DE1045662B - Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Tetrahydrofuran und Olefinoxyden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Tetrahydrofuran und Olefinoxyden

Info

Publication number
DE1045662B
DE1045662B DEF22573A DEF0022573A DE1045662B DE 1045662 B DE1045662 B DE 1045662B DE F22573 A DEF22573 A DE F22573A DE F0022573 A DEF0022573 A DE F0022573A DE 1045662 B DE1045662 B DE 1045662B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
tetrahydrofuran
acid
copolymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF22573A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gottfried Scriba
Dr Wilhelm Graulich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF22573A priority Critical patent/DE1045662B/de
Publication of DE1045662B publication Critical patent/DE1045662B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/16Cyclic ethers having four or more ring atoms
    • C08G65/20Tetrahydrofuran
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/08Saturated oxiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/16Cyclic ethers having four or more ring atoms
    • C08G65/18Oxetanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Tetrahydrofuran und Olefinoxyden Die Mischpolymerisation von Tetrahydrofuran mit Olefinoxyden, wie z. B. Äthylenoxyd oder Propylenoxyd, unter dem Einfluß von Katalysatoren ist bekannt. Als Katalysatoren können z. B. tertiäre Oxoniumsalze oder solche Verbindungen Verwendung finden, die mit dem zu polymerisierenden Material tertiäre Oxoniumsalze bilden können. Dazu gehört beispielsweise ein Gemisch aus Eisen-(III)-Chlorid und Thionylchlorid. Man erhält dabei flüssige oder auch feste Polymerisate mit einem Molekulargewicht bis zu 100000. Nachteilig bei allen diesen Verfahren ist jedoch, daß man den Katalysator nach Beendigung der Polymerisation in einer zweiten Verfahrensstufe sorgfältig entfernen muß. Die Art des Katalysators beein.-flußt dabei oft in nicht gewünschter Weise die Endgruppen der hochmolekularen Polymerisate. Je nach Verwendungszweck des erhaltenen Produktes ist es darum notwendig, diese Endgruppen in einer weiteren Verfahrensstufe abzuwandeln. Die Molekülgröße läßt sich zwar mit entsprechender Dosierung des Reglers, etwa des Thionylchlorids, einstellen. Die Entfernung dieser Regler bedingt aber in aller, Fällen einen weiteren Arbeitsgang, der zusätzliche verfahrenstechnische Schwierigkeiten, insbesondere Korrosionsprobleme durch Säureentwicklung mit sich bringt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man mit Leichtigkeit Mischpolymerisate aus Tetrahydrofuran und Olefin oxyden herstellen kann, wenn man die Polymerisation in Gegenwart von durch Säurebehandlung aktivierten Bleicherden als Katalysator und in Gegenwart von Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen als Molekulargewichtsregler durchführt.
  • Der Mischpolymerisation mit Tetrahydrofuran nach dem vorliegenden Verfahren sind alle Olefinoxyde zugänglich, d. h. also solche Verbindungen, die ein Sauerstoffatom in einem Dreiring aufweisen. Genannt seien z. B. Äthylenoxyd;, Propylenoxyd, Butylenoxyd, Epichlorhydrin, Styroloxyd oder Phenoxypropenoxyd. Die Ausgangskomponenten lassen sich in einem Mischungsverhältnis innerhalb sehr zweiter Grenzen polymerisieren, so kann man Mischungen aus 1% Tetrahydrofuran und 99% Olefinoxyd noch ebenso gut einsetzen wie solche aus 90% Tetrahydrofuran und 10% Olefinoxyd. Als Katalysatoren werden zur Polymeris.atioin erfindungsgemäß durch Säurebehandlung aktivierte Bleicherden verwendet, bei diesen handelt es sich häufig um AI-Mg-Silikate mit saurem Charakter, wobei sich solche des Montmorillonittyps besonders bewährt haben. Empfehlenswert ist die Verbendung granulierter Bleicherde.
  • Als Molekulargewichtsregler mit beweglichen Wasserstoffatomen kommen beispielsweise Wasser, ein- und mehrwertige Alkohole, wie Äthylenglykol, Butylenglykol, Glycerin oder Trimethylolpropan, organische Säuren, wie Essigsäure, Maleinsäure, Acrylsäure oder Methacrylsäure, ferner Merkaptane, Pheiiole, Säureimide wie Phtalimid und Succinimid, oder Verbindungen mit enolisierbaren Carbonylgruppen, z. B. Acetylaceton, Acetessigester, Essigsäureäthylester, Aceton oder Methyläthylketon in Frage.
  • Die Polymerisation wird bei Raumtemperatur durchgeführt. Man erhält in kürzester Zeit unter exothermer Reaktion die gewünschten Polymerisate. Die Wärmetönung der Reaktion ist so hoch, daß man sie diskontinuierlich nur in kleineren Ansätzen durchführen kann, oder aber ein Verdünnungsmittel verwenden muß. Als Verdünnungsmittel kann man ein inertes Lösungsmittel, z. B. aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe, verwenden. Genannt seien beispielsweise Benzol, Toluol, Benzin und Chlorbenzol. Vorteilhaft wird man fertiges Polymerisat als Verdünnungsmittel für die Polymerisation von weiteren Mononieren benutzen. Die Menge des Polymerisats richtet sich dabei nach der Reaktionsfähigkeit des Mononieren und nach den gegebenen Möglichkeiten der Tem.peraturfüh,rung während der Umsetzung. Eine Mischpolymerisation mit Äthylenoxyd wird man vorteilhaft unter Druck in flüssiger Phase vornehmen.
  • Die erfindungsgemäßen Katalysatoren wird man zweckmäßig in Mengen von 1 bis 10%, bevorzugt in Mengen von etwa 5%, einsetzen. Bei geringeren Katalysato-rmengen fällt die Ausbeute deutlich ab, bei Mengen über 1011/o wird keine weitere Steigerung des Effektes mehr beobachtet.
  • Die Menge der zugefügten Verbindungen mit reaktionsfähigem Wasserstoffatom bestimmt die Höhe des Molekulargewichts, das man ohne weiteres auf eine Größe von 300 bis 5000 und noch darüber hinaus einstellen kann. Die Art des Reglers bestimmt die Endgruppen des erhaltenen Polyäthers, welcher z. B. bei Verwendung von Wasser oder mehrwertigen Alkoholen freie OH-Gruppen, bei Verwendung einwertiger Alkohole eine freie OH-Gruppe neben einer Kohlenwasserstoffendgruppe, bei Verwendung von Acrylsäure eine freie OH-Grupe und einen Viny lrest endständig aufweist.
  • Das vorliegende Verfahren kann niit Vorteil auch kontinuierlich durchgeführt werden, wobei sich die @i'ärmeentwicklung der Reaktion weit besser kontrollieren und ableiten läßt. Auch hier wird inar- vorteilhaft mit einem Verdünnungsmitt°l, sei es fertiges Polymerisat oder ein inertes L ösungsinittel, arbeiten. Die KatalysatGrmen.ge für das kontinuierliche Verfahren ist natürlich mit dem zu erzielenden Durchsatz abzustimmen.
  • Bei der Polvmerisation nach den beschriebenen Verfahren lassen sich hohe Ausbeuten erzielen, wobei insbesondere Pol_vnnerisate mit im voraus definierten Endgruppen und von gewünschtem Molekulargewicht erhalten werden. Nach Beendigung der Reaktion l_äßt sich der Katalysator in einfacher Weise mechanisch, sei es durch Abfiltrieren, Absaugen oder Abschleudern, entfernen. Geringe Mengen an nicht umgesetzten Monoineren oder an niedermolekularen Nebenprodukten lassen sich durch Abdestillieren beseitigen. Eine weitere Reinigung des erhaltenen Mischpolymerisats erübrigt sich in den meisten Fällen.
  • Die nach vorliegendem Verfahren hergestellten Polyglykoläther können beispielsweise als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Kunststoffen, als Schmiermittel oder Treibstoffzusätze Verwendung finden.
  • Einzelheiten zur Durchführung des Verfahrens werden in den folgenden Beispielen weiter erläutert, ohne daß sich die vorliegende Erfindung auf die Ausführungsform der Beispiele einschränkt.
  • Beispiel 1 Ein ummanteltes VA-Rohr von 40 mm Durchmesser und l in Länge wird mit einer granulierten durch Säure aktivierten Bleicherde gefüllt. Mit Hilfe einer Dosierpumpe wird ein Gemisch von 432 Gewichtsteilen Tetrahydrofuran, 116 Gewichtsteilen Propyleno xyd und 11 Gewichtsteilen Methanol eingepumpt. Die L?nenteinperatur wird auf 30 bis 35° C gehalten. Das aus dem Rohr austretende Produkt ist nach einer Verweilzeit von 2 Stunden zu 500% zu einem farblosen Öl umgesetzt. Das 01 wird durch Erhitzen auf 180' C im Vakuum von den nicht umgesetzten Monomeren und den in geringem Maß auftretenden niedermolekularen Nebenprodukten befreit. Durch mehrfachen Umlauf des Rohproduktes und staffelweisen Zusatz des Propylenoxyds läßt sich die Ausbeute noch auf 70% erhöhen. Das resultierende ölige Produkt eignet sich besonders als Schmieröl von gutem Viskositätse nperatur- V-erhalten.
  • Ein ähnliches, gleichfalls als Schmieröl geeignetes Produkt entsteht, wenn man in obigem Beispiel das Propylenoxyd durch Äthylenoxyd ersetzt.
  • Beispiel 2 In einem Glaskolben läßt man ein Gemisch aus 5-1 Gewichtsteilen Tetrahydrofuran und 14,5 Gerichtsteilen Propylenoxyd unter Zusatz von 3,5 Gewichtsteilen einer durch Säure aktivierten Bleicherde vorn Montmorillonittyp bei einer Temperatur von: etwa 30° C polymerisieren. Als Regler setzt man den Ansätzen die in der nachstehenden Tabelle angegebe-Mengen Vtrasser zu. Der, Katalysator wird abfiltriert und das nicht umgesetzte Tetrahydrofuran und geringe Mengen niedermolekularer Nebenprodukte werden im Vakuum bis zu einer Temperatur von 180° C abdestilliert. Die Ausbeuten liegen bei 60 bis 65%. Die Produkte weisen je nach verwendeter Wassermenge folgenden '°/o-Gehalt an OH-Gruppen auf, womit die Molekülgröße gekennzeichnet ist:
    1-120 , eingesetzt (Gewiditsteile)
    0,2 i 0,4 I 1,4 1,8
    ! I
    Fertigprodukt
    % OH ......
    1,1 I ?.0 j 5,1 j 6,7
    Diese Produkte können ebenfalls als SchmieröleVerwendung finden. Die Viskosität ist dabei je nach Molekülgröße (und damit nach OH-Zahl) verschieden und kann so verschiedenen Erfordernissen angepaßt werden. Als Polyätherdiole sind sie aber auch zur Weiterverwendung zur Herstellung von Kunststoffen und als Lackrohstoffe brauchbar, besonders zur Umsetzung finit Isocyanaten.
  • Beispiel 3 In der im Beispiel 2 beschriebenen Weise läßt sich eine Mischung aus 237 Gewichtsteilen Tetrahydrofuran und 66 Gewichtsteilen Äthylenoxyd mit den unten bezeichneten Mengen Methanol unter Verwendung von 15 Gewichtsteilen einer mit Säure aktivierten Bleicherde als Katalysator bei einer Temperatur von 25 bis 30° C polymerisieren. Die Aufarbeitung des Polymerisats erfolgt wie in den vorhergehenden Beispielen. Die Ausbeuten an Fertigprodukt liegen bei etwa 70%. Die Molekulargewichte der Polymerisate, charakterisierbar durch ihren Gehalt an OH-Gruppen hängen von der Menge des als Regler eingesetzten Methanols ab:
    Methanol eingesetzt (Gewichtsteile)
    4,5 9,0 12 15
    Fertigprodukt
    1/00 H ......
    2,2 3,6 ; 4,2 ! 5,0
    Auch diese Produkte weisen günstige Eigenschaften als Schmieröle auf.
  • An Stelle von Methanol kann z. B. auch Äthvlenchlorhydrin verwandt werden. Setzt man ;.in beschriebenen Beispiel statt Methanol 6 Gewichtsteile Äthylen -chlorhyd.rin ein, so entsteht ein öliges Polyrnerisat mit einem Chlorgehalt von 0,9% und einem OH-Gehalt von 2,0%; mit 30 Gewichtsteilen Äthylenchlorhydrin erhält man ein öliges Produkt mit 3,3 % Chlor und 3,101o OH. Solche chlorhaltigen Polyätheralkohole können anschließend in bekannter Weise durch Austausch des Chlors gegen andere Gruppen, etwa Cvan-, Sulfo-, Aminogruppen, weiter verändert werden.
  • Die Ausbeute läßt sich dadurch steigern, da.ß man die reaktionsfreudigere Komponente im Laufe der Polymerisation staffelweise zusetzt. Setzt man im beschriebenen Beispiel 66 Gewichtsteile Äthylenoxyd und 12 Gewichtsteile Methanol sofort zu Beginn ein, so beträgt die Ausbeute 600% des Einsatzes, dagegen führt der Zusatz von drei Staffeln zu je 22 Gewichtsteilen Äthylenoxyd und 4 Gewichtsteilen Methanol zu einer Ausbeute von 77 %.
  • Beispiel 4 180 Gewichtsteile Epichlorhydrin und 20 Gewichtsteile Tetrahydrofuran werden bei 40' C in Gegenwart einer mit Säure aktivierten Bleicherde vom. Mont-. morillonittyp und von 8 Gewichtsteilen Methanol polymerisiert. Es werden nach der Arbeitsweise des Beispiels 3 160g eines öligen Produktes mit einem OH-Gehalt von 4,6% erhalten.
  • Beispiel 5 100 Gewichtsteile Propylenoxyd und 100 Gewichtsteile Tetrahv drofuran werden mit 20 Gewichtsteilen Phthalimid bei 30 bis 35° C in Gegenwart einer sauren Bleicherde polymerisiert. Es werden 120 g eines. öligen stickstoffhaltigen Produktes erhalten.
  • Beispiel 6 100 Gewichtsteile Tetrahydrofuran, 100 Gewichtsteile Propylenoxyd werden in Gegenwart von 20 Gewichtsteilen Acetessigester und 10,Gewichtsteilen einer sauren Bleicherde bei 30 bis 35° C polymerisiert. Nach anschließender Aufarbeitung wie im Beispiel 1 resultiert ein öliges Produkt in einer Ausbeute von 120, Gewichtsteilen. Verseifungszahl 19.5.
  • Beispiel 7 In analoger Weise führt eine Polymerisation. von 120 Gewichtsteilen Propylenoxyd mit 80 Gewichtsteilen Tetrahydrofuran und 30 Gewichtsteilen Methacrylsäure in Gegenwart von 10 Gewichtsteilen einer mit Säure aktivierten Bleicherde bei 30° C zu 165 g eines klaren öligen Produktes von neutraler Reaktion und noch ungesättigtem Charakter. Es ist mischpolymerisationsfähig und kann mit polymerisationsfähigen Olefinen zu Kunststoffen polymerisiert werden. Beispiel 8 Aus 80 Gewichtsteilen Tetrahydrofuran, 80 Gewichtsteilen Propylenoxy d und 40 Gewichtsteilen Phenoxypropenoxyd erhält man in Gegenwart von 10 Gewichtsteilen Wasser und 10 Gewichtsteilen einer mit Säure aktivierten Bleicherde bei einer Arbeitsweise gemäß Beispiel 2 ein höherviskoses öliges Polyätherdiol, das durch seine Schmierstoffeigenschaften auffällt und z. B. bei weiterer Umsetzung mit Isocyanaten für die Herstellung von Kunststoffen und Lacken Interesse besitzt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Tetrahydrofuran und Olefinoxyden, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Gegenwart von durch Säurebehandlung aktivierten Bleicherden als Katalysator und in Gegenwart von Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen als Molekulargewichtsregler durchführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von durch Säurebehandlung aktivierten Bleicherden vom Montmorillonittyp.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Wasser, ein-oder mehrwertigen Alkoholen, organischen Säuren bzw. Säureimiden oder enolisierbaren Verbindungen als Molekulargewichtsregler.
DEF22573A 1957-03-14 1957-03-14 Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Tetrahydrofuran und Olefinoxyden Pending DE1045662B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF22573A DE1045662B (de) 1957-03-14 1957-03-14 Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Tetrahydrofuran und Olefinoxyden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF22573A DE1045662B (de) 1957-03-14 1957-03-14 Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Tetrahydrofuran und Olefinoxyden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1045662B true DE1045662B (de) 1958-12-04

Family

ID=7090494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF22573A Pending DE1045662B (de) 1957-03-14 1957-03-14 Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Tetrahydrofuran und Olefinoxyden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1045662B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3313743A (en) * 1963-12-31 1967-04-11 Hercules Inc Epoxide polymerization in the presence of a carbonium ion precursor as a molecular weight control agent
US3321412A (en) * 1963-03-29 1967-05-23 Mobil Oil Corp Polymerization of alkylene oxides in the presence of aluminosilicate catalysts
US4481123A (en) * 1981-05-06 1984-11-06 Bayer Aktiengesellschaft Polyethers, their preparation and their use as lubricants

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321412A (en) * 1963-03-29 1967-05-23 Mobil Oil Corp Polymerization of alkylene oxides in the presence of aluminosilicate catalysts
US3313743A (en) * 1963-12-31 1967-04-11 Hercules Inc Epoxide polymerization in the presence of a carbonium ion precursor as a molecular weight control agent
US4481123A (en) * 1981-05-06 1984-11-06 Bayer Aktiengesellschaft Polyethers, their preparation and their use as lubricants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0428003A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyetherglykolen
EP1693359A1 (de) Verfahren und Herstellung von Hydroxyalkyl(meth)acrylaten
EP0241890A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polytetramethylenetherglykoldiestern mit niedriger Farbzahl
DE1045662B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Tetrahydrofuran und Olefinoxyden
DE2043187C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
EP0421268A2 (de) Verfahren zur Reinigung von Polyalkylenetherglykolen, die Heteropolysäuren enthalten
EP0026875A2 (de) Verwendung von Polymerisatlösungen von Acryl- und Methacrylsäureestern als Lackhilfsmittel
EP0039787B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentadien-Copolymerisaten
DE2626173A1 (de) Ungesaettigte ester der acetessigsaeure
EP0220507B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern hydroxygruppenhaltiger Polymerisate
DE1120139B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Tetrahydrofuran und Olefinoxyden
DE2552634A1 (de) Ungesaettigte monohydroxydiester sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE102010040601A9 (de) Verfahren zur technischen Herstellung von Carbonsäure modifizierten Epoxiden aus nativen Ölen und deren Anwendungen
EP0141295A1 (de) Ungesättigte Esterisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung von olefinisch ungesättigten Oligourethanen
EP0104609B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxybutylen-polyoxyalkylenglykolcarbonsäurediester
DE3937982C2 (de)
DE1147385B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Copolymerisaten von Aldehyden
DE1770769A1 (de) Verfahren zur Herstellung homogener Styrol-Maleinsaeureanhydridmischpolymerisate
DE102008040214A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenglykoldi(meth)acrylaten
DE1049103B (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinoxyden
DE1951881C3 (de) Pent-4-en-l-ale sowie ein Verfahren zur Herstellung von Pent-4-en-l-alen
EP0013438A1 (de) Verfahren zur Herstellung von telechelen Dienpolymerisaten
DE707280C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten der Derivate von olefinischen Oxoverbindungen
EP0381973B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilgruppen enthaltenden Copolymerisaten auf Basis von Ethylen
DE1495733C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylen Blockcopolymerisaten