DE1044635B - Geschwindigkeits-Wechselgetriebe fuer eine Zugmaschine - Google Patents

Geschwindigkeits-Wechselgetriebe fuer eine Zugmaschine

Info

Publication number
DE1044635B
DE1044635B DEP18927A DEP0018927A DE1044635B DE 1044635 B DE1044635 B DE 1044635B DE P18927 A DEP18927 A DE P18927A DE P0018927 A DEP0018927 A DE P0018927A DE 1044635 B DE1044635 B DE 1044635B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drive
speed change
shaft
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP18927A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ruoff
Walter Eberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DEP18927A priority Critical patent/DE1044635B/de
Publication of DE1044635B publication Critical patent/DE1044635B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2700/00Transmission housings and mounting of transmission components therein; Cooling; Lubrication; Flexible suspensions, e.g. floating frames
    • F16H2700/02Transmissions, specially for working vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Description

  • Geschwindigkeits -Wechselgetriebe für eine Zugmaschine Die Erfindung bezieht sich auf ein Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für eine Zugmaschine, das ein zweistufiges Gruppengetriebe, einen Kriechgang, einen Mähantrieb und eine Zapfwelle umfaßt, die wahlweise konstant oder fahrabhängig über eine der Stufen des Wechselgetriebes antreibbar ist.
  • Bei den bekannten Ausführungen dieser Art wird der Antrieb für den Kriechgang, der Mähantrieb und der Antrieb für das Gruppengetriebe von verschiedenen Stellen im Wechselgetriebe abgenommen. Es sind auch Geschwindigkeits-Wechselgetriebe bekannt, bei welchen dem Hauptgetriebe ein mehrstufiger Schaltradsatz vorgeschaltet ist, von welchem sämtliche Haupt-und Hilfsantriebe abgeleitet werden. Die erstgenannte Ausführung besitzt einen vielteiligen verwickelten Aufbau mit zahlreichen teueren Lagerstellen, während bei der letztgenannten Anordnung, die durch ein vollständiges Getriebe mit .eigenem Gehäuse gekennzeichnet ist, die Herstellung teuer kommt und auch eine Vergrößerung des Schleppers zur Folge hat. Es wurde ferner vorgeschlagen, für den Antrieb eines Kriechganges einen Planetenradsatz auf der Vorgelegewelle anzuordnen und gleichzeitig von diesem aus die Zapfwelle anzutreiben. Dadurch isst der Raumbedarf für den Antrieb zwar gering gehalten, jedoch stellt (der Planetensatz hohe Ansprüche an die Bearbeitungsgenauigkeit und ist in der erforderlichen Größenanordnung nicht robust genug, um den Anforderungen, die an eine Zugmaschine und insbesondere an einen Ackerschlepper gestellt werden, zu genügen. Es wurde weiter vorgeschlagen, innerhalb des Getriebegehäuses Zahnradsätze für die Gruppenstufen bzw. für Kleinstgeschwindigkeiten vorzusehen. Der Aufbau des Getriebes ist bei dem bekannten Vorschlag durch mehrere Neben-, Zwischen- und Vorgelegewellen gekennzeichnet, wodurch sich ein großer Bauaufwand ergibt.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß eine Gruppenstufe des Gruppengetriebes, der Kriechgang und der Mähantrieb von einem aus mehreren koaxial zueinander angeordneten Zahnrädern bestehenden Zahnradsatz abgeleitet sind, der drehbar auf dem verlängerten Schaft der Getriebeabtriebswelle gelagert ist. Dadurch wird ein einfacher, sämtlichen Anforderungen gerecht werdender Getriebeaufbau erhalten, bei welchem Zwischen- bzw. Nebenwellen entfallen. Das Getriebe zeichnet sich ferner durch eine kostensparende Fertigung und einen geringen Raumbedarf aus. Der Zahnradsatz ist vorteilhaft durch Zahnräder verschiedener Stufung gebildet, wobei das Zahnrad mit dem größten Durchmesser ständig mit einem Zahnrad der Antriebswelle im Eingriff ist und zugleich mit dem Antriebsrad des Mähantriebes kämmt. Die baulich günstigste Anordnung ergibt sich, wenn das für den Kriechgang bestimmte Antriebsrad des Zahnradsatzes zwischen dem Zahnrad mit dem größten Durchmesser und dem Zahnrad des Gruppengetriebes angeordnet ist. Des weiteren ist das Zahnrad des Gruppenbetriebes einem Schaltrad zugeordnet, das verschiebbar auf der Vorgelegewelle sitzt und wahlweise mit dem Zahnrad der Antriebswelle oder mit dem der Gruppenstufe in Eingriff gebracht werden kann.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 einen Mittellängsschnitt durch ein Schleppergetriebe mit dem Zahnradsatz gemäß der Erfindung und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1. Von der nicht gezeichneten Brennkraftmaschine aus wird die Antriebswelle 1 eines Geschwindigkeits-Wechselgetriebes angetrieben. Die Antriebswelle ist in Querstegen 3 und 4 des Gehäuses 2 gelagert. Das Hauptgetriebe 5 enthält eine Abtriebswelle 6, die ebenfalls in den Querstegen 3, 4 gelagert und mit Zahnrädern 7, 8, 9 -und 10 versehen ist. Die Räder 7 bis 10 können mit den ihnen zugeordneten Zahnrädern 11, 12, 13, die auf der Vorgelegewelle 14 verschiebbar gelabert sind, durch die Schaltgabel 15 mittels eines Schalthebels 16 in Eingriff gebracht werden. Die Vorgelegewelle 14 ist als Hohlwelle ausgeführt und drehbar auf der Antriebswelle 1 gelagert. In Verlängerung der Antriebswelle 1 isst eine Zwischenwelle 17 angebracht, die mit einem Keilwellenprofil 18 versehen ist und durch eine Kupplungsmuffe 19 mit der ebenfalls genuteten Antriebswelle 1 formschlüssig in Verbindung gebracht werden kann. An einem Ende der Zwischenwelle 17 sind ein Zahnrad 20 und ein Kegelrad 20' befestigt. Das Zahnrad 20 ist in ständigem Eingriff mit einem auf der Zapfwelle 21 befestigten Zahnrad 22. Das Kegelrad 20' treibt über ein Kegelrad 23 und eine Querwelle die Riemenscheibe 24 an. Die Kupplungsmuff@ 19 trägt eine Verzahnung 25 für den Eingriff rnit einem Zahnrad 26, welches auf der Abtriebswelle 6 verkeilt ist. Die Abtriebswelle 6 bildet in bekannter Weiss ein Ritzel, welches über ein Tellerrad 27 und eine Welle 28 die Räder des Schleppers antreibt.
  • Auf dem gegenüberliegenden Ende des Ritzels ist die Abtriebswelle 6 mit einem verlängerten Schaft 29 versehen, welcher einen drehbar gelagerten Zahnradsatz 30 trägt. Der Zahnradsatz 30 besteht aus den Zahnrädern 31, 32, 33, von welchen das große Untersetzungsrad 31 mit dem Zahnrad 34 der Antriebswelle 1 im Eingriff ist. Das Zahnrad 31 kämmt ferner mit einem Zahnrad 35 für den Mähantrieb. Mit dem Zahnrad 33 kann ein Schaltrad 36 in Eingriff gebracht werden, welches auf der Vorgelegewelle 14 gelagert ist und als Gruppengetriebe zur Vervielfachung der Stufen 7/11. 8/12 und 9/13 dient. Das Schaltrad 36 weist eine Innenverzahnung 37 auf, welche mit dem Zahnrad 34 der Antriebswelle 1 kuppelhar ist. Zwischen den Zahnrädern 31 und 33 wird der Kriechgang über das Zahnrad 32 abgeleitet. Der Kriechgang umfaßt eine in einem abnehmbaren Gehäuseteil 38 gelagerte Welle 39, auf welcher ein ständig mit dem Zahnrad 32 kämmendes Zahnrad 40 und ein verschiebbar gelagertes Schaltrad 41 angeordnet sind. Das Schaltrad 41, welches durch einen Hebel 42 ein- und ausrückbar ist, wird bei Bedarf mit dem Zahnrad 9 der niedersten Gangstufe des Hauptgetriebes 5 in Eingriff gebracht.
  • Ist die Brennkraftmaschine in Betrieb und die nicht veranschaulichte Kupplung eingerückt, so läuft die Antriebswelle 1 und damit das Zahnrad 34 mit Motordrehzahl um. Gleichzeitig wird durch das Zahnrad 31 der Zahnradsatz 30 in Umlauf versetzt. Durch Betätigen des Hebels 42 kann, wenn gewünscht, der Kriechgang geschaltet werden, so daß der Antrieb der- Räder des Schleppers über die Zahnräder 32, 40, 41, 9 erfolgt (Fig. 2). Dabei kann gleichzeitig der Mähantrieb über das Radpaar 31, 35 abgenommen werden. Die Ackergänge können dann geschaltet werden, wenn die entsprechende Gruppenstufe 33, 36 eingelegt wird. Nachdem die Stufe eingelegt ist, wird der gewünschte Vorwärtsgang im Hauptgetriebe gewählt bzw. es wird bis zu diesem durchgeschaltet werden. Für Transportarbeiten wird der Zahnradsatz 30 umgangen und das Schaltrad 36 mit seiner Innenverzahnung 37 direkt mit dem Zahnrad 34 der Antriebswelle 1 gekuppelt.
  • Wird bei den jeweiligen Arbeiten die Zapfwelle mit konstantem Antrieb benötigt, so bewegt der Fahrer die Kupplungsmuffe 19 mit Bezug auf die Zeichnung nach links, wodurch die Zwischenwelle 17 mit der Antriebswelle 1 des Getriebes verbunden ist und die Zapfwelle mit Normdrehzahl umläuft. Wird die Muffe 19 nach rechts bewegt, so wird die Zwischenwelle 17 über das Zahnradpaar 25, 26 von der Abtriebswelle 6 angetrieben, wodurch die Zapfwelle fahrabhängig umläuft.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für eine Zugmaschine, das ein zweistufiges Gruppengetriebe, einen Kriechgang, einen Mähantrieb und eine Zapfwelle umfaßt, die wahlweise konstant oder fahrabhängig über eine der Stufen des Wechselgetriebes antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stufe (33, 36) des Gruppengetriebes, der Kriechgang (40, 41) und der Mähantrieb (35) von einem aus mehreren koaxial zueinander angeordneten Zahnrädern (31, 32, 33) bestehenden Zahnradsatz (30) abgeleitet sind, der drehbar auf dem verlängerten Schaft (29) der Getriebeabtriebswelle (6) gelagert ist.
  2. 2. Geschwindigkeits-Wechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnradsatz (30) durch Zahnräder (31, 32, 33) verschiedener Stufung gebildet ist, wobei das Zahnrad (31) mit dem größten Durchmesser ständig mit einem Zahnrad (34) der Antriebswelle (1) im Eingriff ist und zugleich mit dem Antriebsrad (35) des Mähantriebes kämmt.
  3. 3. Geschwindigkeits-Wechselgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das für den Kriechgang (40, 41) bestimmte Antriebsrad (32) des Zahnradsatzes zwischen dem Zahnrad (31) mit dem größten Durchmesser und dem Zahnrad (33) des Gruppengetriebes (33, 36) angeordnet ist.
  4. 4. Geschwindigkeits-Wechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (33) des Gruppengetriebes einem Schaltrad (36) zugeordnet ist, das verschiebbar auf der Vorgelegewelle (14) sitzt und wahlweise mit dem Zahnrad (34) der Antriebswelle (1) oder mit dem der Gruppenstufe in Eingriff gebracht werden kann. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 928 693; deutsche Auslegeschrift Nr. 1002 635; schweizerische Patentschrift Nr. 317 740.
DEP18927A 1957-07-17 1957-07-17 Geschwindigkeits-Wechselgetriebe fuer eine Zugmaschine Pending DE1044635B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP18927A DE1044635B (de) 1957-07-17 1957-07-17 Geschwindigkeits-Wechselgetriebe fuer eine Zugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP18927A DE1044635B (de) 1957-07-17 1957-07-17 Geschwindigkeits-Wechselgetriebe fuer eine Zugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1044635B true DE1044635B (de) 1958-11-20

Family

ID=7367240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP18927A Pending DE1044635B (de) 1957-07-17 1957-07-17 Geschwindigkeits-Wechselgetriebe fuer eine Zugmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1044635B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017506A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-13 Kubota Ltd Traktor mit einer zapfwelleneinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928693C (de) * 1953-05-31 1955-06-06 Daimler Benz Ag Gangwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit einem Kriechgang-Zusatzgetriebe
CH317740A (de) * 1955-12-29 1956-11-30 Buehrer Fritz Antriebseinrichtung an Kraftfahrzeugen, insbesondere Traktoren, mit mindestens einer motor-, getriebe- und gangabhängig antreibbaren Zapfwelle
DE1002635B (de) * 1955-12-15 1957-02-14 Fendt & Co Xaver Zahnraederwechselgetriebe fuer gelaendegaengige Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928693C (de) * 1953-05-31 1955-06-06 Daimler Benz Ag Gangwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit einem Kriechgang-Zusatzgetriebe
DE1002635B (de) * 1955-12-15 1957-02-14 Fendt & Co Xaver Zahnraederwechselgetriebe fuer gelaendegaengige Kraftfahrzeuge
CH317740A (de) * 1955-12-29 1956-11-30 Buehrer Fritz Antriebseinrichtung an Kraftfahrzeugen, insbesondere Traktoren, mit mindestens einer motor-, getriebe- und gangabhängig antreibbaren Zapfwelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017506A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-13 Kubota Ltd Traktor mit einer zapfwelleneinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639000C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise
DE2312867B2 (de) Vielganggetriebe
DE2919856A1 (de) Landwirtschaftlich genutzter traktor
DE2643177B2 (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE3236956C2 (de)
DE1211497B (de) Getriebe fuer Zugmaschinen, insbesondere Ackerschlepper mit einem stufenlos regelbaren Getriebe
DE2634317A1 (de) Mechanisches mehrganggetriebe
DE940090C (de) Getriebeanordnung mit Zapfwellenantrieb fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper
DE2065300C3 (de) Schaltvorrichtung für ein vorzugsweise in Gruppenbauart ausgeführtes Zahnräderwechselgetriebe für Fahrzeuge
DE857745C (de) Wechselraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Schlepper
DE1044635B (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe fuer eine Zugmaschine
DE896914C (de) Wechselraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Schlepper
DE2904061A1 (de) Flaches schaltgetriebe
DE1113621B (de) Umlaufraedergetriebe mit Leistungsverzweigung in mechanische und hydrostatische Zweige
CH367061A (de) Fahrzeugtriebwerk, insbesondere für Schlepper
DE2622474C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für landwirtschaftlich nutzbare Fahrzeuge
DE1657331C2 (de) Antriebsvorrichtung für die Dreschtrommel von Mähdreschern
DE945807C (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE1188449B (de) Zahnraederwechselgetriebe in Gruppenbauart fuer Kraftfahrzeuge
AT208230B (de) Fahrzeugtriebwerk zur Vermittlung des Antriebes, insbesondere für Schlepperfahrzeuge
DE1294826B (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1897769U (de) Getriebeanordnung.
DE959882C (de) Aus einem Zweigruppengetriebe und einem Ruecklaufvorgelege bestehendes Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE1023338B (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE1036659B (de) Getriebe, insbesondere fuer Ackerschlepper