DE1052135B - Verfahren und Geraet zur Pruefung der wasserabweisenden Eigenschaften von Faeden undGespinsten aus Textilmaterial - Google Patents

Verfahren und Geraet zur Pruefung der wasserabweisenden Eigenschaften von Faeden undGespinsten aus Textilmaterial

Info

Publication number
DE1052135B
DE1052135B DET15032A DET0015032A DE1052135B DE 1052135 B DE1052135 B DE 1052135B DE T15032 A DET15032 A DE T15032A DE T0015032 A DET0015032 A DE T0015032A DE 1052135 B DE1052135 B DE 1052135B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
water
repellent properties
testing
textile material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET15032A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Modlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEXTILFORSCHUNGSANSTALT KREFEL
Original Assignee
TEXTILFORSCHUNGSANSTALT KREFEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEXTILFORSCHUNGSANSTALT KREFEL filed Critical TEXTILFORSCHUNGSANSTALT KREFEL
Priority to DET15032A priority Critical patent/DE1052135B/de
Publication of DE1052135B publication Critical patent/DE1052135B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • G01N33/365Filiform textiles, e.g. yarns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Verfahren und Gerät zur Prüfung der wasserabweisenden Eigenschaften von Fäden und Gespinsten aus Textilmaterial Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prüfung der wasserabweisenden Eigenschaften von Fäden und Gespinsten aus Textilmaterial. Sie gibt ferner ein Prüfgerät zur Durchführung dieses Verfahrens an.
  • Bei der Herstellung bestimmter Erzeugnisse aus Textilmaterial ist es erforderlich, die Fäden und Gespinste vor der Verarbeitung zu textilen Flächengebilden mit wasserabweisenden Schlichten und/oder Präparationen zu versehen. Dies ist vor allem bei denjenigen Geweben erforderlich, bei welchen aus Gründen der Erhaltung anderer spezifischer Eigenschaften eine wasserabweisende Ausrüstung am fertigen Erzeugnis unmöglich ist.
  • Bei allen diesen Fäden oder Gespinsten, bei denen das Aufbringen der Schlichte oder Präparation vor der Verarbeitung zum textilen Erzeugnis erfolgen muß, ist daher die genaue Kenntnis über ihre wasserabweisenden Eigenschaften von ausschlaggebender Bedeutung. Dies vor allem deshalb, weil die Prüfung und Beurteilung von Schlichte- und Präparationsmitteln und wasserabweisend machenden Stoffen sowie der Imprägnierverfahren für die Herstellung des fertigen Erzeugnisses eine große Rolle spielt.
  • Es sind bisher schon Verfahren bekanntgeworden, an textilen Flächengebilden, insbesondere Geweben, die wasserabweisenden Eigenschaften meßbar zu erfassen. Es sind ferner Vorrichtungen zur Durchführung dieser Verfahren vorgeschlagen worden. Die bekannten Verfahren gingen dahin, z. B. das Gewebe einer künstlichen Beregnung zu unterwerfen und danach durch Wägung der Proben die aufgenommene Wassermenge zu bestimmen. Es war aber mit den bekannten Verfahren nicht möglich, in einfacher und genauer Weise eine solche Messung an noch nicht verarbeiteten Fäden und Gespinsten vorzunehmen. In diesen Fällen begnügte man sich mit einer rein subjektiven Beurteilung des Wasserabperleffektes.
  • Die Erfindung geht nunmehr von der Erkenntnis aus, daß ein Faden oder Gespinst beim Benetzen oder Beregnen nach dem Verlust der wasserabweisenden Eigenschaften infolge beginnender Durchnetzung eine Längen- und Volumenänderung erfährt. Diese Durchnetzung tritt nämlich, wie erkannt wurde, erst dann ein, wenn das Schlichte- oder Präparationsmittel beginnt, unwirksam zu werden. Dieser Zeitpunkt tritt nach einer gewissen Beregnungsdauer praktisch spontan ein.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung ermöglicht es erstmalig, mit objektiven Methoden die wasserabweisenden Eigenschaften der Fäden und Gespinste zu ermitteln. Es ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Fäden oder Gespinsten mit vorgegebener Spannung dicht einander anliegend auf einen Probenhalter aufgebracht und dann einer Benetzung, vorzugs- weise einer künstlich erzeugten Beregnung, ausgesetzt wird und daß die Zeitdauer von Beginn der Beregnung bis zu der infolge der Durchnetzung auftretenden Längenänderung der Fäden bestimmt wird. Wird so verfahren, so ist es möglich, eine genaue Beurteilung der Güte des Imprägniermittels und Imprägnierverfahrens sowie der zu erwartenden wasserabweisenden Eigenschaften des zu einem Flächengebilde verarbeiteten Fadenmaterials zu erhalten. Besonders zweckmäßig ist es, um beispielsweise einem textilen Gewebe nahezukommen, die Fäden so aufzubringen, daß sie zum mindesten an der Prüfstelle frei liegen. Damit die Streuung der Werte auf ein geringes Maß beschränkt bleibt, ist es zweckmäßig, die Fadenschar aus möglichst vielen Einzelfäden herzustellen.
  • Es wird ferner erfindungsgemäß ein Prüfgerät zur Durchführung des Verfahrens angegeben, welches aus einem als Probenhalter dienenden Rahmen besteht, auf welchem die Fadenschar vorzugsweise frei aufgespannt oder aufgewickelt ist. An dieser Fadenschar liegt zur Messung der infolge der Durchnetzung eintretenden Längenänderung ein Fühler an. Der Fühler kann in einfachster Weise aus einem Metallplättchen bestehen, welches über ein Hebelgelenk mit einem Zeiger mechanisch verbunden ist, der die eintretende Längenänderung anzeigt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll an Hand eines besonders einfachen Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
  • Abb. 1 stellt eine Frontansicht, Abb. 2 eine Seitenansicht und Abb. 3 einen Schnitt A-B der erfindungsgemäßen Vorrichtung dar.
  • In Abb. 1 weist der vorzugsweise metallische zylindrische Hohlkörper 1 eine rechteckige Aussparung 2 auf. Der zylindrische Hohlkörper 1 ist über die gesamte Breite der rechteckigen Aussparung 2 mit einem Faden derart bewickelt, daß eine dicht aneinander anliegende Fadenschar 3 entsteht, die eine bestimmte Vorspannung aufweist. In den zylindrischen Hohlkörper ist eine vorzugsweise metallische Zunge 4 so eingeschoben, daß sie die Fadenschar unter eine geringe zusätzliche Spannung setzt. Sie muß aus diesem Grunde in ihrer Breite etwas größer bemessen werden als der Abstand der freiliegenden Fadenschar von der gegenüberliegenden Zylinderwandung. Die so vorbereitete Vorrichtung wird nunmehr einer künstlichen Beregnung ausgesetzt und die Zeitdauer geZ messen, bei welcher infolge der Durchnetzung und damit verbundenen Längenänderung der Fäden die Zunge umfällt. Die gemessene Zeit bis zum Eintreten der Längenänderung ist dann ein Maß für die wasserabweisenden Eigenschaften der Fäden und Gespinste.
  • Je länger die Zeit dauert, bis die Zunge umkippt oder herausfällt, um so besser sind die wasserabweisenden Eigenschaften.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bleibt nicht allein auf das angegebene Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr sind auch noch andere Vorrichtungen in abgewandelter Form möglich, ohne daß damit der Rahmen der Erfindung überschritten wird.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Verfahren zur Prüfung der wasserabweisen---den Eigenschaften von Fäden und Gespinsten aus Textilmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Fäden oder Gespinsten mit vorgegebener Spannung gegebenenfalls frei, dicht aneinander anliegend auf einen Probenhalter aufgebracht und einer Benetzung, vorzugsweise durch künstlich erzeugte Beregnung, ausgesetzt wird und daß die Zeitdauer von Beginn der Benetzung bis zu der infolge der Durchnetzung auftretenden Längenänderung bestimmt wird.

Claims (1)

  1. 2. Prüfgerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen als Probenhalter dienenden Rahmen, auf welchen die Fadenschar frei aufspannbar oder aufwickelbar ist, und einen an der Fadenschar anliegenden Fühler zur Messung der Längenänderung.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen mit einer Aussparung oder mehreren Aussparungen versehenen zylindrischen Hohlkörper zur spulenartigen Aufwicklung des Fadens und eine unterhalb der Fadenschar in den Zylinder einschiebbare Zunge, die so breit gewählt ist, daß sie die frei in der Aussparung verlaufenden Fäden unter. eine verhältnismäßig. geringe zusätzliche Spannung setzt.
DET15032A 1958-04-22 1958-04-22 Verfahren und Geraet zur Pruefung der wasserabweisenden Eigenschaften von Faeden undGespinsten aus Textilmaterial Pending DE1052135B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET15032A DE1052135B (de) 1958-04-22 1958-04-22 Verfahren und Geraet zur Pruefung der wasserabweisenden Eigenschaften von Faeden undGespinsten aus Textilmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET15032A DE1052135B (de) 1958-04-22 1958-04-22 Verfahren und Geraet zur Pruefung der wasserabweisenden Eigenschaften von Faeden undGespinsten aus Textilmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1052135B true DE1052135B (de) 1959-03-05

Family

ID=7547797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET15032A Pending DE1052135B (de) 1958-04-22 1958-04-22 Verfahren und Geraet zur Pruefung der wasserabweisenden Eigenschaften von Faeden undGespinsten aus Textilmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1052135B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005004T2 (de) Hydrophiles watteprodukt mit einer weichen und einer rauhen oberfläche
DE2925522C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Messung analoger Meßgrößen
DE919348C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgeweben, Strickwaren od. dgl. auf einer flachen Unterlage, um Spannungen in der Ware zu beseitigen oder das Auftreten von Spannungen zu verhindern
EP0904532B2 (de) Verfahren zur beurteilung der auswirkungen von garnfehlern auf textile flächengebilde
DE1052135B (de) Verfahren und Geraet zur Pruefung der wasserabweisenden Eigenschaften von Faeden undGespinsten aus Textilmaterial
DE4400226A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Materialeigenschaften insbesondere von Chemikalienschutzwerkstoffen
EP0018491A2 (de) Faserförmige Bewehrung für zement- und bitumengebundene Bauteile und Beläge
DE3920101C2 (de)
DE571678C (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke und Gleichmaessigkeit von Einzelfasern, Faserbuendeln und fadenfoermigen Gebilden
DE2820097A1 (de) Verfahren zur bestimmung der haeufigkeit von garnfehlern
DE504657C (de) Verfahren zum Messen schneller periodischer mechanischer Schwingungen
DE102010003495A1 (de) Testverfahren für keratinische Fasern
DE19629338C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Duftstoffkonzentrationen in der Umgebungsluft mittels Elektroantennogrammen
DE963024C (de) Verfahren zum Feststellen des mechanischen Verhaltens von Werkstoffen waehrend ihrer Belastung bei einem Festigkeitsermittlungsversuch
Knörzer Textilpflanzenfunde aus dem mittelalterlichen Aachen
DE924105C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfuehren von Analysen
DE2422872A1 (de) Ladevorrichtung fuer dynamische zugproben
DE2141751B2 (de) Verfahren fuer die messung der korneigenschaften von ferromagnetischen materialien
DE2254026C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Messung der Einkräuselung texturierter Garne
Wächter DIE INSTANDSETZUNG VON GLOBEN/THE RESTORATION OF OLD GLOBES
CH309531A (de) Verfahren zum Markieren von Garn oder dergleichen.
DE636550C (de) Verfahren zum Bestimmen der Dauerfestigkeit von Werkstoffen
AT226976B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle von Prüfeinrichtungen, die zur Ermittlung der mittleren Abweichung eines variablen Querschnittes von seinem Mittelwert dienen
DE949847C (de) Verfahren zum Bestimmen der Kerbschlag-Scherfestigkeit von metallischen Werkstoffen
DE537042C (de) Verfahren zur Festigkeitspruefung von Geweben