DE1043882B - Einrichtung zur UEbertragung eines Signals - Google Patents
Einrichtung zur UEbertragung eines SignalsInfo
- Publication number
- DE1043882B DE1043882B DEG22510A DEG0022510A DE1043882B DE 1043882 B DE1043882 B DE 1043882B DE G22510 A DEG22510 A DE G22510A DE G0022510 A DEG0022510 A DE G0022510A DE 1043882 B DE1043882 B DE 1043882B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- layer
- excited
- phosphor
- signal transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 118
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 21
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 claims description 17
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 15
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 14
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 9
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 9
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 7
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims description 6
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 5
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 3
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 63
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 10
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 4
- -1 chlorine activated zinc sulfide Chemical class 0.000 description 4
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005401 electroluminescence Methods 0.000 description 3
- 239000003574 free electron Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000005424 photoluminescence Methods 0.000 description 3
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 3
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 3
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 3
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 150000003346 selenoethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- XSOKHXFFCGXDJZ-UHFFFAOYSA-N telluride(2-) Chemical compound [Te-2] XSOKHXFFCGXDJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- UQMZPFKLYHOJDL-UHFFFAOYSA-N zinc;cadmium(2+);disulfide Chemical compound [S-2].[S-2].[Zn+2].[Cd+2] UQMZPFKLYHOJDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/12—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
- H01L31/16—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/88—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing selenium, tellurium or unspecified chalcogen elements
- C09K11/881—Chalcogenides
- C09K11/883—Chalcogenides with zinc or cadmium
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F17/00—Amplifiers using electroluminescent element or photocell
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B10/00—Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B33/00—Electroluminescent light sources
- H05B33/12—Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
- Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Schaltungen und Einrichtungen zur Übertragung von elektrischen Signalen.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf solche Schaltungen und Einrichtungen, bei denen die Übertragung
des elektrischen Signals durch eine unverzerrte Spannungsmodulation der Photolumineszenz ererfolgt.
Bei einer Einrichtung zur Übertragung eines Signals unter Verstärkung mit Hilfe eines Photoelements
ist gemäß der Erfindung ein auf Bestrahlung mit kurzwelliger Strahlung zum Leuchten mit langwelliger
Strahlung erregbarer Körper, vorzugsweise ein z. B. mit Silber, Kupfer, Gold, Arsen oder Phosphor
und mit einem Halogen oder einem Element der III B-Gruppe des Periodischen Systems aktivierter
Leuchtstoff, z. B. aus der Zink-Kadmium-Sulfid-Selenid-Familie,
vorgesehen, der optisch mit einem ausschließlich von der langwelligen Strahlung des Körpers
beaufschlagten, photoempfindlichen Körper, etwa einem Photoelement gekoppelt ist, wobei der zuerst
genannte Körper hinsichtlich der Emission von einem ihn durchsetzenden elektrischen Feld abhängig ist,
welches mit Signalen moduliert wird; an dem photoempfindlichen Körper kann entsprechend der Signalmodulation verstärkt das gleiche Signal in elek-
irischen Größen abgenommen werden. Es sind auch Mittel vorgesehen, die den lichtempfindlichen Körper
gegen jegliche Strahlung abschirmen, gegenüber der er mit Ausnahme der von dem durch Strahlung anzuregenden
Leuchtstoff abgegebenen empfindlich ist. Weiterhin ist eine Möglichkeit gegeben, um ein elektrisches
Signal in Form schwacher, sich ändernder, elektrischer Felder von etwa 10 bis 103 Volt/cm auf
den durch Strahlung anzuregenden Körper aufzudrücken.
Wenn dieses Gerät derart in eine elektrische Schaltung eingebaut wird, daß der mit Strahlung zum
Leuchten zu bringende Körper von einer nicht pulsierenden Strahlung getroffen wird, deren Wellenlänge
kürzer als die Absorptionskante des Leucht-Stoffs ist, und wenn außerdem eine Stromquelle und
eine Belastung in der Schaltung mit dem lichtempfindlichen Gerät in Verbindung gebracht werden, werden schwache elektrische Signale von großer Bandbreite
übertragen, wobei eine elektrische Verstärkung von schwachen Signalen mit geringer Verzerrung und
vernachlässigbarer elektrischer Kopplung zwischen dem Eingangs- und Ausgangskreis zustande kommt.
Fig. 1 ist eine teilweise weggelassene, perspektivische Ansicht einer Signalübertragungsvorrichtung
gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ist ein Schaltbild eines Signalübertragungsgeräts nach Fig. 1;
Fig. 3 ist eine teilweise aufgeschnittene perspekti-Einrictitung
zur Übertragung eines Signals
Anmelder:
General Electric Company,
Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. W. Reichel, Patentanwalt,
Frankfurt/M.-Eschersheim, Lichtenbergstr. 7
Frankfurt/M.-Eschersheim, Lichtenbergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 12. Juli 1956
V. St. v. Amerika vom 12. Juli 1956
Richard Emerson Halsted, Ballston Lake, N. Y. (V. St. A.), ist als Erfinder genannt worden
vische Ansicht einer andersartigen Ausführungsform des Geräts nach Fig. 1.
Nach Fig. 1 enthält ein Signalübertragungsgerät 1 ein Strahlungsfilter 2, eine Schicht eines durch Strahlung
anzuregenden Leuchtstoffs 3, die zwischen lichtdurchlässigen elektrisch leitenden Filmen 4 und 5
liegt, ein weiteres Strahlungsfilter 6, eine Schicht eines Photoleiters 7 und zwei kammartig ineinandergreifende
Elektroden 8 und 9, die mit einzelnen Flächenteilen der photoempfindlichen Schicht 7 in Berührung
stehen. Zwei Eingangsklemmen 10 und 11 sind an die lichtdurchlässigen, leitenden Filme 4 und 5
angeschlossen. Zwei Ausgangsklemmen 12 und 13 sind mit den kammartig ineinandergreifenden Elektroden
8 und 9 verbunden.
Die durch Strahlung anzuregende Schicht 3 kann aus irgendeinem Leuchtstoff zusammengesetzt sein,
der eine langwellige Strahlung aussendet, die keine Wärmestrahlung ist, wenn er von kurzwelliger Strahlung
getroffen wird, und der folgende drei Bedingungen erfüllt:
1. In dem Leuchtstoff muß die Lumineszenz durch die Oberflächenabsorption einer einfallenden Strahlung
entstehen, die eine kürzere Wellenlänge als die Absorptionskante des Leuchtstoffs hat. In diesem
Fall absorbiert das Leuchtstoffgitter in der Nähe seiner Oberfläche die einfallende Strahlung,
wobei freie Elektronen und Löcher entstehen und unter Lichtabgabe rekombinieren.
«09 678/458
2. Entweder müssen die freien Elektronen oder die Löcher, die durch die obengenannte Absorption
gebildet sind, eine viel größere Beweglichkeit in dem Leuchtstoffgitter als die andere Art der Ladungsträger
haben. S
3. Die Rekombination von Elektronen und Löchern in dem Leuchtstoff muß stark von der augenblicklichen
Dichte der beweglicheren Ladungsträger in dem Absorptionsgebiet abhängen.
Die Gründe für diese Forderungen werden hiernach ausführlicher erklärt. Beispielsweise kann die
mit Strahlung anzuregende Schicht 3 als Leuchtstoffe, die die obenerwähnten Bedingungen erfüllen, solche
der Zink-Kadmium-Sulfid-Selenid-Familie enthalten,
die mit bestimmten, Photolumineszenz hervorrufenden Konzentrationen eines Aktivators, z. B. Silber,
Gold, Kupfer, Arsen und Phosphor, aktiviert sind. Alle diese Leuchtstoffe sind natürlich mit einem Stoff,
z. B. mit einem Halogen, beispielsweise Chlor oder mit einem Element der III B-Gruppe des Periodischen ao
Systems der Elemente mit gleichem Anteil wie der Aktivator zusätzlich aktiviert. Einige spezielle Leuchtstoffe,
die beim Bau der Geräte gemäß der Erfindung verwendet wurden, enthalten, z. B. mit 0,01 Gewichtsprozent
Silber und Chlor aktiviertes Zinksulfid (ZnS: 0,01 % Ag, Cl) mit 0,01 Gewichtsprozent Kupfer und
Aluminium aktiviertes Zinksulfid (ZnS: 0,01 % Cu, Al), mit 0,01 Gewichtsprozent Silber und Chlor aktiviertes
Zinkkadmiumsulfid mit 35 %, 50 % oder 85 % Kadmium (ZnCds [35%Cd] : 0,01%Ag, Cl), (ZnCdS
[50% Cd] : 0,01% Ag, Cl) oder (ZnCdS [85% Cd] : 0,01 Ag, Cl) und mit 0,01 Gewichtsprozent Kupfer
und Chlor aktiviertes Zinksulfoselenid (ZnSSe [20% Se] :0,01% Cu, Cl). Diese speziellen Leuchtstoffe
sind nur als Beispiele gewählt; alle anderen Leuchtstoffe, die die ztivor genannten Bedingungen erfüllen,
sind zur Verwendung für diese Erfindung geeignet.
Die durch Strahlung anzuregenden Leuchtstoffe, die die zuvor genannten Bedingungen erfüllen, muß
man von den elektrisch anzuregenden Leuchtstoffen unterscheiden, die im allgemeinen höhere Konzentrationen
von Aktivatorbeimengungen enthalten. Diese durch Strahlung anzuregenden Leuchtstoffe sind
gegenüber einer von der Polung abhängigen Wechselfeldmodulation der Photolumineszenz empfindlich. In
dieser Beschreibung und den zugehörigen Ansprüchen werden die durch Strahlung anzuregenden Leuchtstoffe,
die den zuvor genannten Bedingungen genügen, »von der Polung abhängige, durch ein Feld modulierbare,
durch Strahlung anzuregende Leuchtstoffe« genannt.
Der Stoff, der in der photoleitenden Schicht 7 enthalten ist, ist derart ausgesucht, daß er auf die von
der angeregten Schicht 3 abgegebene Strahlung reagiert. Als Photoleiter wird ein Stoff bezeichnet, dessen
elektrische Impedanz sich merklich mit der einfallenden Strahlung verändert. Zahlreiche Stoffe dieser
Art sind allgemein bekannt. Falls die Bedingung erfüllt wird, daß der Photoleiter 7 auf die von der durch
Strahlung angeregten Schicht 3 abgegebene Strahlung anspricht, mag die photoleitende Schicht 7 in üblicher
Weise ein Sulfid, Selenid oder Tellurid des Zinks, Kadmiums oder Bleis enthalten. Die durch Strahlung
anzuregende Schicht 3 und die photoleitende Schicht 7 können ein Mikrokristallgefüge aus passenden Stoffen,
die durch ein dielektrisches Bindemittel gebunden sind, ein Gefüge aus günstig orientierten Einzelkristallen
oder eine zusammenhängende, kristalline Schicht aus einem geeigneten Material enthalten, die durch Verdampfung
oder durch bekannte Aufdampfverfahren aufgebracht sind. Die lichtdurchlässigen, leitenden
Elektroden 4 und S können dünne, halbdurchlässige Schichten aus einem Metall, z. B. Aluminium oder
Silber, von der Dicke eines Bruchteils eines Mikrons sein. Diese Elektroden können auch dünne, lichtdurchlässige
Schichten aus Zinnoxyd, das als »leitendes Glas« bekannt ist, oder Titanoxyd sein.
Die kammartig ineinandergreifenden Elektroden 8 und 9 bestehen aus einer Reihe leitender Teile, die
in üblicher Weise als Striche aus einer Silber- und Aluminiumpaste aufgemalt sein oder aus einem beliebigen
aufgedampften oder niedergeschlagenen Stoff bestehen können, wie hinsichtlich der lichtdurchlässigen
Leiter 4 und 5 beschrieben wurde. Es ist nicht notwendig, daß die Elektroden 9 und 8 kammartig ineinandergreifen
und an der gleichen Seite der photoleitenden Schicht 7 liegen. Zum Beispiel arbeitet das
Gerät in derselben Weise, wenn die Elektroden 8 und 9 an entgegengesetzten Seitenflächen der Schicht?
hergestellt sind, wobei allein die Bedingung zu erfüllen ist, daß die Elektrode, die zwischen der photoleitenden
Schicht 7 und der durch Strahlung angeregten Schicht 3 liegt, für die von der Schicht 3 abgegebene
Strahlung durchlässig ist. Dies läßt sich auf einfache Weise erreichen, wenn diese Elektrode
ein lichtdurchlässiger, leitender Film aus Zinnoxyd oder Titanoxyd ist.
Das Strahlungsfilter 6 ist so ausgewählt, daß es im wesentlichen alle vom angeregten Leuchtstoff 3 abgegebene
Strahlung hindurchgehen läßt, aber keine Strahlung zur photoleitenden Schicht 7 hindurchläßt,
deren Wellenlänge kleiner als die kürzeste, charakteristische, von der Leuchtstoffschicht 3 emittierte
Wellenlänge ist. Diese Eigenschaft des Filters 6 ist deshalb so gewählt, damit der Photoleiter 7, der beim
Betrieb des Signalübertragungsgerätes 1 durch die von der Leuchtstoffschicht 3 emittierte Strahlung angeregt
wird, nicht einer unerwünschten Anregung durch äußeres Licht von kürzerer Wellenlänge unterliegt,
als es von der Leuchtstoffschicht 3 emittiert wird. Das Strahlungsfilter 2 ist so ausgesucht, daß
es die Strahlung mit kürzerer Wellenlänge als die Absorptionskante des durch Strahlung anzuregenden
Stoffes 3 hindurchgehen läßt. Die Kenngrößen dieses Filters können fernerhin derart festgelegt werden, daß
es die Fortpflanzung jeglicher langwelliger Strahlung unterbindet, die nicht in den Oberflächenbereichen des
durch Strahlung anzuregenden Leuchtstoffes absorbiert wird, aus dem die Schicht 3 besteht. Das Filter 6
ist deshalb so gewählt, damit es die vom Filter 2 abgefangene Strahlung hindurchgehen läßt, in der die
von der Leuchtstoffschicht 3 emittierte Strahlung enthalten ist, und damit es die von dem Filter 2 hindurchgelassene
Strahlung abhält. Geeignete Filter, die die soeben aufgeführten Erfordernisse erfüllen, sind
im Handel erhältlich.
Ein spezielles nach Fig. 1 gebautes Gerät enthielt ein besonderes Glasfilter als Filter 2. Die lichtdurchlässigen
leitenden Filme 4 und 5 waren aufgedampfte, lichtdurchlässige Zinnoxydschichten. Die durch Strahlung
anzuregende Leuchtstoffschicht 3 bestand aus einem feinverteilten Pulver aus Zinkkadmiumsulfid
(50% Cd), das mit 0,01 Gewichtsprozenten Silber und Chlor aktiviert war. Das Filter 6 war ein bestimmtes
spezielles Glasfilter. Die photoleitende Schicht 7 enthielt eine kristalline Schicht aus Kadmiumsulfid.
Die kammartig ineinandergreifenden Elektroden 8 und 9 waren dünne, sich abwechselnde
Streifen aus Silberpaste. Das ganze Gerät mit Aus-
nähme der frei liegenden Außenfläche des Filters 2 war von einer lichtundurchlässigen Schicht 14 eingeschlossen,
indem es mit einer gefärbten Polyvinylchloridfolie überzogen war. Die Schicht 14 kann auch
ein beliebiges geeignetes kunststoff- oder harzartiges, undurchsichtiges Isolationsmaterial sein, von denen
viele an sich dem Fachmann geläufig sind.
Wenn auch in Fig. 1 die durch Strahlung anzuregende Leuchtstoffschicht 3 und die lichtempfindliche
Schicht 7 als einzelne Schichten parallel zueinander in einem bestimmten Abstand dargestellt sind, ist dieser
besondere Aufbau, obgleich es sich um die bevorzugte Ausführungsform handelt, nicht für die Arbeitsweise
des Geräts von Bedeutung. Die einzige konstruktive Forderung besteht darin, daß der durch
Strahlung anzuregende Leuchtstoffkörper und der photoempfindliche Körper des Geräts miteinander
durch Strahlung gekoppelt sind. Die Strahlungskopplung ist durch eine solche geometrische Form und
Zusamensetzung gegeben, daß der photoempfindliche Körper gegenüber der Strahlung des durch Strahlung
anzuregenden Körpers frei liegt und seine elektrische Impedanz merklich ändert, wenn der durch Strahlung
anzuregende Körper zur Lumineszenz angeregt wird. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird eine maximale
Lichtkopplung schon mit einem einfachen Gebilde erzielt, das stabil, billig und leicht herzustellen
ist.
Es ist also nicht wesentlich, daß das Gerät der Fig. 1 als eine einzige Einheit aus parallelen und aneinander
angrenzenden Schichten aufgebaut ist. Andererseits kann das Signalübertragungsgerät gemäß
der Erfindung zwei einzelne Einheiten enthalten, von denen die eine der durch Strahlung anzuregende Körper
und seine beiden zugehörigen Filter und die andere der photoempfindliche Körper und seine zugehörigen
Elektroden sind. Beide Einheiten befinden sich in einer Fassung oder Hülle, deren Wand lichtundurchlässig ist, so daß der photoempfindliche Körper
vollständig gegen alle Strahlung mit Ausnahme der von dem durch Strahlung angeregten Körper abgegebenen
und der durch sein Austrittsfilter hindurchgegangenen Strahlung abgeschirmt wird. Der photoempfindliche
Körper braucht nicht unbedingt photoleitende Schicht zu sein, aber kann z. B. ein Photoelement
sein, das eine Spannung proportional der Intensität der einfallenden Strahlung erzeugt. In einigen
besonderen Fällen kann der photoempfindliche Körper sogar ein aktives, elektronisches Schaltelement, z. B.
ein Photomultiplier sein, der zusammen mit dem durch Strahlung anzuregenden Körper in einer lichtundurchlässigen
Hülle oder Fassung eingeschlossen ist.
In Fig. 2 ist ein Schaltbild eines Signalübertragungsgerätes nach Fig. 1 zu sehen. Das Gerät 1 ist
zur Übertragung von Wechselstromsignalen bestimmt. Ein Eingangssignal wird über einen Kondensator 15
zugeführt, erscheint am Widerstand 16 und wird zu den Klemmen 10 und 11 weitergeleitet, wodurch die
Signalspannung zwischen den lichtdurchlässigen, leitenden Filmen 4 und 5 zu liegen kommt und wodurch
eine Wechselspannung, die das Eingangssignal darstellt, an der Leuchtstoffschicht 3 angelegt wird. Eine
Strahlungsquelle 17, von deren Strahlung wenigstens ein Teil eine kürzere Wellenlänge als die Absorptionskante des Leuchtstoffs der Schicht 3 hat, gibt Strahlung
über das Filter 2 ab und bestrahlt gleichmäßig den durch Strahlung anzuregenden Leuchtstoff 3. Die
Quelle 17 kann eine ultraviolette Lampe, eine zum Leuchten zu bringende Zelle oder eine beliebige andere
Strahlungsquelle, z. B. die Sonne, sein, deren Strahlung einen Bestandteil aufweist, dessen Wellenlänge
kürzer als die Absorptionskante des Leuchtstoffs 3 ist. Die vom angeregten Leuchtstoff 3 emittierte
Strahlung geht durch das Filter 6 hindurch, das unerwünschte Strahlung von der Quelle 17 her beseitigt,
während es die emittierte Strahlung auf die photoleitende Schicht 7 fallen läßt. Die elektrische Impedanz
des Photoleiters 7 ändert sich mit der Lichtemission des durch Strahlung anzuregenden Leucht-Stoffs
3, deren Intensität sich entsprechend dem Wechselspannungssignal ändert. Eine elektrische
Gleichspannungsquelle, z. B. eine Batterie 18, stellt zwischen den Elektroden 8 und 9, die mit den verschiedenen
Flächenteilen der photoleitenden Schicht 7 in Berührung stehen, eine Gleichspannung her; außerdem
tritt eine Gleichspannung an einem Belastungswiderstand 19 auf. Wenn sich jedoch die Leitfähigkeit
der photoleitenden Schicht 7 entsprechend der Emission der durch Strahlung angeregten Schicht 3 ändert,
die sich ihrerseits mit dem ihr zugeführten, sich ändernden Signal ändert, entsteht eine Wechselspannungskomponente
an dem Belastungswiderstand 19, die eine verstärkte Wiedergabe der Signalspannung
am Widerstand 16 ist. Wenn also Signale über den Kondensator 15 und den Widerstand 16 zugeführt
werden und eine Signalspannung an der durch Strahlung anzuregenden Schicht 3 verursachen, werden sie
mit einer vernachlässigbaren Verzerrung bei größeren Intensitäten vollkommen getreu am Belastungswiderstand
19 zwischen Ausgangsklemmen 20 und 21 reproduziert. Hierdurch wird eine Schaltung zur Übertragung
von Wechselstromsignalen hergestellt. Es sei bemerkt, daß die Größe der Signalspannungen, die
zwischen den Klemmen 10 und 11 beim Betrieb angelegt werden, sehr niedrig ist und insbesondere
kleiner als die z. B. zur Anregung der Elektrolumineszenz erforderliche Spannung ist. Das Gerät 1 reagiert
auf Signale, die ein elektrisches Feld (von 10 bis 103 V/cm in der Schicht 3 aufbauen.
Man hat herausgefunden, daß die Emission eines Leuchtstoffes, der zur Lumineszenz durch Bestrahlung
mit einer kürzeren Wellenlänge als der der Absorptionskante angeregt wird, bis zu 50 °/o bei vernachlässigbarer
Verzerrung mit Hilfe einer schwachen Wechselspannung moduliert werden kann. Dabei hat das
sich ergebende elektrische Wechselfeld eine Größe von 10 bis 103 V/cm und verläuft senkrecht zur Oberfläche
des Leuchtstoffs. Das Gerät nach Fig. 1 und die Schaltung nach Fig. 2 arbeiten nach den zuvor erwähnten
Prinzipien. Diese durch Strahlung vermittelte Modulation erleichtert die Umwandlung von schwachen
elektrischen Signalen in relativ starke Lichtsignale, die danach in starke, elektrische Signale umgewandelt
werden können, wodurch eine Verstärkung erzielt wird. Der Begriff »Absorptionskante« bezeichnet,
wenn er in Verbindung mit einem durch Strahlung anzuregenden Leuchtstoff benutzt wird, die Wellenlänge
der Anregungsstrahlung, deren Quantenenergie ausreicht, um ein Elektron im Kristallgitter der
Leuchtstoffe vom Valenzband ins Leitfähigkeitsband zu heben. Die einfallende Strahlung, deren Wellenlänge
kürzer als die Absorptionskante eines vorgegebenen Leuchtstoffs ist, wird infolgedessen in charakteristischer
Weise absorbiert, während die Strahlung mit längeren Wellen vom Kristallgitter des Leuchstoffes
in charakteristischer Weise hindurchgelassen wird.
Während des Betriebs der Schaltung nach Fig. 2 wird die elektromagnetische Strahlung, von derwenigstens
ein Bestandteil eine kürzere Wellenlänge als die
Absorptionskante des Leuchtstoffes 3 aufweist von der Quelle 17 aus auf das Signalübertragungsgerät 1
gelenkt, wo sie zuerst auf ein Filter 2 fällt. Da das Filter 2 ja so ausgesucht ist, daß es nur Strahlung mit
kürzerer Wellenlänge als die Absorptionskante des Leuchtstoffs 3 hindurchgehen läßt, tritt dieses kurzwellige
Licht durch das Filter 2 und den lichtdurchlässigen leitenden Film 4 hindurch und fällt auf den
durch Strahlung anzuregenden Leuchtstoff 3, der in-
Eine geänderte Ausführungsform des Gerätes ohne
Filter ist in Fig. 3 zu sehen. In Fig. 3 enthält das
Signalübertragungsgerät 1 die durch Strahlung anzuregende Schicht 3, die die parallel in bestimmter Dicke
5 zwischen den lichtdurchlässigen, leitenden Filmen 4
und 5 liegt, eine isolierende Schicht 5' aus einem lichtdurchlässigen Material und daneben die photoleitende
Schicht 7, die an ihrer einen freiliegenden Fläche mit
den beiden kammartig ineinandergreifenden Elektro-
Filter ist in Fig. 3 zu sehen. In Fig. 3 enthält das
Signalübertragungsgerät 1 die durch Strahlung anzuregende Schicht 3, die die parallel in bestimmter Dicke
5 zwischen den lichtdurchlässigen, leitenden Filmen 4
und 5 liegt, eine isolierende Schicht 5' aus einem lichtdurchlässigen Material und daneben die photoleitende
Schicht 7, die an ihrer einen freiliegenden Fläche mit
den beiden kammartig ineinandergreifenden Elektro-
folgedessen zur Lumineszenz angeregt wird und seine io den S und 9 in Verbindung steht. Die Eingangskiemcharakteristische
Strahlung emittiert. Sollte ein Teil men 10 und 11 sind mit den lichtdurchlässigen, leitender
Anregungsstrahlung der Quelle 17 nicht in der den Filmen 4 und 5 verbunden; die Ausgangsklemmen
Schicht 3 absorbiert werden und sollte dieses Licht 12 und 13 sind an den kammartig ineinandergreifenauch
noch bis zum Filter 6 gelangen, dann wird es den Elektroden 8 und 9 befestigt. Folgende Bestanddurch
dieses Filter aufgehalten und daran gehindert, 15 teile wurden z. B. beim Aufbau eines Gerätes, das
zur photoleitenden Schicht 7 hindurchzugehen und z. B. in Fig. 3 gezeigt ist, verwendet: Die Strahlungsderen
Leitfähigkeit zu verändern. Die von der ange- quelle 17 war eine Argonglimmlampe; die durch
regten Schicht 3 emittierte Strahlung muß gemäß der Strahlung anzuregende Schicht 3 enthielt (ZnCdS
Festsetzung größere Wellenlängen als deren Absorp- [50% Cd] : 0,01% Ag, Cl). Die photoleitende
tionskante aufweisen, da die durch Strahlung anzu- 20 Schicht 7 war eine Schicht aus gesinterten Kadmiumregenden
Leuchtstoffe für ihre eigene, emittierte Strah- sulfidkristallen. In diesem Fall wies die Strahlung der
lung durchlässig sind. Die von der Leuchtstoffschicht 3 Quelle 17 keine Komponente auf, auf die die photoabgegebene
Strahlung wird vom Filter 6 durchgelassen empfindliche Schicht 7 ansprach. Die emittierte Strah-
und fällt auf der photoleitenden Schicht 7 auf. Die lung hatte kürzere Wellenlängen als die Absorptions-Leitfähigkeit
der photoleitenden Schicht 7 ändert sich 25 kante der durch Strahlung anzuregenden Schicht 3,
entsprechend der Intensität dieser abgegebenen Strah- so daß alle Bedingungen erfüllt waren und das Gerät
lung, wodurch ein modulierter Strom zwischen den im wesentlichen so arbeitete, wie hinsichtlich der
Anschlüssen 12 und 13 erzeugt wird, wenn an diese Fig. 1 beschrieben wurde.
eine Gleichspannung angelegt ist. Ein Wechselspan- Die Erscheinung der durch Strahlung angeregten
nungssignal wird am Eingangswiderstand 16 den An- 30 Modulation, die der Arbeitsweise der Geräte und
Schlüssen 10 und 11 zugeführt, die mit den licht- Schaltungen gemäß der Erfindung zugrunde liegt, soll,
durchlässigen leitenden Filmen 4 und 5 in Verbindung wie man annimmt, folgendermaßen ablaufen: Wenn
stehen. Durch das Signal wird ein elektrisches Wech- ein durch Strahlung anzuregender Leuchtstoff durch
selfeld in der durch Strahlung anzuregenden Schicht 3 Strahlung erregt wird, deren Wellenlänge kürzer als
aufgebaut. Entsprechend dieser Entdeckung bringt der 35 seine Absorptionskante ist, wird der zur Lumineszenz
Aufbau dieses elektrischen Wechselfeldes in der angeregt. Die Anregung erfolgt im wesentlichen im
Leuchtstoffschicht 3 eine mit dem Feld übereinstim- Oberflächenbereich des Leuchtstoffs, der von der
mende, unverzerrte Modulation der Lichtabgabe des Strahlungsquelle Strahlung empfängt, deren kürzere
Leuchtstoffs 3 und eine sich daran anschließende Mo- Wellenlängen als die Absorptionskante des Leuchtdulation
der elektrischen Impedanz der photoleitenden 40 stoffes stark von der Oberfläche absorbiert werden
Schicht 7 mit sich. Die in Form eines Signals am Ein- und nicht tief in die Leuchtmasse eindringen. Der
gangswiderstand 16 zugeführte Information wird voll- Anregungsmechanismus bei der Absorption der einkommengetreu
am Ausgangswiderstand 19 unter einer fallenden Strahlung im Leuchtstoffgitter besteht, wie
Zunahme der Amplitude wiedergegeben, die mit dem man glaubt, darin, daß die einfallende Strahlung freie
Verstärkungsfaktor des Gerätes übereinstimmt. Um 45 Elektronen und Löcher bildet, die bei der Rekombidie
Empfindlichkeit des Gerätes gemäß der Erfindung nation Quanten des sichtbaren Lichts aussenden. Wenn
ein durch Strahlung anzuregender Leuchtstoff bestrahlt und Lumineszenz beobachtet wird, erzeugt die
Anlegung eines normalen Wechselfeldes quer zur 50 Leuchtstoffschicht beweglichere Ladungsträger, im
allgemeinen Elektronen, die abwechselnd von dem Oberflächenbereich des Leuchtstoffs weggeführt werden
und in ihn zurückkehren. Wenn die Polung der an den Leuchtstoff angelegten Wechselspannung geErfindung
bauen, in denen diese Filter fehlen, ohne 55 rade derart ist, daß die Elektronen aus dem Oberdaß
die Arbeitsweise des betreffenden Gerätes beein- flächenbereich weggeführt werden, bleiben positive
flußt wird. Um diese Filter weglassen zu können, muß Löcher in diesem Bereich zurück. Die Rekombination
man eine Quelle 17 mit solcher kurzwelliger Strahlung wählen, daß nur Strahlung emittiert wird, die
gegenüber geringen Spannungen deutlich zu machen, wurden in einem Fall Tonsignale von einem üblichen
Kristalltonaufnehmer direkt angezeigt, der eine maximale Ausgangsspannung von etwa 1 Volt besitzt.
Wenn auch die Filter 2 und 6 sicherstellen, daß das photoleitende Element 7 allein von Strahlung getroffen
wird, die aus der durch Strahlung angeregten Schicht 3 austritt, kann man auch Geräte gemäß der
der Elektronen mit den positiven Löchern wird infolgedessen weniger wahrscheinlich; folglich nimmt
von der durch Strahlung anzuregenden Schicht 3 ab- 60 die Intensität der im Leuchtstoff ausgelösten Strahsorbiert
wird oder auf die die photoleitende Schicht 7 lung scharf ab. Andererseits kehren die aus dem Obernicht
anspricht. Der alleinige Zweck der Filter 2 und
6 besteht darin, zu gewährleisten, daß nur die aus der
6 besteht darin, zu gewährleisten, daß nur die aus der
Leuchtstoffschicht 3 stammende Strahlung die Impe-
flächenbereich des Leuchtstoffs weggeführten Elektronen bei Umkehr der Polung der angelegten
Wechselspannung sofort wieder zurück. Diejenigen
danz der photoleitenden Schicht 7 beeinflußt. Wenn 65 Elektronen, die nicht rekombinieren konnten, als sie
z. B. die Quelle 17 eine elektrisch anzuregende Leuchtzelle ist, die blaue Strahlung in einem engen Spektralbereich
emittiert, für die die photoleitende Schicht 7 unempfindlich ist, kann man von den beiden Filtern 2
und 6 absehen.
aus dem Oberflächenbereich weggeführt waren, vereinigen sich dann in dem Augenblick mit den positiven
Löchern, wenn sich andere neu entstandene, freie Elektronen und Löcher gerade wieder vereinigen, so
70 daß auf diese Weise eine viel höhere Intensität der
emittierten Strahlung zustande kommt, als es ohne Anlegung einer Wechselspannung an den Leuchtstoff der
Fall sein würde. Die Strahlungsintensität, die verlorengeht, wenn die Elektronen aus dem Oberflächenbereich
der Leuchtstoffe weggeführt werden, wird beim nächsten Wechsel der angelegten Wechselspannung
wiedergewonnen. Daher wird die Bewegung der beweglichen Ladungsträger, von der die durch Strahlung
angeregte/Modulation abhängt, von der Polung und von der Stärke des angelegten elektrischen Wechselfeldes
beeinflußt. Die charakteristische, von der Polung abhängige, durch Strahlung anzuregende Modulation
ist notwendig, damit die Frequenz vollkommen getreu wiedergegeben wird. Da die elektrischen Eingangssignale allein dazu benutzt werden, um die Strahlungs-
emission des Leuchtstoffmaterials zu steuern und nicht um die Energie zu liefern, die eine solche Emission
erzeugt, kann eine elektrische Verstärkung mit den Geräten und Schaltungen der Erfindung auf recht
günstige Weise erreicht werden.
Der Mechanismus der durch Strahlung anzuregenden Modulation unterscheidet sich von der Elektrolumineszenz;
dabei ermöglichen die Unterscheidungsmerkmale den Betrieb der Geräte gemäß der Erfindung.
Im Falle der Elektrolumineszenz sind elektrische Felder in der Größe von 104V/cm im allgemeinen erforderlich.
Wenn ein elektrisch anzuregender Leuchtstoff von einem elektrischen Wechselfeld angeregt
wird, ist die Lichtemission nicht von der Polung abhängig und weist bei jeder Schwingung der angelegten
Wechselspannung zwei Maxima auf; hiermit ist also eine Frequenzänderung verbunden. Bei der durch
Strahlung anzuregenden Modulation andererseits ändert sich die Modulation der Emission in Übereinstimmung
mit der angelegten Wechselspannung; daher ist hier keine Frequenzänderung vorhanden.
Die zuvor gegebene Beschreibung soll eine wissenschaftliche Erklärung für die beobachtete Erscheinung
geben, auf der die Arbeitsweise der Geräte und Schaltungen dieser Erfindung beruht, und nur als solche
angesehen werden. Sie soll auf den Schutzumfang der Erfindung keinen Einfluß haben. Geräte und Schaltungen
gemäß der Erfindung weisen mehrere nützliche Eigenschaften auf und können auf vielen elektronischen
Anwendungsgebieten benutzt werden. Ein derartiges Beispiel ist die im wesentlichen in Fig. 2
gezeigte Schaltung von dem Gerät 1, in dem strahlungsgekoppelte, durch Strahlung anzuregende und
photoempfindliche Körper verwendet werden, damit die Ausgangsleistung eines üblichen Tonaufnahmegerätes
verstärkt werden kann. Die benutzte einfallende Strahlung war gefiltertes Sonnenlicht, das
natürlich kurzwellige Komponenten aufweist. Die Ausgangsklemmen der Signalübertragungsschaltung
nach Fig. 2 wurden in einen Tonverstärker eingeführt, dessen Ausgang einen Lautsprecher in Gang setzte,
der die in dem Tonaufnahmegerät enthaltenen Nachrichten getreu wiedergab. In diesem Fall einer Anwendung
gab der Verstärker nach Fig. 2 die Tonsignale vollkommen getreu wieder, die von dem
Tonaufnahmegerät stammten. In einem anderen Fall wurde ein Gerät, das diesem zur Verstärkung der
Ausgangsleistung eines Tonaufnahmegerätes dienenden ähnlich war, als Verstärkerstufe in einem üblichen
Überlagerungsempfänger benutzt, durch die alle Tonkomponenten im wesentlichen ohne Verzerrung hindurchgingen.
Die Geräte und Schaltungen der Erfindung sind daher nützliche Teile, die als Signalübertragungsstufen
zur Übertragung von Tonsignalen und Signalen bis zu mehreren hundert Kilohertz benutzt werden
können. Diese Geräte weisen viele brauchbare Eigenschaften, z. B. einen elektrischen Verstärkungsgrad,
eine große Bandbreite, eine fast vollkommene Abwesenheit von Verzerrungen, eine elektrische Isolation
zwischen Ein- und Ausgangskreis, einen geringen Energieverbrauch, eine geringe Größe, eine große
Dauerhaftigkeit und eine hohe Festigkeit im Vergleich zu vielen anderen elektronischen Signal Übertragungsgeräten und -schaltungen auf.
Claims (7)
1. Einrichtung zur Übertragung eines Signals unter Verstärkung mit Hilfe eines Photoelements,
dadurch gekennzeichnet, daß ein auf Bestrahlung mit kurzwelliger Strahlung zum Leuchten mit
langwelliger Strahlung erregbarer Körper, vorzugsweise ein Leuchtstoff z. B. aus der Zink-Kadmium-Sulfid-Selenid-Familie,
der z. B. mit Silber, Kupfer, Gold, Arsen oder Phosphor und mit einem Halogen oder einem Element der
III B-Gruppe des Periodischen Systems aktiviert ist, vorgesehen ist, der optisch mit einem ausschließlich
von der langwelligen Strahlung des Körpers beaufschlagten, photoempfindlichen Körper,
etwa einem Photoelement gekoppelt ist, wobei der zuerst genannte Körper hinsichtlich der Emission
von einem ihn durchsetzenden elektrischen Feld abhängig ist, welches mit Signalen moduliert
wird, und daß an dem photoempfindlichen Körper entsprechend der Signalmodulation verstärkt das
gleiche Signal in elektrischen Größen abgenommen werden kann.
2. Signalübertragungsgerät nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der photoempfindliche
Körper als photoleitender Körper seine elektrische Impedanz ändert, wenn er Strahlung von dem
Leuchtstoffkörper empfängt.
3. Signalübertragungsgerät nach Anspruch 1, bei dem die aktiven Körper als Schichten vorliegen,
dadurch gekennzeichnet, daß je eine lichtdurchlässige, leitende Elektrode mit den beiden einander
gegenüberliegenden großen Flächen der durch Strahlung zum Leuchten zu bringenden Schicht in
Berührung steht und daß zwei weitere Elektroden mit unterschiedlichen Flächenteilen der photoleitenden
Schicht in Kontakt stehen.
4. Signalübertragungsgerät nach Anspruch 3, dadadurch gekennzeichnet, daß ein Filter nur Strahlung
mit einer kürzeren Wellenlänge als der Absorptionskante des in der Leuchtstoffschicht vorhandenen
Stoffes hindurchgehen läßt, die neben der einen lichtdurchlässigen, leitenden Elektrode liegt,
und daß ein anderes Filter nur Strahlung mit einer längeren Wellenlänge als der Absorptionskante des
in der Leuchtstoffschicht vorhandenen Stoffes hindurchgehen läßt, die neben der anderen lichtdurchlässigen,
leitenden Elektrode und zwischen der durch Strahlung anzuregenden Leuchtstoffschicht
und der photoleitenden Schicht liegt.
5. Signalübertragungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strahlungsquelle
mit einem Emissionsspektrum, von dem wenigstens ein Teil eine kürzere Wellenlänge als die Absorptionskante
des in dem Leuchtstoffkörper vorhandenen Stoffes aufweist, relativ zu dem Gerät derart untergebracht ist, daß ihre emittierte Strah-
■809 678/498
lung auf den durch Strahlung anzuregenden Leuchtstoffkörper fällt.
6. Signalübertragungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Wechselspannungssignale
zwischen den beiden lichtdurchlässigen, leitenden Elektroden angelegt werden können und
daß eine Belastung mit den anderen beiden Elektroden in Reihe liegt.
7.Signalübertragungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gleichspannungsquelle in Serie mit der Belastung und den beiden
anderen Elektroden liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
© «09 674/494 11.58
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US597547A US2904697A (en) | 1956-07-12 | 1956-07-12 | Signal translating devices and circuits |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1043882B true DE1043882B (de) | 1958-11-13 |
DE1043882C2 DE1043882C2 (de) | 1959-07-09 |
Family
ID=24391982
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG22510A Granted DE1043882B (de) | 1956-07-12 | 1957-07-11 | Einrichtung zur UEbertragung eines Signals |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2904697A (de) |
DE (1) | DE1043882B (de) |
FR (1) | FR1178796A (de) |
GB (1) | GB827555A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3125681A (en) * | 1964-03-17 | Electroluminescent-photoluminescent-photoresponsive apparatus | ||
FR1189489A (fr) * | 1958-01-04 | 1959-10-02 | Electronique & Automatisme Sa | Dispositif électronique bistable |
US3173014A (en) * | 1961-06-30 | 1965-03-09 | Gen Electric | Electroluminescent quenching of a photoconductor through a substrate |
US3196278A (en) * | 1961-09-12 | 1965-07-20 | Cutler Hammer Inc | Area type photo-electric control device |
BE632148A (de) * | 1962-05-18 | |||
US3312825A (en) * | 1962-12-26 | 1967-04-04 | Cornell Aeronautical Labor Inc | Panel using intrinsic or carrier-injection electroluminescence usable in an image converter |
FR2827991A1 (fr) * | 2001-07-27 | 2003-01-31 | Thomson Licensing Sa | Panneau de visualisation d'images forme d'une matrice de cellules electroluminescentes a effet memoire |
US10554961B2 (en) * | 2016-11-08 | 2020-02-04 | Kevin Vora | Three-dimensional volumetric display using photoluminescent materials |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB499869A (en) * | 1937-06-26 | 1939-01-26 | Hans Gerhard Lubszynski | Improvements in or relating to electron discharge devices |
US2780731A (en) * | 1951-08-24 | 1957-02-05 | Westinghouse Electric Corp | Controlling the luminosity of a phosphor screen |
US2795730A (en) * | 1951-11-07 | 1957-06-11 | Westinghouse Electric Corp | Tricolor television picture tube |
-
1956
- 1956-07-12 US US597547A patent/US2904697A/en not_active Expired - Lifetime
-
1957
- 1957-07-10 GB GB21854/57A patent/GB827555A/en not_active Expired
- 1957-07-11 DE DEG22510A patent/DE1043882B/de active Granted
- 1957-07-12 FR FR1178796D patent/FR1178796A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB827555A (en) | 1960-02-10 |
FR1178796A (fr) | 1959-05-14 |
DE1043882C2 (de) | 1959-07-09 |
US2904697A (en) | 1959-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1087698C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Betrieb elektrolumineszierender Zellen | |
DE3740559A1 (de) | Elektrolumineszierendes lichtelement | |
DE1052452B (de) | Elektronische Schaltkreisanordnung | |
DE1043882B (de) | Einrichtung zur UEbertragung eines Signals | |
DE1489113C3 (de) | Festkörperbildwandler | |
DE1057168B (de) | Bistabile Kippschaltung | |
DE1464274C3 (de) | Verfahren und Spannungsversorgung zum Betrieb einer Festkörperbildverstärkerplatte | |
DE1539898B1 (de) | Festkoerperbildwandler bzw bildverstaerker | |
DE1033812B (de) | Feststoffbildverstaerker mit einer strahlungsempfindlichen und einer elektroleuchtenden Schicht | |
DE1414963B2 (de) | Optoelektronische schaltung und daraus aufgebauter feststoff bildverstaerker | |
DE1539899B1 (de) | Festkoerperbildwandler bzw bildverstaerker | |
DE2350911A1 (de) | Licht emittierende zinkoxyd-diode und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2923065A1 (de) | Elektrolumineszente und/oder lichterkennende dioden sowie verfahren zur herstellung dieser dioden | |
DE3426196A1 (de) | Verfahren zur erzeugung schmalbandiger, zeitlich verzoegerter elektrischer pulse | |
DE1489118A1 (de) | Bildverstaerker zur Sichtbarmachung einer unsichtbaren Einstrahlung | |
DE1133428B (de) | Bistabile, elektro-optische Schaltungsanordnung | |
DE1004301B (de) | Strahlungsverstaerker mit fotoleitendem und elektrolumineszierendem Material | |
DE1539898C (de) | Festkörperbildwandler bzw bild verstarker | |
DE1539899C (de) | Festkörperbildwandler bzw. -bildverstärker | |
DE1911334B2 (de) | Photoleitfaehiges pulver zur herstellung elektrophotographischer aufzeichnungsmaterialien | |
DE1032089B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Roentgenschirmbildern | |
DE1489110C (de) | Vorrichtung zum Umwandeln von Strahlung hoher Quantenenergie in sichtbares Licht | |
DE2041523A1 (de) | Roentgenempfindliche fotoelektrische Halbleiteranordnung | |
DE1489118C (de) | Festkörper Bildverstärker | |
DE3242663A1 (de) | Roengtenstrahlendetektor |