DE1050521B - Rührgerät mit Reibrollenantrieb - Google Patents

Rührgerät mit Reibrollenantrieb

Info

Publication number
DE1050521B
DE1050521B DENDAT1050521D DE1050521DA DE1050521B DE 1050521 B DE1050521 B DE 1050521B DE NDAT1050521 D DENDAT1050521 D DE NDAT1050521D DE 1050521D A DE1050521D A DE 1050521DA DE 1050521 B DE1050521 B DE 1050521B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
bowl
mixing bowl
friction
friction roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1050521D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Vayhinger Stuttgart und Dipl.-Ing. Wendel RoIIi Stuttgart-Riedenberg Walter Schmissrauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Publication date
Publication of DE1050521B publication Critical patent/DE1050521B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/044Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the top side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Rührgerät mit mindestens einem in einer umlaufenden Rührschüssel rotierenden Werkzeug, das von einer am Schüsselrand anliegenden Reibrolle angetrieben wird.
Die bisher bekannten Rührgeräte der genannten Art sind nur anwendbar bei solchen Küchenmaschinen u. dgl., -bei denen die das Rührgut aufnehmende Schüssel ohnehin umläuft. Nicht anwendbar ist die bekannte Anordnung jedoch bei Küchenmaschinen mit einer stillstehenden Arbeitsschüssel, in deren Boden eine Welle zum Antreiben eines in der Schüssel umlaufenden Arbeitsgeräts gelagert ist.
Es ist auch bekannt, bei Küchenmaschinen mit stillstehender Arbeitsschüssel von oben in die Schüssel eingreifende Arbeitswerkzeuge zu verwenden, jedoch wurde hierzu die im Schüsselboden gelagerte Antriebswelle etwa bis zum Schüsselrand nochgeführt und dort mit Tragarmen für in die Schüssel hineinragende Rührer versehen, die drehbar an den Tragarmen aufgehängt sind. Hierbei hat jeder Rührer eine Reibrolle, die an dem Schüsselrand anliegt, so daß l>eim Drehen der Welle die Rührer sowohl um die Wellenachse als auch um ihre eigene Achse kreisen. Der Aufbau dieser bekannten Geräte ist verhältnismäßig verwickelt. Ferner wird durch die a5 umlaufenden Tragarme das Nachfüllen von Zutaten in die Schüssel erschwert.
Die genannten Nachteile lassen sich vermeiden, wenn gemäß der Erfindung die Rührschüssel auf eine den Boden eines sie umgebenden feststehenden Behälters durchsetzende Antriebswelle aufsetzbar ist und der Werkzeugträger aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen besteht, von denen der eine sich an dem feststehenden Behälter abstützt, während der andere die in die umlaufende Schüssel eingreifenden Rührwerkzeuge trägt und bestrebt ist, die Reibrolle gegen den Rand der umlaufenden Rührschüssel zu drücken.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der gezeichneten Alisführungsbeispiele. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Rührgerät mit zwei Rührarnien und einer Reibrolle für ihren Antrieb,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Reibrolle, Fig. 3 einen Achsschnitt durch die Reibrolle,
Fig. 4 einen Schnitt durch das Gerät nach Linie IV-TV in Fig. 1.
Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 1.
Fig. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel im Längsschnitt mit zwei als Übersetzungsgetriebe wirkenden Rcibrollen und nur einem Rührer,
Fig. 7 eine schematische Darstellung des Antriebs für das Rührwerkzeug.
Rührgerät mit Reibrollenantrieb
Anmelder:
Robert Bosch G.m.b.H.,
Stuttgart -W1 Breitsdieidstr. 4
Walter Schmissrauter, Ernst Vayhinger, Stuttgart,
und Dipl.-Ing. Wendel Rolli, Stuttgart-Riedenberg,
sind als Erfinder genannt worden
Der Sockel 1 des Rührgerätes, von dem in Fig. 1 nur ein Teilabschnitt dargestellt ist, trägt eine abnehmbare, im Betrieb jedoch stillstehende Rührschüssel 2. Durch den Boden dieser Schüssel sticht in der Mitte eine Antriebswelle 3 hindurch, auf die ein nicht dargestellter Rührarm aufsteckbar ist. der in der Schüssel umzulaufen vermag. Auf diese Schüssel 2 ist ein ringförmiger Deckelrand 4 abnehmbar aufgesetzt.
An Stelle jenes nicht dargestellten Rührarmes ist beim Beispiel nach Fig. 1 auf die Welle 3 eine zweite Rührschüssel 5 abnehmbar aufgesetzt, die konzentrisch in der Schüssel 2 sitzt und von der umlaufenden Welle um ihre Achse gedreht wird. In diese Schüssel 5 ragt ein aus zwei Rührern 6 bestehendes Werkzeug hinein, von denen in Fig. 1 nur einer sichtbar ist. Jeder dieser beiden Rührer hat eine Welle 7, die mit ihrem oberen Ende in einem als Werkzeugträger dienenden Gehäuse 8 drehbar und gegen Längsverschiel>en gesichert gelagert ist. Jede der l>eiden Rührenvellen 7 trägt innerhalb des Gehäuses 8 ein Zahnrad 9. Diese beiden Zahnräder 9 greifen ineinander ein (s. Fig. 4). Außerhalb des Gehäuses 8 trägt die eine der Wellen 7 eine Reibrolle 10, die an der Innenwand der Rührschüssel 5 anliegt und von dieser angetriel>en wird, so daß sich beide Rührer entgegengesetzt zueinander um die Achsen ihrer Wellen 7 drehen.
Das Gehäuse 8 hat einen seitlich· abgehenden Stiel 11, der mittels eines Gelenkbolzens 13 an einem Teil 12 angelenkt ist. Der Teil 12 hat einen Ansatz 14 mil einem Schlitz zum Aufstecken auf den Innenrand 15 des ringförmigen Deckels 4. Am Ansatz 14 befindet sich ein Vorsprung 16, der wenigstens bis in die Nähe der Außenwand der Rührschüssel 5 reicht und zur Führung dieser Schüssel dient. Den Gelenkbolzen 13 umschlingt eine Drehfeder, deren eines Ende 17 sich am Stiel 11 abstützt, während ihr anderes Ende 18
809 74*24

Claims (6)

gegen den Teil 12 drückt. Die Drehfeder ist bestrebt, die beiden an ihren freien Enden als Handgriffe ausgebildeten Teile 11,12 so gegeneinander zu verschwenken, daß die Reibrolle 10 gegen die Innenwand der Rührschüssel 5 gepreßt wird. Der Vorsprung 16 liegt der Berührungsstelle der Reibrolle 10 gegenüber, so daß er den Anpreßdruck der Rolle mit aufzunehmen und dadurch die Verbindung der Rührschüssel 5 mit der Antriebswelle 3 zu entlasten vermag. Wenn man den Führungsvorsprung 16 aus einem zur Gruppe der Polyamide gehörenden Kunststoffstück, insbesondere aus dem unter dem Warenzeichen »Perlon« bekannten Stoff herstellt und am Ansatz 14 des Teiles 12 befestigt, läßt sich das Reibgeräusch zwischen dem Vorsprung und dem Behälter vermeiden und die Abnutzung an den Reibrollen auf ein Mindestmaß verringern. Dk Reibrolle 10 besteht aus einem zur Gruppe der Polyester-Isocyanate gehörenden Kunststoff, insbesondere aus dem unter dem Warenzeichen »Vulkollan« bekannten Stoff. Diese Reibrolle hat eine ähnliche Elastizität wie Gummi, ist jedoch außerordentlich abriebfest, so daß sie auch nach längerer Betriebsdauer keine Abnutzungserscbeinungen an ihrer Lauffläche zeigt. Durch radiale Einschnitte 19 in die Reibrollenlauffläche läßt sich die Reibung erhöhen, so daß die Rolle verhältnismäßig große Kräfte übertragen kann. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist die Reibrolle 10 aus mehreren aufeinanderliegenden Scheiben 21 zusammengesetzt. Das zweite Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 7 unterscheidet sich vom ersten im wesentlichen durch die Anwendung von zwei Reibrollen 10', 10", die nur einen einzigen Rührer 6 antreiben. Die Rolle 10' sitzt auf der Welle 7 des Rührers 6 und wird durch die Rolle 10" angetrieben, welche an der Innenwand der Rührschüssel 5 anliegt. Sowohl die Welle 7 des Rührers als auch die Welle 20, auf der die Welle 10" sitzt, sind in dem als Werkzeugträger dienenden Gehäuse 8 drehbar, aber gegen Längsverschieben gesichert gelagert. Dabei ist die Rolle 10" der anderen Rolle 10' entgegen der Drehrichtung der Rührschüssel 5 um einen Winkel A (Fig. 7) voreilend angeordnet. Dieser Winkel ist so gewählt, daß die Rolle 10" bei umlaufender Rührschüssel 5 sich zwar nicht zwischen der Rolle 10' und der Schüssel 5 festklemmt, daß jedoch ohne Anwendung von Federn oder anderen Hilfsmitteln zum Andrücken der für die kraftschlüssige Übertragung der Drehbewegung zwischen der Rührschüssel 5 und den Rollen 10', 10" erforderliche Anpreßdruck immer vorhanden ist und sich mit zunehmendem Rührwiderstand erhöht. Die Rolle 10" könnte auch an einer Lasche gelagert sein, die um die Welle 7 oder um eine andere, versetzt zur Welle 7 angeordnete Achse schwenkbar gelagert ist und der Rolle 10' in der gleichen Weise wie bei Fig. 6 und 7 um den Winkel A voreilt. Es wäre auch denkbar, die Rolle 10" am freien Ende eines am anderen Ende eingespannten federnden Armes zu lagern. Patentansprüche:
1. Rührgerät mit mindestens einem in einer umlaufenden Rührschüssel rotierenden Werkzeug, das von einer am Schüsselrand anliegenden Reibrolle angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührschüssel (5) auf eine den Boden eines sie umgebenden feststehenden Behälters (2) durchsetzende Antriebswelle (3) aufsetzbar ist und der Werkzeugträger aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen (8, 11 bzw. 12, 14) besteht, von denen der eine (12, 14) sich an dem feststehenden Behälter (2) abstützt, während der andere (8,11) die in die umlaufende Schüssel (5) eingreifenden Rührwerkzeuge (6, 7) trägt und bestrebt ist, die Reibrolle (10) gegen den Rand der umlaufenden Rührschüssel (5) zu drücken.
2. Rührgerät nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile des Werkzeugträgers durch einen waagerechten Gelenkbolzen (13) verbunden sind und der Anpreßdruck der Reibrolle (10) gegen den Schüsselrand durch eine den Gelenkbolzen umschlingende Drehfeder (17,18) verstärkt wird, deren eines Ende (18) sich an dem feststehenden Gelenkteil (12,14) und deren anderes Ende (17) sich an dem schwenkbaren Gelerikteil (8,11) des Werkzeugträgers abstützt.
3. Rührgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem feststehenden Behälter (2) sitzende Gelenkteil (12,14) des Werkzeugträgers an seinem der umlaufenden Rührschüssel (5) zugekehrten Abschnitt einen Ansatz (16) hat, der bis in die Nähe der umlaufenden Rührschüssel reicht und als eine den Anpreßdruck der Reibrolle (10) aufnehmende Führung der Rührschüssel gegen seitliches Ausweichen dient.
4. Rührgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsansatz (16) aus einem zur Gruppe der Polyamide gehörenden Kunststoff, vorzugsweise aus dem unter dem Warenzeichen »Perlon« bekannten Stoff besteht.
5. Rührgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibrolle (10) an ihrem Umfang mit etwa radial verlaufenden Einschnitten (19) versehen ist.
6. Rührgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer aus mindestens zwei sich aufeinander abwälzenden Rollen bestehenden Reibrollenübersetzung, von denen eine am Rand der umlaufenden Schüssel anliegt, während die andere das Rührwerkzeug antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß die am Schüsselrand anliegende Rolle (10") der anderen Rolle (10') entgegen der Drehrichtung der Rührschüssel (5) derart voreilend angeordnet ist, daß sich der für die kraftschlüssige Übertragung der Drehbewegung zwischen der Rührschüssel (5) und den Rollen (10', 10") erforderliche Anpreßdruck mit zunehmendem Rührwiderstand erhöht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 845 849, 915 441.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 749/24 2.
DENDAT1050521D Rührgerät mit Reibrollenantrieb Pending DE1050521B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1050521B true DE1050521B (de) 1959-02-12

Family

ID=590898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1050521D Pending DE1050521B (de) Rührgerät mit Reibrollenantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1050521B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4244170C2 (de) Gurtförderer
DE2320916A1 (de) Verfahren zum reinigen von tanks und eine diesbezuegliche tankwaschmaschine
DE3711346A1 (de) Drehbuerstenfeger mit mechanismus fuer die buerstenhoeheneinstellung
EP0249600A1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines körpers, der eine taumelnde und rotierende bewegung ausführt.
EP0893198B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE1173755B (de) Selbstspannender Riementrieb mit schwenkbarem Motor, vorzugsweise fuer Waschmaschinen
EP0109511B1 (de) Bodenpflegegerät
DE1050521B (de) Rührgerät mit Reibrollenantrieb
DE1812151A1 (de) Gummituchwascheinrichtung fuer Buero-Offset-Maschine
CH658875A5 (de) Ruehrvorrichtung fuer papierstoff.
DE2221502C3 (de) Küchenmaschine mit angetriebenem Messerstern und antreibbarem Mischgefäß
DE2029641A1 (de) Misch und/oder Knetmaschine
DE3541980A1 (de) Koerpertrainingsgeraet
CH327663A (de) Rührgerät mit Antriebsrolle für Haushaltküchenmaschinen
DE3332752C2 (de)
DE2428153C3 (de) Antrieb für Mischwerkzeuge eines Mischers, insbesondere Heiz- und Kühlmischers für die chemische Verfahrenstechnik
DE102007045844A1 (de) Radialkolbenpumpe mit mindestens zwei gesondert ansteuerbaren Pumpenelementen
DE2819706C3 (de) Unwuchtrüttler
DE966547C (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung mit an ihrem Gehaeuse vorgesehenen Kupplungsstellen fuer wahlweise anschliessbare Haushaltgeraete
DE824484C (de) Wringer
DE928067C (de) Kuechenmaschine mit umlaufender Ruehrschuessel
DE2127356B2 (de) Mischvorrichtung zum Mischen von Baustoffen o.dgl
DE2115415A1 (de) Mischmaschine, insbesondere Dissolver
DE472450C (de) Elektrischer Antrieb fuer Milchschleudern
AT224590B (de) Maschine zum Waschen und Schleudern von Wäsche