DE1043361B - Kompensation fuer Waermeaustauscher - Google Patents

Kompensation fuer Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE1043361B
DE1043361B DED26653A DED0026653A DE1043361B DE 1043361 B DE1043361 B DE 1043361B DE D26653 A DED26653 A DE D26653A DE D0026653 A DED0026653 A DE D0026653A DE 1043361 B DE1043361 B DE 1043361B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
compensation
metal strips
thermal expansion
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED26653A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Fahnenbruck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Original Assignee
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG filed Critical Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority to DED26653A priority Critical patent/DE1043361B/de
Publication of DE1043361B publication Critical patent/DE1043361B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1615Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits being inside a casing and extending at an angle to the longitudinal axis of the casing; the conduits crossing the conduit for the other heat exchange medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Kompensation für Wärmeaustauscher Die Erfindung betrifft eine druckdichte Kompensation für Wärmeaustauscher, und sie besteht darin, daß die durch die Wärmedehnung hervorgerufene Verschiebung zwischen dem festen Gerüst und den beweglichen Teilen eines Wärmeaustauschers in axialer und diagonaler Bewegungsrichtung durch stumpfwinklig profilierte elastische Blechstreifen, die einerseits am Gerüst und andererseits an den Teilen des Wärmeaustauschers verschweißt sind, aufgenommen werden.
  • Um die elastischen Blechstreifen von den auftretenden Kräften möglichst frei zu halten, werden bei Betrieb des Wärmeaustauschers unter Überdruck die Zugkräfte durch Anker aufgenommen, so daß die Blechstreifen lediglich die durch die Wärmedehnung hervorgerufenen Kräfte auszugleichen haben. Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Maßnahme werden die Blechstreifen an den Ecken des Wärmeaustauschers zur Erhöhung der Elastizität abgerundet.
  • Es ist bekannt, die parallel zu einer Ebene auftretende Wärmedehnung von Wärmeaustauschern durch V- oder U-förmige Metallkompensatoren aufzunehmen und den Eintritt von Außenluft an den Verschiebungsstellen beweglicher Lufterhitzer gegenüber den festen Bauteilen durch eingepreßte Dichtungen zu verhindern. Es hat sich jedoch gezeigt, daß nach längerem Gebrauch eine derartige Dichtung den auftretenden Beanspruchungen infolge der wechselnden Bewegungsrichtungen bei Erwärmung und Abkühlung nicht Rechnung tragen kann. Auch die üblichen Kompensatoren zeigten in der Praxis nach längerer Betriebszeit Undichtigkei.ten an den Nahtstellen.
  • Diese genannten Nachteile summieren sich, wenn ein Wärmeaustauscher unter Überdruck betrieben werden muß. Es wurde bereits vorgeschlagen, die gegeneinander verschiebbaren Stellen durch bewegliche Dichtungen, die in Führungen angeordnet sind, abzudichten. Die Herstellung und Wartung solcher beweglicher, in Führungen angeordneter Dichtungen sind jedoch recht kostspielig. Demgegenüber zeichnet sich die erfindungsgemäße Konstruktion. durch Einfachheit, Billigkeit und Zuverlässigkeit aus.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise und vereinfacht dargestellt. Es zeigt Abb.1 einen Querschnitt durch einen Röhren-W ärmeaustauscher, Abb.2 einen Längsschnitt durch einen Röhren-W ärmeaustauscher, Abb. 3 einen vergrößerten Schnitt nach Abb. 1, Abb. 4 einen abgerundeten Eckpunkt in der Kompensation, Abb.5 einen Längsschnitt durch einen Platten-Wärmeaustauscher, Abb.6 einen Querschnitt durch einen Platten-Wärmeaustauscher, Abb. 7 einen vergrößerten Schnitt nach Abb. 6. Bei dem in Abb. 1 und 2 dargestellten Röhren-Wärmeaustauscher bekannter Bauart strömt das wärmeaufnehmende Medium über den Zuführungskanal 1 in die Rohre 2 über die Umlenkhaube 3 zur weiteren Verbrauchsstelle. Das wärmeabgebende Medium strömt in Richtung der Pfeile 4 durch die waagerecht angeordneten Rohre 2. Die Rohre 2 sind beiderseits durch Ziehen, Walzen oder Schweißen in den an ihren Enden angeordneten Rohrplatten 5 und 6 befestigt. Die durch die Verbindung der Rohre 2 mit den Rohrplatten 5 und 6 entstehenden Rohrbündel sind in einem Gerüst gelagert, von. dem zur Vereinfachung der Darstellung in Abb. 1 lediglich die unteren Profilträger 7 und 8, die oberen U-Eisen 9 auf der Festseite sowie die oberen U-Eisen 10 der Losseite dargestellt sind.
  • Wie aus Abb. 1 und 2 zu ersehen ist, bewegen sich die Rohrplatten 5 der Festseite in zweidimensionaler Richtung, nämlich nach beiden Seiten und nach oben. Die Rohrplatten 6 der Losseite dagegen werden infolge der Erwärmung der Rohre 2 zusätzlich in Richtung auf dieUmlenkhaube3, also in dreidimensionaler Richtung bewegt. Demnach hat die Abdichtung 11 an der Festseite nur zweidimensionale Bewegungen aufzunehmen, während die Abdichtung 12 an der Losseite zusätzlich auch nur eine diagonale Bewegung aufzunehmen hat.
  • Wie aus Abb. 3 zu ersehen ist, wird die Dichtung 12 mit dem Profilträger 8 des kalten Gerüstes durch ein an dieses angeschweißtes Flacheisen 13 mit ihrem längeren Schenkel mittels der Schweißnaht 14 angeschweißt. Der kürzere Schenkel der Dichtung 12 ist mit der Rohrplatte 6 durch die Schweißung 14' verbunden. Wenn sich infolge der Erwärmung die Losseite in Zeichnungsebene nach links bewegt, nimmt die Dichtung 12 die strichlierte Lage 15 ein. Gegenüber dem kälteren Gerüst, das unter anderem aus den T-Eisen 7 und 8 gebildet ist, hat die wärmere Rohrplatte ein Dehnungsspiel von 18 mm, das durch Plattengröße und Plattentemperatur bestimmt wird.
  • In ähnlicher Weise werden Verschiebungen nach oben und nach unten an den anderen Seiten ausgeglichen.
  • Bei den in Abb. 5 und 6 gezeigten Schnitten durch einen Platten-Wärmeaustauscher strömt die Luft über die Lmlenkhaube 16 durch die Platten 17 nach der Umlenkhaube 18, während das heiße Gas in Richtung der Pfeile 19 zwischen den Platten 17 entlang streicht. Die Lagerung des Platten-Wärmeaustauschers erfolgt in gleicher Weise wie die des Röhren-Wärmeaustauschers. Die Bewegung der aus den Plattenpaketen gebildeten Kuben ist durch die Pfeile 20 angedeutet.
  • Wie aus Abb.7 zu entnehmen ist, liegt die Abdichtungskompensation 11 an dem Randeisen 21 der Kuben an und ist mit diesem durch die Schweißnähte 22 und 23 verbunden und nimmt bei einer Verschiebung die Lage 24 ein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Druckdichte Kompensation für Wärmeaustauscher, dadurch gekennzeichnet, daß die durcll die Wärmedehnung hervorgerufene Verschiebung zwischen dem festen Gerüst und den beweglichen Teilen des Wärmeaustauschers in axialer und diagonaler Bewebggungs.richtung durch stumpfiv inklig profilierte elastische Blechstreifen, die einerseits am Gerüst und andererseits an den Teilen des Wärmeaustauschers verschweißt sind, aufnehmbar ist.
  2. 2. Kompensation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betrieb des Wärmeaustauschers unter Überdruck die Zugkräfte durch Anker aufgenommen und von den Blechstreifen lediglich die durch Wärmedehnung hervorgerufenen Kräfte ausgleichbar sind.
  3. 3. Kompensation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, d'aß die Blechstreifen an den Eckkanten des Wärmeaustauschers abgerundet sind.
DED26653A 1957-10-17 1957-10-17 Kompensation fuer Waermeaustauscher Pending DE1043361B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED26653A DE1043361B (de) 1957-10-17 1957-10-17 Kompensation fuer Waermeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED26653A DE1043361B (de) 1957-10-17 1957-10-17 Kompensation fuer Waermeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1043361B true DE1043361B (de) 1958-11-13

Family

ID=7038957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED26653A Pending DE1043361B (de) 1957-10-17 1957-10-17 Kompensation fuer Waermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1043361B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2112900A1 (de) Waermeisolierter Membrantank fuer Fluessiggas
DD140281A5 (de) Gekuehlter lichtbogenofenmantel
DE1273737B (de) Anordnung zur Abstuetzung von Brennkammerwaenden mit Hilfe von Verstaerkungsstreben
DE1501704A1 (de) Isolierter Behaelter fuer verfluessigtes Erdgas
DE2222264C3 (de) Bewegliches Verbindungselement für aus einzelnen Leitungsabschnitten gebildete rechteckige Leitungen
DE1029016B (de) Kompensation mit Abdichtung fuer Roehrenwaermeaustauscher
DE3935960C2 (de) Einrichtung zur abdichtenden Überbrückung eines Spaltes zwischen zwei in drei Raumrichtungen verschiebbaren Bauteilen
DE1043361B (de) Kompensation fuer Waermeaustauscher
DE2609088A1 (de) Wanddurchfuehrung fuer eine heissgehende rohrleitung, insbesondere eine linerdurchfuehrung
DE1064538B (de) Gegossenes Waermeaustauscherrohr
DE1426718A1 (de) Durchlaufkessel
DE688272C (de) Absperrvorrichtung
DE554374C (de) Waermeschutzpackung fuer Behaelter
DE1815648C3 (de)
DE19526623C2 (de) Wärmetauscher
AT345308B (de) Bandage mit kaltliegendem biegetraeger fuer rohrwaende
DE937168C (de) Waermeaustauscher mit entlastetem Roehrenbuendel
DE1601215C (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere als Spaltgaskühler
DE3017705A1 (de) Tragkonstruktion fuer einen heissgaskanal
DE954965C (de) Rohrbuendel fuer Kuehler, insbesondere von Turboverdichtern
DE529830C (de) Wellblechkuehlgefaess, dessen Wellen durch in den Buchten angeordnete Stuetzen gegeneinander abgesteift sind
AT376791B (de) Anlage zur warmwassererzeugung durch waermeenergie
DE939209C (de) Rohrtraeger
DE509292C (de) Waermeausdehnungsfaehige Eckverbindung fuer Feuerraumwaende
DE1216422B (de) Kessel fuer einen Transformator oder eine Drosselspule