DE1047564B - Elektrohydraulisches Stellgeraet - Google Patents

Elektrohydraulisches Stellgeraet

Info

Publication number
DE1047564B
DE1047564B DEE13502A DEE0013502A DE1047564B DE 1047564 B DE1047564 B DE 1047564B DE E13502 A DEE13502 A DE E13502A DE E0013502 A DEE0013502 A DE E0013502A DE 1047564 B DE1047564 B DE 1047564B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
drive motor
speed
motor
end position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE13502A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Walter Sussebach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Original Assignee
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELMEG Elektro Mechanik GmbH filed Critical ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Priority to DEE13502A priority Critical patent/DE1047564B/de
Publication of DE1047564B publication Critical patent/DE1047564B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Hauptpatentanmeldung E 12779 XII/47 h betrifft ein elektrohydraulisches Stellgerät mit hydrostatischer Pumpe, bei welchem in der Endstellung des Kolbens die Leistungsaufnahme des dauernd durchlaufenden Antriebsmotors herabgesetzt wird. Die Herabsetzung der Leistung erfolgt hier bei Verwendung mehrerer Pumpen durch Abschalten mindestens einer Pumpe, wobei die Abschaltung z. B. zwangläufig in Abhängigkeit von der Stellung des Kolbens, durch End- oder Zwischenkontakte, oder aber auch in Abhängigkeit vom Druck des hydraulischen Mittels erfolgt.
Die Abschaltung einer Pumpe kann durch Abschalten des zugehörigen Antriebsmotors, durch Abkuppeln der Pumpe von ihrem Antriebsmotor oder aber auch durch einen Kurzschluß der Pumpe, wobei die Pumpe das hydraulische Mittel drucklos in einem Kreislauf fördert, bewirkt werden.
In weiterer Ausgestaltung dieser Erfindung wird nun vorgeschlagen, in der Arbeitsendlage des Kolbens betätigte Schaltmittel vorzusehen, welche eine Herabsetzung der Drehzahl des Antriebsmotors bewirken. Bei Verwendung eines Wechselstrommotors kann z. B. ein in der Endlage des Kolbens betätigter Polumschalter vorgesehen sein. Es kann aber zur Drehzahlverminderung des Antriebsmotors auch ein Zeitschalter verwendet werden, dessen Schaltzeit in an sich bekannter Weise veränderbar sein kann.
Bei hydrostatischen Pumpen, z. B. Zahnradpumpen, steigt die Fördermenge linear mit der Antriebsdrehzahl. Da der Druck dagegen drehzahlunabhängig ist, ist es ohne weiteres verständlich, daß durch eine Drehzahlherabsetzung eine Verminderung der Antriebsleistung erreicht wird. Es ist:
Elektrohydraulisches Stellgerät
Zusatz zur Patentanmeldung E 12779 XII/47h
(Auslegeschrift 1 035 999)
Anmelder:
Elektro-Mechanik G. m. b. H.,
Wendenerhütte über Olpe (Westf.)
Dipl.-Ing. Walter Sußebach, Olpe (Westf.),
ist als Erfinder genannt worden
N =
Q -p n-k-p
Darin bedeutet:
N = Antriebsleistung der Zahnradpumpe,
Q = Fördermenge,
P = Druck,
κ- -JL
Λι Κ '
K und k sind konstante Faktoren.
Wird der Druck durch ein Überdruckventil begrenzt, so ist auch p konstant, und es wird:
= K2
p).
Die Herabsetzung der Motodrehzahl kann z. B. durch einen Schalter erfolgen, der bei Erreichen der Endstellung des Stellgerätes betätigt wird und die Umschaltung des Antriebsmotors, beispielsweise die Polumschaltung eines Drehstrommotors, entweder direkt oder über ein Schütz bewirkt. Die Leistungsaufnahme der Pumpe und damit auch des Antriebsmotors nimmt dabei in dem Maße der Drehzahlherabsetzung ab.
Durch die Drehzahlherabsetzung wird auch noch eine schnellere Rückkehr des Stellgerätes in die Ausgangsstellung ermöglicht. Bekanntlich ist es bei der Anwendung von Hubgeräten für Bremsen aller Art, z. B. für Krane oder Aufzüge, wichtig, daß die Kolbenstange des Bremsluftgerätes bei Abschaltung des Motors schnell in die Ausgangsstellung zurückkehrt, damit die Bremse schnell faßt. Diese Bremszeit hängt wesentlich von der Auslaufzeit des Pumpenantriebsmotors ab, da die Pumpe noch Flüssigkeit fördert, solange sie angetrieben wird. Natürlich ist die Auslaufzeit des Antriebsmotors wesentlich geringer, wenn die Drehzahl beim Abschalten nur einen Bruchteil der vollen Drehzahl ist.
Die Zeichnung zeigt als Beispiel ein elektrohydraulisches Stellgerät, bei welchem die Drehzahlherabsetzung des elektrischen Antriebsmotors durch Polumschaltung erfolgt.
Mit 10 ist ein Drehstrommotor bezeichnet, der mit Hilfe des Schalters 11 an ein Drehstromnetz 12 angeschlossen werden kann. Der Schalter 11 ermöglicht auch eine Drehrichtungsumkehr durch Vertauschung zweier Phasen des Drehstromnetzes 12 an den Ständerklemmen des Drehstromotors 10. Der Drehstrommotor 10 treibt die Zahnradpumpe 13 an, welche das hydraulische Mittel 14 aus dem Behälter 15 durch die Leitung 16 in den Zylinder 17 unter den Kolben 18 drückt, wodurch dieser entgegen der Kraft der Feder 19 angehoben wird. Die Kraft des Kolbens 18 wird durch die Kolbenstange 20 nach außen abgeführt und kann zur Verstellung beliebiger Gegenstände, z. B.
809 700/337
zum Lüften von Bremsen, verwendet werden. Um einen unzulässigen Druckanstieg in dem Zylinder 17 zu verhindern, ist in der Leitung 16 ein Überdruckventil 21 vorgesehen. Der Behälter 15 nimmt gleichzeitig die Pumpe 13 mit ihrem Drehstromantriebsmotor 10 auf. Der Deckel 22 dieses Behälters 15 trägt den Zylinder 17.
In der Endstellung des Kolbens 18 betätigt die Kolbenstange 20 einen Polumschalter 23, wodurch die Drehzahl des Drehstrommotors 10 und damit seine Leistungsaufnahme verringert wird.
Soll der Kolben 18 in seine Ausgangslage zurückgebracht werden, so kann beispielsweise mit Hilfe des Schalters 11 die Drehrichtung des Drehstrommotors 10 geändert werden, so daß die Pumpe 13 nunmehr das hydraulische Mittel 14 in umgekehrter Richtung aus dem Zylinder 17 in den Behälter 15 fördert. Natürlich kann die Rückführung des Kolbens beispielsweise auch durch ein magnetisch betätigtes Ventil erfolgen, durch welches das hydraulische Mittel in den Behälter 15 zurückfließt. Die Feder 19 bringt dann den Kolben 18 in die Ausgangslage zurück.
In der Zeichnung ist als Antriebsmotor ein Drehstrommotor dargestellt, bei welchem die Drehzahlverminderung durch Polumschaltung erfolgt. Natürlich kann an Stelle eines Drehstrommotors ein beliebiger anderer Motor verwendet werden. Auch kann die Drehzahlverminderung durch andere bekannte Mittel, beispielsweise durch Einschalten von Vorwiderständen, erreicht werden.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Elektrohydraulisch^ Stellgerät mit hydrostatischer Pumpe, bei welchem in der Endstellung des Kolbens die Leistungsaufnahme des dauernd durchlaufenden Antriebsmotors herabgesetzt wird, nach Patentanmeldung E 12779 XII/47 h, dadurch gekennzeichnet, daß in der Arbeitsendlage des Kolbens betätigte Schaltmittel vorgesehen sind, welche eine Herabsetzung der Drehzahl des Antriebsmotors bewirken.
2. Stellgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Wechselstrommotors ein in der Endlage des Kolbens betätigter Polumschalter vorgesehen ist.
3. Stellgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Drehzahlverminderung des Antriebsmotors ein Zeitschalter vorgesehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 936 484.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©809 700/337 12.58
DEE13502A 1957-01-11 1957-01-11 Elektrohydraulisches Stellgeraet Pending DE1047564B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE13502A DE1047564B (de) 1957-01-11 1957-01-11 Elektrohydraulisches Stellgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE13502A DE1047564B (de) 1957-01-11 1957-01-11 Elektrohydraulisches Stellgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1047564B true DE1047564B (de) 1958-12-24

Family

ID=7068579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE13502A Pending DE1047564B (de) 1957-01-11 1957-01-11 Elektrohydraulisches Stellgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1047564B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3092969A (en) * 1960-08-15 1963-06-11 Nat Res Dev Operation of hydraulic presses
US4924670A (en) * 1987-08-13 1990-05-15 General Motors Corporation Hydraulic unit for a motor vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936484C (de) * 1952-03-25 1955-12-15 Siemens Ag Drehzahlwechselgetriebe mit Antrieb durch Elektromotor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936484C (de) * 1952-03-25 1955-12-15 Siemens Ag Drehzahlwechselgetriebe mit Antrieb durch Elektromotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3092969A (en) * 1960-08-15 1963-06-11 Nat Res Dev Operation of hydraulic presses
US4924670A (en) * 1987-08-13 1990-05-15 General Motors Corporation Hydraulic unit for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217527C2 (de) Steuereinrichtung für einen hydraulischen doppeltwirkenden Arbeitszylinder
DE3539220A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE2349351C3 (de) Hydrauliksystem für eine Presse
DE3032430A1 (de) Vorrichtung zur erhoehung des druckes eines an einer druckmittelleitung anstehenden fluids fuer einen verbraucher
DE1047564B (de) Elektrohydraulisches Stellgeraet
DE2312967A1 (de) Hydraulisches system mit elektromotorisch angetriebener pumpe
DE1550812A1 (de) Elektrohydraulisches Verstellgeraet mit hydraulischem Akkumulator
DE2325208C2 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung für Eilgang und Krafthub
DE1502282A1 (de) Spindelpressen mit hydraulischem Antrieb
DE19854787A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines hydrodynamischen Retarders
DE2361250A1 (de) Zahnstangenlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2122797A1 (en) Pressure di e casting hydraulic power system - with accumulators and intensifyer for casting piston
DE1453643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konstanthalten der Druckmediummenge im Druckraum von Membranpumpen
DE906046C (de) Pneumatisch-hydraulische Kippvorrichtung fuer die Ladebruecke von Kraftfahrzeugen u. dgl.
DE2425075C3 (de) Elektrohydraulisches Stellgerät
DE946341C (de) Schneckenpresse, besonders Kabelummantelungspresse
AT207963B (de) Vorrichtung zum Anlassen und elektrischen Bremsen von Bahnmotoren, Kranmotoren u. dgl.
DE751526C (de) Windwerk mit einem Fluessigkeitsgetriebe
DE738691C (de) Bremslueftgeraet fuer Hebezeuge unter Verwendung eines Elektromotors
DE842957C (de) Einrichtung zum Bremsen elektrischer Triebfahrzeuge, insbesondere von Strassenbahnen
AT354015B (de) Bremseinrichtung fuer fahr- und triebwerke
DE1431063C (de) Steuergerat fur einen einfachwirkenden hydraulischen Arbeitszylinder, insbesondere an einem Aufzug
DE1922073C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verhinderung des Anfahrsprunges bei hydraulisch betätigten Antrieben
DE1678603C2 (de) Regeleinrichtung für hydraulische Antriebe
DE634253C (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug mit Schwungradspeicher