DE3101473A1 - Elektro-thermisches-betaetigungselement - Google Patents
Elektro-thermisches-betaetigungselementInfo
- Publication number
- DE3101473A1 DE3101473A1 DE19813101473 DE3101473A DE3101473A1 DE 3101473 A1 DE3101473 A1 DE 3101473A1 DE 19813101473 DE19813101473 DE 19813101473 DE 3101473 A DE3101473 A DE 3101473A DE 3101473 A1 DE3101473 A1 DE 3101473A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electro
- thermal actuator
- membrane
- actuator according
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 27
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 16
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 13
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 6
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 claims description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G—SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G7/00—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
- F03G7/06—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H61/00—Electrothermal relays
- H01H61/01—Details
- H01H61/013—Heating arrangements for operating relays
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/12—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
- H05B3/14—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cookers (AREA)
- Adjustable Resistors (AREA)
- Thermally Actuated Switches (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Description
Patentanmeldung: "Elektro-Thermisches-Betätigungselement"
Wenn es in der Geräte- und Apparatebau-Industrie darum geht,
einzelne Bauelemente elektrisch zu betätigen, so bedient man sich bei herkömmlichen Geräten z.B. eines Stellmotors,
eines Schaltmagnetens, eines Solenoids, oder anderen Einrichtungen,
die auf Einschalten eines Stromes mit einer mechanischen Bewegung reagieren, wie z.B. elektrisch beheizte
Bi-Metalle.
Diesen Bauelementen ist gemeinsam, daß sie aufwendig, störanfällig
und überdies teuer sind. In der feinmechanischen Industrie, aber auch im Gerätebau, gibt es jedoch zahllose
Anwendungen, bei denen es weder auf die Geschwindigkeit noch auf die Genauigkeit ankommt, aber die Betriebssicherheit und
der Preis im Vordergrund stehen.
S- ·/ b,'s °>
λ
:i-IOU73
Es wurde auch schon als Lösung vorgeschlagen, Ausdehnungssysteme z.B. mit speziellen Wachsfüllungen elektrisch zu
beheizen, um machen!sehe Vorgänge auszulösen. Bei diesen
Systemen entstehen bei der Ausdehnung des Wachses sehr große Kräfte, die ohne Sicherheitsmaßnahmen zur Zerstörung
des Systems führen, vor allem/ wenn sie von aussen blockiert werden. Wegen der großen Ausdehnungskräfte sind diese Elemente
meist aus stabilen nicht vollkommen geschlossenen Metallkapseln aufgebaut/ die sich aus Isolationsgründen
schlecht zur elektrischen Beheizung eignen.
Für ein einfaches und betriebssicheres elektro-thermisches
Betätigungselement ergibt sich die Aufgabenstellung, die elektro-thermische Funktion so auszubilden, daß auch bei
Verwendung eines Kunststoffbehälters ein Platzen/ selbst
bei einem Blockieren von aussen/ unmöglich ist.
Die Erfindung erfüllt diese Aufgabe/ indem durch geeignete Kombination einer elektro-thermischen und einer thermo-dynamischen
Kennlinie der Bauelemente die gestellten Bedingungen erreicht werden.
Eine weitere von bisherigen Ausdehnungs-Betätigungselementen nicht erfüllte Aufgabe besteht darin, daß die Betätigungsbewegung reversibel genau zwischen zwei Endlagen abläuft,
unabhängig davon, wie lange das System eingeschaltet bleibt und auf welche Umgebungstemperatur das System sich abkühlt.
Auch diese für die praktische Brauchbarkeit oft entscheidende Eigenschaft wird von dem erfindungsgemäßen elektro-thermischen
Betätigungselement realisiert.
Dazu kommen im Vergleich zu anderen elektromechanischen Systemen weitere Vorteile:
Es gibt keine gleitenden oder rotierenden Teile, die klemmen können und womöglich einer Wartung bedürfen, es gibt keine
empfindlichen Drahtwicklungen, keine Dichtungsprobleme oder ähnliches.
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Betätigungselement besteht aus einem elektrischen Heizelement, einem temperaturabhängig
sich verändernden Medium und einem mechanischen Betätigungsteil Kennzeichnend ist, daß durch die besondere Auswahl und die Kombination
bestimmter Eigenschaften ein sich selbst stabilisierendes Betätigungselement mit besonderen Eigenschaften entsteht.
Als eizelement wird ein Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten (PTC) vorgesehen, der bei geeigneter Auswahl die
Eigenschaft besitzt, sich nur bis auf eine bestimmte Temperatur aufzuheizen, ohne sich zu überhitzen. Dieser PTC-Widerstand heizt
in einem geschlossenen Behälter eine Flüssigkeit auf, deren Verdampfungstemperatur
nahe unter dem Knick in der Kennlinie des PTC-Widerstandes
liegt. Eine am Behälter angeordnete verformbare Membrane reagiert auf die Volumenvergrößerung durch den entstehenden
Dampf und führt eine mechanische Bewegung aus.
Es ist offensichtlich, daß bei richtiger Auswahl des PTC-Widerstandes
und der Flüssigkeit optimale Bedingungen für ein derartiges elektro-thermisches Betätigungselement geschafften werden,
können. Einerseits kann eine überhitzung des Systems vermieden werden, in dem man z.B. einen PTC-Widerstand mit einer Grenztemperatur
von 12o° C verwendet. Ein solcher Widerstand kann sich nie über diese Temperatur elektrisch aufheizen. Andererseits kann
man in diesem Temperaturbereich als Flüssigkeit z.B. Wasser vorsehen, das bekanntlich bei etwa 1oo° verdampft. Die Bewegung der
Membrane würde folglich mit Erreichen des Siedepunktes plötzlich einsetzen, wobei andererseits eine Drucküberlastung des Systems
ausgeschlossen ist, da der Dampfdruck selbst bei der Grenztemperatur nur etwa 2 bar beträgt. Damit ist das System selbstregelnd
und genau definiert. Ein besonderer Aufwand für Regelschaltungen entfällt.
Da die Flüssigkeitsmengen sehr klein gehalten werden können Wasserdampf
nimmt selbst bei 2 bar Verdampfungsdruck das neunhundertfache Wasservolumen ein - ist auch das Aufheizen des
Systems vergleichsweise schnell. Gegenüber elektrisch beheizten Bi-Metall-Systemen kommt noch hinzu, daß es sich bei dem erfindungsgemäßen
Betätigungselement nicht um eine kontinuierliche schleichende Bewegung handelt/ sondern erst mit Erreichung der
Verdampfungstemperatur die Bewegung beginnt und infolge der
vergleichsweise geringen Mengen, die aufgeheizt werden müssen, relativ schnell abläuft.
Auch die Bewegung in umgekehrter Richtung bei Abschalten des Stromes verläuft günstiger als bei Bi-Metall-Systemen, die bei
Abkühlung bis auf die Umgebungstemperatur sich nur langsam asymptotisch der Endlage nähern.
Die Rückkehrbewegung hingegen bei dem erfindungsgemäßen elektrothermischen
Betätigungselement verläuft bei der Verdampfungstemperatur, die wesentlich über der Raumtemperatur liegt und
daher eine schnellere Wärmeableitung infolge des größeren Temperaturunterschiedes
eintritt.
Wesentlich ist eine enge thermische Kopplung zwischen dem Heizwiderstand und der Flüssigkeit. Aus diesem Grund wird erfindungsgemäß
vorgeschlagen, anstelle von Wasser, das bekanntlich leitend ist, als Medium ein elektrisch isolierendes Silikon-Öl
oder eine ähnliche Flüssigkeit zu verwenden, die es gestattet, den PTC-Widerstand mit seinen Anschlüssen direkt mit der Flüssigkeit
ohne eine schützende Umhüllung zu umgeben. Damit ist ein Maximum an Wärmeaustausch erreichbar und ein direktes Anschalten
des Heizwiderstandes auch bei 22o V Netzspannung möglich. Eine solche Anordnung erfordert extrem kleine Wärmemengen, so
daß u.U. sogar eine elektronische Ansteuerung möglich ist, was z.B. die Verwendung von Bi-Metall-Systemen bei solchen Anwendungen
ausschliesst.
Eine weitere Verbesserung besteht darin, das Heizelement und die Flüssigkeit in einen Kunststoffbehälter einzuschliessen,
dessen Wandung teilweise als verformbare Membrane ausgebildet ist/ indem m^n an der gewünschten Stelle die Wandstärke vergleichsweise
dünn gegenüber der sonstigen Wandung ausführt.
Besonders vorteilhaft arbeitet ein derartiges System, wenn der
Kunststoffbehälter vollständig mit Flüssigkeit möglichst unter Vakuum gefüllt wird. Damit erreicht man eine Rückkehr der Membrane
in die Ausgangsstellung unter dem äusseren atmosphärischen Druck, sobald die Kondensation des verdampften Mediums abläuft.
Irgendwelche Rückstellfedern oder andere Bauelemente werden dadurch entbehrlich.
Da die Gestaltung der Membrane in weiten Grenzen variert werden kann, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Membrane unsymetrisch
auszubilden, so daß sich neben der linearen Verschiebung auch eine Schwenkbewegung ableiten läßt, indem man am beweglichen
Teil der Membrane z.B. einen Sperrhebel oder ein sonstiges Betätigungsteil anordnet. Durch diese zusätzliche Möglichkeit
ergeben sich häufig konstruktive Vereinfachungen im kinematischen Zusammenspiel von Gerätefunktionen, die sich sonst nur mit komplizierten
Bewegungsmechanismen realisieren lassen.
Der einfache Aufbau des Betätigungselements gestattet sogar eine weitere konstruktive Verbesserung, indem man z.B. einer
Endfläche des Kunststoffbehälters die Membrane und an der gegenüberliegenden Endfläche die elektrischen Anschlüsse anordnet. Bei
einer derartigen Anordnung erhält man ein einfach zu handhabendes und herzustellendes Bauelement, das überdies mit Befestigungsorganen
ähnlich einem Bajonettverschluß versehen werden kann, so daß es mit einem Handgriff eingesetzt oder ausgetauscht werden kann.
Auch die Anordnung von Kühlrippen oder einer Wärmeisolierung ist möglich, je nachdem ob man kürzere oder längere Rückstellzeiten
wünscht. Figur 6 zeigt beispielhaft die Anordnung von Kühlrippen (13).
— 6 ~*
Figur 1 zeigt das charakteristische Diagramm eines PTC-Widerstandes,
d.h. seine Widerstandswerte R über der Temperatur, in Grad Celsius (0C).
(Ähnlich "Kaltleiter Type o631oo-C 884", Firma Siemens).
Der Kennlinie ist deutlich zu entnehmen, daß sich der Widerstand, z.B. 1ooo im Bereich von 2o° bis 8o° nahezu nicht
verändert, bei 1oo° schwach ansteigt und bei 12o° bereits auf einige Hunderttausend Ohm wächst, so daß es einem Abschalten
des Heizstromes gleichkommt. Im praktischen Betrieb wird sich daher ein Widerstandswert einpendeln, der eben ausreicht,
die Wärmeverluste zu decken.
Figur 2 zeigt das typische Bewegungsdiagram11 eines erfindungs gemäßen
Elektro-Thermischen Betätigungselementes. In dem Diagramm ist der Hub (H) über der Zeit (t) aufgetragen.
Wird der Strom eingeschaltet, erhitzt sich zunächst der Heizwiderstand
und die ihn umgebende Flüssigkeit. Da die lineare Ausdehnung der Flüssigkeit sehr klein ist, wird zunächst keine
merkbare Bewegung der Membrane stattfinden.
Der Hub der Membrane beginnt praktisch erst mit Erreichen des Siedepunktes der Flüssigkeit und dem Verdampfen. Sobald der
Hub des Wert (H2) erreicht (oder bei Blockieren des Systems von aussen schon vorher), steigt der Druck im System an, bis er den
Dampfdruck erreicht, welcher der eingependelten Temperatur entspricht.
Der Endhub der Membrane in derlage (H2) ist durch die gegebene
Vorspannung der Membrane eindeutig bestimmt, da die Endtemperatur des PTC-Widerstandes einerseits und andererseits der Dampfdruck
des verwendeten Mediums bei dieser Temperatur als physikalische Größe vorgegeben sind.
Im übrigen heizt sich ein PTC-Widerstand der genannten Type in Bruchteilen von Sekunden auf seine Endtemperatur auf, so daß
diese Zeit vernachlässigt werden kann.
310U73.
Beim Abkühlen wird zunächst der Dampf kondensieren, wobei die Verdampfungstemperatur erhalten bleibt bis der Dampf verflüssigt
ist. Dieser Zustand entspricht der Lage (H1) der Membrane, eine
weitere Abkühlung des Systems bis auf Raumtemperatur bleibt ohne praktische Auswirkung, da sie sich wieder im Bereich der
linearen Ausdehnung der Flüssigkeit abspielt.
Bei einem derartigen erfindungsgemäßen Elektro-Thermischen Betätigungselement ist somit eine eindeutige Zuordnung der
Betätigungskräfte physikalischnöglich. Einerseits besteht ein Gleichgewicht zwischen der zugeführten elektrischen
Energie und den gegebenen Wärmeverlusten, welches eine eindeutige Temperatur bestimmt. Andererseits entspricht dieser
Temperatur eindeutig ein Dampfdruck des Mediums , welcher wieder im Gleichgewicht ist mit den entgegenwirkenden Kräften,
d.h. der Membranvorspannung und von aussen wirkenden Kraftkomponenten
.
Da dieser Dampfdruck für ein vorgegebenes System nie überschritten
werden kann, genügt es, den Platzdruck der Membrane bzw. des Systems nur für diesen Druck zu bemessen. Dadurch
kann selbst bei einem Blockieren des Systems von aussen, nie eine Beschädigung eintreten, da zu jedem Zeitpunkt, d.h. bei
jeder Lage der Membrane, nur der von der System-Temperatur vorgegebene Dampfdruck wirksam sein.
Figur 3 und Figur 3a zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Elektro-Thermischen Betätigungselementes.
In einem Gehäuse (1) z.B. aus Kunststoff, ist ein PTC-Widerstand
(2) mit Anschlüssen (5) eingeschlossen, welcher von einem Medium (3) umgeben ist. Die Membrane (4) ist in Figur 3 in nichtbeheiztem
und in Figur 3a in beheiztem Zustand gezeichnet. Es läßt sich deutlich erkennen, daß durch die Volumenzunahme des beheizten
Mediums, die zunächst nach innen durchgebogene Membrane in beheiztem Zustand nach aussen gedrückt wird, so daß sich eine
mechanische Bewegung ableiten läßt.
40
Die Figur 4 zeigt eine beispielsweise Ausbildung eines Elektro-Thermischen
Betätigungselementes mit einem auf der Membrane angeordneten Sperrhebel/ welcher neben der Verschiebung auch
eine Schwenkbewegung ausführt. In diesem Ausführungsbeispiel ist in einer Platte (6) ein Elektro-Thermisches Betätigungselement,
ähnlich Figur 3, angesetzt. Auf der Membrane (4) ist ein Sperrhebel (9) angeordnet, der insbesondere bei einer
Ausbildung der Membrane (4) als gespritztes Kunststoffteil direkt als ein integriertes Teil der Membrane angespritzt ist.
Der Sperrhebel (9) hält eine Klappe (7), welche in Punkt (8) drehbar gelagert ist, gegen eine Dichtfläche (10). Wird nun
der Widerstand (2) beheizt, kommt es zu der bekannten Verformung der Membrane (4) und der mit ihr starr verbundene
Sperrhebel (9) wird demgemäß in die in Figur 5 gezeigte Lage kommen. Dabei löst sich die Verriegelung der Klappe (7), die
nun freibeweglich ausschwenken kann.
In Figur 6 ist eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung eines Elektro-Thermischen Betätigungselementes dargestellt,
wobei gleiche Teile wieder mit gleichen Ziffern gekennzeichnet sind. Die rohrförmige Ausbildung mit der Betätigungsmembrane an einem Ende und den Flachsteckern (11) an der
gegenüberliegenden Endfläche ist besonders einfach in Geräten einzusetzten, insbesondere durch das Vorhandensein von
Bajonett-Verschlußteilen (12) , welche das Einsetzen und Auswechseln durch ei mn Handgriff ermöglicht.
Die Möglichkeit, ein erfindungsgemäßes Elektro-Thermisches
Betätigungselement an konstruktive Erfordernisse anzupassen, sind ausserordentlich vielseitig und können unmöglich alle
als Variationen beschrieben werden, aber die prinzipielle
Funktion ist aus den Beispielen klar zu erkennen, so daß es ohne weiteres möglich ist, Be tätigungs elemente nach dieser
Erfindung aufzubauen, welche z.B. eine doppelseitige Auslösung
oder eine Auslösebewegung um die Ecke, d.h. seitlich, gestatten.
: - 3K3K73
Als Anwendungsgebiet für ein derartiges Betätigungselement kommen alle Anwendungsgebiete in Frage, wo man die gerinfügige
zeitliche Verzögerung in Kauf nehmen kann, wo auf
kleine räumliche Abmessungen zu achten ist, und wo eine
sanfte nicht schlagartige Bewegung gewünscht wird.
kleine räumliche Abmessungen zu achten ist, und wo eine
sanfte nicht schlagartige Bewegung gewünscht wird.
Auch das Wegfallen jedes Regelaufwandes ist von entscheidender
Bedeutung. Erfindungsgemäße Betätigungselemente können
vorzugsweise in Wasch- und Geschirrspülmaschinen eingesetzt
werden, wo über einen Kontaktdes Programmschaltwerkes ein solches Betätigungselement eingeschaltet werden kann und auch
eine sehr lange Einschaltdauer des Programmkontaktes zu keiner
Zerstörung des £ lernen tes führt.
Claims (8)
- PatentansprücheElektro-Thermisches Betätigungselement bestehend aus einem elektrischen Heizelement, einem temperaturabhängig sich verändernden Medium und einem mechanischen Betätigungsteil, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizelement ein Widerstand mit positivem Temperatur-Koeffizient (PTC) vorhanden ist, der in einem geschlossenen Behälter eine Flüssigkeit, deren Verdampfungstemperatur nahe unter dem Knick der Kennlinie des PTC-Widerstandes liegt, aufheizt und eine am Behälter angeordnete, verformbare Membrane, die Volumenvergrößerung durch den entstehenden Dampf in eine mechanische Bewegung umsetzt.
- 2. Elektro-Thermisches Betätigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Medium ein elektrisch isolierendes Silikonöl oder eine ähnliche Flüssigkeit verwendet wird.
- 3. Elektro-Thermisches Betätigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement und die Flüssigkeit in einem Kunststoffbehälter eingeschlossen sind, dessen Wandung teilweise als verformbare Membrane ausgebildet ist.
- 4. Elektro-Thermisches-Betätigungselement nach Anspruch 1 oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium unter Vakuum in den Behälter eingebracht wird.
- 5. Elektro-Thermische-Betätigungselement nach Anspruch 1 oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am beweglichen Teil der Membrane ein Sperrhebel angeordnet ist, welcher bei der Verformung der Membrane neben der Verschiebung auch eine Schwenkbewegung ausführt.01473
- 6. Elektro-Thermisches-Betätigungselement nach Anspruch 1 oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffbehälter derart ausgebildet ist, daß an einer Endfläche die Membrane aid an der gegenüberliegenden Endfläche die elektrischen Anschlüsse liegen.
- 7. Elektro-Thermisches-Betätigungselement nach Anspruch 1 oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Kunststoffbehälter Befestigungsorgane ähnlich einem Bajonettverschluß vorhanden sind.
- 8. Elektro-Thermisches-Betätigungselement nach Anspruch 1 oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Kunststoffbehälter Isoliermittel oder Kühlrippen vorhanden sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813101473 DE3101473A1 (de) | 1981-01-19 | 1981-01-19 | Elektro-thermisches-betaetigungselement |
GB8200854A GB2091419B (en) | 1981-01-19 | 1982-01-12 | Electro-thermal actuators |
IT1982A02901A IT8202901A1 (it) | 1981-01-19 | 1982-01-13 | Elemento di azionamento elettrotermico |
IT02901/82A IT1192878B (it) | 1981-01-19 | 1982-01-13 | Elemento di azionamento elettrotermico |
US06/339,498 US4509328A (en) | 1981-01-19 | 1982-01-15 | Thermo-electric responsive device |
FR8200703A FR2498348B1 (fr) | 1981-01-19 | 1982-01-18 | Element electrothermique de commande |
JP57007370A JPS57145230A (en) | 1981-01-19 | 1982-01-19 | Electrothermally operable element |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813101473 DE3101473A1 (de) | 1981-01-19 | 1981-01-19 | Elektro-thermisches-betaetigungselement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3101473A1 true DE3101473A1 (de) | 1982-08-26 |
Family
ID=6122865
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813101473 Withdrawn DE3101473A1 (de) | 1981-01-19 | 1981-01-19 | Elektro-thermisches-betaetigungselement |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4509328A (de) |
JP (1) | JPS57145230A (de) |
DE (1) | DE3101473A1 (de) |
FR (1) | FR2498348B1 (de) |
GB (1) | GB2091419B (de) |
IT (2) | IT8202901A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2091583A (en) * | 1982-11-03 | 1984-05-10 | Gec-Xpelair Ltd. | Actuator responsive to heat |
FR2667842B1 (fr) * | 1990-10-15 | 1995-05-19 | Aerospatiale | Mecanisme rotatif de vehicule spatial, a systeme de gerbage integre. |
US5309056A (en) * | 1992-06-01 | 1994-05-03 | Rockwell International Corporation | Entropic electrothermal actuator with walking feet |
DE4444685A1 (de) * | 1994-12-15 | 1996-06-20 | Behr Thomson Dehnstoffregler | Thermostatisches Arbeitselement mit einem elektrischen Widerstandsheizelement |
AU2021221177B2 (en) * | 2020-02-14 | 2024-08-29 | Tetravision, Llc | Bidirectional thermally actuated component for use in medical devices |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL123779C (de) * | 1900-01-01 | |||
US3333086A (en) * | 1961-10-05 | 1967-07-25 | Robertshaw Controls Co | Temperature control apparatus and method |
US3664698A (en) * | 1970-04-02 | 1972-05-23 | Prod Design & Mfg | Electric actuating mechanism |
US3845440A (en) * | 1973-12-04 | 1974-10-29 | Texas Instruments Inc | Time delay relay |
US4016722A (en) * | 1975-05-02 | 1977-04-12 | Gould Inc. | Safety blow-out protection for fluid actuators |
US4079589A (en) * | 1976-12-23 | 1978-03-21 | Design & Manufacturing Corporation | Electro-thermal actuator with valved boiler configuration |
GB1580629A (en) * | 1976-12-23 | 1980-12-03 | Design & Mfg Corp | Electro thermal actuator |
US4104507A (en) * | 1977-01-14 | 1978-08-01 | Design & Manufacturing Corporation | PTC heater for enhancing thermal actuator response |
-
1981
- 1981-01-19 DE DE19813101473 patent/DE3101473A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-01-12 GB GB8200854A patent/GB2091419B/en not_active Expired
- 1982-01-13 IT IT1982A02901A patent/IT8202901A1/it unknown
- 1982-01-13 IT IT02901/82A patent/IT1192878B/it active
- 1982-01-15 US US06/339,498 patent/US4509328A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-01-18 FR FR8200703A patent/FR2498348B1/fr not_active Expired
- 1982-01-19 JP JP57007370A patent/JPS57145230A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1192878B (it) | 1988-05-26 |
FR2498348A1 (fr) | 1982-07-23 |
US4509328A (en) | 1985-04-09 |
FR2498348B1 (fr) | 1986-05-02 |
IT8202901A1 (it) | 1983-07-13 |
JPS57145230A (en) | 1982-09-08 |
GB2091419A (en) | 1982-07-28 |
GB2091419B (en) | 1984-10-03 |
IT8202901A0 (it) | 1982-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2440133A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer waschmaschinentueren | |
DE19922633B4 (de) | Thermostat | |
DE2625561B2 (de) | Regelkreis zur Durchflußregelung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums | |
CH645228A5 (en) | Power controller for an electrical load | |
DE19547528A1 (de) | Thermostat | |
DE2839161A1 (de) | Temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramik-kocheinheit | |
DE3128090A1 (de) | "thermischer zeitschalter" | |
EP0318895A2 (de) | Rohrheizkörper | |
DE3101473A1 (de) | Elektro-thermisches-betaetigungselement | |
DE2850389C3 (de) | Temperaturregler für Elektrowärmegeräte, insbesondere für Elektrokochplatten | |
DE2625715B2 (de) | Leistungssteuergerät | |
DE68916025T2 (de) | Einstellbarer elektrischer Thermostat mit Temperaturkompensation. | |
DE1673480A1 (de) | Schalterthermostat | |
DE3022713C2 (de) | Abtauvorrichtung für einen Kühlschrank | |
CH443458A (de) | Vorrichtung zum Schutze gegen Überlastung eines elektrischen Heizelementes | |
DE1615217A1 (de) | Temperaturbegrenzer fuer elektrische Geraete | |
DE29816653U1 (de) | Schutzschaltgerät mit thermischer Auslösung | |
DE1920551C3 (de) | Regler fuer Elektrowaermegeraete | |
DE698174C (de) | lten von Anlaufwicklungen elektrischer Motoren | |
DE69601442T2 (de) | Regelungsthermostat, wobei in der Sonde eine Sicherheitsvorrichtung vorgesehen ist | |
DE1523459A1 (de) | Anzeige- und Steuereinrichtung | |
AT381801B (de) | Leistungssteuerungsgeraet | |
DE2308750B2 (de) | Leistungsregler für elektrische Kochplatten | |
DE2246177C3 (de) | Schutzschalter zur automatischen Abschaltung von Elektrogeräten | |
DE3710386A1 (de) | Leistungssteuergeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |