DE6927831U - Einrichtung zur erfassung der oberflaechentemperatur elektrischer rohrheizkoerper, heizstaebe od. dgl. - Google Patents
Einrichtung zur erfassung der oberflaechentemperatur elektrischer rohrheizkoerper, heizstaebe od. dgl.Info
- Publication number
- DE6927831U DE6927831U DE19696927831 DE6927831U DE6927831U DE 6927831 U DE6927831 U DE 6927831U DE 19696927831 DE19696927831 DE 19696927831 DE 6927831 U DE6927831 U DE 6927831U DE 6927831 U DE6927831 U DE 6927831U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubular
- thermal switch
- vessel
- heating element
- tubular heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K1/00—Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
- G01K1/16—Special arrangements for conducting heat from the object to the sensitive element
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
Description
Patentanwälte
DiPi--ing.Zi..-n-.:mann
München ι. „ÜSen,fl| 7
Tel. 2619b9
ELECiROVAC HACHT & HUBER Fabrikation elektrotecimischer
Spezialartikel in Wien XIX., Rampengasse 5
Einrichtung zur Erfassung der Oberflächentemperatur elektrischer Rohrheizkörper, Heizstäbe od.dgl.
Die Neuerung betrifft eine Einrichtung zur Erfassung der Oberflächentemperatur elektrischer Rohrheizkörper,
Heizstäbe od.dgl. mittels eines thermischen Schalters, wobei zumindest ein Ende des Rohrheizkörpers aus dem
das zu erwärmende Medium, z.B. Wasser, Öl oder Luft enthaltenden Gefäß herausgeführt ist.
Pur die Erwärmung verschiedener in einem Gefäß
untergebrachter Medien, z.B. Wasser, Öl oder Luft, werden
vielfach Rohrheizkörper, auch Heizstäbe genannt, bei denen ein Metallrohr eine Isolierinasse umschließt, in der eine
oder mehrere Heizwendeln eingebettet sind, verwendet, die, insbesondere im Falle der Erwärmung von Flüssigkeiten, abgedichtet
in das Gefäß eingeführt werden. Diese Rohrheizkörper sind üblicherweise U-förmig ausgebildet und weisen
in der Nähe der Gefäßwand und somit an den Enden, d.h. Stromanschlußstellen, zwei annähernd parallele Schenkel
auf. Es finden aber auch geradlinige einfache Heizstäbe Verwendung .
Bei solchen Rohrheizkörpern ist es wesentlich,
927831
daß eine Überhitzung derselben mit Sicherheit vermieden
ι wird. Die Grenze für die Belastung durch Elektrowärme ist r
durch die zulässige Oberflächenbelastung des Rohrheizkörpers gegeben, bei deren Bestimmung das Vorhandensein des
zu erwärmenden Mediums vorausgesetzt wird, das an sich als Kühlung für den Rohrheizkörper wirkt. Fällt die Kühlwirkung
aus, z.B. durch Verdampfen von Wasser oder Ausfall des Gebläsemotors, so erleidet der Rohrheizkörper meist einen
irreparablen Schaden.
Um derartige Schäden zu vermeiden, wurden bisher stabförmige Fünler von Temperaturreglern, z.B. ein aus einem
Kessingrohr und einem konzentrischen Invarstab bestehender Fühlstab, möglichst nahe am Rohrheizkörper angeordnot, wobei
der Fünlstab durch eine Dichtung nach außen geführt wurde und auf den elektrischen Teil eines Temperaturreglers
wirkte. Diese Maßnahme ist nicht nur sehr aufwendig und kompliziert, sondern gewährleistet keinen sicheren Schutz
des Rohrheizkörpers, da unvermeidlich auch die Temperatur des zu erwärmenden Mediums erfaßt wird und ein einwandfreier
Wärmeübergang vom Metallrohr des Rohrheizkörpers auf den Fünlstab nicht gewährleistet ist, was eine Ansprechverzögerung
zur Folge hat und zu Schaden am Heizkörper führt.
Es ist auch bekannt geworden, für diesen Zweck Kapillarrohrfühler einzusetzen. Ein Kapillarrohr ist mit dem
Rohrheizkörper über einen Teil seiner Länge durch Hartlötung verbunden und ebenfalls durch eine separate Dichtung nach
außen geführt. Im Kapillarrohr befindet sich eine Flüssigkeit, die bei Erwärmung über eine Druckdose auf den elektrischen
Teil des Kapillarrohrreglers wirkt. Hiedurch wird zwar eine unzulässige Ansprechverzögerung vermieden, doch ist
dies« Ausführung in der Herstellung noch aufwendiger.
Sowohl bei der Anordnung eines Fühlstabes als auch bei Verwendung eines KapillarrohrfüJüers bedarf es einer
zusätzlichen Dichtung in der Gefäßwand, wenn Flüssigkeiten zum Einsatz kommen.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil der bekannten Einrichtungen bestent darin, daß z.B. bei U-förmigen
Honri.eizkörpern nur der eine Scnenkel desselben thermisch
erfabt v/ird, der zweite überhaupt nicht oder nur mangelhaft, so daß derartige Heizkörper leichter Scnäaen erleiden
können als einfache geradlinige Stäbe. Die thermische Erfassung beider Schenkel ist darüber hinaus äußerst schwierig,
da die gegenseitige Lage der beiden Schenkel in ihrem Abstand fertigungsbedingt nur durch grobe Toleranzen festgelegt
ist.
Das Ziel der Neuerung besteht darin, eine Anordnung zum Überhitzungsschutz von Rohrheizkörpern zu schaffen,
bei der die Nachteile der bekannten Ausführungen vermieden werden.
Neuerungsgemäß ist der thermische Schalter außerhalb des Gefäßes mit dem Rohrheizkörper in guter Wärmeverbindung
stehend an dem bzw. den aus dem Gefäß herausragenden Enden des Rohrneizkörpers angeordnet.
Da durch die neuerungsgemäße Maßnahme völlig
„ unabhängig von der Temperatur des zu erwärmenden Mediums
lediglich die Temperatur des Rohrheizkörpers erfaßt wird,
spricht der thermische Schalter nur auf diese an, so daß der größtmögliche Scnutz des Rohrheiskörpers gewährleistet
ist, zumal jede Ansprechverzögerung weitgehend vermieden ist. Darüber hinaus ergibt sich eine äußerst einfache Montagemöglichkeit
und Auswechselbarkeit des thermischen Schalters, ohne daß besondere komplizierte Dicntungsmaßnahmen
erforderlich sind. Durch die neuerungsgemäße Maßnahme wird die Wärmeleitfähigkeit des Kohrheizkörpers selbst
herangezogen, um dessen Oberflächentemperatur im Inneren des das zu erwärmende Nedium enthaltenden Gefäßes außerhalb
21^ Q 4^ i
cool
-4-
desselben zu erfassen. Ein weiterer Vorteil der neuerungsgemäßen
Maßnahme liegt darin, daß ein und derselbe Heizkörper für die Erwärmung verschiedenartiger Medien herangezogen
werden kann und daß bei verschiedenen zulässigen Oberflächentemperaturen des Rohrneizkörpers lediglich in
einfachster Weise nur der thermische Schalter ausgetauscht werden braucht.
Für Rohrheizkörper mit zwei nebeneinander liegenden, aus dem ^efäß herausragenden Enden, insbesondere für
ι U-förmige Rohrheizkörper, ist vorteilhafterweise an dem
! thermischen Schalter eine an den beiden Enden des Rohrheizkörpers
befestigbare, diese flächenförmig berührende Kontaktplatte
angeordnet. Dadurch wird mit einem einzigen thermischen Schalter die Oberflächenbelastung des gesamten
f U-förmigen Rohrheizkörpers erfaßt.
Zweckmäßigerweise weist die Kontaktplatte einerseits eine das eine Ende des Rohrheizkörpers umfassende
U-förmige Krümmung, anderseits einen biegeweichen, bei der Montage um das zweite Ende zu biegenden Lappen auf.
Durch diese Maßnahme ist ein guter Wärmeüoergang vom Rohrheizkörper zum thermischen Schalter bei gleichzeitiger
einwandfreier Befestigung auch bei groben Toleranzen in den Abständen der Enden eines U-förinigen Rohrheizkörpers
gewährleistet.
V/eitere Einzelheiten der Neuerung ergeben sich anhand der Zeichnung, in der u.a. ein Ausführungsbeispiel
dargestellt ist.
Pig.1 zeigt eine Serienschaltung eines Rohrheizkörpers mit
einem thermischen Schalter,
Fig. 2 eine Schaltung, bei der der -.hermische Schalter dem
Rohrheizkörper parallel geschaltet ist,
Fig.3 eine Draufsicht auf einen an den Enden eines U-förmigen
Ronrheizkörpers angeordneten thermischen Schalter,
Fig.4 eine Stirnansient,
Fig.5 eine Seitenansicht hierzu und Fig.6 schematisch eine Anschlußklammer.
Bei dem in Fig.1 dargestellten Schaltbeispiel
1st in Reihe mit einem Rohrneizkörper 1 ein selbsttätig aus- ur.d einscnaltender thermischer Schalter 2 geschaltet,
dessen Kontaktpaar i;.. Betriebszustand gescnlossen ist.
Der thermische Schalter 7 steht mit dem Rohrheizkörper 1
in wärmeleitender Verbindung und trennt bei Erreichen
einer gerade noch zulässigen Oberflächentemperatur den Stromkreis.
Bei dem in Pig.2 dargestellten Schaltbeispiel liegt der thermische Schalter 2 parallel zum Rohrheizkörper
1 in Reihe ir.it einer Sicherung 3. Das Kontaktpaar des
thermischen Schalters 2 ist im Betriebszustand getrennt. Bei Erreichen einer gerade noch zulässigen Cberflächentempcratur
des Rohrheizkörpers 1 schließt das Kontaktpaar des thermischen Schalters 2, so daß die Sicherung 3 durchbrennt.
Diese Schaltung weist den Vorteil auf, daß ein Wiedereinschalten des üchrheizkcrpers vor Beheben des
Pahlers, der zur Überhitzung geführt hat, vera.ieden werden kanr. Dies könnte auch durch eine Schaltung nach Pig.1
erreicht werden, wenn der thermische Schalter 2 nicht selbsttätig wieder einschaltend, sondern von Hand rücketellbar
ausgeführt ist.
Bei dem ir den Figuren 3 bis 5 dargestellten
Ausführungsbeispiel sine die i^nden 4,5 eines U-förmigen
Rohrheizkcrpers durcn die Wandung 6 eines ein zu erwärmendes
I-Iediuni enthaltenden Gefäßes nach außen geführt und
werden von der Platte 7 getragen, die gegen die Wandung 6 durch die Zwischenlage 8 abgedichtet ist. An dem thermischen
Schalter 2 ist eine Kontaktplatte 9 angeordnet, die mit einer Birnetallseheibe ces thermischen Schalters in
wärmeleitender Verbindung steht, die ihrerseits auf das
Kontaktpaar desselben einwirkt. Die Kontakt-platte 9 weist
einerseits eine das eine aus dem ^efäß herausragende Ende
des U-förmigen Rohrheizkörpers umfassende U-förmige Krümmung 10, anderseits einen biegeweichen, bei der Montage um
das zweite, aus dem Gefäß herausragende Ende 5 zu biegenden Lappen 11 auf. Hierbei zeigen die Figuren 3 bis 5 voll
ausgezogen die Lage des Lappens 11 vor der Befestigung des thermischen Schalters. Wie aus Fig. 4- ersichtlich ist, wird
bei der Montage zunächst die U-förmige Krümmung 10 an das Ende 4 des U-förmigen RohrheizkL' -wers gelegt und hierauf
der Lappen 11 in Richtung des Pfeiles 12 um das andere Ende 5 des Rohrheizkörpers in die strichliert dargestellte Lage
11' gebogen. Es ist ersichtlich, daß auch bei groben Toleranzen eine gute flächige Verbindung und damit eine gute
Wärmeübertragung zwischen der Kontaktplatte y und den Enden 4,5 des Rohrheizkörpers gewährleistet ist.
Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß die neuerungsgemäße Maßnahme noch eine weitere wesentliche Vereinfachung
der Montage und der Herstellung der Anschlüsse mit sich bringt. Zweckmäßigerweise werden nämlich die Anschlußfahnen
13,14 zumindest angenähert fluchtend mit den aus den
Enden 4,5 herausragenden Anschlußenden 15,16 der Heizwendeln
angeordnet. Mit einfachen, in Fig.6 beispielsweise dargestellten, zweckmäßig eine Anschlußfahne 17 aufweisenden
Klemmen 18 können rasch beide, in den Fig.1 und 2 dargestellte Schaltungen realisiert werden. Für die Schaltung nach
Fig.1 wird eine dieser Klemmen 18 beispielsweise auf die Anschlußfahne 13 und das Anschlußende 15 aufgesteckt. Der Anschluß
des Netzes erfolgt in diesem Falle einerseits an der Anschlußfahne 14, anderseits an dem Anschlußende 16.
Zur Realisierung der Schaltung nach Fig.2 wird je eine Klammer 18 einerseits an die Anschlußfahne 13 und das Anschlußende
15, anderseits an die Anschlußfahne 14 und das Anschlußende 16 gesteckt. Der Anschluß des Netzes erfolgt
in diesem Falle an den Anschlußfahnen 17 der Klammern.
j %f ®ß &s? i KJ %ß Jj,
.J
Claims (4)
1. Einrichtung zur Erfassung der Oberflächentemperatur
elektrischer Rohrheizkörper, Heizstäbe od.dgl. mittels eines thermischen Schalters, wobei zumindest ein
Ende des Rohrheizkörpers aus dem das zu erwärmende Medium, z.B. Wasser, öl oder Luft, enthaltenden Gefäß herausgeführt
ist, dadurch gekennzeichnet, daß der thermische Schalter (2) außerhalb des Gefäßes mit dem Rohrheizkörper (1) in
guter Wärmeverbindung stehend an dem bzw. den aus dem Gefäß herausragenden Enden (4,5) des Rohrheizkörpers angeordnet
ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 für Rohrheizkörper mit zv/ei nebeneinanderliegenden aus dem Gefäß herausragenden
Enden, insbesondere für U-förmige Rohrheizkörper, dadurch gekennzeichnet, daß an dem thermischen Schalter (2)
eine an den beiden Enden (4,5) des Rohrheizkörpers befestigbare, diese flächeiiförmig berührende Kontaktplatte (9)
angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatte (9) einerseits eine das
eine Ende (4) des Rohrheizkörpers umfassende U-förmige Krümmung (10), anderseits einen biegeweichen, bei der Monta
ge um das zweite Ende (5) zu biegenden lappen (11) aufweist.
4. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprü che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf eine der
Anschlußfahnen (13 bzw.14) des thermischen Schalters (2) und auf ein Anschlußende (15 bzw. 16) des Rohrheizkörpers
aufsetz- bzw. aufsteckbare elektrisch leitende Klammer (18)
vorgesehen ist, die ihrerseits eine Anschlußfahne (17) aufweist.
92783t
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT574269A AT295189B (de) | 1969-06-17 | 1969-06-17 | Einrichtung zur Erfassung der Oberflächentemperatur elektrischer Rohrheizkörper, Heizstäbe od. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6927831U true DE6927831U (de) | 1969-12-11 |
Family
ID=3579149
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696927831 Expired DE6927831U (de) | 1969-06-17 | 1969-07-14 | Einrichtung zur erfassung der oberflaechentemperatur elektrischer rohrheizkoerper, heizstaebe od. dgl. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT295189B (de) |
DE (1) | DE6927831U (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2617960B1 (fr) * | 1987-07-08 | 1991-12-06 | Delpierre Philippe | Procede d'installation de repartiteurs de frais de chauffage, moyens de mise en oeuvre du procede et repartiteurs munis de ces moyens |
-
1969
- 1969-06-17 AT AT574269A patent/AT295189B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-07-14 DE DE19696927831 patent/DE6927831U/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT295189B (de) | 1971-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008015359A1 (de) | Temperatursensor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2107365A1 (de) | Kaltleiterkombination für Entmagnetisierungsschaltungen | |
DE6927831U (de) | Einrichtung zur erfassung der oberflaechentemperatur elektrischer rohrheizkoerper, heizstaebe od. dgl. | |
DE19925444C2 (de) | Kombination Wärmetauscher mit PTC-Heizregister | |
DE440145C (de) | Elektrischer Heisswasserspender | |
DE102019202543A1 (de) | PTC-Heizelement und elektrische Heizvorrichtung mit einem solchen PTC-Heizelement | |
DE4405040A1 (de) | Elektrisches Heizgerät | |
DE4240840C2 (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer für Flüssigkeiten | |
DE809088C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Temperaturbegrenzung bei elektrisch zu beheizenden Kochgefaessen | |
DE102009024059A1 (de) | Durchlauferhitzer | |
DE4016381C2 (de) | ||
AT206665B (de) | Temperaturfühler mit einem elektrischen Widerstand | |
DE102017124062A1 (de) | Dampfgenerator mit Sicherheitstemperaturbegrenzervorrichtung | |
DE378923C (de) | Elektrischer Heizkoerper fuer Heissluft-Trockenvorrichtungen | |
DE1939809U (de) | Vorrichtung zur befestigung eines heizkoerpers. | |
DE1055714B (de) | Thermostat fuer elektrisch beheizte Wasserbehaelter | |
DE2013483A1 (de) | Vorrichtung zum Messen und/oder Über wachen von Temperaturen, Niveauhohen und/oder Stromungszustanden flussiger oder gasförmi ger Medien | |
DE102008031584A1 (de) | Anordnung zum Verstellen eines Ventils | |
DE20211040U1 (de) | Energietauscher | |
DE2521863A1 (de) | Waermetauscher fuer kuehlmoebel | |
DE1146165B (de) | Vorrichtung zum Kuehlen elektrischer Schaltelemente | |
DE689106C (de) | Elektrisch beheizter Raumheizkoerper (Radiator) | |
DE447548C (de) | Elektrischer Umformer | |
AT120625B (de) | Elekrischer Heizkörper. | |
DE324272C (de) | Elektrische Heiz- und Kochvorrichtung in Form eines Tauchkoerpers |