DE1050613B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1050613B
DE1050613B DE19531050613D DE1050613DA DE1050613B DE 1050613 B DE1050613 B DE 1050613B DE 19531050613 D DE19531050613 D DE 19531050613D DE 1050613D A DE1050613D A DE 1050613DA DE 1050613 B DE1050613 B DE 1050613B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller
retaining rings
ring
guide ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19531050613D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1050613B publication Critical patent/DE1050613B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4611Cages for rollers or needles with hybrid structure, i.e. with parts made of distinct materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/463Needle bearings with one row or needles consisting of needle rollers held in a cage, i.e. subunit without race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4658Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages comprising three annular parts, i.e. three piece roller cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/56Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2212/00Natural materials, i.e. based on animal or plant products such as leather, wood or cotton or extracted therefrom, e.g. lignin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Walzenkranz, der insbesondere aus einem Führungskranz mit Roilenfenstern und seitlichen Halteringen besteht. Bei zusammengesetzten Walzenkränzen hat man bereits die Fensterhöhe gleich der Rollemlänge gemacht, die Fensterbreite ist aber gleich der Rollendicke, so daß die Rollen von den seitlichen Halteringen geführt werden müssen. Die Laufgenauigkeit ist infolgedessen nicht sehr groß, zumal die den Abstand ergebenden Stege meist sehr schwach gehalten sind. Sofern- bei Walzenkränzen die Fenster schmaler als die Rollen sind, handelt es sich um gebohrte Massivkäfige, die nach einer Seite für das Einschieben der Rollen offen sind. Derartige Käfige werden immer etwas aufklaffen, so daß die Rollen nicht auf ihre ganze Länge geführt werden. Es gibt auch Walzenkränze, deren auf ihre Wandteile aufgesetzte Ringe Taschen für die Rollen haben. Diese seitlichen Ringe sind aber durch .•inzelne Stege miteinander verbunden und im rich- :igen Abstand gehalten; sie allein halten uind führen daher die Rollen. Man hat auch schon zum seitlichen Halten der Rollen aus dem Material der seitlichen Fensterrahmen, bzw. Stege Wülste herausgedrückt oder die seitlichen Fensterrahmen durch Aufschlitzen oder Hochtragen des Materials auf die Längen der Rollen zu Haltelappen für die Rollen geformt; in beiden Fällen erhalten aber die Rollen, hierdurch keine Führung.
Die vorstehend bei Walzenkränzen verschiedener Bauart aufgezeigten Mängel sollen nun bei einem· aus mehreren Teilen bestehenden Walzenkranz gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch behoben werden, daß die an sich bekannten vorteilhaften Bauelemente zu einem Präzisions-Walzenikranz zusammengefaßt werden.
Der erfindungsgemäße Walzenkranz ist infolgedessen eine aus an sich bekannten Bauelementen bestehende Kombination, für die allein Schutz begehrt wird, und zwar zusammengesetzt aus einem zylindrischen Führungskranz mit Rollenfenstern., deren Höhe gleich der. Rollenlänge und deren Breite kleiner als der Rollendurchmesser ist — die zwischen den Fenstern liegenden Stege sind nach innen bzw. außen hochgezogen und rollenseitig mit zylindrischen Führuiigsflächen, für die Rollen versehen —; ferner aus zwei Halteringen, die seitlich auf die Randteile des Führungskranzes aufgeschoben sind und Taschen/ für die Stirnteile der Rollen haben, und aus Rollen, die auf die ganze Länge zylindrisch sind.
Die Taschen der Halteringe sind kreisbogenförmig und um ein Spiel größer als die Rollen, so daß säe letztere gerade nicht mehr führen. DieHalteringe sind so weit, daß sie auf die Randteile des Führungskranzes aufgeschoben werden können, vorzugsweise
Aus mehreren Teilen bestehender Walzenkranz
Anmelder:
Robert Kling Wetzlar G.m.b.H., Oberbiel (Kr. Wetzlar)
Franz Hantschel und Heinz Herde, Burgsolms, sind als Erfinder genannt worden
so weit, daß die Stirnflächen, von Halteringen, und Führungskranz in einer zur Achse des Walzenkranzes senkrechten Ebene liegen. So entsteht ein stabiler Rand mit einer breiten Tragfläche. Da die Führung der Rollen und die Stabilität des Walzenkranzes im wesentlichen durch den, Führungskranz gegeben sind, können die seitlichen Halteringe aus einem Hartfaserpreßstoff bestehen. Man hat zwar Führungskraniz und seitliche Ringe bereits aus Kunstharzpreßmasse hergestellt. Da aber der Führungskranz den Axialdruck aufzunehmen hat, ebenso wie die seitlichen Ringe, weil diese auf den Führungskranz aufgesetzt sind, so sind Verformungen zu befürchten*, die der Laufgenauigkeit abträglich, sind.
Für diese in den Unterarasprüchen erfaßten Merkmale wird kein selbständiger Schutz in Anspruch genommen.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel und dieses in zwei verschiedenen Maßstäben dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Teil des Führungszylinders im Schnitt senkrecht zur Zylinderachse,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Führungs,-zylinder,
Fig. 3 einen Teil eines Halteringes mit Blick in die Rollentaschen,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen Haltering,
Fig. 4 a eine Verbindungsstelle von Führungszylinder und Haltering als Bruchstück im Längsschnitt,
Fig. 5 den montierten Walzenkranz in Draufsicht, teilweise aufgebrochen,
Fig. 6 den montierten Walzenkranz in Seitenansicht.
In dert Führungskranz 1 sind die Fenster 2 eingestanzt. Die Randteile der Stege 3 sind nach innen hochgezogett und deren rollenseitige Flächen 4 kreis-

Claims (5)

1 V. V V Vi i. y-f tgenförmig für die Anlage der Rollen 7 ausgebildet. ; die Halteringe 5 ' sind die kreisbogenförmigen Dllentaschen 6 mit einem Radius, der etwas größer s der der Rollen ist, eingearbeitet. Bei der Herstellung werden die ,Rollen 7 in die enster 2 eingelegt und von einem Hilfswerkzeug geilteni.„Dann werden die Halteringe aufgeschoben, bis e Stirnflächen 5 a, 5 b der Halteringe 5 mit den tirnflächen. lc, Id des, Führungskranzes in einer bene liegen. Hierauf werden die HalteringeS mit ;n die Rollen überragenden Randteilen Ia1Ib des ührungszylinders 1 durch Spannstifte 8 verbunden. Die Laufflächen der erfinidüngsgemäßen Walzenränze haben durch die besondere Bearbeitung eine >he Festigkeit und Lagegenauigkeit. Hierdurch ist η geräuscharmer und sehr präziser Lauf und eine .nge Lebensdauer gewährleistet. Patentansprüche:
1. Aus mehreren Teilen bestehender Walzen- ao kranz zusammengesetzt aus:
1. einem zylindrischen Führungskranz (1) mit Rollenfensterni (2), deren Höhe gleich, der Rollenlänge und deren Breite kleiner als der Rollendurchmesser ist und dessen zwischen den Fenstern liegende Stege (3) nach innen bzw. nach außen hochgezogen sind und rollenseitig mit zylindrischen Fütorungsflachen (4) für die Rollen versehen sind,
2. zwei Halteringen (5), die seitlich auf die Randteile des Führungskranzes (1) aufgeschoben .. sind und Taschen (6) für die Stirnteile der Rollen haben,
3. aus Rollen (7), die auf die ganze Länge zylindrisch sind.
. 2. Walzenkran'z nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen (6) der Halteringe (5) im Querschnitt kreisbogenförmig und um ein Spiel größer als die Rollen (7) sind.
3. Walzenkranz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite der Halteringe (5) so groß ist, daß sie auf die die Rollen überragenden Randteile (la, lb) des Führungskranzes (1) aufschiebbar sind,
4. Walzenkranz nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteringe (5) auf die Randteile (la, Ib).. des Führungskranzes (1) so weit aufgeschoben- werden, daß ihre Stirnflächen (5 a) mit den Stirnflächen (lc, ld) des Führungskranizes eine zur Drehachse des Walzenkranzes senkrechte Ebene bilden.
5.. Walzenkranz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskranz aus Metall und die Halteringe aus einem Hartfaserp>reßstoff bestehen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 857 456, 846 804, 447,505 079,408 271;
USA.-Patentschriften Nr. 1 928 823, 1 464 666;
britische Patentschriften Nr. 296 217;
belgische Patentschrift Nr. 512 689.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19531050613D 1953-11-23 Pending DE1050613B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1050613B true DE1050613B (de) 1959-02-12

Family

ID=83547612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19531050613D Pending DE1050613B (de) 1953-11-23

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1050613B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5230429Y2 (de) * 1972-10-23 1977-07-12
EP3855035A1 (de) * 2020-01-21 2021-07-28 Raytheon Technologies Corporation Rückhaltevorrichtung für wälzlagerkäfig

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5230429Y2 (de) * 1972-10-23 1977-07-12
EP3855035A1 (de) * 2020-01-21 2021-07-28 Raytheon Technologies Corporation Rückhaltevorrichtung für wälzlagerkäfig

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1066530B (de)
DE2125402B2 (de) Taschenkäfig für Wälzlager
DE3042752C2 (de) Ankerlagerung in Elektrohubmagneten
DE1938021C3 (de) Metallschiebefenster mit Zentralverschluß und mit in gemeinsamer Schließebene liegenden Flügelrahmen
DE1050613B (de)
DE934804C (de) Rollen- bzw. Nadellagerkaefig
DE2310511B2 (de) Wälzlager
DE3046818C2 (de) Käfigring für Klemmkörper-Freiläufe
DE3401025C2 (de)
DE1167603B (de) Blocklager
DE1082087B (de) Massiv-Fensterkaefig fuer Nadellager
DE1032035B (de) Spaltloser Ring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2530803C2 (de) Store mit in einer Hohlschiene mittels Rollen verschiebbaren Tragelementen
DE1840219U (de) Einstueckiger kaefig fuer zylindrische waelzkoerper.
DE1001062B (de) Kaefig fuer Nadellager
DE1073143B (de) Nadelbett fur Flachstnckmaschinen insbesondere fur Handflachstrick maschinen
AT117689B (de) Bandführung für Zigarettenmaschinen.
DE2018742C3 (de) Pneumatische Förderrinne
DE665547C (de) Innenstempel eines zweiteiligen Grubenstempels
DE1031179B (de) Laufwerk fuer die Fluegel von Schiebetueren
DE1799531U (de) Fensterkaefig fuer rollenlager.
DE1955108A1 (de) Schliesszylinder mit plattenfoermigen Zuhaltungen
DE7015861U (de) Abschlusstab fuer eine rollade.
DE2206769C3 (de) Rolladenkasten, insbesondere für nachträglich einzubauende Rolladen
CH327844A (de) Verfahren zum Herstellen von Nadellagerkäfigen für Nadeln von kleinem Durchmesser