DE1049000B - Vorrichtung zur Messung der Resistanz in Elektrodenschmelzoefen waehrend des Betriebes - Google Patents

Vorrichtung zur Messung der Resistanz in Elektrodenschmelzoefen waehrend des Betriebes

Info

Publication number
DE1049000B
DE1049000B DEA28886A DEA0028886A DE1049000B DE 1049000 B DE1049000 B DE 1049000B DE A28886 A DEA28886 A DE A28886A DE A0028886 A DEA0028886 A DE A0028886A DE 1049000 B DE1049000 B DE 1049000B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
furnace
electrode
measuring
during operation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA28886A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Helmersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE1049000B publication Critical patent/DE1049000B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/18Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers
    • G01R15/188Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers comprising rotatable parts, e.g. moving coils

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Messung der Reaktanz in Elektrodenschmelzöfen während des Betriebes mit Hilfe eines elektrodynamischen Quotientenmessers mit einer Feldspule und zwei Kreuzspulen.
In Elektrodenschmelzöfen für Roheisenherstellung ist die Resistanz in den Elektrodenstromkreisen stark von dem Säuregrad der Füllung abhängig. Da die Kenntnis der Resistanz die Bedienung des Ofens erleichtert, so ist es vorteilhaft, sie während des Betriebes zu messen. Die Erfindung bezweckt die Ausbildung einer hierfür geeigneten Meß vor richtung, bei der weder die Ofeninduktanz noch die Netzfrequenz Einfluß auf die Messung haben. Zur Ausführung der Messung dient ein elektrodynamischer Quotientenmesser nach Art des cos 95-Messers. Dieser ist erfindungsgemäß so geschaltet, daß die Feldspule und die eine Kreuzspule des Quotientenmessers direkt oder indirekt mit einer der Elektroden des Ofens in Reihe sind, während die andere Kreuzspule direkt oder indirekt an der Spannung der gleichen Ofenelektrode angeschlossen ist.
Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung beschrieben, die schematisch einen Drehstrom-Elektrodenschmelzofen mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung für die Messung der Resistanz in einem der drei Elektrodenstromkreise1 zeigt.
In der Zeichnung bezeichnet 10' einen Drehstrom-Elcktnxlenschinelzofen mit geerdetem Ofenboden und drei Elektroden X, Y, Z1 die von einem Netz RST iil)cr einen Ofentransformator mit den Phasenwicklungen 11, 12, 13 gespeist werden. Der Ofentransformator ist wie üblich sekundärseitig dreieckgeschaltet und primärseitig sterngeschaltet und mit Regeleinrichtungen versehen, durch die das Übersetzungsverhältnis und damit die Ofenleistung geändert werden kann. In den primären Anschlußleitern des Ofentransformators 11, 12, 13 sind drei Stromwandler 14, 15, 16 eingeschaltet, deren Sekundärspulen wie. der Ofentransformator 11, 12, 13 in Dreieck geschaltet und an den Primärseiten an drei weiteren Stromwandlern 17, 18, 19 angeschlossen sind. Diese sind primärseitig sterngeschaltet und mit Regeleinrichtungen versehen, die mechanisch mit den Regeleinrichtungen des Ofentransformators 11, 12, 13 gekuppelt sind, so daß das Übersetzungsverhältnis der Stromwandler 17, 18, 19 immer in einem bestimmten Verhältnis zu dem des Ofentransformators 11, 12, 13 steht.
Die Sekundärwicklungen der Stromwandler 17, 18, 19 sind in üblicher Weise mit (nicht dargestellten) Strommessern und gegebenenfalls mit selbsttätig wirkenden Elektrodennachschubvorrichtungen und außerdem mit den Resistanzmessern gemäß der Erfindung verbunden. Ein solcher ist nur für die Elektroden dar-Vorrichtung zur Messung
der Resistanz in Elektrodenschmelzöfen
während des Betriebes
Anmelder:
Allmänna Svenska Elektriska
Aktiebolaget, Västeräs (Schweden)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Missling, Patentanwalt,
Gießen, Bismarckstr. 43
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 5. März 1957
Sven Helmersson, Västeräs (Schweden),
ist als Erfinder genannt worden
gestellt. Entsprechende Resistanzmesser für die übrigen Elektroden können in derselben Weise in den übrigen Phasen angeordnet sein.
Der Resistanzmesser 20 ist ein elektromagnetischer Quotientenmesser in Gestalt eines Kreuzspuleninstruments mit einer festen Feldspule 21, die an der Sekundärwicklung des Stromwandlers 19 angeschlossen ist, und zwei Kreuzspulen 22 und 23, die sich um eine Achse 25 drehen. Die Kreuzspule 23 greift die Spannung zwischen der Elektroden und dem geerdeten Ofenboden ab unter Reihenschaltung eines Widerstandes 26 in derselben Weise wie bei den bisher verwendeten cos ^-Messern. Die andere Kreuzspule 22 ist nicht wie bisher an die Elektrodenspannung über eine Reaktanz angeschlossen, sondern mit der Sekundärspule eines Stromwandlers 27 verbunden, dessen Primärspule mit der Feldspule 21 in Reihe geschaltet ist. Der Stromwandler 27 beeinflußt die Wirkungsweise der Vorrichtung nicht, sondern er hat nur die Aufgabe, den Strom in der Kreuzspule 22 auf einen Wert zu senken, der mit Rücksicht auf die Zuleitungen zur Spule 22 und ihren normalen Leiterquerschnitt zweckmäßig ist.
Bei der dargestellten Vorrichtung ist der Strom in der Feldspule 21 und in der Kreuzspule 22 immer verhältnisgleich und in Phase mit dem Strom von der Elektrode ζ zum Ofenboden, während der Strom in
809 730/199
der Kreuzspule 23 verhältnisgleich und in Phase mit der Spannung zwischen der Elektrode ζ und dem Ofenboden ist. Der Mittelwert der elektromagnetischen Kräfte am Umfang der Kreuzspulen 22 und 23 wird hierdurch in bekannter Weise verhältnisgleich mit dem Quadrat des Elektrodenstromes bzw. der Wirkleistung zwischen Elektrode und Ofenboden.
Die richtkraftlosen Kreuzspulen 22, 23, die einen festen Winkel β miteinander bilden, drehen sich in bekannter Weise in eine Gleichgewichtslage, in der die Momente der Kräfte sich aufheben, wobei der Ausschlag α des Instruments 20 eine eindeutige Funktion des Quotienten der Kräfte wird, die auf die Kreuzspulen 22, 23 wirken. Der Instrumentenausschlag ist also ein Maß für den Quotienten der Wirkleistung und das Quadrat des Stromes in dem betreffenden Teil des Ofens 10. Dieser Quotient ist jedoch definitionsgemäß gleich der Resistanz zwischen der Elektrode ζ und dem Ofenboden, so daß das Meßinstrument direkt in Ohm geeicht werden kann. Da weder die Ofeninduktanz noch die Frequenz in die Gleichung für den Zeigerausschlag eingeht, veranlassen diese Größen keine Fehlanzeigen in der vorliegenden Vorrichtung.
Die Erfindung ist in keiner Weise an das gezeigte Schaltbild oder die gezeigte Ausführung des Quotientenmessers gebunden, sondern es können zahlreiche Abwandlungen vorgenommen werden, ohne daß sich die Wirkungsweise der Vorrichtung ändert. Die beschriebene Schaltung hat sich indessen als besonders vorteilhaft erwiesen, während der gezeigte Quotientenmesser mit Vorteil durch die moderne Ausführungsform mit zwei mechanisch gekuppelten, aber magnetisch getrennten Wattmetersystemen ersetzt werden kann. Indem man den Winkel β zwischen den Kreu/.-spulen 22 und 23 kleiner als 90° macht, kann man gcwohnlich eine Linearisierung der Skalades Instruments innerhalb des in Frage kommenden Meßbereiches erzielen. Der günstigste Wert des Winkels β wird da- durch abhängig von dem Verhältnis zwischen der größten und kleinsten Resistanz, die man messen will. Das Aussehen der Skala kann auch in bekannter Weise durch eine besondere Ausbildung der Polschuhe in den zwei Wattmetersystemen eines modernen Quotientenmessers geändert werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Messung der Resistanz in Elektrodenschmelzöfen während des Betriebes mit Hilfe eines elektrodynamischen Quotientenmessers mit einer Feldspule und zwei Kreuzspulen, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldspule und die eine Kreuzspule direkt oder indirekt mit einer der Elektroden des Ofens in Reihe geschaltet sind, während die andere Kreuzspule direkt oder indirekt an der Spannung der gleichen Ofenelektrode angeschlossen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA28886A 1957-03-05 1958-02-15 Vorrichtung zur Messung der Resistanz in Elektrodenschmelzoefen waehrend des Betriebes Pending DE1049000B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1049000X 1957-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1049000B true DE1049000B (de) 1959-01-22

Family

ID=20419233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA28886A Pending DE1049000B (de) 1957-03-05 1958-02-15 Vorrichtung zur Messung der Resistanz in Elektrodenschmelzoefen waehrend des Betriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1049000B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1540879B1 (de) * 1963-10-24 1971-08-12 Elektrokemisk As Verfahren zur messung und steuerung der elektrodenstellung in elektrischen reduktionsoefen
DE2948787A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur elektrodenregelung eines lichtbogenofens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1540879B1 (de) * 1963-10-24 1971-08-12 Elektrokemisk As Verfahren zur messung und steuerung der elektrodenstellung in elektrischen reduktionsoefen
DE2948787A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur elektrodenregelung eines lichtbogenofens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230939A1 (de) Schaltungsanordnung zum Ändern oder Kompensieren elektrischer Eigenschaften eines Stromwandlers mit Magnetfeldkompensation
DE547385C (de) Elektrische Neigungswaage
DE1049000B (de) Vorrichtung zur Messung der Resistanz in Elektrodenschmelzoefen waehrend des Betriebes
DE1448760B2 (de) Anwendung einer Hallplatte zur Feststellung der Auslenkung eines ein Magnetfeld aufweisenden Objektes aus einer Normallage
AT203093B (de) Vorrichtung zur Messung des Widerstandes in Elektrodenschmelzöfen während des Betriebes
DE723760C (de) Messverfahren an von einem Wechselstrom magnetisierten, mit einer Sekundaerwicklung versehenen Eisenproben
DE714822C (de) Einrichtung zur Laengenmessung mit einer elektrischen Induktionsmesslehre
DE679533C (de) Anordnung zum Messen des jeweiligen Wertes des Leistungsfaktors mittels eines umschaltbaren elektrischen Messgeraets
DE1285213B (de) Magnetoelastischer als Magnetverstaerker aufgebauter Kraftmesser
DE558540C (de) Vorrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Messwerten o. dgl. durch Induktionswirkung unter Verwendung einer von der Messgroesse beeinflussten beweglichen Stromspule
DE858854C (de) Elektrisches Messgeraet mit einer am Anfang stark zusammengedraengten Skala
DE2539271C3 (de) Kombiniertes Meßgerät zur Messung des Widerstands und der Übersetzung von Transformatorenwicklungen
DE498675C (de) Vorrichtung zur Pruefung der durch Erdschlussspulen erzielten Kompensation des Erdschlussstromes
DE1803457B2 (de) Ueberlastsicherung fuer auslegerkrane
DE411592C (de) Verfahren zur Kompensierung in Wechselstromkreisen
DE969345C (de) Verfahren und Einrichtung zur Fehlerabgleichtung von elektrischen Leistungs- und Arbeitsmessern, insbesondere Elektrizitaetszaehlern
DE1073621B (de) Verfahren zur Messung des Netzinnenwiderstandes
DE2151182C3 (de) Gerät zur Messung elektrischer Stromdurchgangswiderstände
AT159364B (de) Einrichtung zur Längenmessung auf elektromagnetischer Grundlage.
AT217562B (de) Multipliziervorrichtung zur Multiplikation von durch elektrische Größen dargestellten Multiplikanden
DE962202C (de) Messbrueckenschaltung zur Anzeige mechanischer Messgroessen
DE2440652C2 (de) Induktiver Durchflußmesser
AT102890B (de) Verfahren zur Messung von Wechselstromgrößen mit Hilfe der Kompensierung.
DE860519C (de) Elektrische Messeinrichtung zur Untersuchung von Wechselstromgroessen nach Phase und Groesse mit Synchrongleichrichtern
DE652503C (de) Strom- und Spannungsmessgeraet fuer Gleich- und Wechselstrom mit mehreren Messbereichen