kontakt 15 ist eine Wicklung 17 eingeschaltet, die zur Beheizung des Bimetallstreifens 16 dient.
  • Der Behälter 11 besteht aus schlecht wärmeleitendem Material, wobei auch nur die Wandung, an der der Bimetallstreifen 16 anliegt, aus diesem Material bestehen kann. Ist der Behälter 11, beispielsweise bis zu dem Niveau 18 mit Wasser gefüllt und die Beheizung eingeschaltet, so wird die Flüssigkeit durch das Heizelement 12 erwärmt. Gleichzeitig erfolgt auch eine Erwärmung des Bimetallstreifens 16 durch die Heizwicklung 17. Die hiervon entwickelte Wärme wird jedoch ebenso wie die von dem Heizelement 12 abgegebene, an die in dem Behälter 11 befindliche Flüssigkeit abgeführt.
  • Ist der Flüssigkeitsstand auf das Niveau 19 abgesunken, so ist im Bereich der Heizwicklung 17 keine Flüssigkeit mehr vorhanden, welche die entwickelte Wärme abführen könnte. Es entsteht vielmehr in diesem Bezirk eine Wärmestauung, durch die nunmehr der Bimetallstreifen 16 zum Ansprechen gebracht wird. Hierdurch werden die Kontakte 14 und 15 getrennt, und das Heizelement 12 ist abgeschaltet.
  • Der ohmsche Widerstand der Heizwicklung 17 beträgt bei der dargestellten Reihenschaltung nur einen geringen Bruchteil des Widerstandes des Heizelementes 12, so daß der in dem Gesamtstromkreis fließende Strom durch den Widerstand 17 praktisch nicht beeinflußt wird. Verwendet man nun für die Wicklung 17 ein Material mit hohem positivem Temperaturkoeffizienten, so geht dessen Widerstand beim Trockengehen so sprunghaft in die Höhe, daß der Bimetallstreifen infolge der entwickelten Wärme n = i2 - r besonders rasch anspricht.
  • Sind die beiden Heizelemente 12 und 17 parallel geschaltet, so liegen die Verhältnisse der konstanten Spannung vor. Dabei ist der ohmsche Widerstand der Wicklung 17 bedeutend höher als der des Elementes 12. Um auch bei dieser Schaltungsart ein besonders schnelles Ansprechen des temperaturempfindlichen Auslösers infolge der entwickelten Wärme ia = u-/r zu erreichen, verwendet man für den Widerstand 17 in diesem Fall vorteilhafterweise ein Material mit negativem Temperaturkoeffizienten.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Trockengehschutz wird ein sicheres Abschalten der Beheizung erreicht, sobald die Flüssigkeit auf ein tiefer als der Wärmeauslöser liegendes Niveau abgesunken ist. Darüber hinaus läßt sich die Einrichtung nach der Erfindung beispielsweise auch noch zur Anzeige eines bestimmter Flüssigkeitsstandes in einem Behälter verwenden.

Claims (6)

  1. . PATENTANSPRÜCHE: 1. Trockengehschutz für elektrische, innenbeheizte, entleerbare Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Waschmaschinen, gekennzeichnet durch ein außen an dem aus Material mit schlechtem Wärmeleitvermögen bestehenden Flüssigkeitsbehälter angeordnetes, temperaturabhängiges und eigenbeheiztes Auslöseorgan, das bei infolge ungenügender Abführung der von ihm erzeugten Wärme an die Behälterflüssigkeit auftretender Wärmestauung die Abschaltung der Behälterbeheizung bewirkt.
  2. 2. Trockengehschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Auslöseorgan ein an die Wandung des Flüssigkeitsbehälters (11) angepreßter Bimetallstreifen (16) vorgesehen ist.
  3. 3. Trockengehschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Auslöseorgan ein Schmelzlotschalter vorgesehen ist.
  4. 4. Trockengehschutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Beheizung des Behälters (11) mit der Auslöserbeheizung (17) in Reihe geschaltet und die Auslöserbeheizung aus einem Widerstandsmaterial mit hohem positivem Temperaturkoeffizienten gefertigt ist.
  5. 5. Trockengehschutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Beheizung des Behälters (11) mit der Auslöserbeheizung (17) parallel geschaltet und die Auslöserbeheizung aus einem Widerstandsmaterial mit negativem Temperaturkoeffizienten gefertigt ist.
  6. 6. Trockengehschutz nach Anspruch 1 oder den folgenden, gekennzeichnet durch seine Verwendung zur Anzeige eines bestimmten Flüssigkeitsstandes im Behälter. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 396 400, 537 017.
DEL19771A 1954-08-30 1954-08-30 Trockengehschutz fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer Waschmaschinen Pending DE1052353B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL19771A DE1052353B (de) 1954-08-30 1954-08-30 Trockengehschutz fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer Waschmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL19771A DE1052353B (de) 1954-08-30 1954-08-30 Trockengehschutz fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer Waschmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1052353B true DE1052353B (de) 1959-03-12

Family

ID=7261514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL19771A Pending DE1052353B (de) 1954-08-30 1954-08-30 Trockengehschutz fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer Waschmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1052353B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241011B (de) * 1960-04-04 1967-05-24 Siemens Electrogeraete Ges Mit Trockengehschutz fuer elektrisch beheizte Hausgeraete, insbesondere Waschmaschinen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE396400C (de) * 1921-08-26 1924-05-30 Arthur Lewerenz Anordnung zur Sicherung von elektrischen Heiz- und Kochapparaten gegen Beschaedigung durch zu hohe Temperatur
DE537017C (de) * 1928-11-04 1931-10-29 Bbc Brown Boveri & Cie Warmwasserspeicher, insbesondere mit elektrischer Beheizung, als Ablaufspeicher mit selbsttaetiger Regulierung des Fuellvorganges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE396400C (de) * 1921-08-26 1924-05-30 Arthur Lewerenz Anordnung zur Sicherung von elektrischen Heiz- und Kochapparaten gegen Beschaedigung durch zu hohe Temperatur
DE537017C (de) * 1928-11-04 1931-10-29 Bbc Brown Boveri & Cie Warmwasserspeicher, insbesondere mit elektrischer Beheizung, als Ablaufspeicher mit selbsttaetiger Regulierung des Fuellvorganges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241011B (de) * 1960-04-04 1967-05-24 Siemens Electrogeraete Ges Mit Trockengehschutz fuer elektrisch beheizte Hausgeraete, insbesondere Waschmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0318895A2 (de) Rohrheizkörper
EP3698111A1 (de) Temperaturüberwachungsvorrichtung und haushaltsgerät mit der temperaturüberwachungsvorrichtung
DE1052353B (de) Trockengehschutz fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer Waschmaschinen
US2484932A (en) Vapor pressure type thermal power element
DE2429482C3 (de) Vorrichtung zum Messen und/oder Überwachen von Temperaturen, Niveauhöhen und/ oder Strömungszuständen elektrisch leitfähiger Flüssigkeiten hoher spezifischer Wärme
DE2013483A1 (de) Vorrichtung zum Messen und/oder Über wachen von Temperaturen, Niveauhohen und/oder Stromungszustanden flussiger oder gasförmi ger Medien
CH443458A (de) Vorrichtung zum Schutze gegen Überlastung eines elektrischen Heizelementes
DE102017124062A1 (de) Dampfgenerator mit Sicherheitstemperaturbegrenzervorrichtung
DE1286242B (de) Elektrisch beheiztes Geraet, das zur selbsttaetigen Temperaturregelung mit einem elektrischen Widerstandselement mit positivem Temperaturkoeffizienten versehen ist
DE886183C (de) Leitungsschutzautomat, insbesondere als Sicherheitsschalter fuer elektrische Waermegeraete
EP0138069A2 (de) Schutzschalter
AT162034B (de) Elektrischer Warmwasserspeicher.
DE854978C (de) Fremdstromabhaengiger Temperaturregler fuer Heisswasserspeicher
DE3843154C2 (de) Auslöseeinrichtung für Schaltgeräte und Schaltanlagen im Mittelspannungsbereich
DE3101473A1 (de) Elektro-thermisches-betaetigungselement
DE515943C (de) Waermeausloeser
DE2263993C3 (de) Elektrischer thermostatischer Regler
DE1833280U (de) Anordnung zum schutz gegen ueberhitzung von elektrischen heizleitern.
DE1156518B (de) Elektrisch beheiztes Warmwassergeraet
AT202627B (de)
DE1563837B2 (de) Magnetischer ausloeser
DE1460963C (de) Vorrichtung mit einem in einem Wanddurchbruch angeordneten Tempera turfuhler
DE6927831U (de) Einrichtung zur erfassung der oberflaechentemperatur elektrischer rohrheizkoerper, heizstaebe od. dgl.
AT277407B (de) Temperaturregler für elektrische Wärmegeräte
DE1151870B (de) Schutzschaltung fuer einen gekapselten elektrischen Einphasenmotor einer Kaeltemaschine