DE1048449B - Dehnungsausgleicher vorzugsweise tür emaillierte Rohrleitungen - Google Patents

Dehnungsausgleicher vorzugsweise tür emaillierte Rohrleitungen

Info

Publication number
DE1048449B
DE1048449B DENDAT1048449D DE1048449DA DE1048449B DE 1048449 B DE1048449 B DE 1048449B DE NDAT1048449 D DENDAT1048449 D DE NDAT1048449D DE 1048449D A DE1048449D A DE 1048449DA DE 1048449 B DE1048449 B DE 1048449B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion
bellows
corrosion
pipes
resistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1048449D
Other languages
English (en)
Inventor
Schwetzmgen Alfred Schwab (Bad)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfaudler GmbH
Original Assignee
Pfaudler Werke GmbH
Publication date
Publication of DE1048449B publication Critical patent/DE1048449B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/027Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with external reinforcement

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen Dehnungsausgleicher vorzugsweise für emaillierte Rohrleitungen od. dgl. zur Aufnahme von Längenänderungen der Leitungen mit einem die Rohrleitungen verbindenden Dehnungsbalg aus korrosionsbeständigem Werkstoff, z. B. Kunststoff.
Es sind bereits verschiedene Dehnungsausgleicher für Rohrleitungen zur Aufnahme von Längenänderungen bekannt. Hierzu werden entweder Stopfbüchsen verwendet, wobei sich der eine Teil der Verbindung innerhalb der Stopfbüchsenpackung axial zum Ausgleich von Längenänderungen verschieben kann. Weiterhin sind auch sogenannte Dehnungsmembranen bekannt. Auch Federbälge in verschiedenen Werkstoffen und Wellrohre aus metallischen Werkstoffen finden als Kompensatoren Verwendung. Tn vielen Fällen ist der Korrosionsschutz dieser Bauarten aus werkstoff- oder konstruktionsbedingten Gründen unzureichend. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Dehnungsausgleicher zu schaffen, der vollkommen korrosionsgeschützt ist und vorzugsweise in emaillierten Rohrleitungen Verwendung findet.
Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der korrosionsbeständige Dehnungsbalg geringer Druckfestigkeit derart mit einer an sich bekannten Dehnungsmembran, z. B. aus Metall, vereinigt ist, daß mit beiden Teilen ein druckdichter Raum gebildet wird, der mit einer inkompressiblen Flüssigkeit völlig gefüllt ist.
An Hand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung !«schrieben.
Zwischen die korrosionsgeschützten bzw. korrosionsbeständigen Flansche wird ein Dehnungsbalg 1 aus einem korrosionsbeständigen Werkstoff, z. B. aus dem unter dem Handelsnamen »Teflon« (Tetrafluorpolyäthylen) bekannten Kunststoff, eingebaut. Derartige Dehnungsbälge sind an sich bereits bekannt.
Der Dehnungsbalg 1 wird durch Flansch 2 und Gegenflansch 3 druckdicht mit den beiden Endflanschen der Leitung 4 verschraubt. Der Flansch 2 ist mit nicht durchgehenden Gewindelöchern versehen zum Einsetzen von Stiftschrauben. Am äußeren Umfang der beiden Flansche 2 ist eine bekannte Dehnungsmembran 5 durch Schweißen befestigt. Die Membran 5 erhält an einer Stelle eine Gewindemuffe 6. Die Muffe dient zum Einfüllen einer Flüssigkeit, die nicht kompressibel ist und den gesamten von Teilen 1 und 5 gebildeten Ringraum 7 ausfüllt. Die Muffe dient gleichzeitig zum vollkommenen Entlüften.
Dehnungsausgleicher
vorzugsweise für emaillierte Rohrleitungen
Anmelder:
Pfaudier-Werke A. G.,
Schwetzingen (Bad.)
Alfred Schwab, Schwetzingen (Bad.),
ist als Erfinder genannt worden
Bei innerem Überdruck stützt sich der Balg 1 auf die Flüssigkeit und ist vor stärkeren Deformationen, die zu Schädigungen führen, geschützt. Diese Anordnung ist zweckmäßig, weil die bis jetzt bekannten Dehnungsbälge aus Werkstoffen, wie z. B. Tetrafluorpolyäthylen, nur verhältnismäßig kleinen Druckdifferenzen ohne Schädigung widerstehen können.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Dehnungsausgleicher vorzugsweise für emaillierte Rohrleitungen od. dgl. zur Aufnahme von Längenänderungen der Leitungen mit einem die Rohrleitungen verbindenden Dehnungsbalg und einem den Dehnungsbalg umgebenden, durch eine elastische Wand begrenzten druckdichten Ringraum, dadurch gekennzeichnet, daß der aus korrosionsbeständigem Werkstoff bestehende Dehnungsbalg (1) geringer Druckfestigkeit kraft- und formschlüssig mit einer druckfesten Dehnungsmembran (5) \rereinigt und der dadurch gebildete druckdichte Ringraum (7) mit einer inkompressiblen Flüssigkeit völlig gefüllt ist.
2. Dehnungsausgleicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnungsmembran (5) an den Flanschen der Rohre (4) befestigt ist, die zur Verbindung des korrosionsbeständigen Dehnungsbalges geringer Druckfestigkeit mit den Rohrleitungen dienen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 251 730; Y
USA.-Patentschrift Nr. 2 657 075.\/
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 728/144 12.58
DENDAT1048449D Dehnungsausgleicher vorzugsweise tür emaillierte Rohrleitungen Pending DE1048449B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1048449B true DE1048449B (de) 1959-01-08

Family

ID=589637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1048449D Pending DE1048449B (de) Dehnungsausgleicher vorzugsweise tür emaillierte Rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1048449B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142257B (de) * 1958-06-02 1963-01-10 Pforzheim Metallschlauch Vorrichtung zum elastischen Verbinden zweier gegeneinander beweglicher Bauteile
DE1222747B (de) * 1959-12-05 1966-08-11 Walther & Cie Ag Gasdichter Dehnungsausgleicher fuer Heissgaskanaele
US3561797A (en) * 1968-04-18 1971-02-09 Bbc Brown Boveri & Cie Coupling for gas-tight connection of two tubular casing sections of a pressure gas insulated switch plant
US4536018A (en) * 1982-09-30 1985-08-20 Kennecott Corporation Rubber-backed expansion joint
CN108278437A (zh) * 2018-04-04 2018-07-13 南京知行管业有限公司 一种智能化燃气管道补偿器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142257B (de) * 1958-06-02 1963-01-10 Pforzheim Metallschlauch Vorrichtung zum elastischen Verbinden zweier gegeneinander beweglicher Bauteile
DE1222747B (de) * 1959-12-05 1966-08-11 Walther & Cie Ag Gasdichter Dehnungsausgleicher fuer Heissgaskanaele
US3561797A (en) * 1968-04-18 1971-02-09 Bbc Brown Boveri & Cie Coupling for gas-tight connection of two tubular casing sections of a pressure gas insulated switch plant
US4536018A (en) * 1982-09-30 1985-08-20 Kennecott Corporation Rubber-backed expansion joint
CN108278437A (zh) * 2018-04-04 2018-07-13 南京知行管业有限公司 一种智能化燃气管道补偿器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0816812A2 (de) Waage
DE1200622B (de) Gas- und fluessigkeitsdichte Verbindung zweier Rohre
DE1048449B (de) Dehnungsausgleicher vorzugsweise tür emaillierte Rohrleitungen
DE2550338A1 (de) Druckmessystem
DE1142257B (de) Vorrichtung zum elastischen Verbinden zweier gegeneinander beweglicher Bauteile
EP0134793A1 (de) Hydraulischer druckaufnehmer
EP3870939A1 (de) Messvorrichtung zur bestimmung des durchflusses eines durch einen rohrabschnitt hindurchströmenden fluids
DE3642583A1 (de) In einem druckbeaufschlagten fluessigkeitsspeicher angebrachte expansionsvorrichtung
DE1959878C3 (de) Aufhängevorrichtung, insbesondere für Rohrleitungen
DE1023736B (de) Flachdichtungsring aus elastischem Werkstoff fuer Flansche von Druckmittelleitungen im Bergbau
CH367019A (de) Dehnungsausgleicher an Rohrleitung, insbesondere an emaillierter Rohrleitung
DE3208516C2 (de)
DE3031243A1 (de) Rohrverbinder fuer grosskalibrige stahlrohre, insbesondere fuer gaspipelines
CH388044A (de) Einrichtung zum Anschluss einer Zweigleitung an eine Rohrleitung
DE1196447B (de) Dichtungsanordnung fuer Wanddurchfuehrungen an Rohrleitungen oder Kabeln
DE2840881C3 (de) Schutzeinrichtung für ein Kugelgelenk, das zwischen einem am Meeresboden verankerten Fundament und einem eine Überwasserplattform tragenden Betonturm angeordnet ist
DE1285816B (de) Wellrohr-Dehnungsausgleicher fuer Rohrleitungen
AT202790B (de) Strömungsteiler mit Membranventil, insbesondere für Durchflußmessung
DE945727C (de) Anbohr-Rohrschelle
DE1101065B (de) Im Erdboden verlegtes, duennwandiges Rohr
DE1976024U (de) Hausanschlussarmatur fuer versorgungsleitungen.
DE47847C (de) Wasserstandszeiger mit Messingschutzrohr
DE767789C (de) Wellrohr als Ausgleichsvorrichtung fuer Ausdehnungen in Rohrleitungen
AT22544B (de) Stopfbüchsenkupplung für Metallspiralschläuche.
DE886686C (de) Anschlussglied fuer nichtelastische biegsame Leitungen, Gelenkrohre od. dgl. an starre Rohrleitungen