DE1045497B - Scheider fuer staendig gasdicht verschlossene alkalische Akkumulatoren - Google Patents

Scheider fuer staendig gasdicht verschlossene alkalische Akkumulatoren

Info

Publication number
DE1045497B
DE1045497B DEV12900A DEV0012900A DE1045497B DE 1045497 B DE1045497 B DE 1045497B DE V12900 A DEV12900 A DE V12900A DE V0012900 A DEV0012900 A DE V0012900A DE 1045497 B DE1045497 B DE 1045497B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
roughening
alkaline batteries
electrode
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV12900A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Hans Wink Dipl-Chem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grubenlampenwerke Zwickau SA V
Original Assignee
Grubenlampenwerke Zwickau SA V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grubenlampenwerke Zwickau SA V filed Critical Grubenlampenwerke Zwickau SA V
Priority to DEV12900A priority Critical patent/DE1045497B/de
Publication of DE1045497B publication Critical patent/DE1045497B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/403Manufacturing processes of separators, membranes or diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Cell Separators (AREA)

Description

  • Scheider für ständig gasdicht verschlossene alkalische Akkumulatoren Die Erfindung betrifft Scheider für einen ständig gasdicht verschlossenen alkalischen Akkumulator, vorzugsweise einen Nickel-Kadmium-Akkumulator mit ganz oder größtenteils in den porösen Scheidern und/oder in den Elektrodenmassen immobilisierten Elektrolyten.
  • Es sind die verschiedensten Arten von Scheidern für ständig gasdicht verschlossene alkalische Akkuinulatoren bereits vorgeschlagen und verwendet worden, bei denen es darauf ankommt, den Elektrolyt aufzunehmen bzw. aus einem Elektrolytsumpf am Boden der Zelle aufzusaugen und dabei stets eine Sättigung des Scheiders beizubehalten. Es wurde deshalb Wert darauf gelegt, daß der Scheider aus gut saugfähigem Material besteht, z. B. aus Fließpapier, Löschpapier, Kunststoff, Baumwolle, aus einem Gewebe dieser Stoffe oder aus ungebundenen Faser-,toffen, wie Watte.
  • Bei diesen bekannten Scheidern wurde jedoch noch nicht die Tatsache erkannt und berücksichtigt, daß zwischen dem Scheider und den Elektroden eine Verbindung bestehen muß, die eine richtige Durchfeuchtung auch der elektrochemisch aktiven Elektrodenmassen herbeiführt bzw. einen guten Kontakt beider vermittelt, dabei aber nicht, wie beispielsweise bei Watte, zuviel Elektrolytflüssigkeit auf die Elektrodenoberfläche überträgt bzw. die Poren der Eleh trodenoberfläche zu dicht abdeckt.
  • Gerade die Tatsache, daß die Elektrodenmassen beim ständig gasdicht verschlossenen Akkumulator :eine bestimmte Menge Elektrolyt aufnehmen, also beim Betrieb des Akkumulators nicht zuviel, aber auch nicht zuwenig Elektrolyt enthalten müssen, ist für die Gasresorption und damit überhaupt für die Funktion dieser Akkumulatorenart ausschlaggebend. Ist nämlich zuviel Elektrolyt in den Elektrodenmassen vorhanden, so ist die Gasresorption zu gering, ist dagegen zuwenig Elektrolyt in den Elektrodenmassen enthalten, so ist die Leitfähigkeit zu gering, und die Leistung läßt schnell nach.
  • Es wurde auch schon bei alkalischen Akkumulatoren mit Sinterelektrode vorgeschlagen, als Scheider zwischen die Elektroden verschiedener Polarität vorzugsweise halbdurchlässige, leicht verformbare Stoffe einzusetzen und danach die Elektroden mit den Scheidern einem in Querrichtung wirkenden starken Preßdruck auszusetzen, um die Schei:der mit den sehr unebenen Oberflächen der Sinterelektrode in enge Berührung zu bringen. Diese Anordnung und das Herstellungsverfahren hierfür sind jedoch auf hochwertige Scheiderfolien abgestellt und für Sinterelektroden vorgesehen und außerdem verfahrensmäßig ,ehr kostspielig.
  • Die Erfindung löst diese oben erläuterten Forderungen in einfacher Weise dadurch, daß der poröse Scheider ständig gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulatoren mindestens an einer Seite moltonartig aufgerauht ist. Der Scheider besteht dabei am einfachsten und zweckmäßigsten aus Polyvinylchlorid mit moltonartigen Aufrauhungen und ist zweckmäßig doppellagig gefaltet. Dabei soll die Aufrauhung stets an den Elektroden anliegen, was am besten dadurch erreicht wird, daß entweder die einseitige Aufrauhung des gefalteten Scheiders außen und der Scheider zwischen den Elektroden liegt oder die einseitige Aufrauhung des gefalteten Scheiders innen liegt und der Scheider um die Elektrode herumgelegt wird.
  • Durch diese Ausbildung des Scheiders wird erreicht, daß der Scheider mit den Elektroden in inniger Berührung steht, auch wenn die Elektrodenoberfläche nicht immer glatt ist. Die Aufrauhungen des Scheiders setzen sich sogar in die Perforierungen des Taschenmaterials der Elektroden und sorgen dafür, daß der im Scheider immobilisierte Elektrolyt direkt an die elektrochemisch aktiven Elektrodenmassen herangeführt wird und sie gleichmäßig und ausreichend durchfeuchtet hält. Dadurch wird die Gasresorption wesentlich erleichtert und überhaupt die Entstehung von Gasen unterbunden. Außerdem wird der Reaktion zwischen den verschiedenen Elektrodenmassen der geringste Widerstand entgegengesetzt, wie er sonst bei Akkumulatoren mit in den Elektrolyt eintauchenden Elektroden vorhanden ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 9.. Seheder für ständig gasdicht verschlossene alkalische Akkumulatoren, in denen der Elektrolyt ganz oder größtenteils in porösen Scheidern und/oder in den Elektrodenmassen immobilisiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Scheider mindestens an einer Seite moltonartig aufgerauht ist.
  2. 2. Scheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Polyvinylchlorid mit moltonartigen Aufrauhungen besteht.
  3. 3. Scheider nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er einseitig aufgerauht und so gefaltet ist, daß die einseitige Aufrauhung außen liegt.
  4. 4. Scheider nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einseitige Aufrauhung des gefalteten Scheiders innen liegt und der Scheider um die Elektrode herumgelegt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. $40 709; französische Patentschrift Nr. 1004 176.
DEV12900A 1957-08-09 1957-08-09 Scheider fuer staendig gasdicht verschlossene alkalische Akkumulatoren Pending DE1045497B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV12900A DE1045497B (de) 1957-08-09 1957-08-09 Scheider fuer staendig gasdicht verschlossene alkalische Akkumulatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV12900A DE1045497B (de) 1957-08-09 1957-08-09 Scheider fuer staendig gasdicht verschlossene alkalische Akkumulatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1045497B true DE1045497B (de) 1958-12-04

Family

ID=7574016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV12900A Pending DE1045497B (de) 1957-08-09 1957-08-09 Scheider fuer staendig gasdicht verschlossene alkalische Akkumulatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1045497B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1004176A (fr) * 1947-03-14 1952-03-26 Tech Gautrat Bureau Perfectionnements apportés à des accumulateurs électriques
DE840709C (de) * 1949-07-12 1952-06-05 Vogt & Co Fabrik Fuer Metallpu Vielschichtiges Elektrodenpaket fuer galvanische Elemente oder Sammler mit alkalischen Elektrolyten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1004176A (fr) * 1947-03-14 1952-03-26 Tech Gautrat Bureau Perfectionnements apportés à des accumulateurs électriques
DE840709C (de) * 1949-07-12 1952-06-05 Vogt & Co Fabrik Fuer Metallpu Vielschichtiges Elektrodenpaket fuer galvanische Elemente oder Sammler mit alkalischen Elektrolyten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018411B4 (de) Elektrischer Doppelschichtkondensator
DE1013341B (de) Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE1042681B (de) Staendig gasdicht verschlossener, alkalischer Akkumulator
DE2554402A1 (de) Primaerelement
DE2139227C3 (de) Auslaufsicheres lagerfähiges Luft Sauerstoffelement
DE3215126A1 (de) Speicherelement fuer elektrische energie
DE1916200A1 (de) Wiederaufladbare alkalische Zinkzelle
DE7920707U1 (de) Zinkelektrode
DE1949958B2 (de)
CH664236A5 (de) Zylindrische batterie.
DE1045497B (de) Scheider fuer staendig gasdicht verschlossene alkalische Akkumulatoren
DE1054133B (de) Alkalischer Silber-Zink-Akkumulator
US2890261A (en) Separator for electric batteries
US2937221A (en) Electric accumulator structure
DE1696563C3 (de) Alkalische Akkurrmlatorenzelle mit positiven Silberelektroden und negativen Zinkelektroden
DE2752156A1 (de) Trenneinrichtung fuer elektrochemische heizelemente
DE2321842C3 (de) Elektrochemische Zelle
DE1104005B (de) Staendig gasdicht verschlossener Nickel-Cadmium-Akkumulator
DE1143876B (de) Alkalische Silber-Zink-Akkumulatorzelle
DE1194015C2 (de) Akkumulator mit verdicktem elektrolyten
DE2317664A1 (de) Verschlusstopfen fuer elektrische akkumulatoren
DE2526582C2 (de) Metall-Luft-Zelle
US1902267A (en) Storage battery separator
DE1471778A1 (de) Poroese Elektroden fuer Brennstoffelemente
DE977662C (de) Staendig gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator