DE1048885B - Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Phosphor aus Gasen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Phosphor aus GasenInfo
- Publication number
- DE1048885B DE1048885B DEK33671A DEK0033671A DE1048885B DE 1048885 B DE1048885 B DE 1048885B DE K33671 A DEK33671 A DE K33671A DE K0033671 A DEK0033671 A DE K0033671A DE 1048885 B DE1048885 B DE 1048885B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphorus
- water
- condensation
- tower
- sump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/003—Phosphorus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D47/00—Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
- B01D47/06—Spray cleaning
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/01—Treating phosphate ores or other raw phosphate materials to obtain phosphorus or phosphorus compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/02—Preparation of phosphorus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2247/00—Details relating to the separation of dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
- B01D2247/04—Regenerating the washing fluid
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
Description
DEUTSCHES
KLJ2J .sr 25" f
INTEBNAT. KL. C Ol b
PATENTAMT
K3367UVa/12i
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
VND AUSGABE DER
AUSLEGESGHRIFT: 22. J A N U A R 19 5 9
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abscheidung von Phosphor aus Gasen, vorzugsweise Abgasen
des Phosphorreduktionsofens, in welchen der Phosphor in insbesondere dampfförmigem Zustand enthalten ist,
durch Kühlung und Kondensation mit Wasser sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des erfincjungsgcmäßen
Verfahrens.
Es ist bekannt, in oberhalb des Schmelzpunktes des Phosphors arbeitenden Kondensatoren durch Beregnen
mit Wasser die Abgase des Phosphorreduktionsofens zu kühlen, den in diesen Abgasen enthaltenen, dampfförmigen
Phosphor dabei größtenteils zur Kondensation zu bringen und die mit Temperaturen oberhalb
etwa +55 bis +60° C abströmenden, noch in geringerem Maße phosphorhaltigen Gase abzufackeln. Die
dabei auftretenden Verluste sind entsprechend der Dampfdruckkurve des Phosphors erheblich.
Um nut) auch diesen restlichen, wertvollen Phosphor noch gewinnen zu können, wird nach der deutschen
Patentschrift 634 949 in drei Stufen kondensiert, wobei jeder Kondensator seinen eigenen Wasserkreislauf
besitzt. Dabei erfolgt im ersten, oberhalb des Schmelzpunktes des Phosphors betriebenen Kondensator
die Kühlung durch Verdampfen von Wasser; im zweiten,. ebenfalls noch oberhalb des Phosphorschmelzpunktes
arbeitenden Kondensator wird im Kreislauf über eine Kühlvorrichtung geführtes Wasser
zur Wcitcrkühlung des Gases verwendet; in der dritten Koudensatioiisstufe wird schließlich unterhalb
des Schmelzpunktes des Phosphors gefahren, wobei die Wasserkühlung wie in der zweiten Stufe erfolgt.
Bei diesen bekannten Verfahren wird das phosphordampfhaltige
Gas in die letzte, dritte Kondensationsstufe mit einer Temperatur von etwa +45° C, also
mit einer nur wenig über dem Phosphorschmelzpunkt von +440C liegenden Temperatur eingeleitet. Der
hierbei gewonnene Phosphor läßt sich nur schwer aufschmelzen,
weil der aus einem so verdünnten Dampf-Gas-Gemisch abgeschiedene Phosphor größere Mengen
voti Oxydhiiutcn enthält, welche das Zusammenlaufen des Phosphors bei dessen Erwärmung über den
Schmelzpunkt verhindern. Es ist daher bei der Verfahrensweise
nach der deutschen Patentschrift 634949 vorgesehen, den in schlammiger Form abgeschiedenen
Phosphor ohne vorheriges Aufschmelzen aus der Turrnwamie
der dritten Kondeiisaüousslufe mit Hilfe einer
Schlammpumpe abzupumpen. Dieser abgepumpte Schlamm muß dann zwecks Gewinnung des in ihm
enthaltenen Phosphors mit einer größeren Menge von geschmolzenem Phosphor, beispielsweise mit den
Sumpfprodukten in den Turmwannen der ersten oder zweiten Kondensationsstufe vereinigt werden. Dieses
Abpumpen des Phosphorschlammes aus der dritten Stufe ist sehr schwierig, da entweder beim Abpumpen
Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Phosphor aus Gasen
Anmelder:
Knapsack-Griesheim Aktiengesellschaft, Knapsack bei Köln
Dipl.-Chem. Dr. Heinz Harnisch, Dipl.-Chem. Dr. Waldemar Bielenberg,
Köln-Klettenberg,
und Dipl.-Chem. Dr. Franz Rodis,, Knapsack bei Köln,
sind als Erfinder genannt worden
eines möglichst konzentrierten Schlammes die Leitungen verstopfen oder aber beim Abpumpen eines verdünnten
Schlammes dem Wasserkreislauf des Kaitkondensators in der dritten Stufe große Mengen
as Wasser entzogen werden, welche durch Frischwasser
ständig ergänzt werden müssen, so daß die Vorteile eines geschlossenen Kühlmittclkrcislaufes wie Einsparung
von kaltem Wasser und Vermeidung von Abwässern, Arbeiten mit sauerstofffreiem Wasser usw.
3Q zum großen Teil aufgehoben werden.
Alle diese Nachteile konnten durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung überwunden und beseitigt
werden. Bei diesem Verfahren zur Abscheidung von insbesondere dampfförmigem Phosphor aus Gasen,
vorzugsweise Abgasen des Phosphorreduktionsofens, durch Kühlung mit Wasser wird nunmehr so gearbeitet,
daß man die in einer ersten, oberhalb des Schmelzpunktes desPhosphors betriebenen Warmkondensationsstufe
in an sich bekannter Weise durch Verdampfen von im Kreislauf geführtem Wasser auf Temperaturen,
die noch wesentlich über dem Schmelzpunkt des Phosphors liegen, vorzugsweise solchen zwischen etwa
+ 55 und +65° C unter Ausscheidung der Hauptmenge des Phosphors vorgckühltcn Abgase wenig oberhalb
des Sumpfes in eine zweite, unterhalb des Schmelzpunktes des Phosphors arbeitende Kaltkondensationsstuft:
einleitet, in welcher innerhalb etwa der gesamten Turmhöhe, mindestens aber im unteren und mittleren
Teil des Kondensationsturmes — beispielsweise in mehreren übereinanderliegenden Zonen —, große
Mengen von Kaltwasser durch Verdüsung fein zerstäubt werden, so daß diese noch phosphorhaltigcn
Abgase schon wenig oberhalb ihrer'Zuführung in diese zweite Kondensationsstufe abgeschreckt werden, wo-
»09730/380
3 4
bei der Phosphor in fester Form zusammen mit dem Menge flüssigen Phosphors bildet, der bei intensiver
Kühlwasser als Sumpf anfällt, während die aus dieser Dtirchmischung, beispielsweise durch direktes Einzweiten
Stufe oben abströmenden Abgase nur noch leiten von Wasserdampf beim Aufheizen, den eventuell
verhältnismäßig kleine Mengen von Phosphor mit- in Oxydhäuten eingeschlossene» phosphor aufnimmt,
führen. 5 Das Aufheizen des SammeU|^hälterU.und das Ablassen
. Das den einzelnen Zerstäubungszonen zugeführte bzw. Abhebern des flüssigen PhoÄhors wird peri-Kaitwasser
kann in jeder Zone dieselbe. Ausgangs- odisch durchgeführt. DurWi "s'tarÄs Einleiten von
temperatur besitzen. Wasserdampf in den SammeÄebiüwr werden die Auf-Gemäß
einem weiteren Erfindungsgedanken wird heizperioden möglichst kurz, z. B. 2 bis 3 Stunden,
der untere Teil des Kondensationssumpfes der zweiten io und durch geeignete Wahl der Größe des Sammel-Stufe
nach Auffüllung mit Phosphor schlamm vom behälters die Zwischenperioden zur Auffüllung mögdarüberliegenden
Teil abgeschlossen, mittels direkter liehst lang, z. B. einige Tage, gehalten.
Wasserdampfzuführung bei gleichzeitig intensiver Während der Dauer dieses Aufschmelzens wird der Durchmischung in den schmelzflüssigen Zustand ver- im Sammelbehälter des Sumpfes abgeschiedene Phossetzt, der flüssige Phosphor abgezogen und dann die 15 phor" mit" dem darin befindlichen Wasser durch eine Verbindung mit dem oberen Teil des Kondensations- geeignete Absperrvorrichtung vom Wasserkreislauf sumpfes wieder hergestellt, wobei durch entsprechende des Kondensators abgetrennt. Dies ist notwendig, weil Größe des unteren Teiles des Kondensationssumpfes sonst völlig unwirtschaftliche Wärme- und Kälteverdie Aufheizperiode möglichst kurze und die Zwischen- luste entstehen würden. Das Auffinden einer brauch- bzw. Auffüllperiode möglichst lange Zeit beansprucht, a« baren Form der durch eine entsprechende Absperrvor-Das aus dem Kondensationssumpf überlaufende richtung in zwei voneinander getrennte, übereinander-Wasser wird vorteilhafterweise nach Rückkühlung auf Hegende Räume abteilbaren Turmwanne war mit er-Tcmperaturen unter etwa +15° C. vorzugsweise +5 heblichen Schwierigkeiten verbunden, da der im KaItbis +10° C, im Kreislauf tiud nach Ergänzung erneut kondensator abgeschiedene Phosphor sehr unangezur Verdüsung als Kühlmittel in die. zweite Konden- »5 nehme Eigenschaften besitzt. Einmal verstopfen nämsationsstufe zurückgeführt. Schließlich strömen die ^cn aucn Rohre mit großem Durchmesser allmählich am Kopf der zweiten Kondensationsstufe unter Ein- durch Brückenbildung, und an Ventilen erfolgen Phosspritzung von Kühlwasser vorzugsweise abfallend ab- phorablagerungen, so daß diese schon nach kurzer Zeit gezogenen Abgase über eine Ausschleuder- und nicht nienr betätigt werden können; schließlich lagert Sammelvorrichtung ab, deren Bodenabfluß ebenfalls 30 sich der Phosphor selbst an Wänden mit verhältnisdem Sumpf dieser zweiten Kondensationsstufe züge- mäßig steilem Gefälle ab. Die Turmwanne ist daher leitet wird. erfindungsgemäß so ausgebildet, daß ihr Oberteil in Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungs- Form eines Trichters mit sehr spitzem öffnungswingemäßen Verfahrens ist insofern neuartig, als die kel in das sehr weite Verbindungsstück mit einem Turmwanne der zweiten Kondensationsstufe in Form 35 Durchmesser von etwa 30 bis 50 cm einmündet. Das eines Trichters mit sehr spitzem öffnungswinkel aus- Verbindungsstück führt zu dem als Sammelbehälter gebildet und zwischen ihr und dem darunter angeord- ausgebildeten, beliebig geformten Unterteil der Turmneten, zum Sammeln und Aufschmelzen des Phosphors wanne, in welchem sich der abgeschiedene Phosphor dienenden Sammelbehälter eine geeignete Absperrvor- sammelt. Dieser Sammelbehälter wird dann während richtung, beispielsweise eine in einem weiten Verbin- 40 der Dauer des Aufschmelzens des Phosphors durch eine dungsstück untergebrachte, isolierte Drehscheibe, an- im Verbindungsstück untergebrachte, isolierte Drchgeordnct ist. Außerdem ist hervorzuheben, daß im scheibe vom oberen, trichterförmigen Teil der Turm-Kreislauf des Kühlwassers eine Dampf strahlkälte- wanne abgetrennt, wodurch eine unerwünschte Wärmeanlage vorgesehen ist. Die Abgasleitung am Kopf des übertragung durch Konvektion und Diffusion weit-Kondensationsturmes ist abfallend angeordnet, wobei 45 gehend verhindert wird.
Wasserdampfzuführung bei gleichzeitig intensiver Während der Dauer dieses Aufschmelzens wird der Durchmischung in den schmelzflüssigen Zustand ver- im Sammelbehälter des Sumpfes abgeschiedene Phossetzt, der flüssige Phosphor abgezogen und dann die 15 phor" mit" dem darin befindlichen Wasser durch eine Verbindung mit dem oberen Teil des Kondensations- geeignete Absperrvorrichtung vom Wasserkreislauf sumpfes wieder hergestellt, wobei durch entsprechende des Kondensators abgetrennt. Dies ist notwendig, weil Größe des unteren Teiles des Kondensationssumpfes sonst völlig unwirtschaftliche Wärme- und Kälteverdie Aufheizperiode möglichst kurze und die Zwischen- luste entstehen würden. Das Auffinden einer brauch- bzw. Auffüllperiode möglichst lange Zeit beansprucht, a« baren Form der durch eine entsprechende Absperrvor-Das aus dem Kondensationssumpf überlaufende richtung in zwei voneinander getrennte, übereinander-Wasser wird vorteilhafterweise nach Rückkühlung auf Hegende Räume abteilbaren Turmwanne war mit er-Tcmperaturen unter etwa +15° C. vorzugsweise +5 heblichen Schwierigkeiten verbunden, da der im KaItbis +10° C, im Kreislauf tiud nach Ergänzung erneut kondensator abgeschiedene Phosphor sehr unangezur Verdüsung als Kühlmittel in die. zweite Konden- »5 nehme Eigenschaften besitzt. Einmal verstopfen nämsationsstufe zurückgeführt. Schließlich strömen die ^cn aucn Rohre mit großem Durchmesser allmählich am Kopf der zweiten Kondensationsstufe unter Ein- durch Brückenbildung, und an Ventilen erfolgen Phosspritzung von Kühlwasser vorzugsweise abfallend ab- phorablagerungen, so daß diese schon nach kurzer Zeit gezogenen Abgase über eine Ausschleuder- und nicht nienr betätigt werden können; schließlich lagert Sammelvorrichtung ab, deren Bodenabfluß ebenfalls 30 sich der Phosphor selbst an Wänden mit verhältnisdem Sumpf dieser zweiten Kondensationsstufe züge- mäßig steilem Gefälle ab. Die Turmwanne ist daher leitet wird. erfindungsgemäß so ausgebildet, daß ihr Oberteil in Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungs- Form eines Trichters mit sehr spitzem öffnungswingemäßen Verfahrens ist insofern neuartig, als die kel in das sehr weite Verbindungsstück mit einem Turmwanne der zweiten Kondensationsstufe in Form 35 Durchmesser von etwa 30 bis 50 cm einmündet. Das eines Trichters mit sehr spitzem öffnungswinkel aus- Verbindungsstück führt zu dem als Sammelbehälter gebildet und zwischen ihr und dem darunter angeord- ausgebildeten, beliebig geformten Unterteil der Turmneten, zum Sammeln und Aufschmelzen des Phosphors wanne, in welchem sich der abgeschiedene Phosphor dienenden Sammelbehälter eine geeignete Absperrvor- sammelt. Dieser Sammelbehälter wird dann während richtung, beispielsweise eine in einem weiten Verbin- 40 der Dauer des Aufschmelzens des Phosphors durch eine dungsstück untergebrachte, isolierte Drehscheibe, an- im Verbindungsstück untergebrachte, isolierte Drchgeordnct ist. Außerdem ist hervorzuheben, daß im scheibe vom oberen, trichterförmigen Teil der Turm-Kreislauf des Kühlwassers eine Dampf strahlkälte- wanne abgetrennt, wodurch eine unerwünschte Wärmeanlage vorgesehen ist. Die Abgasleitung am Kopf des übertragung durch Konvektion und Diffusion weit-Kondensationsturmes ist abfallend angeordnet, wobei 45 gehend verhindert wird.
dem aus dem Kühlturm abgehenden Leitungsenden Als weiterer wichtiger Unterschied gegenüber der
eine Düse zum Einspritzen von Kühlwasser züge- Arbeitsweise nach der deutschen Patentschrift 634 949
wandt ist, während das andere Ende der wasscrdurch- sei erwähnt, daß dort das Wasser als Kühlmittel auch
spülten Leitung in eine Ausschleudervorrichtung, bei- in der dritten Stufe nur über Kopf des Kondensationsspielsweise
ein Gebläse, hineinragt, welchem noch ein 5° turmes in Form eines groben Regens zugeführt wird.
Tröpfchenabscheider nachgeschaltet sein kann. Beim vorliegenden Verfahren wird das Kühlwasser
Beim Verfahren der Erfindung arbeitet also bereits dagegen über die gesamte Turmhöhe verteilt und in
die zweite Kondensationsstufe unterhalb des Schmelz- Form feinster Wassertröpfchen durch Zerstäubung
punktes des Phosphors, und die Unterschiede gegen- mittels Düsen eingebracht. Würde man bei der beüber
der bekannten Arbeitsweise liegen insbesondere 55 kannten Arbeitsweise mit nur einmaliger Kühlmittelbei
dieser zweiten Stufe, in welcher die oben ange- beschickung über Kopf ein Abgas unten in den Kühlführten
Schwierigkeiten,, die nach der deutschen turm einleiten, dessen Temperatur wesentlich über
Patentschrift 634 949 auftraten, insbesondere dadurch dem Schmelzpunkt des Phosphors liegt, dann wurde
überwunden· werden, daß die Abgase mit einer höheren sich nachteiligerweise dieses Abgas erst etwa im
Temperatur von vorzugsweise zwischen +55 und 60 Mittelteil des Turmes auf eine Temperatur unterhalb
+ 65° C in den Kaltkondensator dieser letzten Stufe des Phosphorschmelzpunktes abkühlen. Es wurden
eingeleitet werden. Infolge des bei diesen Temperatu- also im unteren Teil des Kondensationsturmes noch
ren wesentlich höheren Dampfdruckes gelangen erheb- flüssige Phosphortröpfchen an die Turmwandung ge-Hch
größere Phosphormcngen als bisher in den Kalt- langen, dort erstarren und so zu unerwünschten Ankondensator
und werden dort in fester Form abge- 65 backungen führen, die dann nur durch Stillegung der
schieden. Man kann bei dieser Arbeitsweise den im Anlage und Abschmelzen unter unwirtschaftlichen
Sammelbehälter des Kondensationssumpfcs anfallen- Wärme-und Kälteverlusten wieder zu beseitigen sind,
den, abgeschiedenen Phosphor an Ort und Stelle auf- Diese aufgeführten Nachteile konnten beim Verschmelzen
und dann in flüssiger Form abhebern, da fahren der Erfindung dadurch behoben werden, daß
sich jetzt beim Aufschmelzen eine genügend große 70 das Abgas mehr oder weniger unmittelbar nach seinem
Eintritt in den Kondensationsturm durch mindestens
in dessen Unter- und Mittelteil über Düsen eingespritzte große Mengen sehr kalten Wassers unter den
Phosphorschmelzpunkt abgeschreckt wird; jegliche Anbackung an die Turmwandungen wird bei dieser
Arbeitsweise vermieden. Die Anwendung von Düsen, welche das Wasse\zu feinsten Tröpfchen zerstäuben,
ist vorteilhaft, da dadurch ein sehr viel besserer Wärmeaustausch als beim bekannten Arbeiten mit
einem groben Regen erzielt wird. So gelingt es hiermit z. B., die Temperatur des aus dem Kondensationsturm
oben abströmenden Gases bis auf 3 bis 5° C der Temperatur des eingedüsten Kühlwassers anzunähern,
während beim Arbeiten nach der deutschen Patentschrift 634 949 diese Temperaturdifferenz bei etwa
15 bis 20° C liegt. Man kann also beim erfindungsgemäßen Arbeiten bei gleicher Kühlwassertemperatur
ein sehr viel kälteres und damit phosphbrdampfärme
res Abgas erhalten als bisher.
Die Anwendung von Düsen brachte allerdings zunächst einige Schwierigkeiten mit sich, da gegenüber
dem Arbeiten mit einem groben Regen nunmehr ein Teil des Phosphors in Form äußerst feiner Partikelchen
kondensiert. Dies hat zur Folge, daß diese Partikelchen vom abströmenden Abgas mit aus dem
Kondensator abgeführt werden. Es konnte aber eine geeignete Methode zur Abscheidung dieser Teilchen,
die sich zunächst in den Leitungen hinter dem Turm festsetzen und diese allmählich verstopften, gefunden
werden. Diese besteht darin, daß das Abgas über eine seitlich aus dem Turmkopf herausführende, abfallend
angeordnete Leitung einer Ausschleudervorrichtung, beispielsweise einem Gebläse, zugeführt wird. Diese
Turmableitung besteht vorteilhafterweise aus einem kurzen, innen möglichst glatten Rohr. In diese Leitung
wird auf der Turmseite Wasser eingespritzt, welche einerseits ein Verstopfen der Leitung verhindert
und andererseits die Abscheidung im Gebläse erleichtert. Dem Gebläse ist noch ein Tröpfchenabscheider
nachgeschaltet. Sowohl der Abfluß aus dem Gebläse als auch derjenige aus dem Abscheider werden
dem Sumpf des Kondensationsturmes zugeleitet. Das
schließlich auf dem Tröpfchenabscheider abströmende Abgas darf in dem anschließenden Rohrleitungsnetz
keine Ablagerungen von Phosphor mehr bewirken, d. h., es muß transportfähig sein. Dies ist auch der
Fall, da es im Kühlturm auf Temperaturen unterhalb der normalen Außentemperatur abgekühlt wurde, dadurch
infolge weitgehender Kondensation der Phosphordämpfe sehr sauber anfällt und eine etwaige
spärtere Nachkondensation in den Abgasleitungen nicht mehr eintritt. Damit ist jede Störung ausgeschlossen,
und die Spuren noch abgeführter Phosphordämpfe können nicht mehr als Verlust angesprochen
werden.
In der Zeichnung ist die erfindungsgemäße zweite
Kondensationsstufe schematisch dargestellt. In dieser Zeichnung ist der Kühlturm dieser zweiten Stufe mit
2 bezeichnet. Die Abgase werden durch die Zuleitung 21 aus der nicht gezeichneten ersten Kondensationsstufe zugeführt. Aus dem Kühlwasserkreislauf 19 wird
Wasser in die Leitungen 11 und 23 abgezweigt und über die Düsenköpfe 3 und 22 versprüht. Die Düsenköpfe
3 sind abwärts gerichtet, so daß das Abgas entgegen dem Verdüsungsstrahl nach oben strömt und
am Kopf des Kühlturmes 2 über die abfallende Gasableitung 9 entweicht, deren dem Turm zugewandtes
Ende durch den Düsenkopf 22 mit Wasser zwecks ständiger Durchspülung der Leitung beaufschlagt
wird.
Kondensierter Phosphor und Kühlwasser fließen in die Turmwänne 4 ab, aus welcher der Phosphorsumpf
durch die weite Leitung 27 über die geöffnete Absperrvorrichtung 6 in das Samjne.lgefäß 5 absinkt, in
welchem von Zeit zu Zeit: nach vorherigem Verschließen der Lcitung27 mit der Absperrvorrichtung6
mittels durch die Einleitung 7 zugeführtem Wasserdampf
der Phosphor unter intensiver Durchmischung zum Schmelzen gebracht wird. Die Leitung 25 dient
to zur Entlüftung und die Entnahnieleitung 8 zum Abhebern
des geschmolzenen Phosphors.
Das Kühlwasser fließt aus dem Sumpf durch die Überlauf leitung 16 mit Entlüftung 17 ab und gelangt
über die Dampfstrahlkälteanlage 18 zurück in den Kühlwasserkreislauf 19. Durch die Zuführungsleitung
20 wird der Wasserkreislauf durch Frischwasser ergänzt.
Das am Kopf des Kühlturmes 2 abgehende Gas gelangt
zunächst in die Ausschleudervorrichtüng 10,
so beispielsweise ein Gebläse, und von hier über die Ableitung 12 in den Tröpfch,,enabscheider 13, aus welchem
es durch die Kopf ableitung 14 entweicht. Die Bodenableitungen 24 und 26 aus der Ausschleudervorrichtüng
10 und dem Abscheider 13 werden in der Lei-
»5 tung 15 gesammelt und dem Sumpf des Kühlturmes 2
zugeführt.
Über die Zuleitung 21 werden 10000 m3 eines aus
der ersten Kondensatiönsstufc kommenden, +60° C heißen, mit Wasserdampf gesättigten Phosphorofenabgases
mit einer Geschwindigkeit von 1000 ms pro Stunde in den Kühlturm2 der zweiten Kondensationsstufe unten eingeleitet und während des Aufsteigen«
in diesem Kühlturm 2 durch über die Düsen 3 eingespritztes, + 50C kaltes Wasser auf +100C abgekühlt.
Dabei kondensieren von den im Abgas noch enthaltenen 34 kg von dampfförmigem Phosphor zunächst
33,4 kg, wovon sich etwa 33 kg zusammen mit dem eingespritzten Wasser in der trichterförmigen
Turmwänne 4 ansammeln. Auf Grund seines größeren spezifischen Gewichtes sinkt dieser Phosphor von hier
über die mit einer Absperrvorrichtung 6 versehene, sehr weite Leitung 27 in den unteren Sammclbehäl-
♦5 ter 5 ab und wird dort nach Verschließen der Absperrvorrichtung
6 durch direktes Einleiten von Wasserdampf über die Leitung 7 möglichst rasch aufgeschmoken.
Die Leitung25 dient hierbei zur Entlüftung.
Der flüssige Phosphor wird dann über die Entnahmeleitung 8 abgehebert.
Das abgekühlte Abgas, welches neben 0,6 kg noch dampfförmigen Phosphor, außerdem etwa 0,4 kg
feiner, kondensierter Phosphorpartikelchen in Form von Flugphosphor niit^sich führt, verläßt den Kühlturm
2 am Kopf und wird über die abfallende Gasableitung 9 der Ausschleudervorrichtüng 10 zugeführt,
wobei iii das turmseitige Ende.dieser Ableitung
9 über die schräggestellte Düse 22 Wasser eingespritzt wird. Das in dieser Ausschleudervorrichtung
10 von mitgerissenem Flugphosphor befreite Abgas wird schließlich zur Entfernung von Wassertröpfchen
noch über die Leitung 12 einem Tröpfchenabscheider 13 zugeleitet, den es über die Kopfableitung 14 wieder
verläßt. Das Wasser, welches in der Ausschleudcrvorrichtung 10 und im Tröpfchenabscheider 13 aus
dem Abgas entfernt wird, gelangt zusammen mit dem ebenfalls abgeschiedenen Flugphosphor über die
Bodenableitungen 24 und 26 und die Sammelleitung 15 in die Turmwänne 4 und wird dort mit dem Sumpf
des Kühlturmes 2 vereinigt.
Claims (8)
1. Verfahren zur Abscheidung von insbesondere dampfförmigem Phosphor aus Gasen, vorzugsweise
Abgasen des Phosphorreduktionsofens, durch Kühlung mit Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß
man die in einer ersten, oberhalb des Schmelzpunktes des Phosphors betriebenen Warmkondensationsstufe
durch Verdampfen von im Kreislauf geführtem Wasser auf Temperaturen, die noch wesentlich über dem Schmelzpunkt des Phosphors
liegen, vorzugsweise solchen zwischen etwa +55 und +65° C unter Ausscheidung der Hauptmenge
des Phosphors vorgekühlten Abgase wenig oberhalb des Sumpfes in eine zweite, unterhalb des
Schmelzpunktes des Phosphors arbeitende KaItkondensationsstufe
einleitet, in welcher innerhalb etwa der gesamten Turmhohe, mindestens aber im
unteren und mittleren Teil des Kondensations- j0
tunnes, beispielsweise in mehreren übereinanderliegenden
Zonen, große Mengen von Kaltwasser durch Verdüsung fein zerstäubt we.rdeu, so daß
diese noch phosphorhaltig!·! Abgase schon wenig
oberhalb ihrer Zuführung in diese /.weite Kondensationsstufe
abgeschreckt werden, wobei der Phosphor in fester Form zusammen mit dem Kühlwasser
als Sumpf anfällt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den einzelnen Zerstäübungszonen
zugeführte Kaltwasser in jeder Zone dieselbe Aus.-gangstemperatur besitzt. .
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Kondensationssumpfes
der zweiten Stufe nach Auffüllung mit Phosphorschlamm vom darüberliegenden Teil,
abgeschlossen, mittels direkter Wasserdampfzuführung bei gleichzeitig intensiver Durchmischung
in den schmelzflüssigen Zustand versetzt, der flüssige Phosphor abgezogen und dann die Verbin-,
dung mit dem oberen Teil des Kondensationssumpfes wiederhergestellt wird, wobei durch entsprechende
Größe des unteren Teiles des Kondensationssumpfes die Aufheizperiode möglichst kurze
und die Zwischen- bzw. Aufüllperiode möglichst lange Zeit beansprucht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Kondensationssumpf
überlaufende Wasser nach Rückkühlung auf Temperaturen unter etwa +150C,.
vorzugsweise +5 bis +10° C, im Kreislauf und nach Ergänzung erneut zur Verdüsung als Kühlmittel
in die zweite Kondensationsstufe, zurück geführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die am Kopf der
zweiten Kondensationsstufe unter Einspritzung von Kühlwasser vorzugsweise abfallend abgezogenen
Abgase über eine AtisscWetxder- und Sammelvorrichtung
abströmen, deren Bodenabfluß dem Sumpf dieser zweiten Kondensationsstufe zugeleitet
wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Turmwanne der zweiten Kondensationsstufe in Form eines Trichters mit
sehr spitzem öffnungswinkel ausgebildet und zwischen ihr und dem darunter angeordneten, zum
.Sammeln und Aufschmelzen des Phosphors dienenden Sammelbehälter eine geeignete Absperrvorrichtung,
beispielsweise eine in einem weiten Verbindungsstück untergebrachte, isolierte Drehscheibe,
angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß im Kreislauf des Kühlwassers eine Dainpfstrahlkälteanlage angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasleitung am Kopf des
Kondensationsturmes abfallend angeordnet ist, wobei dein aus dem Kühlturm abgehenden Leitungsende
eine Düse zum Einspritzen von Kühlwasser zugewandt ist, während das andere Ende
der wasserdurchspülte!) Leitung in eine AusschleudetVOrrichtimg,
beispielsweise ein Gebläse. hineinragt, welchem ein Tröpfchenabsclieider nachgeschaltet
ist.
Hierzu I. Blatt Zeichnungen
© S09 730/350 1.5»
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK33671A DE1048885B (de) | 1957-12-21 | 1957-12-21 | Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Phosphor aus Gasen |
FR1213780D FR1213780A (fr) | 1957-12-21 | 1958-10-28 | Procédé et dispositif pour séparer le phosphore des gaz |
GB34721/58A GB865731A (en) | 1957-12-21 | 1958-10-29 | Process and apparatus for separating phosphorus from gases |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK33671A DE1048885B (de) | 1957-12-21 | 1957-12-21 | Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Phosphor aus Gasen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1048885B true DE1048885B (de) | 1959-01-22 |
Family
ID=7219805
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK33671A Pending DE1048885B (de) | 1957-12-21 | 1957-12-21 | Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Phosphor aus Gasen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1048885B (de) |
FR (1) | FR1213780A (de) |
GB (1) | GB865731A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109011941A (zh) * | 2018-08-23 | 2018-12-18 | 刘佩玲 | 一种涂装机械设备的废气处理装置 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104108691B (zh) * | 2014-07-21 | 2016-03-16 | 贵州开磷集团股份有限公司 | 一种气态磷洗涤装置 |
CN114367124B (zh) * | 2021-12-31 | 2023-02-10 | 云南澄江志成磷业化工有限责任公司 | 黄磷炉气处理设备及方法 |
-
1957
- 1957-12-21 DE DEK33671A patent/DE1048885B/de active Pending
-
1958
- 1958-10-28 FR FR1213780D patent/FR1213780A/fr not_active Expired
- 1958-10-29 GB GB34721/58A patent/GB865731A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109011941A (zh) * | 2018-08-23 | 2018-12-18 | 刘佩玲 | 一种涂装机械设备的废气处理装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB865731A (en) | 1961-04-19 |
FR1213780A (fr) | 1960-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD236751A5 (de) | Verfahren und einrichtung zum abkuehlen und entstauben von gasen | |
DE2944633A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von pellets | |
DE3328702A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum loeschen von gluehendem koks | |
DE3442400C2 (de) | ||
DE3876156T2 (de) | Verfahren zum abschrecken eines reaktionsproduktgases mit methacrylsaeureinhalt und verfahren zum behandeln der abgeschreckten fluessigkeit. | |
EP0045912B1 (de) | Verfahren zur Trocknung von pumpfähigen Suspensionen | |
DE1048885B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Phosphor aus Gasen | |
DE2035630C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung gasförmiger Olefine durch thermische Spaltung von flüssigen oder gasförmigen Kohlenwasserstoffen | |
DE3137503A1 (de) | Entspannungs-verdampfer fuer geothermische kraftwerke | |
DE3233773C2 (de) | Einrichtung zur Rückgewinnung von Zink aus einem Zinkdampf enthaltenden Gas | |
DE3614851C2 (de) | ||
DE931615C (de) | Verfahren zum Kuehlen der heissen, den Russofen verlassenden, Russ suspendiert enthaltenden Gase | |
DE2223378A1 (de) | Verfahren zum Wegfuehren des Schlamms oder sonstiger Feststoffe in Loesungen fuer die Vorbehandlung von Metallen und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens | |
EP0571408B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von mit schadstoffen beladenen gasen | |
DE1567731C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasbehandlung bei der kontinuierlichen Phosphorsäurekonzentration in einer Tauchbrenner-Verdampfungsanlage | |
DE679255C (de) | Verfahren zur Reinigung von Roestgasen | |
DE102015217303A1 (de) | Partikelabscheidung aus einem Gasstrom durch Direktkühlung und anschließender verbesserter Waschwassernutzung | |
DE1778902B2 (de) | Verfahren zum Einfrieren von als Flüssigkeit vorliegendem, gelöste oder suspendierte Feststoffe enthaltendem Gut | |
AT162606B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung wasserfreiem Teer aus Teerwasseremulsionen | |
AT131600B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Leichtölen aus Destillationsgasen von außenbeheizten Retorten oder Kammern. | |
DE2725886C3 (de) | Verfahren zum Entfernen von Teer aus rohem Tolylendiisocyanat | |
DE3334067A1 (de) | Kammeranlage zur oberflaechenbehandlung von metallen oder anderen materialien | |
DE2631224C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von beim Aufschluß von titanhaltigen Materialien mit Schwefelsäure entstehenden Gasen und Dämpfen | |
DE1091516B (de) | Verfahren zur Behandlung von Bierwuerze | |
DE1519671C (de) | Vorrichtung zum Verdampfen einer Flüssigkeit aus einer unter Vakuum stehenden, in Form eines dünnen Filmes auf eine geschlossene Wärmeaustauschfläche aufgebrachten Lösung |